Karte der Zensur

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Mapping_media_freedomAus einer Zusammenarbeit der Organisationen Reporter ohne Grenzen, Index on Censorship und der Europäischen Journalisten Förderation (EJF), einem Zweig der Internationalen Journalisten Förderation (IJF) ist mithilfe der Finanzierung durch die Europäische Kommission ein Projekt entstanden, welches die Verletzung der Pressefreiheit, die Zensur und die Bedrohung von Journalisten in den Staaten der Europäischen Union sowie den Nachbarstaaten visualisiert.

Die Angaben über die Pressezensur bei Mapping Media Freedom werden per Crowdsourcing gesammelt, das heißt, jeder kann einen Vorfall melden. Durch die Angabe zum Ort des Geschehens werden die Vorfälle einer Karte zugeordnet, über die man eine gute Übersicht erhält. Zusätzlich sind alle Vorfälle auch filter- und herunterladbar.

 

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Literaturtipps in Primo

bibtip_200wNeben dem Artikel-Empfehlungsdienst bX („Empfehlungen“) gibt es im Bibliotheksportal Primo jetzt auch Empfehlungen für Bücher. Das Recommendersystem BibTip bietet in der Ergebnisliste Links auf inhaltlich verwandte Titel, die andere Primo-NutzerInnen auch interessant fanden, und die bei der Literaturrecherche zu einem bestimmten Thema hilfreich sein können. Die Empfehlungslisten werden dabei auf Basis der Nutzungsstatistik der Titelaufrufe in Primo ermittelt.

Das sieht dann beispielsweise so aus:

BibTip

Lassen Sie sich inspirieren!

E-Tutorial zur Informationskompetenz

Viele Schülerinnen und Schüler in Berlin und Brandenburg stehen im Abitur vor dem Problem, eine Hausarbeit/Seminararbeit/Besondere Lernleistung/Präsentationsprüfung vorbereiten zu müssen.

tutorial_ikEin neues Selbstlern-Tutorial soll SchülerInnen dabei unterstützen. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule der Medien Stuttgart und der Arbeitsgruppe Schüler des Netzwerkes Informationskompetenz (NIK) Berlin/Brandenburg, an dem auch Bibliothekarinnen der Freien Universität mitgearbeitet haben.

Inhalte des Tutorials:
Wie finde ich ein Thema?
Welche Medien brauche ich?
Wo suche ich?
Wie suche ich?
Was habe ich gefunden?
Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Das Tutorial enthält Features für eine interaktive Lernkontrolle.

Es ist auch für StudienanfängerInnen geeignet.

Um sich über unser Recherchetool, das Bibliotheksportal Primo zu informieren, empfehlen wir unser knapp 6-minütiges Video-Tutorial.

Einführungskurse in der Philologischen Bibliothek

Zum Semesterstart bieten wir wieder Einführungskurse für die Philologische Bibliothek und für die Recherche an.

Folgende Termine haben wir im Angebot:

  • 07.04.2014                       9:15 – 10:45 Uhr
  • 08.04.2014                       13:15 – 14:45 Uhr
  • 09.04.2014                       14:15 – 15:45 Uhr
  • 10.04.2014                       13:15 – 14:45 Uhr
  • 11.04.2014                       10:15 – 11:45 Uhr
  • 14.04.2014                       13:15 – 14:45 Uhr
  • 15.04.2014                       10:15 – 11:45 Uhr
  • 16.04.2014                       16:15 – 17:45 Uhr
  • 17.04.2014                        9:15 – 10:45 Uhr

Wer teilnehmen möchte, kann sich unter: informationskompetenz@philbib.fu-berlin.de anmelden.
Benötigt wird ein eigenes Notebook und ein funktionierender Zedat-Account.

 

„Scirus has retired“

homepage_logoScirus, die „dienstälteste“ Suchmaschine für wissenschaftliche Inhalte, wurde Ende Januar 2014 leider eingestellt.
Die Suchmaschine, die seit 2001 vom Elsevier-Verlag betrieben wurde, bezeichnete sich selbst als weltweit umfangreichste wissenschaftliche Suchmaschine. Ihr Index umfasste zuletzt über 500 Millionen wissenschaftliche Dokumente vor allem aus Open-Access-Repositories, aber auch Webseiten. Die Inhalte lagen meist im Volltext und kostenfrei vor, die Suchmöglichkeiten waren sehr differenziert.
Elsevier möchte nach eigenen Angaben seine Kräfte auf das Kerngeschäft konzentrieren und verweist auf der Website „Scirus has retired“ auf seine kostenpflichtigen Angebote ScienceDirect und Scopus. Die Datenbank ScienceDirect hat die FU dauerhaft lizenziert, für die Datenbank Scopus besteht ein zweijähriger bezahlter Test bis Ende 2014.

