Erweiterte Lizenz für Online Egyptological Bibliography

OEB_white_40x40mmDer Zugriff auf die Online Egyptological Bibliography (OEB) war bisher nur für Angehörige des Ägyptologischen Seminars möglich. Ab sofort gibt es eine Lizenz für alle FU-Angehörigen.
Die Datenbank beinhaltet Christine Beinlich-Seebers „Bibliographie Altägypten“ (BA) von 1822-1946 und die Annual Egyptological Bibliography (AEB) von 1947-2001. Außerdem ist eine große Anzahl der Einträge aus der Datenbank Aigyptos enthalten, die vollständig in die OEB integriert werden soll. Insgesamt umfasst die OEB damit mehr als 100.000 Quellennachweise und Abstracts zur Ägyptologie von 1822 bis heute. Eine Aktualisierung erfolgt laufend.

Neuer Name: LexisNexis Wirtschaft heißt jetzt Nexis

LexisNexisLogoDie Datenbank LexisNexis Wirtschaft hat ihren Namen geändert und heißt jetzt Nexis.

Das Recherchetool, das sich vor allem für die Suche nach nationalen und internationalen Presse-, Wirtschafts- und Firmeninformationen eignet, bietet einen mehr als 36.000 internationale Quellen umfassenden Informationsservice auf den Gebieten Nachrichten/Presse, Recht, Medizin und Wirtschaft (Firmeninformationen, Branchen- und Marktanalysen). Der Inhalt mehrerer tausend Tageszeitungen, Wochenzeitungen und Zeitschriften steht im Volltext zur Verfügung.

Neu ist nach einem Release im Dezember das SmartIndexing, womit sich die Suche durch strukturierte und vorkonfigurierte Schlagworte optimieren lässt, sowie die Möglichkeit der Suche in nationalen und internationalen branchenrelevanten Websites („WebNews“).

Neue freie Datenbank in der Digitalen Bibliothek: BARTOC

Neu in die Digitale Bibliothek der FU aufgenommen wurde das Basel Register of Thesauri, Ontologies and Classifications (BARTOC). Die Datenbank wird von der Universitätsbibliothek Basel betrieben und beinhaltet Thesauri, Ontologien, Klassifikationen, Kontrollierte Vokabulare und Taxonomien. Sie sammelt Metadaten kontrollierter und strukturierter Vokabulare und stellt eine Suchoberfläche in 20 Sprachen zur Verfügung. Die Metadaten werden mit Nummern der Dewey Decimal Classification (DDC) bis hinunter zur dritten Ebene und Schlagwörtern aus dem Eurovoc-Thesaurus angereichert. BARTOC enthält momentan ca. 600 Datensätze in 65 Sprachen und soll weiter wachsen.

Neu in der Digitalen Bibliothek: Oxford Art Online

Ab sofort können FU-Angehörige über die Digitale Bibliothek kostenfrei auf die Datenbank Oxford Art Online zugreifen. Oxford Art Online ermöglicht über eine gemeinsame Plattform die Recherche in folgenden kunsthistorischen Datenbanken. Die Datenbanken können einzeln oder gemeinsam abgefragt werden:

Grove Art Online
ist ein umfangreiches Nachschlagewerk zu allen Aspekten der visuellen Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart. Behandelt werden die Zivilisationen Europas, Nord- und Südamerikas, Asiens und des Pazifiks unter Berücksichtigung aller Kunstformen wie Malerei, Skulptur, dekorative Kunst, Architektur, Graphik, Photographie.
Es enthält den Volltext der 34-bändigen Druckausgabe des „The Dictionary of Art” (Jane Turner, 1996) (mehr als 45.000 Artikel, 500.000 Literaturzitate). Es erfolgt eine ständige Erweiterung um weitere Artikel aber auch die Aktualisierung der biographischen Angaben und Literaturzitate.
Bildsuche: Über „Grove Art Online” kann auf ca. 45.000 Bilder zugegriffen werden (Kooperationen mit dem Metropolitan Museum of Art, der Bridgeman Art Library, dem British Museum, dem Museum of Modern Art (MoMA), Art Resource, Art Images for College Teaching (AICT) und zahlreichen weiteren internationalen Galerien und Künstlern.)

