21. Januar 2020: FUN-Day – Die Vereinten Nationen an der Freien Universität Berlin

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

The Knotted Gun Sculpture by Swedish artist Carl Fredrik Reuterswärd on display in the UN Visitor’s Plaza. Quelle: United Nations Library #496436

Am 21.01.2020 von 14:00-18:30 Uhr findet im Henry-Ford-Bau, Senatssaal der FUN-Day – die Vereinten Nationen an der Freien Universität statt.

Programm:

14:00 – 16:00 Uhr:
#beUNactive! – Einrichtungen und Hochschulinititativen stellen sich vor

14:00 – Begrüßung, Dr. Peggy Wittke
14:10 – Model United Nations, Fachbereich Rechtswissenschaft
14:15 – Dokumentationszentrum UN-EU, Universitätsbibliothek
14:20 – Minute Madness, Moderation: Michael Franke-Maier:

  • Hochschulgruppe des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit
  • UNi-Gruppe der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen
  • UNICEF-Hochschulgruppe Berlin
  • Amnesty International, Hochschulgruppe FU Berlin
  • Welcome@FUBerlin

ab 14:50 – Informationsbasar

16:00 – 18:30 Uhr:
Ausstellung
#stronger UNited: Deutschland im VN-Sicherheitsrat des Auswärtigen Amtes an der FU-Berlin  – Ausstellungseröffnung mit Programm
Moderation: Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott, Vizepräsidentin der Freien Universität Berlin

16:00 – Begrüßung durch Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott
16:10 – Deutschland im VN-Sicherheitsrat, MDg Andreas Künne, Beauftragter für Vereinte Nationen und Terrorismusbekämpfung im Auswärtigen Amt
17:00 – Weltweit wir: Berufsperspektiven im höheren Auswärtigen Dienst, David Westenfelder, Auswärtiges Amt
17:45 – Arbeiten weltweit – Jobs bei den Vereinten Nationen, Arne Molfenter, UNRIC Verbindungsbüro in Deutschland, Bonn
ab 18:30 – Get Together bei der Ausstellung

Die Ausstellung endet am 30.01.2020 mit einer Finissage, organisiert von Dr. Peggy Wittke: 16:20-18:00 Uhr, Henry-Ford-Bau –  Simulation einer VN-Sicherheitsratssitzung:

16:20-16:50 – Eröffnungsreden der Mitgliedstaaten am Verhandlungstisch, Foyer, 2. OG – Thema: Climate Change: Matter of International Security?
16:50-17:30 – Informelle Verhandlungen des Sicherheitsrats im Senatssaal
17:30-18:00 – Abstimmungen am Verhandlungstisch

Organisiert wird der FUN-Day von Frau Dr. Peggy Wittke (Model United Nations, Fachbereich Rechtswissenschaft), Frau Sabine Hertel und Michael Franke-Maier (Dokumentationszentrum UN-EU, Universitätsbibliothek).
Alle Veranstaltungen sind öffentlich, der Eintritt ist frei.

Es wird um Anmeldung bis zum 20. Januar 2020 gebeten: anmeldung-funday@ub.fu-berlin.de

Noch mehr Informationen zur UN und EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Bericht über die menschliche Entwicklung 2019

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: https://unsplash.com/photos/JR8XZ-gdZrA

Bereits am 10.12.2019 hat das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen UNDP den Human Development Report 2019 – beyond income, beyond averages, beyond today: Inequalities in Human Development in the 21st Century veröffentlicht.

Der Bericht über die menschliche Entwicklung 2019 befasst sich mit vielen Faktoren der Entwicklung im Leben eines Menschen, z.B. wenn zwei Kinder, die im Jahr 2000 in Ländern mit unterschiedlichem menschlichen Entwicklungsstand geboren wurden, heute sehr unterschiedliche Perspektiven für das Erwachsenenleben haben. Der insgesamt 366 Seiten lange Bericht wird teilweise auf einer interaktiven Seite dargestellt. Auf dieser Seite können Sie auch den Bericht als pdf herunterladen.

Insgesamt stellt der Report 5 Schlüsselbotschaften aus den gesammelten Daten heraus:

Disparities in human development remain widespread, despite achievements in reducing extreme deprivations

A new generation of inequalities is emerging, with divergence in enhanced capabilities, despite convergence in basic capabilities

Inequalities accumulate through life, often reflecting deep power imbalances

Assessing and responding to inequalities in human development demands a revolution in metrics

We can redress inequalities if we act now, before imbalances in economic power are politically entrenched

Noch mehr Informationen zur UN und EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Wir wünschen friedliche Weihnachtsferien

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Bild von Jill Wellington auf Pixabay

Liebe Leserinnen und Leser,

ein ereignisreiches Jahr geht langsam zu Ende, das wir mit vielen Beiträgen in unserem Blog begleitet haben. Das Dokumentationszentrums Vereinte Nationen und Europäische Union möchten diesen letzten Blogbeitrag 2019 dafür nutzen, Ihnen friedliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Start in das Jahr 2020 zu wünschen.

