Neu: eAtlas of Global Development

Mit dem World eAtlas of Global Development lassen sich mehr als 175 thematisch organisierte Indikatoren für über 200 Länder visuell, anhand interaktiver Weltkarten, darstellen. Ergänzt werden diese um zusätzliche Grafiken und Tabellen. Entwicklungen zur Wirtschaft, Erziehung, Umwelt, Gesundheit oder Armut eines Landes, einzelner Regionen oder des gesamten Erdballs lassen sich auf diese Weise im Idealfall über mehrere Dekaden nachvollziehen und vergleichen. Das kostenfreie Angebot erscheint parallel zum gedruckten Atlas of Global Development, der von der Weltbank gemeinsam mit dem HarperCollins-Verlag herausgegeben wird.

Die kostenfreie Registrierung erlaubt einen größeren Funktionsumfang. So lassen sich individuell erstellte Karten in einem eigenen Bereich („MyMaps“) abspeichern, eine Printansicht aktivieren sowie Karten und Daten exportieren (unterstützte Formate: Excel, CSV, XML und KML für die Metadaten, JPG oder PNG für die Bilddaten). Ebenfalls ist es möglich, neue Indikatoren in den eAtlas zu importieren.

Die Weltbank hat auf ihrem YouTube-Channel ein knapp vierminütiges Video zur ersten Orientierung online gestellt.

Hinweis: Aufgrund eines fehlenden Plugins kann es beim Aufrufen der Ressource an den Benutzerarbeitsplätzen („ThinClients“) in den FU-Bibliotheken zu Darstellungsproblemen kommen.

Complete World Development Report Online

Einen Volltext-Zugriff auf sämtliche Berichte der Weltbank bietet die frei zugängliche Datenbank Complete World Development Report Online, die jetzt auch über die Digitale Bibliothek verfügbar ist.
Die Berichte der Weltbank seit 1978 geben einen umfassenden Einblick in die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der letzten 30 Jahre. Die Datenbank bietet die Möglichkeit, chronologisch und nach Themengebieten zu browsen.

Danke für dieses Posting an Dr. Christian Westerhoff, Bibliotheksreferendar an der ZLB.

World Bank e-Library kommt, HAPI geht

Die Datenbank World Bank e-Library wurde zum Jahreswechsel 2016/17 nicht weiterlizenziert. Auf die Archiv-Inhalte besteht via Nationallizenz weiterhin Zugriff.

Nach einem Test im Jahr 2009 besteht nun für FU-Angehörige ein unbeschränkter Zugang auf die World Bank e-Library, die zu den umfassendsten Sammlungen im Bereich „social and economic development“ gehört. Die auf der Volltextebene durchsuchbare Datenbank bietet Zugang zu mehr als 5000 Monographien, Reports und anderen Dokumenten der Weltbank.

World Bank e-Library führt mehr als 2000 Publikationen ab Ende der 70er Jahre sowie alle laufenden und künftigen Veröffentlichungen in einer Datenbank zusammen. Ferner enthalten sind rund 3.200 peer-reviewed Arbeits- und Diskussionspapiere zur Politikforschung. Neben der Volltextsuche lassen sich die Inhalte auch schnell und bequem nach Region oder Thema durchblättern. Jährlich wächst die Datenbank um ca. 150-200 Titel. Das Gros der Dokumente stammt aus den 1990er Jahren ff.

Nur eines der vielen E-Bücher: Tackling HIV-Related Stigma and Discrimination in South Asia von u. a. Anne Stangl,  Dara Carr und Traci Eckhaus (Juli 2010).

Dagegen nicht mehr Bestandteil der Digitalen Bibliothek ist der Hispanic American Periodical Index (HAPI). Die Fachbibliographie, die internationalen Periodika zu Lateinamerika aus den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auswertet, musste Ende 2009 leider abbestellt werden – ein Online-Zugriff war noch bis vor kurzem möglich.