The Oxford Companion to Western Art
enthält ca. 2.600 Einträge zu ca. 1.700 Künstlern (Druckausgabe hrsg. von Hugh Brigstocke, 2001).

The Concise Oxford Dictionary of Art Terms
enthält 1.800 Einträge zu kunsthistorischen Begriffen, Perioden und Stilen (Druckausgabe hrsg. von Michael Clarke und Deborah Clarke, 2001).

Encyclopedia of Aesthetics
enthält ca. 600 Artikel zum Thema Ästhetik (Druckausgabe hrsg. von Michael Kelly, 1998).

Benezit Dictionary of Artists
bio-bibliographisches Nachschlagewerk mit über 170.000 Einträgen zu Künstlern, auch weniger bekannten, weltweit von der Antike bis zur Gegenwart. Die Einträge beinhalten neben einer Darstellung von Leben und Werk des Künstlers weiterführende Literaturhinweise, Abbildungen von Künstlersignaturen, Museumsnachweise und Auktionsergebnisse.

(Quelle: Datenbank-Infosystem (DBIS))

Neue freie Datenbank in der Digitalen Bibliothek: Regensburger Archiv für Werbeforschung

Das Regensburger Archiv für Werbeforschung beinhaltet bisher das Historische Werbefunkarchiv (HWA) und die Werbeschallplattensammlung von Christian Spremberg. Es ist geplant, weitere Sammlungen zu digitalisieren und online verfügbar zu machen.
Das Historische Werbefunkarchiv (HWA) der Universitätsbibliothek Regensburg stellt eine einzigartige Sammlung von Werbefunksendungen aus den Jahren 1948 bis 1987 dar. Mit rund 50.000 Radiospots unterschiedlicher Marken wie Alete, Bärenmarke, HB, Maggi, Persil, Thomy, Sarotti, Zentis und vielen anderen gilt es als eines der größten deutschsprachigen Werbefunkarchive. Die Datenbank enthält alle zu den Werbespots verfügbaren Angaben (wie z. B. Marke, Produktgruppe, Produktionsjahr, Firma, Sprecher, Musiktitel usw.) und bietet eine einfache sowie eine erweiterte Suchmaske an. Browsen nach Marke, Produktgruppe und Produktionsjahr ist ebenfalls möglich.
Die Werbeschallplattensammlung stammt aus dem Privatbesitz des ehemaligen Radiomoderators Christian Spremberg und umfasst über 500 Schallplatten der 1950er bis 1980er Jahre.
Zum Anhören der Spots können wissenschaftliche Nutzer sich kostenlos online registrieren, das Herunterladen ist nicht gestattet.

(Quelle: Datenbank-Infosystem (DBIS))

Neu in der Digitalen Bibliothek: Trade Monitoring Database

Neu in die Digitale Bibliothek der FU aufgenommen wurde die Datenbank Trade Monitoring Database der Welthandelsorganisation (World Trade Organization, WTO).
Sie bietet detaillierte Informationen über die von den WTO-Mitgliedern und -Beobachtern seit Oktober 2008 durchgeführten Handelsmaßnahmen.
Die Daten zur Handelspolitik werden den regulären Handelskontrollberichten entnommen, die vom WTO-Sekretariat erstellt werden. Alle Informationen werden dem jeweiligen WTO-Mitglied zur Bestätigung vorgelegt. Wenn keine Bestätigung erfolgt, wird dies in der Datenbank angezeigt. Die Datenbank wird immer dann aktualisiert, wenn ein neuer Handelskontrollbericht von den WTO-Mitgliedern diskutiert worden ist.
Die in der Datenbank enthaltenen Informationen können in unterschiedlicher Weise angezeigt werden, unter Einbeziehung des durchführenden Landes oder des Landes, das von der Maßnahme betroffen ist, nach Art der Maßnahme oder unter Einbeziehung der betroffenen Produkte.

Underground and Independent Comics, Comix, and Graphic Novels (Volume II) testen

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum dauerhaft lizenziert.

Nachdem in diesem Jahr schon das Volume I der Underground and Independent Comics, Comix, and Graphic Novels in die Digitale Bibliothek aufgenommen wurde, besteht jetzt bis zum 28. Dezember 2013 für FU-Angehörige die Möglichkeit Volume II der Datenbank kostenfrei zu testen.
Die Volltextdatenbank enthält Comic-Hefte, Graphic Novels und Serien von 1950 bis heute sowie die dazugehörige Sekundärliteratur und dokumentiert damit ein internationales Spektrum des Underground- und Independent-Comics und der Graphic Novel.
Enthalten sind Werke von Alex Toth, Boody Rogers, Fletcher Hanks, Steve Ditko, Joe Kubert, Bill Everett, Joe Simon oder Jack Kirby zusammen mit Serien wie Crime Does Not Pay oder Mister Mystery.

Volume II umfasst bisher 17.000 Seiten, geplant sind 100.000 Seiten, die im Laufe des nächsten Jahres veröffentlicht werden sollen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Neu in der Digitalen Bibliothek: Iskusstvo Kino Digital Archive

Ab sofort können FU-Angehörige über die Digitale Bibliothek kostenfrei auf das Iskusstvo Kino Digital Archive zugreifen.

Iskusstvo kino ist die führende Fachzeitschrift für den russischen Film. Sie erschien zunächst unter den Titeln Proletarskoe kino (1931-1932), Sovetskoe kino (1933-1935) und seit 1936 unter dem heutigen Namen. Iskusstvo Kino veröffentlicht Kritiken von zeitgenössischen russischen und ausländischen Filmen, Artikel über Filmtheorie und -geschichte sowie allgemeine Essays über russische Kultur und Kunst.

Die Datenbank umfasst die kompletten Ausgaben der Zeitschrift von Erscheinungsbeginn 1931 bis Dezember 2012.

Test für Fold3 Holocaust Archives

Bis Ende 2013 haben FU-Angehörige die Möglichkeit die Datenbank Fold3 Holocaust Archives kostenfrei zu testen.

Gegenwärtig ist nur die Holocaust Collection für das FU-Campusnetz lizenziert (Stand: 06/2018)

Die Sammlung dokumentiert in Zusammenarbeit mit den National Archives und dem United States Holocaust Memorial Museum

– die Rückführung des persönlichen Besitzes von Juden, der von den Nazis während des Holocaust beschlagnahmt wurde,
– Aufzeichnungen aus den Konzentrationslagern einschl. administrativer Berichte, Freilassungen und Todesfälle,
– Hintergründe zu jedem Lager, eine Karte und eine Zeitleiste.

Darüber hinaus stehen durch eine Partnerschaft mit dem United States Holocaust Memorial Museum mehr als 600 Geschichten von einzelnen Opfern und Überlebenden zur Verfügung. Benutzer können die Sammlung nach Namen, Terminen oder bestimmten Ereignissen durchsuchen.

(Quelle: Datenbank-Infosystem (DBIS))
Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Test für Alternative Press Index und Alternative Press Index Archive

Bis Ende 2013 haben FU-Angehörige die Möglichkeit die Datenbanken Alternative Press Index (API) (1991 ff.) und Alternative Press Index Archive (1969-1990) via EBSCOhost kostenfrei zu testen.

Aktuell existiert eine Lizenz für den Alternative Press Index Archive (Stand: 06/2018)

Die beiden bibliografischen Datenbanken liefern Nachweise zu Artikeln in internationalen alternativen, radikalen und linksgerichteten Zeitschriften, Zeitungen und Magazinen. 1969 vom nordamerikanischen Alternative Press Center (APC) ins Leben gerufen, werden insgesamt über 700 Publikationen mit über 800.000 Artikelnachweisen gelistet. Jährlich kommen ca. 20.000 neue Artikelnachweise hinzu. Eine Aktualisierung erfolgt vierteljährlich.
Abgedeckt werden folgende Themenkomplexe:

– Sozialismus
– Revolution
– Ökologie
– Demokratie und Anarchismus
– Feminismus
– organisierte Arbeiterbewegung
– indigene Völker
– Homosexuelle
– neue soziale Bewegungen

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!