Neue EU-Datenbanken für die Digitale Bibliothek

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

100px-Flag_of_Europe.svgIn den letzten Wochen haben zahlreiche kostenfreie Datenbanken zum Themenbereich Europäische Union Einzug in die Digitale Bibliothek der FU Berlin gehalten. Hier eine kleine Auswahl der über 50 E-Ressourcen, die bislang eingearbeitet wurden:

      • ArchiDok startete im Jahr 2003 als langfristig angelegtes Gemeinschaftsprojekt Europäischer Dokumentationszentren (EDZ) aus Deutschland und Österreich. Ziele sind, die Archivierung elektronischer Volltexte von relevanten Organen und Institutionen der Europäischen Union zu allen Politikbereichen, die Erfassung und Erschließung der gesammelten Dokumente sowie die Entwicklung, Pflege und Präsentation einer Volltext-Datenbank mit Direktzugriff auf die archivierten EU-Onlinepublikationen. An dem Projekt ist auch das FU-eigene UN/EU-Dokumentationszentrum beteiligt.
      • EEA Data Sevice ist eine Datenbank der Europäischen Umweltagentur (EUA) und enthält Informationen zu den Themen Umwelt und Umweltpolitik, sowie deren Entwicklung, Umsetzung und Festlegung. Faktisch zusammengetragene und erhobene Daten werden der Öffentlichkeit frei zugänglich in Form von Karten, Berichten und Volltexten zur Verfügung gestellt. Des Weiteren bietet EEA Data Service eine strukturierte Übersicht zu den einzelnen Unterpunkten bezüglich Umweltfragen und Sektoren und Tätigkeiten.
      • Europäische Datenbank – Frauen in Führungspositionen bietet Informationen über Frauen in politischen Entscheidungspositionen in der Europäischen Union, den Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums und den ‚Anwärterstaaten‘. Die Daten werden auf nationaler, regionaler und auf der Europäischen Ebene erhoben und regelmäßigen Updates unterzogen.
      • Lumiere enthält alle verfügbaren Daten über die Kinobesuche aller Filme, die seit 1996 in Europa im Verleih sind. Weiterverlinkungen existieren zur Internet Movie Database (IMDb).
      • U-Multirank ist ein neuer multidimensionaler, benutzergesteuerter Ansatz für eine internationale Rangfolge von leistungsstärkeren Bildungsinstitutionen. Die Dimensionen, die es enthält sind Lehre und Erlernen, Forschung, Wissenstransfer, internationale Kurse und regionales Engagement. Auf Grundlage von empirischen Daten vergleicht U-Multirank Institutionen mit ähnlichen institutionellen Profilen und erlaubt dem Benutzer, eine personalisierte Rangfolgen dadurch zu entwickeln, dass er Leistungsmaße in Bezug auf die eigenen Bedürfnisse auswählt.
Danke für dieses Posting an Susanne Koske, Auszubildende zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste.

Kostenfrei in Online-Filmlexika blättern

Unter dem Titel Directory of World Cinema veröffentlicht der Verlag Intellect Ltd. (u. a. Hrsg. der Fachzeitschrift „Film International“) seit 2010 einzelne Film-Länderlexika, die alle wichtigen Fakten zu Spielfilmen (Regie, Produktion, Drehbuch, Darsteller etc.) im Überblick sowie ausführliche Filmbeschreibungen und Filmkritiken anbieten. Gegenwärtig sind über 1100 Filmartikel in der kostenfreien Preprint-Online-Datenbank abrufbar und durchsuchbar, die Artikel zu Filmproduktionen aus dem amerikanischen Hollywood- und Independent-Kino, aus Australien und Neuseeland, China, Deutschland, Großbritannien, Iran, Italien, Japan, Osteuropa, Russland und Spanien beinhalten.

Die Artikel sollen sich an ein akademisches Fachpublikum richten, sind peer-reviewed und können von kostenfrei registrierten Benutzern ergänzt und korrigiert werden. Zum Teil können aber auch Artikel in der Datenbank erscheinen, die nicht peer-reviewed wurden.

Weitere Bände bzw. Artikel zu Filmen aus Afrika, dem arabischen Raum, Frankreich, Indien, Kanada, Schweden, Südamerika/Brasilien, Türkei und der restlichen Welt (u. a. Israel, Korea, Dänemark, Finnland, Norway, Island) sind in Vorbereitung.

Recherchieren zum frühen deutschen Kino

Die frei verfügbare German Early Cinema Database sammelt Informationen zum Filmbestand, zum Filmverleih, zu Filmvorführungen und zur Rezeption in Deutschland im Zeitraum von 1895 bis 1926. Sie entstand aus dem Forschungsprojekt „Visuelle Gemeinschaften: Verhältnisse des Lokalen, Nationalen und Globalen im frühen Kino“ (“Visual Communities: Relationships of the Local, National, and Global in Early Cinema“), das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird und seinen Sitz an der Universität zu Köln hat.

Kostenfreien Zugriff erhält man auf folgende Einzeldatenbanken:

  • Fairground Cinema Database / Siegen Database of Itinerant Cinemas 1896-1926 / Siegener Wanderkino-Datenbank: Informationen über das Wanderkino Deutschlands und benachbarter Länder
  • Documents Collection: ca. 5000 Volltexte über die Frühzeit des Kinos in Deutschland der Jahre 1895-1914, darunter zahlreiche Publikationen, die sich nicht explizit mit Film beschäftigen, darunter allgemeine Zeitungen und Zeitschriften
  • Film Supply and Programme Databases: Informationen zu ca. 45.000 Filmen, die zwischen 1895 und 1920 in Deutschland verfügbar waren bzw. im entsprechenden Produktionsland sowie ca. 1200 Kino-Filmprogramme aus Zeitungen neun deutscher Städte

Bibliotheken in Kinofilmen

Das englischsprachige Blog bookriot.com präsentiert eine Liste der „16 Great Library Scenes in Film“. Vertreten sind solche Klassiker wie Frühstück bei Tiffany, Indiana Jones und Die Verurteilten aber auch neuere Kinostreifen wie der Thriller Sieben oder Harry Potter. Findet jemand noch weitere Filme, in denen zumindest ein paar Szenen in einer Bibliothek spielen?

Gesehen via VÖBBLOG