Library Fun: Bibliothekskrimi auf YouTube

Gefunden auf Youtube – für alle, die einen Rechner mit Ton haben (ist in unseren Bibliotheken ja eher kein Standard): ein Video, das mit den klassischen Klischees von Bibliothekarinnen spielt – unterlegt ist mit dem Popsong „I want to be a librarian …“.

Viel Spass!

Wissensaneignung in den Zeiten von Google und Co

Am 6. Mai 2009 bringt Deutschlandradio Kultur eine Sendung mit folgendem Thema:

Die Download-Wisser
Oder: Der Weisheit letzter Kick

Von Ulrich Land

Wikipedia, Google, Yahoo – die Online-Recherche ersetzt immer mehr den Griff ins Bücherregal. Wer etwas wissen will, bedient sich heute einer Suchmaschine. Was die Aneignung von Wissen angeht, droht das Buch zum Luxusgegenstand gestriger Kulturapostel zu werden. Müsste unter dieser Voraussetzung nicht erst einmal die Kunst der Online-Recherche systematisch gelehrt werden? (Zitat Vorankündigung auf www.dradio.de)

Die 53 Minuten lange Sendung könnte mit Sicherheit das Interesse vieler Bibliothekarinnen und Bibliothekare finden, die sich mit der Vermittlung von Informationskompetenz beschäftigen … allerdings ist der Sendetermin auf 0.05 Uhr angesetzt. 🙁

Vielleicht lässt sich die Sendung von allen, die sich nicht die Nacht um die Ohren schlagen möchten, später bei dradio.de im Bereich Audio on Demand wenigstens nachhören!

Kommt Bibliothekskatze ins Kino?

Von 1988 bis 2006 verfügte die Public Library in Spencer, Iowa, über einen ganz besonderen Publikumsliebling – einen rotgetigerten Kater namens „Dewey Readmore Books“. Das Tier war im Alter von acht Wochen mitten im Winter von Unbekannten in der Buchrückgabebox der öffentlichen Bibliothek „entsorgt“ worden.
Daraufhin wurde der Kater vom dortigen Personal adoptiert. Den Namen „Dewey“ bekam er nach dem berühmtesten amerikanischen Bibliothekar Melvil Dewey, dem Erfinder der nach ihm benannten Dezimalklassifikation.

In den nächsten Jahren brachte es Dewey durch seine Zutraulichkeit gegenüber Bibliotheksmitarbeitern und -besuchern bald zu überregionaler Bekanntheit – selbst ein japanisches Fernsehteam machte sich auf den Weg in den Mittleren Westen der USA. 2006 ist Dewey im gesegneten Alter von 19 (Bibliotheks-)Jahren gestorben.
Vicki Myron, die Bibliotheksleiterin und Deweys ehemalige „Dosenöffnerin“ veröffentlichte die Geschichte als Buch (vgl. USA Today-Artikel vom 18. September 2008). Es wurde millionenfach verkauft und hielt sich von November 2008 bis März 2009 sogar auf der Bestsellerliste der New York Times. Eine deutsche Übersetzung unter dem Titel „Dewey und ich“ soll nun in diesem Herbst erscheinen.
Es gibt in den USA auch schon Überlegungen einen Kinofilm über Dewey mit prominenter Besetzung zu machen …

Wer Dewey live in der Bibliothek sehen will, dem sei dieses Video auf Youtube ans Herz gelegt. Wie es sich für eine Bibliothekskatze von Welt gehört, verfügt Dewey natürlich auch über einen eigenen Wikipedia-Eintrag.

Obwohl so eine Bibliotheksmietze in Zeiten immer knapper werdender Etats finanziell ziemlich lukrativ sein kann (vgl. New York Times-Artikel vom 4. April 2007), hat sich die Universitätsbibliothek über die Anschaffung einer Katze bisher noch keine Gedanken gemacht. Dabei sollte es uns doch an phantasievollen Namen für einen Bibliothekstiger nicht mangeln – PI, RAK, oder doch lieber Citavi oder Endnote? 😉

Dank für dieses Posting an Marc Spieseke aus der UB.

Kopieren und Downloaden ohne Ende?!

Dürfen Studierende oder NutzerInnen mit einem Bibliotheksausweis alles herunterladen, was die Freie Universität für sie lizenziert hat? Die meisten würden sagen, na logisch, früher habe ich doch aus gedruckten Quellen auch alles kopiert, was ich wollte.
Falsch! Denn auch vor der Urheberrechtsreform war es nicht gestattet, ein komplettes Buch sondern nur Teile oder einzelne Beiträge eines Buches oder Zeitschriftenbandes zu kopieren.

