Mit Fußnoten zum Sieg?

Noch knapp einen Monat bis zu Beginn des Wintersemesters, wo es dann wieder heißt, sich durch Hausaufgaben, Klausuren und Co. zu kämpfen. Wer befürchtet, über den Sommer mit seiner Schreibe etwas eingerostet zu sein, dem sei der Wikipedia-Schreibwettbewerb empfohlen. Seit 2004 wetteifert die Community zweimal im Jahr um den besten Enzyklopädie-Artikel. Gestern startete der Wettbewerb nun schon in die elfte Runde.

Voraussetzung ist laut Veranstaltern vor allem Spaß am Schreiben sowie die Bereitschaft, gemeinsam mit anderen die Enzyklopädie weiter aufzubauen (Tipps für den Einstieg werden auch mit an die Hand gegeben). Bis Ende September kann man neue oder überarbeitete Artikel nominieren, unter denen der Gewinner von einer achtköpfigen Jury ausgewählt wird. Diese setzt sich aus erfahrenen Wikipedia-Autoren zusammen. Erstmals hat sich die Jury dafür entschieden, eine bislang übliche Zeichenbegrenzung wegfallen zu lassen. Dies soll die Überarbeitung von Artikeln zu zentralen Themen attraktiver machen, die bei Wikipedia oft hinterherhinken.

Anhand der vergangenen Siegertexte lassen sich die Themenvielfalt und der steigende Qualitätsanspruch des Mitmach-Lexikons gut ablesen. Hatte 2004 noch ein Artikel über das Kloster Lehnin die Nase vorn, waren in späteren Wettbewerben Themen wie Wahnsinn, Braunbär oder das Theatrophon erfolgreich. Zuletzt siegte im April 2009 der Filmartikel Nosferatu. Allein die über 70 Fußnoten des Textes zum Murnau-Klassiker machen gut zweieinhalb Seiten aus. Dass die Verwendung von Fußnoten aber mitunter auch abstruse Formen in Wikipedia annehmen kann, zeigt das Beispiel Yörük. Der Artikel zum türkischen Terminus brachte es bis April 2007 auf über 600 Fußnoten und 350 KB Text, ehe dieser radikal gekürzt wurde (aktueller Rekordhalter mit 292 Fußnoten und zugleich zweitlängster Wikipedia-Artikel: NHL 2007/08).

Vor der chinesischen Nationalbibliothek in Peking

Lobenswerter Weise wollte sich Michael Korinke, FaMI im 2. Ausbildungsjahr auf seiner Reise durch China auch die Nationalbibliothek in Peking ansehen, aber im Gegensatz zur „Verbotenen Stadt“, die ja für Touristen durchaus nicht verboten ist, war die Nationalbibliothek wohl eine „Verbotene Bibliothek“ … oder vielleicht war alles auch nur ein Kommunikationsproblem?

So hat er uns nur 2 Bildchen der Bibliothek von aussen mitbringen können:
„Vor der Bibliothek stand auf einem Schild zwischen vielen chinesischen Zeichen auch das Wort „OPAC“ geschrieben, welches mir als FaMI natürlich sofort auffiel.“ so Michael Korinke.

Link des Monats September 2009: ResearchGATE

Diesmal stellt die UB im „Link des Monats“ ResearchGATE vor. ResearchGATE ist eine relativ neue aber bereits sehr erfolgreiche Web-2.0-Anwendung – gemacht von Wissenschaftlern für Wissenschaftler. Mit einem ähnlichen Ansatz wie beispielsweise die Social Networking-Seite „Facebook“ ist mit ResearchGATE eine Internetplattform entstanden, die speziell auf die Bedürfnisse von Forschern zugeschnitten ist und die die Vernetzung von Forschern aus aller Welt unterstützen soll.

Fachbereichsbibliothek Rechtswissenschaft: Konversion der Zettelkataloge in einen Image-Katalog

In den vergangenen Wochen im Juli und August haben die Mitarbeiter/innen der Bibliothek Rechtswissenschaft Karten aus den Zettelkatalogen gezogen und die Katalogschübe mit Zahlen und Zeichen beklebt. Damit bereiten sie die Konversion der Zettelkataloge in einen online im www recherchierbaren Image-Katalog (IPAC) vor. Die Zettelkataloge weisen den Teil der bis 1990 erworbenen Literatur nach, der noch nicht im Online-Katalog erfasst ist. Die Bibliothek baut die Zettelkataloge seit Jahren allmählich ab, indem sie die Literatur kontinuierlich Titel für Titel in den Online-Katalog (OPAC) überträgt (sog. Retrokatalogisierung).

