Dahlemer Bibliotheken schließen am 29. September 2016 bereits um 18 Uhr

Aufgund von Umbauarbeiten an der Stromversorgung im FU-eigenen Spannungsnetz  in Dahlem müssen auch die Bibliotheken auf Anweisung der Technischen Abteilung der Freien Universität Berlin am Donnerstag den 29. September früher schließen. Die Einrichtungen in Düppel und Lankwitz sind nicht betroffen.

Datum: Donnerstag 29. September 2016
Schließung: um 18 Uhr


Wir bitten um Verständnis!
Ihre Universitätsbibliothek

UB-Lehrbuchsammlung sondert wieder juristische Titel aus

Der Lehrbuchverkauf in der Universitätsbibliothek geht weiter. Zum Verkauf stehen jetzt neu beispielsweise Meyer-Goßner, StPo 55. Aufl., Fischer StGb, 59. Aufl., Kopp/Schenke, VwGO 18. Aufl. sowie Ramsauer, VwVfg 13. Aufl. Mit zehn Euro pro Kommentar sind Sie dabei. Nur Barzahlung möglich (Mo – Fr 9.00 – 20.00 Uhr). Zudem wurden ältere Auflagen weiterer juristischer Lehrbücher ausgesondert.

Umbau in der Universitätsbibliothek ist abgeschlossen

UB-Arbeitsplätze mit Aussicht
UB-Arbeitsplätze mit Aussicht

Seit letzter Woche ist das 1. OG der Universitätsbibliothek nach etwa einjähriger Bautätigkeit wieder geöffnet (s.a.  Umbau in der Universitätsbibliothek abgeschlossen).

Das Ergebnis kann sich sehen lassen … finden wir!

Neben den beliebten Gruppenarbeitsräumen gibt es hier jetzt helle Arbeitsplätze mit Stromversorgung und Blick ins Grüne!

Einführungsveranstaltung: Literaturverwaltung mit EndNote

BEndNoteislang konnte die Universitätsbibliothek in diesem Sommersemester nicht wie gewohnt die regulären Einführungsveranstaltungen für das Literaturverwaltungsprogramm EndNote anbieten. Dem soll nun Abhilfe geschaffen werden! Für folgende Termine kann man sich ab sofort anmelden:

    • Mittwoch, 20. Juli 2016: 14:00-16:00 Uhr
    • Freitag, 26. August 2016, 14:00-16:00 Uhr

Der Kurs bietet einen ersten Einstieg in die Literaturverwaltung mit EndNote (Betriebssystem: OS X, Windows) einem der führenden Literaturverwaltungsprogramme. Vermittelt werden grundlegende Optionen und Einstellungsmöglichkeiten um Daten ein- und auszulesen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende die EndNote während ihres Studiums effektiv für Ihre Haus- und Abschlussarbeiten nutzen wollen. Eigene Laptops mit EndNote-Installation und Zugang zum WLAN der FU können mitgebracht werden. Inhalte sind das Importieren von Literaturquellen und Erstellen einer eigenen Datenbank, Einfügen von Zitationen im Textverarbeitungsprogramm und Erstellen von Bibliographien.

Die Universitätsbibliothek bietet zusammen mit der ZEDAT eine Campuslizenz für EndNote an (die Charité stellt für ihre Studenten eine eigene Lizenz zur Verfügung).

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-51111, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort
Treffpunkt: Informationszentrum, Universitätsbibliothek, Garystr. 39

Weitere Schulungsangebote können unseren Lernangeboten bzw. dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis entnommen werden.

Primo-Videos für Eilige

Die Universitätsbibliothek hat neue Video-Tutorials zum Bibliotheksportal Primo gedreht.

Schon länger gibt es das ca. 6-minütige Überblicksvideo, die Primo-Rundreise. Das Video erklärt anhand einer Beispielrecherche die Basics von Primo.

Zwei junge Kolleginnen in der Universitätsbibliothek haben sich in das Programm Adobe Captivate eingearbeitet und haben nun eine neue Serie von Kurztutorials – „Tutorials für Eilige“ – in Angriff genommen.

Dieses Format bietet Interessierten die Möglichkeit, sich in wenigen Minuten über einzelne Features oder Funktionen von Primo zu informieren.