Die Digitale Bibliothek der FU Berlin: eine Schatzkiste

Erstklassige Datenbanken, viel gefragte E-Bücher, zehntausende von E-Zeitschriften, Bildarchive – diese Ressourcen stehen BibliotheksnutzerInnen in den Bibliotheken, FU-Angehörigen sogar von zuhause aus zur Verfügung. Ein attraktives Angebot, das man nicht an jeder Uni bekommen kann.

Was sollte beachtet werden, wenn man urheberrechtlich geschütztes Material nutzen möchte?

Die Inhalte von Büchern und anderen Informationsressourcen, die Bibliotheken zur Verfügung stellen, sind – soweit es sich nicht um sehr alte Werke handelt – urheberrechtlich geschützt. Nach dem Urheberrechtsgesetz darf der geistige Schöpfer eines Werkes der Literatur, Kunst oder Wissenschaft grundsätzlich allein darüber bestimmen, was mit dem Inhalt geschieht: er kann Nutzungsrechte an der Verwertung des Werkes übertragen und darf allein entscheiden, ob und wie es verkauft, verliehen, ins Netz gestellt, vervielfältigt oder öffentlich aufgeführt wird.
Doch dieser Grundsatz hat Schranken: Einer sogenannten „Schrankenregelung“ im Urheberrecht etwa ist es zu verdanken, dass Bibliotheken Bücher ohne jeweilige Einwilligung des Verfassers verleihen dürfen oder dass Bibliotheksnutzer Kopien von Aufsätzen oder Teilen (!) von Büchern zur privaten oder wissenschaftlichen Nutzung herstellen dürfen.

Die Schrankenregelung hat aber selbst Grenzen: Nicht erlaubt ist das Anlegen eigener (Vorrats-)Archive von kompletten Zeitschriftenjahrgängen oder ganzer E-Bücher sowie die Weitergabe von Daten an Dritte. Missbrauch wird übrigens von den Anbietern/Verlegern bemerkt und kann rechtliche Konsequenzen für die FU und den einzelnen Nutzer zur Folge haben (vgl.: Info-Datei „Nutzungsrechte“ auf der UB-Webseite).

Das hört sich restriktiv an – aber mal ehrlich: wie viele Aufsätze wurden kopiert, zuhause gestapelt und nie gelesen?! Tonnen von Papier umsonst verschwendet!

Geniessen Sie den Komfort eines modernen Bibliothekssystems.

Gegen das Herunterladen einzelner Aufsätze, die man wirklich benötigt, ist überhaupt nichts einzuwenden – im Gegenteil. Unsere digitalen Ressourcen sollen fleißig genutzt werden – für den eigenen wissenschaftlichen oder privaten Gebrauch.

Übrigens gibt es mittlerweile auch andere Geschäftsmodelle wie beispielsweise bei dem Testangebot der UTB-studi-e-books, wo nur das Online-Lesen erlaubt ist. Mal sehen, ob das den Interessen der Studierenden entspricht.

Dank an Remco van Capelleveen – Leiter der Zugangsabteilung der UB – für den Support zum Thema Urheberrecht.

60 Jahre Menschenrechte: Dokumentation erschienen

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Vom 08.12.2008-15.02.2009 zeigte das Dokumentationszentrum Vereinte Nationen – Europäische Union (UN-EU) der Universitätsbibliothek eine Ausstellung anläßlich des 60-jährigen Jubiläums der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR).

Behandelt wurden so spannende Themenbereiche wie die Entstehungsgeschichte der Universal Declaration of Human Rights 1945-1948, das menschenrechtliche Schutzsystem der Vereinten Nationen (internationale Menschenrechtsverträge und Vertragsorgane, High Commissioner of Human Rights und Human Rights Council) und die Menschenrechte in Deutschland (Grundrechte und Menschenrechte, deutsche Menschenrechtspolitik).

Zusätzlich wurde ein Menschenrecht exemplarisch als Querschnittsthema behandelt: das Recht auf Bildung in der Menschenrechtsdeklaration, seine Kodifizierung durch internationale Menschenrechtsverträge, die Überwachung seiner Umsetzung durch die menschenrechtlichen Schutzmechanismen der Vereinten Nationen und die Situation in Deutschland.

Allen, die diese informative Ausstellung verpasst haben, oder die Texte nachlesen möchten, steht jetzt dankenswerterweise eine Dokumentation auf der UB-Webseite zur Verfügung.