Ihren Dienst eingestellt hat auch die wissenschaftliche Suchmaschine Scientific Commons. Sie wurde am Institut für Medien und Kommunikationsmanagement der Universität St.Gallen entwickelt und verstand sich als eine Plattform, die die Suche nach frei zugänglichen wissenschaftlichen Publikationen aus allen Fachgebieten ermöglichte. Über die Suchmaschine waren mehr als 30 Millionen Publikationen von über 1000 Dokumentenservern aus über 60 Ländern auffindbar.

Wissenschaftliche Suchmaschinen können interessant sein, um an Informationen für das Studium zu gelangen. Sie bieten neben den Volltexten aus Open-Access-Quellen mitunter auch einen Link zu Volltexten, die über die Uni lizenziert sind. Der Zugriff von außerhalb des FU-Campus auf diese Volltexte ist für FU-Angehörige möglich mit Hilfe des VPN-Clients (Virtual Private Network) oder des Eintrags des entsprechenden Proxy-Servers in den Browser.

Drei wichtige wissenschaftliche Suchmaschinen sind auch weiterhin über unsere Digitale Bibliothek erreichbar: BASE, Google Scholar und OAIster.

Wskazówki wyszukiwania po polsku

Przy wyszukiwaniu w katalogu online i innych bazach danych uzyskuje się lepsze rezultaty, jeżeli stosuje się określone wskazówki wyszukiwania. Na przyklad:

[jwplayer mediaid=“16415″]

Sie finden das Video, in dem das Recherchewerkzeug der Trunkierung erläutert wird, auch in deutscher, englischer und russischer Sprache unter den Recherche-Tipps der Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien. Weitere Erklärvideos sollen dort folgen.

Danke an Beata Wilczewska für die polnische und an Elena Bolotina für die russische Übersetzung!

Link des Monats Juli 2012: The European Library

The European Library ist eine im Juni 2012 neu gestartete Internet-Plattform, die Bestände von 48 Nationalbibliotheken und einer wachsenden Anzahl von Forschungsbibliotheken in Europa vernetzt. Für die Bundesrepublik Deutschland sind die Deutsche Nationalbibliothek, die Bayerische Staatsbibliothek, die Staatsbibliothek zu Berlin sowie die Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel als Datenlieferanten dabei.

NutzerInnen können zurzeit 9.550.610 digitale Objekte und 103.420.869 bibliografische Daten suchen und nachnutzen.

e-day in der Staatsbibliothek zu Berlin

Am 4. Mai 2011 veranstaltet die Staatsbibliothek zu Berlin (Haus Potsdamer Str.) einen sogenannten e-day. An diesem Tag will die Stabi umfassend über moderne Techniken wissenschaftlicher Recherche informieren.

Dabei geht es um allgemeine Internetrecherche, E-Books, Zeitschriften und Zeitungen sowie den Einsatz des Internets bei der Arbeit mit Handschriften und alten Drucken. Eine andere Reihe von Informationsveranstaltungen beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen in einzelnen Fächern und Fächergruppen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Das Programm gibt es als Flyer (pdf-Datei).

Die Veranstaltungen können sicherlich auch für Studierende nützlich sei. Allerdings bietet die Staatsbibliothek kein so komfortables Rechercheportal wie Primo an … 😉

E-Zeitschriften der FU jetzt auch in der EZB

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ist ein kooperativer Service von über 560 Bibliotheken unter der Federführung der UB Regensburg, den es bereits seit vielen Jahren gibt. Sie umfaßt über 50.000 Titel von elektronischen Zeitschriften. Hier kann herausgefunden werden, welche Teilnehmerbibliothek in Deutschland, Österreich, der Schweiz, der Tschechischen Republik oder der Slowakei welche Lizenz besitzt oder welche elektronischen Zeitschriften frei im Internet zugänglich sind. Das Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin ist seit Anfang April 2011 ebenfalls eine Teilnehmerbibliothek.

Bis dato wurden und werden die ca. 40.000 elektronischen Zeitschriften an der FU Berlin in einem eigenen System, nämlich SFX nachgewiesen; die lizenzierten E-Zeitschriften ebenfalls im FU-Katalog.

Mehr Informationen bekommt man auf der „Read me“-Datei.

Einführungsveranstaltung: Zeitschriftenaufsätze – von der thematischen Suche zum elektronischen Volltext

Am Beispiel einer Datenbank wird vorgestellt, wie Zeitschriftenaufsätze zu einem Thema ermittelt werden können und wie Sie Informationen darüber erhalten, wo die entsprechenden Zeitschriften in gedruckter oder elektronischer Form zu finden sind. Es wird schwerpunktmäßig das Angebot an elektronischen Zeitschriften in der FU vorgestellt. Darüber hinaus werden weitere prominente Quellen für E-Journals und ihre Handhabung gezeigt.

Termin: Do, 27.01.2011, 10.00-12.00 Uhr

Ort: Universitätsbibliothek, Garystr. 39, Schulungsraum
Treffpunkt: Informationszentrum

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-51111, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort