Erntezeit: Fotoausstellung im Foyer der UB

Am 4. August um 17 Uhr wird die Fotoausstellung „Erntezeit – Kinderzwangsarbeit auf den Baumwollfeldern Usbekistans“ im Foyer der Universitätsbibliothek der Freien Universität eröffnet.

Sie zeigt Arbeiten des Berliner Fotografen Thomas Grabka und ist in Zusammenarbeit mit dem Usbekisch-Deutschen Forum für Menschenrechte (UGF) entstanden.

Die Ausstellung wird bis zum 17. September 2010 zu sehen sein. Zur Vernissage am kommenden Mittwoch wird der Dokumentarfilm „Slaves of White Gold“ – „Sklaven des Weißen Goldes“ – gezeigt.

Interessierte sind herzlich eingeladen!

Usbekistan ist einer der weltweit größten Exportstaaten für Baumwolle. Neunzig Prozent der usbekischen Baumwolle werden noch immer von Hand gepflückt. Für die beschwerliche Arbeit während der Erntezeit rekrutiert die Regierung der zentralasiatischen Republik besonders Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 15 Jahren.

Die Ausstellung an der Freien Universität Berlin beleuchtet Hintergründe und Ursachen der Kinderzwangsarbeit in dem zentralasiatischen Staat, stellt internationale Bemühungen sowie aktuelle Entwicklungen dar und zeigt Handlungsspielräume wie auch mögliche Alternativen auf.

Plagiate

Das beste Anti-Plagiat-Video ever, erstellt von der Universität Bergen warnt ausgesprochen unterhaltsam vor unethischem wissenschaftlichen Arbeiten durch das Verwenden fremder Texte, ohne ordentlich zu zitieren.

[Danke an die inetbib-Mailingliste für diesen Hinweis!]

Richtiges Zitieren kann man übrigens in der UB lernen – oder man vertraut sich Literaturverwaltungsprogrammen an, die das korrekte Zitieren automatisch übernehmen.
Die Benutzung der beiden Programme EndNote und Citavi, für die UB und ZEDAT freie Lizenzen für FU-Studierende finanzieren, kann man natürlich auch in der UB lernen … 🙂

Schulungsprogramm der UB für das WS 2010/11 ist online

Was sind sinnvolle Startpunkte für die Suche Literatur? Wie funktioniert das neue Rechercheportal, das ab Oktober 2010 online gehen wird? Wie sucht man effizient in Datenbanken? Wie funktioniert die Fernleihe? Was muss beim Zitieren beachtet werden? Was könnnen Literaturverwaltungsprogramme leisten?

Antworten auf diese und weitere Fragestellungen geben die Einführungsveranstaltungen der UB, die von den MitarbeiterInnen des Informationszentrums durchgeführt werden.

Für die Veranstaltungen kann sich jede/r Bibliotheksnutzer/in im Informationszentrum anmelden. Für einige fachbezogene Kurse gibt es bereits seit dem Wintersemester 2009/2010 das Konzept von individuellen Coachings: es können Termine mit den DozentInnen abgesprochen werden, nach Möglichkeit für Kleingruppen; aber auch Einzeltraining kann – je nach Kapazität des Informationszentrums – vereinbart werden.
Es können natürlich auch Sondertermine für grössere Gruppen, Schulkassen, Seminare etc. verabredet werden.

Übrigens, FU-Studierende können sich “Informationskompetenz” auch im Rahmen des Bachelorstudiums erwerben: als Modul D für die Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV).
Infos im Programmheft für alle 5 Module (pdf-Datei).

Bibliothek Theater- und Musikwissenschaft bis Anfang September geschlossen

Wegen umfangreicher Bauarbeiten (Einbau eines Fahrstuhls) bleibt die Bibliothek vom 19. Juli 2010 bis zum 4. September 2010 geschlossen.

Während der Schließzeit ist die Rückgabe von Büchern in der Philologischen Bibliothek möglich.

Auch nach Wieder-Öffnung im September wird bis zum Vorlesungsbeginn die Bibliothek nur eingeschränkt nutzbar sein (Eingeschränkter Zugang zu den Beständen, Baulärm).