Die Videos sind als mp4 veröffentlicht und demzufolge tauglich für Smartphone und Tablets. Die Primo-Videos sind auch direkt auf der Startseite des Bibliotheksportals Primo verlinkt.

Wir wünschen viel Spass!


Kommentare und Kritik sind ausdrücklich erwünscht. Entweder hier als Kommentar oder gerne auch per Mail an das UB-Webteam.

Universitätsbibliothek veröffentlicht NS-Raub und Beutegutdatenbank

Seit 2014 beLCAmüht sich die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin im Rahmen ihrer NS-Raub- und Beutegutforschung um eine stärkere Vernetzung der Projekte in Berlin und Brandenburg. Unter dem Motto „Vier Institutionen unter einen Dach“ ist mit der Veröffentlichung der gemeinsamen Provenienzdatenbank Looted Cultural Assets ein wichtiger Meilenstein erreicht.
Die Datenbank führt die Ergebnisse der Recherchen nach NS-Raub- und Beutegut in den Beständen der Bibliothek der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, der Universitätsbibliothek der Universität Potsdam und der Zentral- und Landesbibliothek Berlin zusammen und stellt sie einer interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Die Besonderheit der Datenbank liegt darin, dass sie alle Vorbesitzermerkmale verzeichnet, die in den beteiligten Bibliotheken gefunden werden und Auskunft über die Rechercheergebnisse gibt. Intern werden die Informationen zu einzelnen Provenienzen aus den verschiedenen Projekten verknüpft und so eine gemeinsame Bearbeitung einzelner Fälle ermöglicht. Looted Cultural Assets bietet für Interessierte die Möglichkeit nach Provenienzen zu suchen, eigene Sammlungen anzulegen und Kommentare zu hinterlassen.
Interessierten öffentlichen Einrichtungen steht die Möglichkeit offen sich an der Kooperation zu beteiligen und so bei eigenen Projekten von der Erfahrung aller Kooperationsteilnehmer zu profitieren.
Mit dem Ansatz Rechercheergebnisse der beteiligten Projekte und die Erfahrung der Teams zusammenzubringen, Transparenz der eigenen Arbeit für eine interessierte Öffentlichkeit zu schaffen und Offenheit für die Mitarbeit anderer Projekte sowie interessierte Laien schließt Looted Cultural Assets eine Lücke in der Provenienzforschung in deutschen Bibliotheken.

UB-Lesesaal wieder geöffnet, Lehrbuchsammlung bleibt vorerst geschlossen

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Update, 06.01.2016:

Mittlerweile ist es gelungen, den Lesesaal der Universitätsbibliothek nach den Betriebsferien und der damit einhergehenden Temperaturabsenkung auf eine akzeptable Temperatur zu erwärmen. Damit ist der Lesesaal, mit Zugängen zum Zeitschriftenfreihandmagazin (ZFM) und dem Dokumentationszentrum UN-EU, ab dem heutigen Mittwoch, 6. Januar 2016, wieder geöffnet!

Noch nicht für die Benutzung geöffnet ist die Lehrbuchsammlung. Die Bücher der LBS können jedoch bis 18 Uhr via Primo bestellt (Ergebnisse am besten links unter Bibliothek mit der Facette Universitätsbibliothek – Lehrbuchsammlung eingrenzen) und bis 20 Uhr in der Leihstelle abgeholt und ausgeliehen werden.

Wir hoffen, dass die Raumtemperatur eine Nutzung der Lehrbuchsammlung bald wieder zulässt. Wir werden in Biblioblog darüber informieren.

Für diese Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung
Ihre Universitätsbibliothek

Betriebsferien an der Freien Universität Berlin

© ub-webteam
© ub-webteam

Campus.leben hat am 10.11.2015 einen Beitrag über die Betriebsferien an der Freien Universität Berlin veröffentlicht. Die gesamte Freie Universität also auch alle FU-Bibliotheken haben in der Zeit vom 23.12.2015 bis 03.01.2016 geschlossen.

Sollten Sie also in dieser Zeit Literatur benötigen, müssen Sie sich rechtzeitig damit eingedeckt haben. Die Betriebsferien werden selbstverständlich in der Leihfrist berücksichtigt. Die Bestellfunktion ist während der Betriebsferien deaktiviert. Das gilt auch für die Bestellung von Fernleihen.

