Schweizer Online-Plattform „e-Helvetica“ gestartet

Im letzten Monat ging die Plattform e-Helvetica online. Momentan noch im BETA-Test, bietet sie kostenfrei Zugang zu den digitalen Sammlungen der Schweizerischen Nationalbibliothek.

Neben historischen Websites werden elektronisch publizierte Bücher, Periodika, Hochschulschriften und Amtsschriften angeboten. Außerdem können gedruckte Werke abgerufen werden, die nachträglich digitalisiert wurden. Aus urheberrechtlichen Gründen ist ein Teil neuerer Forschungsliteratur u. a. des S. Karger Verlags nur für Angehörige der Schweizer Nationalbibliothek zu benutzen. Die FU verfügt über eigene Lizenzen zum E-Zeitschriften- und E-Book-Angebot des Schweizer Verlags.

Vor dem Zugriff auf ein Digitalisat muss man einmal die Nutzungsbedingungen akzeptieren, die am inken Bildschirmrand erscheinen. Die Volltexte selbst liegen als durchsuchbare PDF-Dateien vor (teilweise erreichen die Dateien jedoch eine Größe von mehr als 150 MB). Leider ist auch die Suche noch nicht ganz ausgereift, was man spätestens z. B. bei der gleichzeitigen Recherche nach Berichtszeitraum bemerkt.

Oxford Handbooks Online lizenziert

2010 hatten wir die FU-Angehörigen noch zum kostenfreien Testzugriff gebeten, mittlerweile ist Oxford Handbooks Online auch für das Jahr 2012 weiterlizenziert worden. Die Plattform bietet Zugriff auf über 100 Handbücher des Verlags Oxford University Press. Die Collections sind in folgende drei Fachbereichsmodule unterteilt:

Gegenwärtig besteht auch ein kurzfristiger Zugriff auf die Collection Religion, die 24 Titel enthält.

Die genauen Titel lassen sich aus den Einzelaufnahmen in der Digitalen Bibliothek (einfach auf das -Symbol klicken) bzw. diesem Link entnehmen.

Bild: Nur einer von zahlreichen Titeln – The Oxford Handbook of Climate Change and Society, hrsg. von Graham Wilson, Wyn Grant und David Coen (2011)

Jede Ausgabe wurde von anerkannten Wissenschaftlern verfasst, die jeweils in eine Teildisziplin eines Fachgebietes einführen. Kurze Abstracts und die umfangreiche Stichwortvergabe ermöglichen eine komfortable Suche in dieser Online-Ausgabe. Einzelne Texte bzw. Kapitel lassen sich ausdrucken bzw. als PDF-Dateien abspeichern.

Zitate könnten mit wenig Aufwand direkt in Literaturverwaltungsprogramme wie EndNote oder RefWorks übernommen werden.

Zwei Nachschlagewerke via ABC-CLIO

Die folgenden zwei Nachschlagewerke waren schon länger im Online-Katalog nachgewiesen, können nun aber auch über die Digitale Bibliothek gefunden werden. Sie wurden über die Plattform ABC-CLIO lizenziert:

Die Enzyklopädie Africa and the Americas: Culture, Politics, and History basiert auf der gleichnamigen dreibändigen Druckausgabe aus dem Jahr 2008, die hunderte von alphabetisch angeordneten Einträgen enthält. In diesen wird der Frage nachgegangen, wie Afrika und Afrikaner die Kultur Amerikas geprägt haben und welchen Widerhall dies in Afrika gefunden hat – vom 15. Jahrhundert bis heute. Enthalten sind auch einführende Essays über Gesichte, Kultur und Religion, Demographie, Internationale Beziehungen, Wirtschaft und Handel, Kunst und Literatur.

Die Beiträge von den verschiedensten Autoren wurden von Richard M. Juang und Noelle Morrissette zusammengestellt. Juang hat u. a. an der Cornell University gelehrt und in Greenwood Encyclopedia of African American Literature, Contemporary Justice Review, Symbiosis, and New Perspectives in Transatlantic Studies veröffentlicht. Morrissette ist Assistenzprofessorin an der University of North Carolina in Greensboro.

Das zweite Nachschlagewerke Social History of the United States basiert auf der gleichnamigen zehnbändigen Druckausgabe aus dem Jahr 2008. Die Beiträge untersuchen die Sozialgeschichte der Vereinigten Staaten im 20. Jahrhundert, wobei sich jeder Band einem einzelnen Jahrzehnt widmet. Die thematischen Kapitel gehen auf wichtige Ereignisse wie Kriege oder Wahlen ein und gegen Aufschluss darüber, wie Teile der US-amerikanischen Bevölkerung (z. B. Arbeiter, Farmer, Frauen, ethnische Gruppierungen, Immigranten) davon beeinflusst wurden, ergänzt durch u. a. Zeitleisten, Biografien und weiterführenden Literaturhinweisen.

Die Titel liegen als einzelne HTML-Seiten vor und können separat durchsucht, ausgedruckt bzw. Teile daraus kopiert werden. Mit einem Doppelklick auf einzelne Fremdwörter gelangt man direkt zum Eintrag von der 4. Aufl. des American Heritage College Dictionary.

Neue Datenbanken mit ProQuest Social Sciences

Im Rahmen der Lizenzierung des Datenbank-Pakets ProQuest Social Sciences haben FU-Angehörige nicht nur weiterhin Zugriff auf ERIC, PAIS, Social Services Abstracts und Sociological Abstracts, sondern auch auf die drei folgenden Datenbanken:

Worldwide Political Science Abstracts (WPSA)
Die fachbibliographische Datenbank enthält mehr als 790.000 annotierte Nachweise unselbständiger Literatur (Zeitschriften und Jahrbücher) ab 1975 ff. aus dem Bereich der politischen Wissenschaften und angrenzender Gebiete (Verwaltungswissenschaft, Recht usw.). Ausgewertet werden, mit unterschiedlicher Gewichtung, mehr als 1.500 weltweit erscheinende Periodika. Die Datenbank wird monatlich aktualisiert und wächst jährlich um ca. 20.000 Einträge an.

Applied Social Sciences Index and Abstracts (ASSIA)
Über 470.000 Titelnachweise und Abstracts ab 1987 ff. zu allen Teildisziplinen der angewandten Sozialwissenschaften bietet diese internationale bibliographische Datenbank. Zur Auswertung werden mehr als 500 Fachzeitschriften herangezogen, vorwiegend aus dem englischsprachigen Raum. Die Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert und wächst jährlich um rund 18.000 Nachweise.

Physical Education Index (PEI)
Literaturnachweise und Abstracts (letztere ab 2001) zu allen Bereichen der Sportwissenschaft – einschließlich Sportmedizin – finden sich in PEI. Nachgewiesen werden u.a. Zeitschriftenaufsätze, Reports, Kongressberichte u.a. ab 1970 ff. Die Datenbank wird monatlich aktualisiert und erfährt einen jährlichen Zuwachs von rund 12.000 Nachweisen.

PAIS-Datenbanken – aus zwei mach eins

War in der Digitalen Bibliothek die internationale bibliographische Datenbank PAIS bisher zweigeteilt – in PAIS Archiv (1915-1976) und PAIS International (ab 1977 ff.)- kann man das gesamte Archiv nun unter einer Oberfläche durchsuchen, weshalb es in der Digitalen Bibliothek der Einfachheit halber nur noch unter PAIS zu finden ist. Insgesamt kann man in über 1,8 Mio. annotierten Literaturnachweisen und Abstracts zu den Fachgebieten Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik, sowie Öffentliches Recht, Verwaltung und Internationale Beziehungen recherchieren. Im Idealfall kann man über den SFX-Link direkt zum von der FU lizenzierten elektronischen Volltext gelangen.

Verzeichnet werden, neben Aufsätzen aus mehr als 1.400 laufend ausgewerteten Zeitschriften, Bücher, amtliche Veröffentlichungen, statistische Jahrbücher, Konferenz- und Forschungsberichte, Regierungsveröffentlichungen, graue Literatur sowie Internetquellen in den Sprachen englisch, deutsch, französisch, italienisch, portugiesisch und spanisch.

Kostenfrei in Science-Fiction-Enzyklopädie schmökern

Die Encyclopedia of Science Fiction wurde erstmals 1979 von Peter Nicholls herausgegeben. Eine zweite Auflage entstand 1993 unter Mitarbeit von Nicholls und John Clute. Die kostenfreie Online-Ausgabe und gleichzeitig dritte Auflage basiert auf der CD-ROM-Version aus dem Jahr 1995 und befindet sich momentan in der Beta-Phase, die voraussichtlich Ende 2012 abgeschlossen sein wird.