Richard Powers ist Samuel Fischer-Gastprofessor

Seit 1998 gibt es am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin die Samuel Fischer-Gastprofessur für Literatur.
In den letzten Jahren waren so renommierte Autoren wie Etgar Keret (Israel), Amit Chaudhuri (Indien), Sjón (Island). Alberto Manguel (Argentinien), Yann Martel (Kanada), Fernando Pérez (Kuba) und Raoul Schrott (Österreich) Gastprofessoren.

Im Sommersemester 2009 kommt, als einundzwanzigster Gast, der amerikanische Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Richard Powers (vgl.: Eintrag in Wikipedia). Powers (*1957) studierte Physik und arbeitete als Programmierer, bevor er zu schreiben begann. Seine Bücher sind mehrfach preisgekrönt.

Die Universitätsbibliothek hat seinen neuesten Roman „Das Echo der Erinnerung“ gekauft.

Vgl. auch Pressemitteilung Nr. 103/2009 vom 04.05.2009 der Kommunikations- und Informationsstelle der Freien Universität Berlin.

Bibliothekskartenspiel

Kaum zu glauben – aber wahr. Es gibt ein Bibliotheksquartett, „ein vergnügliches Kartenspiel rund um die Bibliothek“. Es stellt 32 Bibliotheken mit Fotos und Daten aus dem aktuellen BIX-Bibliotheksindex und der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) vor und wird vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. herausgegeben.

„Gespielt werden kann in zwei Varianten: Die Spieler vergleichen ihre Bibliothekskarten in puncto Medienbestand pro Nutzer, Schulungsstunden und anderen Bibliotheksdaten und der jeweils höhere Wert gewinnt. Oder es werden Quartette aus den abgebildeten Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken gesammelt. Das Quartett eignet sich nicht nur als Werbemittel für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, sondern auch als Aufmerksamkeit für Kolleg/inn/en und Freunde und für alle, die sich für Bibliotheken interessieren.“ (von der Webseite bibliotheksportal.de)

Klasse, statt mit den PS von Porsche oder Ferrari kann man hier mit Bibliotheksdaten punkten. Kostet übrigens 4 Euro (Mindestbestellmenge: 5 Stück). 🙂

World Digital Library startet am 21. April 2009

Auf der UNESCO General Conference in Paris im Oktober 2007 wurde der Prototyp der zukünftigen World Digital Library vorgestellt. Das Projekt wird getragen von der Library of Congress, der UNESCO, der IFLA und verschiedenen Partner-Bibliotheken aus Brasilien, Ägypten und Russland. Die World Digital Library will historisch bedeutsame Dokumente aus allen Regionen der Welt digitalisieren und über das Internet zugänglich machen. Die Benutzeroberfläche soll in mehreren Sprachen und Schriftzeichen funktionieren.
Sie baut auf dem bereits bestehenden UNESCO-Projekt „Memory of the World“ auf.

Nach 4 Jahren der Planung wird die World Digital Library am 21. April starten. Wir können gespannt sein, ob der Server dem ersten Ansturm von Neugierigen standhält oder wie bei der Europeana erstmal zusammenbricht.

Ich empfehle vorab schon mal das Concept-Video , das Appetit auf mehr macht.

Bücheresel statt Bücherbus

Jeden Sonnabendmorgen sattelt Luis Soriano den Esel und bepackt ihn mit schweren Bücherkisten. Dann macht sich der kolumbianische Lehrer mit seiner mobilen Bücherei auf den Weg in die Dörfer. Er möchte Kindern in Kolumbien, die alltäglich Gewalt erleben, den Zugang zu Büchern eröffnen, denn „wenn Schulen keine Bücher haben, dann können Kinder keinen Frieden lernen“.
Ein NDR-Beitrag vom 07.04.2009, den man sich als Video anschauen kann. Den Hinweis habe ich im netbib weblog: Neues vom Biblioburro gefunden.
Anschauen!

Blick vom Magazinturm der UB gewinnt 3. Platz in Fotowettbewerb

Bis Ende des letzten Jahres hatte die Freie Universität den Fotowettbewerb „Meine Uni“ ausgeschrieben. Jetzt stehen die Sieger fest. Den 3. Platz hat die Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Franziska Hauser, Auszubildende im 2. Lehrjahr, mit einem Foto aus dem obersten Stockwerk des Magazinturms der Universitätsbibliothek gewonnen.

Über die Fotos und die Gewinner des 1. und 2. Platzes kann man sich im Online-Magazin campus.leben: Der besondere (Augen-)Blick vom 30.3.2009 informieren.