In den Werken Walter Benjamins stöbern

Benjamin im KontextÜber die Digitale Bibliothek können FU-Angehörige nun kostenfrei auf die Datenbank Benjamin im Kontext zugreifen.

Dabei handelt es sich um die Volltextausgabe der Werke und nachgelassenen Schriften Walter Benjamins (1882-1940) auf der Grundlage der von 1972 bis 1987 erschienenen „Gesammelten Schriften“ (Bände I-VI), hrsg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, sowie einigen Einzelveröffentlichungen (u.a. zur Berliner Kindheit und Rundfunkbeiträge).
Die Ausgabe umfasst unter Einschluss von Vorarbeiten und fragmentarisch überlieferten Texten mehr als 1.000 Werkstücke. Die zusätzlich aufgenommenen 723 Briefe bzw. Briefauszüge wurden nach den bis in die 1980-Jahre verfügbaren Erstpublikationen und Briefausgaben zusammengestellt und kollationiert.

Die CD-ROM-Datenbank lässt max. zwei gleichzeitig mit Benjamin im Kontext arbeitende Benutzer zu.

Bild: Walter Benjamin im Jahr 1928 (Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Die Beschreibung ist weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento entnommen.

 

Neuauflage des Killy-Literaturlexikons lizenziert

Ab sofort steht für alle FU-Angehörigen die Online-Version der 13-bändigen Neuauflage des Killy-Literaturlexikons (2008-2011) dauerhaft zur Verfügung.

Das neue „Killy E-Book-Plus“ enthält mehr als 10.000 bio-bibliographische Artikel zu allen wichtigen deutschsprachigen Autoren (Deutschland, Österreich, die Schweiz und alle deutsche Sprachinseln inbegriffen) vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Beiträge informieren sowohl über Leben und Werk von einflussreichen Autoren einer jeden Epoche, als auch über weniger bekannte Schriftsteller (u. a. Autoren von Unterhaltungsliteratur, Reiseberichten, Gebrauchstexten und früher wissenschaftlicher Literatur). Auch Beiträge zu Journalisten, Drehbuchautoren, Literaturwissenschaftler und Fachschriftsteller sind enthalten.

Rund 800 neue Artikel

Im Vergleich zur von 1988 bis 1993 im Wissen Media Verlag erschienenen Erstauflage des „Killy“ (seinen Namen verdankt das Nachschlagewerk seinem Begründer, dem deutschen Literaturwissenschaftler Walther Killy) wurden in der komplett durchgesehenen und neu bearbeiteten zweiten Auflage von de Gruyter durchschnittlich mehr als 70 Artikel pro Band neu ergänzt. Einige frühere Artikel wurden gänzlich neu verfasst, teilweise kann es auch dazu kommen, dass die Bearbeiter beider Auflagen genannt sind. Kleinere Korrekturen oder biographische Ergänzungen wurden vom Herausgeber-Team mit dem Kürzel „Red.“ hinter dem Autorennamen gekennzeichnet.

Der Großteil der neuen Autoreneinträge betrifft das 20. Jahrhundert und die Gegenwart. Aber auch das weniger gut erforschte Werk von produktiven Schriftstellern aus dem 19. Jahrhundert, der Gruppen der radikalen Aufklärung und Gegenaufklärung, der Prosa-Autoren des 16. bis 18. Jahrhunderts, der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit und der spätmittelalterlichen Kleinepik sind neu dazugekommen.

Die Artikel liegen im HTML- bzw. wahlweise auch im PDF-Format vor und können für den Eigengebrauch kopiert, ausgedruckt und abgespeichert werden.