Im Gegensatz zur CD-ROM weist die Online-Version mit über 12.800 fast doppelt so viele Einträge auf. Mehr als zwei Drittel machen Artikel über Science-Fiction-Autoren – überwiegend aus dem englischsprachigen Raum – aus. Neben Texten zum Oeuvre werden detaillierte Werkslisten angeboten (mit Links auf kommerziellen Anbieter). Die überwiegend auch kategorisierten Einträge lassen sich ihren Autoren zuordnen und werden von einer Redaktion aktualisiert.

Für die Veröffentlichung zeichnet sich der auf Science-Fiction-Literatur spezialisierte britische Verlag Gollancz (mittlerweile zur Orion Publishing Group gehörend) mitverantwortlich.

Objekte zur jüdischen Geschichte

Neu in die Digitale Bibliothek aufgenommen wurde die frei verfügbare Digital Collection des New Yorker Center for Jewish History (CJH).

Verzeichnet werden mehr als 55.000 digitale Objekte zur jüdischen Geschichte. Dazu zählen u. a. eine große Anzahl an Fotografien (über 30.000 Werke), seltene Bücher (inkl. Kinderbücher), persönliche Korrespondenz und Aufzeichnungen, Verordnungen, Karten, Fotografien, Zeitzeugen-Interviews (über 700), Hochschulschriften und vieles mehr.

Die Sammlung wurde vom Center of Jewish History in Zusammenarbeit mit der American Jewish Historicle Society, der American Sephardi Federation, dem Leo Baeck Institute, dem Yeshiva University Museum und dem YIVO Institute for Jewish Research zusammengestellt.

Leider kann es beim Aufrufen der Datenbank über die ThinClients in den FU-Bibliotheken zu Darstellungsproblemen kommen.

E-Books zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft lizenziert

Nach einem Test wurden auf der E-Book-Plattform Chandos Publishing Online (CBO) insgesamt 13 Titel lizenziert:

Weitere Lizenzen sollen folgen.

Gerade Bibliothekare und Informationswissenschaftler dürften sich über das Angebot freuen – der britische Verlag Chandos Publishing gilt als führender internationaler Anbieter von Veröffentlichungen zum Thema Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Wissensmanagement und Unternehmensführung.

Die lizenzierten E-Books liegen im PDF-Format vor und sind auch schon im Online-Katalog suchbar.

Neue Virtuelle Fachbibliothek Benelux gestartet

Die vor wenigen Tagen online gegangene ViFa Benelux ersetzt künftig die Virtuelle Fachbibliothek Niederländischer Kulturkreis / NedGuide der ULB Münster sowie die Fachinformationsseiten Belgien/Luxemburg der USB Köln. Angeboten wird für Wissenschaftler, Studierende und sonstige Interessierte ein „One-Stop-Shop“ für die Online-Recherche zur Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung sowie für die Frisistik und Afrikaanse Philologie.

Das Angebot gliedert sich u. a. in eine Metasuche über zahlreiche Fachkataloge und -datenbanken, eine fachliche E-Zeitschriften- sowie Datenbankliste in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) bzw. im Datenbankinfosystem (DBIS). Im Aufbau begriffen ist ein Dokumentenserver („Benelux-Dok“), während ein Forschungsführer („ViFa Benelux Forscher- und Forschungswiki“) sowie Neuerwerbungslisten ebenfalls bereitgestellt werden. Ergänzt wird das Angebot um einen Blog zu aktuellen Fachnachrichten sowie einen Newsletter zum Sondersammelgebiet.

Das Fachportal ist Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts des Sondersammelgebietes Benelux. Gemeinsame Projektnehmer sind die Universitäts- und Landesbibliothek Münster mit dem Sammelschwerpunkt Niederländischer Kulturkreis und die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, die den Sammelschwerpunkt Belgien/ Luxemburg betreut.

jungsteinSITE für die Neolithikum-Forschung

Neu aufgenommen in die Digitale Bibliothek wurde die Website jungsteinSITE. Herausgegeben vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Kiel werden hilfreiches Material rund um die Neolithikum-Forschung angeboten. Dazu zählen wissenschaftliche Beiträge ab 1999 ff., die überwiegend aus erster Hand von federführenden Forschern stammen, die MS-Access-Datenbank Radiokarbondaten online (RADON), die man sich auf den eigenen Rechner herunterladen kann sowie ein Linkverzeichnis zum Thema