Gemeinsam in den Weltraum

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Der Weltraum, unendliche Weiten.

Quelle: https://ec.europa.eu
Quelle: https://ec.europa.eu

Langsam tasten wir uns vor, erkunden Planet für Planet. Aber einen Teil des Weltraumes haben wir uns schon zu nutzen gemacht. In der unmittelbaren, relativ nahen Umgebung um den Planeten Erde herum, noch vor dem Mond, hat sich die Technologie bereits etabliert. Unzählige Satelliten haben neben der Internationalen Raumstation (ISS) ihren Platz um die Erde herum eingenommen. Sie sorgen als Übertragungsgeräte für Audio-, Bild- oder andere Daten dafür, dass wir unser Leben mit einem schnellen Datenaustausch gestaltet können.

Tatsächlich geschieht das aber nicht ganz planlos und frei von Regelungen. Dafür sind für Europa zwei Institutionen zuständig: Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen (UNOOSA) und die Europäische Kommission. Letztere hat gerade erst gemeinsam mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) eine Erklärung über die gemeinsame Vision für eine europäische Raumfahrtpolitik unterzeichnet. Diese Raumfahrtstrategie soll eine optimale Nutzung des Weltraumes für unsere Gesellschaft und Wirtschaft ermöglichen. Nähere Informationen gibt es hier. Die UNOOSA hingegen ist dafür zuständig, internationale Kooperationen zur friedlichen Nutzung des Weltalls zu fördern.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

 

 

Booker Prize an Paul Beatty

The SelloutAls erster US-amerikanischer Schriftsteller ist Paul Beatty mit dem Man Booker Prize ausgezeichnet worden. Sein satirischer Roman The Sellout seit laut Jury „ein schockierendes und unerwartet lustiges“ Porträt von Los Angeles und werfe einen schonungslosen Blick auf die „Rassenverhältnisse in den USA“ (vgl. sueddeutsche.de). Der seit 1969 in London vergebene Literaturpreis gilt als wichtigste Auszeichnung im Vereinigten Königreich und ist mit 50.000 Pfund Sterling (ca. 55.000 Euro) dotiert. Bis 2013 war der Booker Prize Autoren aus dem Vereinigten Königreich, Irland oder dem Commonwealth vorbehalten.

Die Geschichte wird von Bonbon erzählt, Sohn eines umstrittenen Soziologen, der aus dem fiktiven „Agrar-Ghetto“ Dickens, am südlichen Stadtrand von Los Angeles, stammt. Bonbon war von Kindheit an rassistisch aufgeladenen psychologischen Studien ausgesetzt. Nachdem sein Vater von der Polizei erschossen wird und das Vorhandensein finanziell ertragreicher Memoiren sich als Lüge entpuppt, muss der junge Afroamerikaner auch feststellen, dass Dickens aus Verlegenheit von der kalifornischen Landkarte entfernt wurde. Daraufhin beschließt er gemeinsam mit dem berühmtesten Einwohner der Stadt die Sklaverei und Rassentrennung an der örtlichen High School wiedereinzuführen, um die bürgerliche Ordnung wiederherzustellen. Die juristische Auseinandersetzung darüber führt sie bis vor den Supreme Court und macht Dickens landesweit bekannt.

Der afroamerikanische Autor Paul Beatty wurde 1962 in Los Angeles geboren. Er studierte kreatives Schreiben am Brooklyn College und erhielt einen Master in Psychologie an der Boston University. Beatty, ein früherer Poetryslammer (s. auch Beattys Buch Slam Poetry: Heftige Dichtkunst aus Amerika), trat als Autor Anfang der 1990er-Jahre mit Gedichtbänden in Erscheinung und veröffentlichte auch eine Anthologie, die den afroamerikanischen Humor zum Thema hat. The Sellout ist nach The White Boy Shuffle (1996), Tuff (2000) und Slumberland (2008), der über einen DJ in Berlin berichtet, sein vierter Roman. Für The Sellout hatte Beatty im letzten Jahr bereits den amerikanischen National Book Critics Circle Award erhalten.

The Sellout setzte sich auf der Shortlist gegen die Briten Deborah Levy (Hot Milk) und Graeme Macrae Burnet (His Bloody Project), die US-Amerikanerin Otessa Moshfegh (Eileen), die Kanadierin Madeleine Thien (Do Not Say We Have Nothing) sowie den britisch-kanadischen Autor David Szalay (All That Man Is) durch. Hot Milk und Eileen sind ebenfalls im FU-Bereich nachgewiesen. Der schmale Band Hot Milk spielt während des Sommers in einem spanischen Fischerdorf und stellt eine junge Barista in den Mittelpunkt, die sich mit ihrer hypochondrischen Mutter auseinandersetzen muss. Ebenfalls konfliktbeladen ist die Titelfigur aus dem Thriller Eileen, eine junge Sekretärin, die in einer Jugendstrafanstalt in Neuengland der 1960er-Jahre arbeitet. Von der Alkoholsucht des Vaters erdrückt, flüchtet sie sich in Ladendiebstähle und stalkt einen attraktiven Gefängniswärter, ehe die Freundschaft mit einer neuen Arbeitskollegin in ein Verbrechen mündet. Hollywood-Produzent Scott Rudin (No Country for Old Men, The Social Network) hat sich Medienberichten zufolge bereits die Filmrechte an dem düsteren Stoff gesichert.

Geistiges Eigentum in der EU

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) hat durch Vertreter der Verbraucherinteressen eine Liste mit den 15 am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) zum Urheberrecht zusammenstellen lassen. Die Antworten kamen von nationalen Sachverständigen der 28 EU-Mitgliedsstaaten.

Zu dem Thema Copyright kann man auf der Seite Copyright Exeptions eine Interaktive Karte aufrufen. Diese sagt aus, in welchem Mitgliedsstaat der EU bestimmte Regelungen des Copyrights durchgesetzt werden.

 

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

 

Deutscher Buchpreis an Bodo Kirchhoff

Kirchhoff_Widerfahrnis_Cover__PTNachdem im Vorjahr Frank Witzel mit dem unglaublich langen Titel Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969 siegreich war, geht der Deutsche Buchpreis 2016 an Bodo Kirchhoff. Seine Novelle Widerfahrnis sei laut Jurybegründung „ein vielschichtiger Text, der auf meisterhafte Weise existentielle Fragen des Privaten und des Politischen miteinander verwebt und den Leser ins Offene entlässt.“

Das Werk handelt von einem Verleger im Ruhestand, der in den Alpen durch ein Buch in der lokalen Bibliothek die Bekanntschaft mit einer gleichaltrigen Autorin aus der Gegend macht, die zuletzt Besitzerin eines Hutgeschäfts war. Beide folgen einer „vagen Sehnsucht“ und machen sich spontan im Cabrio auf dem Weg nach Sizilien. Die mögliche Chance auf eine unerwartete Liebe wird in den folgenden drei Tagen aber durch die Begegnung mit einem Flüchtlingsmädchen auf eine harte Probe gestellt. Beide entscheiden sich dafür, das Kind mitzunehmen …