Anlass für die Erstellung des Image-Kataloges ist der Umzug von Büchern und Arbeitsplätzen aus dem Hauptlesesaal der Bibliothek in der Van’t-Hoff-Str. 8 in die ehemalige Mensa in der Van’t-Hoff-Str. 6 für voraussichtlich etwa ein Jahr. Während dieser Zeit wird das Erdgeschoss der Hauptbibliothek mit Mitteln aus dem Konjunkturprogramm weiter saniert und neu gestaltet. Näheres dazu auf den Internet-Seiten der Fachbereichsbibliothek und im Online-Magazin campus.leben der Freien Universität. Weder im Interimsquartier noch im künftigen umgestalteten Lesesaal der Hauptbibliothek wird es Platz für die Zettelkataloge geben.

Die Bibliothek wird daher während des Umzugs, der am 21. September 2009 beginnen soll, alle Zettelkataloge in der Hauptbibliothek und der Bibliothek für Deutsche Rechtsgeschichte sowie die systematischen, also nach Signaturen sortierten Zettelkataloge der Bibliotheken für Römische Rechtsgeschichte und für Rechtssoziologie abbauen.
Eine Recherche nach Literatur, die in den sytematischen Katalogen nachgewiesen ist, wird vorübergehend nicht möglich sein. Das ist vertretbar, weil die Leser/innen die Zettelkataloge immer weniger benutzen und weil sie im Lesesaal die systematisch, also nach Sachgebieten aufgestellte Literatur erfahrungsgemäß oft ohne Katalogrecherche finden.

Die alphabetischen Zettelkataloge der Hauptbibliothek und der Bibliothek für Deutsche Rechtsgeschichte werden vorübergehend im Magazin der Hauptbibliothek stehen. Bei Bedarf kann das Thekenpersonal aus der Hauptbibliothek in der Van’t-Hoff-Str. 8, 1. OG, den Zugang ermöglichen.
Im Frühjahr 2010 wird dann der Image-Katalog fertiggestellt sein. Darin ist eine Recherche nach Verfasser, Titelstichwort, Erscheinungsjahr und Signatur möglich. Als Rechercheergebnis erscheinen Bilder der gescannten Katalogkarten. Ähnliche Imagekataloge finden sich im FU-Katalog bereits in der Suchfunktion „Mehrere Kataloge“ für die älteren Bestände der Philologischen Bibliothek und die Bibliotheken Wirtschaftswissenschaften, Theaterwissenschaft und Musikwissenschaft.
Die Katalogkonversion verbessert die Recherchemöglichkeiten erheblich. Die Literatursuche ist nicht nur im Lesesaal, sondern von Rechnern in der ganzen Welt aus, möglich; sie beschleunigt sich erheblich, weil das zeitraubende Blättern in den Katalogkarten entfällt; und es gibt mit dem Erscheinungsjahr und einzelnen Titelstichworten zusätzliche Suchoptionen gegenüber den Systematischen und Alphabetischen Zettelkatalogen.

vascoda bloggt!

Mehr zufällig stoße ich auf das vascoda-Blog, das sich zur Aufgabe gemacht hat, Aktuelles rund um das Wissenschaftsportal vascoda und die an vascoda beteiligten Virtuellen Fachbibliotheken und Fachportale bereitzustellen. Wer also auf dem Laufenden bleiben will bei Fachinformationsangeboten im deutschsprachigen Web, ist mit dem vascoda-Blog gut beraten.

Da sich bei den i.d.R. DFG-geförderten Fachportalen online erfahrungsgemäß eine ganze Menge Wissenswertes tut, haben wir das vascoda-Blog auch gleich in unsere kleine Sammlung besonders empfehlenswerter Blogs (siehe unter „Blogroll“) aufgenommen.

Interessant sind sicherlich auch die im vascoda-Blog verlinkten einzelnen Blogs und RSS-Feeds verschiedener Fachportale, so etwa von clio-online (Geschichte), ViFa Bio, ViFa Recht usw.