Sollten Sie während der Schließzeit Bücher zurückbringen wollen, finden Sie am Haupteingang der Universitätsbibliothek in der Garystr. 39 Buchrückgabekästen in welche Sie die Bücher einwerfen können.


Wir wünschen unseren Bibliotheksnutzerinnen und -nutzern erholsame Feiertage und einen guten Start ins Neue Jahr

Neuer Service: Buchrückgabe ab 12.10.2015 in allen Leihstellen

Bisher mussten FU-Medien immer in der Bibliothek zurückgegeben werden, in denen sie ausgeliehen wurden.

Mit Beginn der Vorlesungszeit ab dem 12.10.15 können ausgeliehene FU-Medien in vielen Bibliothek der Freien Universität Berlin zurückgeben werden, unabhängig davon, wo sie entliehen wurden. Sie können sich zukünftig einige Wege sparen.

Dieser Service steht leider nicht für Fernleihen zur Verfügung, da diese nicht zum FU-Bestand gehören. Bitte geben Sie Fernleihen weiterhin ausschließlich in der Universitätsbibliothek (UB) zurück.

Hinweis: Ausgenommen von diesem Service ist die Bibliothek am Botanischen Garten und Botanischen Museum. Zudem kann der Rückgabeautomat in der Campusbibliothek nur die Medien der eigenen Bibliothek zurücknehmen.

Universitätsbibliothek gibt gestohlenes Buch zurück.

Karl Kautsky
Karl Kautsky, Quelle: Wikipedia

Die Universitätsbibliothek hat im Rahmen ihrer Bemühungen um die Rückgabe von zwischen 1933 und 1945 jüdischen Bürgern und Bürgerinnen, politischen Gegnern des nationalsozialistischen Regimes und anderen Verfolgten ein Buch mit dem Titel Von Marburg bis Monastir, geschrieben und signiert von Hermann Wendel, aus der Bibliothek des Sozialdemokraten Karl Kautsky (1854-1938) an das International Institute of Social History zurückgeben können.
Das Buch kam Ende der 1970er Jahre durch den Ankauf einer Bibliothek sozialistischer Literatur in den Bestand der Universitätsbibliothek. Diese Sammlung gehörte ursprünglich dem Rätekommunisten Alfred Weiland (1906-1978). Dieser hatte sie seit Ende des Zweiten Weltkrieges zusammengestellt und dabei auch Literatur aus in Berlin gelagerten enteigneten Büchern aufgenommen. Heute weist die Sammlung etwa 160 Vorbesitzermerkmale in Form von handschriftlichen Namenseinträgen, Stempeln und Exlibris auf, welche unter Verdacht stehen durch die Nationalsozialisten gestohlen worden zu sein.

Mehr zu unserer Stabstelle NS-Raub- und Beutegut sowie deren Arbeit gibt es hier. Zur Rückgabe selbst und zur Geschichte des Nachlasses sowie der Bibliothek von Karl Kautsky gibt es hier weitere Informationen.

Postkarte Wendel
Postkarte Wendel, © ub-webteam

 Update 05.11.2015: Just in diesen Tagen schickte uns das International Institute of Social History noch eine Postkarte die Hermann Wendel an Kautsky schrieb. Dort fragt Wendel nach, ob Kautsky das Buch erhalten habe. Hier der Text der Karte im Wortlaut:

„Verehrter Genosse Kautsky,

ich hoffe, dass der Verlag Perthes Ihnen das „Risorgimento“ zugesandt hat; „Von Marburg bis Monastir“ sandte ich Ihnen selbst vor X Tagen. Von beiden Büchern macht es mir Freude, wenn Sie sie nun lesen; sollten Sie dazu kommen, über das „Risogimento“ etwas zu schreiben, wird meine Freude natürlich noch größer sein, aber deshalb habe ich Ihnen nicht geschrieben. Die „School of Slavien Studies at King’s College in the University of London“ hat mich auf Grund meiner Arbeit über die Südslawen zum korrespondierenden Mitglied ernannt, aber dass der „Vorwärts“ nur daran gedacht hätte, eines dieser Bücher zu besprechen – kein Gedanke!

 

Mit besten Grüße H.W.“