Der 1948 in Hamburg geborene und überwiegend im Schwarzwald aufgewachsene Kirchhoff studierte in Frankfurt am Main Pädagogik, Psychologie und Soziologie. 1978 promovierte er mit einer Arbeit über Jacques Lacan zum Dr. phil. Zur selben Zeit begann er die Arbeit als freier Schriftsteller und veröffentlichte Theaterstücke, Essays und Erzählungen. Einem breiten Publikum wurde Kirchhoff 1990 mit dem Bestseller-Roman Infanta bekannt. Die Liebesgeschichte zwischen einem Deutschen und einer Philippinin, beobachtet aus der Sicht von fünf Missionaren, vereinte mit der exotischen Kulisse, dem Auftauchen von obsessiv-sexueller und emotionaler Liebe, gewaltsamen Tod, Mord oder Unfall drei Motivkomplexe, die sich in weiteren Werken wiederholen sollten (vgl. Porträt bei Munzinger Online). Kirchhoffs letzte Arbeiten spielen größtenteils in Italien, wo er auch die Sommermonate regelmäßig am Gardasee verbringt. 2002 sorgte sein Schundroman für Aufsehen, ein Schlüsselroman zum Literaturbetrieb, der zeitgleich mit Martin Walsers Tod eines Kritikers erschien. Als Hauptwerke in seinem Schaffen gelten die Romane Parlando (2001), der autobiographisch gefärbte Eros und Asche (2007) sowie Die Liebe in groben Zügen (2012), in dem sich auch ein älteres Ehepaar auf der Suche nach der titelgebenden großen Liebe aufmacht. Als Drehbuchautor zeichnete Kirchhoff u. a. für mehrere Tatort-Folgen sowie den preisgekrönten Spielfilm Mein letzter Film (2002) und die ARD-Krimiserie Die Kommissarin, jeweils mit Hannelore Elsner in der Hauptrolle, verantwortlich.

Bodo Kirchhoff setzte sich im Finale gegen Reinhard Kaiser-Mühlecker (Fremde Seele, dunkler Wald), André Kubiczek (Skizze eines Sommers), den früheren FU-Absolventen Thomas Melle (Die Welt im Rücken), Eva Schmidt (Ein langes Jahr) und Philipp Winkler (Hool) durch.
Alle sechs auf der Shortlist vertretenen Titel sind auch im Bestand der Philologischen Bibliothek zu finden (teilweise schon vorgemerkt). Auch beinahe alle auf der Longlist nominierten Romane sind dort ausleihbar bzw. vormerkbar.

Der Deutsche Buchpreis wird seit 2005 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels kurz vor der Frankfurter Buchmesse verliehen. Die Auszeichnung gilt als deutsche Antwort auf den französischen Prix Goncourt oder den britischen Booker Prize und ist mit 25.000 Euro für den Sieger dotiert. Über die Vergabe entscheidet eine jährlich wechselnde Jury. 2016 setzte sich diese u. a. aus den Literaturkritikern Thomas Andre (Hamburger Abendblatt), Lena Bopp (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Christoph Schröder, Sabine Vogel (Berliner Zeitung) und den Berliner Kritiker und Autor Najem Wali zusammen.

Zwar ist die kostenfreie App mit Artikelanfängen seit 2014 passé, aber über detektor.fm lassen sich kostenfrei Auszüge aus den nominierten Romane anhören (auch als App verfügbar).

Literaturnobelpreis an Bob Dylan

Bob Dylan
Bob Dylan (2010)

Der Nobelpreis für Literatur geht dieses Jahr an Bob Dylan, wie am Donnerstag das Nobelpreis-Komitee in Stockholm bekannt gab. Der amerikanische Sänger, Songwriter, Gitarrist und Schauspieler erhält die Auszeichnung für seine „neuen poetischen Ausdrucksformen innerhalb der großen amerikanischen Song-Tradition“, so die offizielle Begründung.

Bob Dylan wurde 1941 als Robert Allen Zimmerman in Minnesota geboren, seine Familie hat ukrainisch-jüdische Wurzeln. Er begann ab den 1960er-Jahren inspiriert durch die Folkmusiker Pete Seeger, The Kingston Trio und Woody Guthrie sich der Arbeit als Musiker im New Yorker Stadtteil Greenwich Village zu widmen. Seinen Namen änderte er 1962 in Bob Dylan, wahrscheinlich als Hommage an den von ihm verehrten walisischen Schriftsteller Dylan Thomas (1914-1953). Mit LPs wie The Freewheelin (1963) prägte Dylan musikalisch die politisch-liberale Aufbruchstimmung in den USA der 60er-Jahre.
Ab 1965 wandte er sich der elektrifizierten Rockmusik zu und konzentrierte sich in Konzerten auf re-inszenierte Song Poetry, die ihn vor allem bekannt machte. Seitdem hat der einflussreiche und wandlungsfähige Textautor, Komponist und Interpret mehr als 40 Musikalben veröffentlicht, sowie literarische Veröffentlichungen und Filme (vgl. Munzinger Online/Kindlers Literatur-Lexikon). Seine Never Ending Tour hat den mehrfachen Grammy-Preisträger Dylan mehrmals um den Erdball geführt, angeblich ab 2001 mit dem gewonnenen Oscar für den Song Things Have Changed aus Curtis Hansons Spielfilm Die WonderBoys auf der Bühne. Nun kann er auch die goldene Nobelmedaille mit auf Tour nehmen.