Also, RSS-Reader anwerfen, Feed abonnieren und nie mehr die neuesten Entwicklungen bei Fachinformationsportalen in Deutschland verpassen … 😉

Erfahrungsbericht aus dem Stadtarchiv Köln

Franziska Hauser in Schutzkleidung
Vom Sonntag den 26.07. bis Freitag den 31.07.09 durften Chantal Alten und ich, Auszubildende im 2. Ausbildungsjahr als Fachangestellte für Medien und Informationsdienste (FAMI), nach Köln, um beim Historischen Stadtarchiv Köln mit anzupacken.
Als uns wir zum ersten Mal von dem Angebot hörten, haben wir sofort zugesagt. Ich habe mich besonders gefreut, da ich den „Ruhrpott“ sehr mag. „Erfahrungsbericht aus dem Stadtarchiv Köln“ weiterlesen

Neue Schließfächer in der Sozialwissenschaftlichen Bibliothek

Foyer Garystraße 55

Lange erwartet und endlich eingetroffen: Die neuen Schließfächer für die Sozialwissenschaftliche Bibliothek sind da! 64 geräumige Fächer in der Garystraße 55 und 84 ebenso große Fächer in der Ihnestraße 21 warten in sonnigem Gelb darauf, die Taschen, Jacken und Mäntel der Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek aufzunehmen!
„Neue Schließfächer in der Sozialwissenschaftlichen Bibliothek“ weiterlesen

Deutscher Buchpreis 2009: Longlist veröffentlicht

Der Deutsche Buchpreis wird seit 2005 jedes Jahr vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse vergeben.

„Ziel des Preises ist es, über Ländergrenzen hinaus Aufmerksamkeit zu schaffen für deutschsprachige Autoren, das Lesen und das Leitmedium Buch.“ (Zitat: Webseite)

Gestern wurde die Longlist der für den Deutschen Buchpreis 2009 nominierten Titel veröffentlicht. Von diesen 20 Titeln benennen die Juroren in einem nächsten Schritt sechs Titel für die Shortlist, die am 16. September 2009 veröffentlicht wird. Erst am Abend der Preisverleihung erfahren die sechs Autoren, an wen von ihnen der Deutsche Buchpreis geht. Der Preisträger erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro; die fünf Finalisten erhalten jeweils 2.500 Euro.

Anlässlich der Nominierung der Longlist-Titel wird es ein „Lesebuch zur Longlist Deutscher Buchpreis 2009“ geben. Darin werden Leseproben und Hintergrundinformationen zu den nominierten Romanen veröffentlicht. Es ist ab Samstag in Buchhandlungen erhältlich.

Neu im Buchregal: „Vandalismus als Alltagsphänomen“

Aus der Verlagsanzeige: „Moderner Vandalismus begegnet uns in Form eingeworfener Schaufenster, aufgeschlitzter U-Bahn-Sitze, zerstochener Autoreifen, herausgerissener Telefonkabel oder als Graffiti; die Spuren sind allgegenwärtig. Durch den Anblick zerstörter oder beschädigter Gegenstände fühlen sich die meisten Menschen unangenehm berührt, nicht wenige auch verunsichert oder gar bedroht. Oft hört man, ‚früher‘ habe es ’so etwas‘ nicht gegeben. Lässt sich jedoch wirklich nachweisen, dass es ‚früher‘ niemand wagte, öffentliche und fremde Besitztümer zu attackieren – und sind die Täter immer ‚Jugendliche‘?

Vandalismus, definiert als anonyme Beschädigung oder gar Zerstörung öffentlich zugänglicher Gegenstände, wird als bewusste, Normen verletzende Handlung begriffen, die – von außen betrachtet – offenbar ohne Motiv geschieht. Maren Lorenz gibt in ihrem Buch einen Überblick über den Wandel der Deutungen und Erklärungen des Vandalismus in Deutschland vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart.“

Georg Tschannett hat in dem Fachforum für HistorikerInnen H-Soz-u-Kult am 19.06.2009 eine ausführliche Rezension zu diesem Buch veröffentlicht.

Das Buch mit der Signatur 88/2009/20837 ist 2009 in der „Hamburger Edition“ erschienen und geht gerade in der UB durch den Geschäftsgang …