Die Universitätsbibliothek ist ab dem 21.12.2019 bis zum 05.01.2020 auf Grund von FU-weiten Betriebsferien geschlossen.

Ihr Team des Dokumentationszentrums UN-EU

Noch mehr Informationen zur UN und EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Europäisches Parlament ruft Klimanotstand aus

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: pixabay.com – CC0 License

Am vergangenen Donnerstag (28.11.) hat das Europäische Parlament eine Resolution verabschiedet, die den Klima- und Umweltnotstand ausruft. Ziel der Resolution ist es, dass die Europäische Kommission dafür sorgt, dass alle relevanten Gesetzes- und Haushaltsvorschläge vollständig mit dem Ziel übereinstimmen, die Erderwärmung auf unter 1,5°C zu begrenzen.

Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz COP25 in Madrid vom 2. bis 13. Dezember verabschiedete das Parlament am Donnerstag eine Resolution zur Erklärung einer Klima- und Umweltkrise in Europa und weltweit. Die Abgeordneten fordern die neue Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen auf, ein Reduktionsziel von 55 % der Treibhausgasemissionen bis 2030 in den Europäischen Green Deal aufzunehmen.

Die Resolution zur Erklärung einer Klima- und Umweltkrise wurde mit 429 Ja-Stimmen, 225 Nein-Stimmen und 19 Enthaltungen angenommen.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Advocating Human Rights in the 21st Century

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Die heutigen Herausforderungen bedürfen gemeinsamer Antworten in einer immer komplexer werdenden Welt. Deutschland fördert daher, gemeinsam mit Partnern aus aller Welt, das Bündnis für Multilateralismus, eine lose Gruppe von Nationen, die sich für die Förderung der internationalen Zusammenarbeit einsetzen. Ziel ist es, globale Themen wie Abrüstung, Digitalisierung und Klimawandel anzugehen.

Das Auswärtige Amt lädt im Rahmen dieser Zusammenarbeit zu einer Konferenz ein, die den Herausforderungen im Bereich der Menschenrechte gewidmet ist – am 10. Dezember 2019, dem Tag der Menschenrechte – „Advocating Human Rights in the 21st Century“ ein.

Programme:
09:00 – 10:30 UhrAnmeldung und Begrüßungskaffee
10:30 – 12:30 Uhr – Für Menschenrechte im 21. Jahrhundert eintreten
Mit Beiträgen von:
Heiko Maas, Außenminister der Bundesrepublik Deutschland
Yves Le Drian, Außenminister Frankreichs
Dunja Mijatovic, Menschenrechtskommissarin des Europarates
Ingibjörg Sólrún Gísladóttir, Direktor des OSZE-Büros für demokratische Institutionen und Menschenrechte
Weitere Gäste (tba)

Simultanübersetzung: Deutsch / Englisch / Französisch

12:30 – 13:30 Uhr – Mittagsempfang

Veranstaltungsort: Weltsaal des Auswärtigen Amtes

Bitte melden Sie sich hier an: OR07-s@auswaertiges-amt.de

Noch mehr Informationen zur UN und EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

JETZT IM LIVE-STREAM: 12. Berliner Europa-Dialog „British Roulette – Podiumsdiskussion zum Brexit“

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Hier gehts zum Live-Stream: https://www.fu-berlin.de/sites/ub/ueber-uns/un-eu/veranstaltungen/BED-12/Live-Stream-BED-12/index.html

Link zum Live-Stream

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

19. November 2019: 12. Berliner Europa-Dialog: British Roulette – Podiumsdiskussion zum Brexit

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

annie-spratt-wdYOD5ag8PI-unsplash

Heute: 19.11.2019 von 18:30 bis 20:30 Uhr12. Berliner Europa-Dialog: British Roulette – Podiumsdiskussion zum Brexit

Wo: Henry-Ford-Bau, Hörsaal A, Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem (U3 Freie Universität)

Auf dem Podium:

  • Jane Golding, British in Europe
  • Prof. Dr. Mareike Kleine, Freie Universität Berlin
  • Derek Scally, Korrespondent der Irish Times
  • Jon Worth, Blogger

Moderation: Prof. Dr. Tanja A. Börzel, Freie Universität Berlin

Anmeldung bis zum 18.11.2019 unter: info@eu-infozentrum-berlin.de oder einfach vorbeikommen.

Die Veranstaltung im Rahmen der Reihe Berliner Europa-Dialog wird kooperativ organisiert vom Dokumentationszentrum Vereinte Nationen – Europäische Union der Freien Universität Berlin, dem Europäischen Informationszentrum Berlin (Träger: Deutsche Gesellschaft e. V.) sowie der Europa-Union Berlin e. V.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Delegierte für das Programm UN-Jugenddelegierte zur Generalversammlung 2020 gesucht!