(Bild: Alberto Cabello, Lizenz: CC-BY-2.0)

Einiges an Literatur zu Bob Dylan lässt sich auch in den Bibliotheken der FU finden, vor allem in der Bibliothek des John-F.-Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien. Hier sei auf Dylans 2004 erschienenen ersten Autobiografie-Band Chronicles Volume 1 verwiesen, das Buch Lyrics: 1962-2001 mit seinen Songtexten sowie der Interview-Band Bob Dylan: The essential Interviews (2006) in dem über 30 Interviews und Gespräche mit dem Musiker festgehalten sind.

2016 waren insgesamt 220 AutorInnen für den Literaturnobelpreis nominiert. Die Auszeichnung an Dylan kann durchaus als Überraschung gewertet werden. Bei bekannten Wettanbietern hatten in den vergangenen Tagen Namen wie der Kenianer Ngũgĩ wa Thiong’o, der Japaner Haruki Murakami oder der syrisch-libanesische Lyriker Adonis vorne gelegen. Dylan war eher im Mittelfeld zu finden gewesen. Nachdem im letzten Jahr mit der Weißrussin Swetlana Alexijewitsch erstmals die literarische Reportage und Collage als preiswürdig erachtet wurde, hat nun erstmals in der Geschichte ein Musiker den Literaturnobelpreis erhalten. Das Nobelpreis-Komitee geht neue Wege, was eventuell auch an Sara Danius liegt. Die schwedische Literaturwissenschaftlerin (* 1962) obliegt seit Juni 2015 der Vorsitz des achtzehnköpfigen Auswahlgremiums. Laut Danius schreibe Dylan „Poesie fürs Ohr, aber man kann seine Werke auch wunderbar als Poesie lesen“ (vgl. Spiegel Online).

Die Preisübergabe an die Laureaten erfolgt alljährlich am 10. Dezember, dem Todestag Alfred Nobels.

Oktober ist CyberSecMonth

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

DE_ECSM_logo
Quelle: cybersecuritymonth.eu

Unterstützt durch die Europäische Kommission und ENISA (European Union Agency für Network and Information Security) und in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Partnern wird jährlich der Monat Oktober zum Europäischen Monat der Cybersicherheit (Engl.: Cyber Security Month) erklärt.

Dadurch soll das Bewusstsein für die Bedrohungen der Cyber-Sicherheit erhöht und die Cyber-Sicherheit der Bürger gefördert werden.

Im Rahmen dessen können Menschen an echten Veranstaltungen oder an einer Vielzahl Webinaren teilnehmen, die sich um das Thema Internet- und Netzwerksicherheit drehen.

Parallel dazu können Schüler und Studenten an der European Cyber Security Challenge teilnehmen und sich in nationalen Ausscheiden für ein internationales Finale qualifizieren. Für dieses Jahr stehen die Finalisten bereits fest. Deutschland konnte sich für die Endrunde qualifizieren und wird im Finale gegen 9 Mitbewerberstaaten kämpfen. Dieser Wettbewerb findet dieses Jahr Düsseldorf vom 7. bis 10 November statt.

Alles über die Hintergründe und die Veranstaltungen zum Thema kann auf der Website des Europäischen Monats der Cybersicherheit nachgelesen werden.

