Politische Visionen zur Nachhaltigkeit – Die Agenda 2030 und die Bundestagswahl

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Am 1. Juni 2017 (9:00 bis 17:30 Uhr) lädt die Deutschen Gesellschaft der Vereinten Nationen zu einer Tagung zum Thema „Politische Visionen zur Nachhaltigkeit – Die Agenda 2030 und die Bundestagswahl“ nach Berlin ein.

Welche Bedeutung haben Nachhaltigkeit und die Agenda 2030 der Vereinten Nationen im Bundestagswahlkampf? Wie wollen die unterschiedlichen Parteien die Umsetzung der UN-Agenda mit ihren Zielen für nachhaltige Entwicklung in Deutschland und weltweit vorantreiben? Welche Erwartungen hat die Zivilgesellschaft?

PolitikerInnen, MitarbeiterInnen der Parteien und VertreterInnen der Zivilgesellschaft diskutieren über die Umsetzung der Agenda 2030 in Deutschland und weltweit.

Themen:

  • Panel I: Nachhaltigkeit in Deutschland: Vorreiterrolle oder Nachholbedarf?
  • Panel II: Deutscher Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 in der Welt
  • Panel III: Erwartungen der Zivilgesellschaft an eine zukünftige Bundesregierung
Veranstaltungsadresse:  Scandic Hotel Berlin Potsdamer Platz – Tagungszentrum, 3. Etage, Gabriele-Tergit-Promenade 19, 10963 Berlin.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Oliver Hasenkamp (hasenkamp@dgvn.de, 030 25 93 75-11)

Noch mehr Informationen zur UN und EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

 

 

 

Fachtagung der DGVN zu den Sustainable Development Goals

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Über die Agenda 2030 und die Ziele für Nachhaltige Entwicklung berichteten wir bereits. Nächste Woche wird es von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) eine Fachtagung dazu geben: Widersprüchliche Nachhaltigkeit – UN-Agenda 2030 und SDGs bei uns und in der Welt.

Die Fachtagung findet am 21. und 22.9. in Berlin statt. Das reichhaltige Programm mit seinen vielen Rednern ist hier zu finden. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig.
Weitere Informationen zu der Vereinten Nationen finden Sie auch in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.