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Jedes Jahr können sich Menschen zwischen 18 und 25 Jahren als UN-Jugenddelegierte zur Generalversammlung bewerben.

Möchten Sie die deutsche Delegation für drei Wochen zur 75. UN-Generalversammlung im Oktober 2020 nach New York begleiten, um sich für die Interessen junger Menschen einzusetzen?
Trauen Sie sich zu, im Vorfeld durch Deutschland zu fahren und in ausgiebigen Gesprächen mit Jugendlichen vor Ort ihre Meinungen, Interessen und Wünsche kennen zu lernen und so zum „Sprachrohr der Jugend in Deutschland“ zu werden?
Sind Sie bereit, sich gemeinsam mit Jugenddelegierten anderer Länder für die Interessen junger Menschen auf der ganzen Welt stark zu machen?
Wollen Sie die einmalige Chance nutzen, Ihre gesammelten Erfahrungen stellvertretend für die Jugend in Deutschland bei der Erarbeitung von Jugendresolutionen einzubringen?

Bewerbungsfrist:  13.01.2020, 12:00 Uhr

Hier finden Sie alle Informationen zur Ausschreibung.

Auf den Seiten der UN-Jugendeliegerten können Sie mehr über die Erfahrungen der Delegierten 2019, Josephine Hebling und Nikolas Karanikolas, nachlesen.

Per Mail:

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Veranstaltungshinweis: Paneldiskussion „Religions- und Weltanschauungsfreiheit im Spannungsverhältnis mit Frauenrechten?“

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Sehr geehrte Leser*innen,

am Donnerstag, den 28. November 2019, findet von 18:00 bis 20:00 Uhr im Lesehof der Bibliothek des Auswärtigen Amts eine Paneldiskussion zum Thema „Religions- und Weltanschauungsfreiheit im Spannungsverhältnis mit Frauenrechten?“ statt.

Um eine Anmeldung Anmeldung bis zum 20. November 2019 unter OR07-S@auswaertiges-amt.de wird gebeten.

Noch mehr Informationen zur UN&EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

12. Berliner Europa-Dialog: British Roulette – Podiumsdiskussion zum Brexit

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Annie Spratt: Bugger Brexit Bildquelle: https://unsplash.com/photos/wdYOD5ag8PI

Kurz vor dem ursprünglich für den 31. Oktober 2019 angesetzten EU-Austrittsdatum werden die Brexit-Wehen erneut heftig: Das britische Unterhaus hatte Premier Boris Johnson per Gesetz gezwungen, die EU um eine weitere Verschiebung des Austritts um drei Monate zu bitten. Johnson kam dem unter Protest nach und lässt gleichzeitig bereits Gesetze ausarbeiten, um das nationale Recht auf den Brexit vorzubereiten. Am 12. Dezember 2019 werden Neuwahlen zum Unterhaus stattfinden.

Die Opposition strebt ein neues Referendum über die mit der EU getroffene Austrittsvereinbarung an, für das im Unterhaus ebenso die Mehrheit fehlt wie für das Austrittsabkommen, das schon dreimal abgelehnt wurde. Gleichzeitig scheint eine lange Zeit für unmöglich erachtete Lösung auf – die Verlegung der Zollgrenze in die irische See.

Wie stellen sich der aktuelle Verhandlungsstand und die Interessenlage in Großbritannien dar? Tritt das Vereinigte Königreich zum 31. Januar aus der EU aus? Wenn ja, zu welchen Bedingungen? Wenn nein, wie geht es im Brexit-Poker weiter? Und was sind die Folgen für das Vereinigte Königreich, den irischen Friedensprozess sowie das Verhältnis zur EU?

Diese und weitere Fragen diskutieren am 19.11.2019 von 18:30 bis 20:30 Uhr:

  • Jane Golding, British in Europe
  • Prof. Dr. Mareike Kleine, Freie Universität Berlin
  • Derek Scally, Korrespondent der Irish Times
  • Jon Worth, Blogger

Moderation: Prof. Dr. Tanja A. Börzel, Freie Universität Berlin.

Anmeldung bis zum 18.11.2019 unter: info@eu-infozentrum-berlin.de.

Ort: Henry-Ford-Bau, Hörsaal A, Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem (U3 Freie Universität)

Die Veranstaltung im Rahmen der Reihe Berliner Europa-Dialog wird kooperativ organisiert vom Dokumentationszentrum Vereinte Nationen – Europäische Union der Freien Universität Berlin, dem Europäischen Informationszentrum Berlin (Träger: Deutsche Gesellschaft e. V.) sowie der Europa-Union Berlin e. V.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.