 

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Die schönsten Büchertempel

Unter dem Titel Die schönsten Bibliotheken der Welt präsentiert Spiegel Online eine Auswahl von Aufnahmen von Olivier Martel Savoie. Der kanadische Fotograf besucht u. a. Bibliotheken rund um die Welt und lichtet seine Eindrücke mit dem iPhone ab. Auch auf dem FU-Campus ist Savoie bereits gewesen und hat die Philologische Bibliothek von innen fotografiert. Mehr Bilder bieten sein Instagram-Konto une_olive bzw. der Hashtag #olive_libraries.

Katalog der Key Publications der Europäischen Union

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Key Pub
Quelle: bookshop.europa.eu

Die wichtigsten und bekanntesten Publikationen, die vom Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union herausgegeben werden, finden sich in diesem Katalog wieder.

Er erscheint jährlich, ist auf Englisch und auch online frei als Download verfügbar.

Alle Publikationen, die in diesem Katalog aufgelistet sind, sind über den EU-Bookshop oder das EU Open Data Portal verfügbar und können über Primo recherchiert werden. Zudem sind sie meist in verschiedenen Sprachen aus der Europäischen Union verfügbar.

Neben den Allgemeinen Aktivitäten der Europäischen Union werden auch beispielsweise Publikationen zu den Themen Wirtschaft, Recht und Handel sowie Apps der Institutionen der Europäischen Union vorgestellt.

 

 

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Tag der Informationsfreiheit

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Seit 2002 wird jedes Jahr am heutigen 28. September der Internationale Tag der Informationsfreiheit gefeiert.

Das Amt der Europäischen Union für Veröffentlichungen hat dazu in diesem Jahr in seinem Newsletter eine Zusammenstellung von Initiativen, Produkten und Publikationen zum Thema veröffentlicht:

 

 

  • PublicAccess.eu – Dieses Pilotprojekt ist seit 2014 online und bietet einen Zugang zu nicht klassifizierten EU-Dokumenten.

 

  • Konsolidierte Rechtsakte – Ein Zugangspunkt über EUR-Lex zu Rechtsakten, die später noch geändert bzw. berichtigt wurden.

 

 

 

 

 

 

  • Transparenz der EU-Verwaltung – Dieses Informationsblatt bietet einen kurzen und einfachen Überblick darüber, wie EU-Bürger Zugang zu welchen Dokumenten der Institutionen der EU bekommen.

 

Etwas, was in diesem Zusammenhang auf jeden Fall genannt werden sollte ist die Seite FragDenStaat.de. Hier können Bürger Behörden in Deutschland nach Informationen und Dokumenten fragen. Auch können dort bisher gestellte Anfragen und deren Antworten eingesehen werden. Wir hatten bereits über das ähnliche Projekt AskTheEU berichtet.

 

Noch mehr Informationen zur UN und EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

 

 

 

Internationale Politik kennenlernen

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Junge Erwachsene im Alter von 16 bis 30 Jahren aus Deutschland und anderen europäischen Ländern haben die Möglichkeit vom 25. bis 27. November an der Jugendkonferenz der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. „It’s up to YOUth“ in Bonn teilzunehmen.

Bis zu 200 Teilnehmer können am offenen Programm oder an den Zukunftswerkstätten teilnehmen. Beides orientiert sich an den vier Themen „Peace & Justice“,“Work & Network“,“Equality & Inequality“ sowie „Sustainability & Environment”.

In den Zukunftswerkstätten können die Teilnehmenden ihre Ideen für Positionspapiere oder Projekte entwickeln, beim offenen Programm Vorträgen lauschen oder sich mit anwesenden Kooperationspartnern (NGO’s, Initiativen und VertreterInnen der Vereinten Nationen) oder anderen Teilnehmenden austauschen.

Alles weiter zu Teilnahme und Unterkunft sowie ausführliche Informationen zu Programm und Ablauf finden sich hier. Anmeldefrist ist der 01.10.2016.

 

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.