Die Bibliotheken des Instituts für Theaterwissenschaft und der Seminare für Musikwissenschaft und Vergleichende Musikwissenschaft bilden am Standort Grunewaldstraße 35 eine Verbundbibliothek mit gemeinsamen Benutzungseinrichtungen.

Botanische Nacht am 17. Juli 2010

Für eine Sommernacht öffnen der Botanische Garten und das Botanische Museum von Berlin-Dahlem ihre Pforten für ein einmaliges Erlebnis. Im Glanz der Lichter können Sie sich verführen lassen zu einer romantischen Reise auf botanischen Pfaden rund um den Globus.

Auch die Bibliothek der ZE Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem nimmt an der Botanischen Nacht teil und wird einige bibliophile Kostbarkeiten zeigen und auch vorsichtiges Blättern in den Büchern zulassen.

Gezeigt werden 3 alte Kräuterbücher, Literatur von Adelbert von Chamisso und ein Band aus dem Reisewerk von Alexander von Humboldt.

[Dank für dieses Posting an Karin Ohme aus der Bibliothek des BGBM]

Prima Klima im Lesesaal der UB

Wer Lernen oder Arbeiten schreiben und dabei der Hitze entfliehen möchte, dem sei der Lesesaal der Universitätsbibliothek (UB) empfohlen.

Hier ist es zurzeit angenehm klimatisiert. Der Lesesaal ist von Montag bis Freitag von 9-20 Uhr geöffnet.
Laptops können mitgebracht werden, im Stillen Lesesaal gibt es einen Arbeitsbereich ohne Computer. Auch Flaschen mit Wasser (!) werden im Lesesaal geduldet.

In allen anderen Bereichen – bspw. in der Leihstelle, im Magazin oder in den Arbeitsräumen der MitarbeiterInnen darf allerdings geschwitzt werden …

Lesung mit Christoph Ransmayr und Sommerfest

Der österreichische Schriftsteller Christoph Ransmayr liest am 15. Juli an der Freien Universität Berlin aus dem noch unveröffentlichten Manuskript seines neuen Buchprojekts „Atlas eines ängstlichen Mannes“. Es ist eine Art „Welt-Reisebuch“. Die Lesung findet als öffentlicher „Peter Szondi-Vortrag“ statt, den die Alumni-Vereinigung des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft jährlich in Zusammenhang mit einem Sommerfest veranstaltet.

Christoph Ransmayr wurde einem breiten Publikum weltweit bekannt durch seine Romane „Die Schrecken des Eises und der Finsternis“ (1984), „Die letzte Welt“ (1988), „Morbus Kitahara“ (1995) und „Der fliegende Berg“ (2006). Er veröffentlichte zudem Prosaarbeiten zu Spielformen des Erzählens. Sein Theaterstück „Odysseus, Verbrecher – Schauspiel einer Heimkehr“ wurde im Rahmen der Veranstaltungen zur diesjährigen Kulturhauptstadt Europas, Ruhr 2010, in Dortmund uraufgeführt.

Der 1954 in Oberösterreich geborene Autor studierte Philosophie und Ethnologie in Wien und arbeitete zunächst als Kulturredakteur. Seit 1982 ist er freier Schriftsteller. Nach Erscheinen seines Romans „Die letzte Welt“ unternahm er ausgedehnte Reisen nach Asien, Amerika und Irland, wo er auch längere Zeit lebte.
Ransmayrs Werke wurden in 30 Sprachen übersetzt. Er erhielt  zahlreiche Auszeichnungen – unter anderem den Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln (2007), den Österreichischen Würdigungspreis für Literatur (2004), den Bertolt-Brecht-Literaturpreis der Stadt Augsburg (2004)  sowie den Aristeion-Preis der Europäischen Union (1996, mit Salman Rushdie).

Zeit und Ort:
Der Peter Szondi-Vortrag 2010 findet am 15. Juli um 18 Uhr im Hörsaal 1 b (Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin) statt. Im Anschluss beginnt das Sommerfest im Innenhof J 33 / Raum J 32 / 102.

[Text aus: Pressemitteilung der Freien Universität Berlin vom 12.7.2010.]

Buchtipp: Das grosse Buch der deutschen Fussballstadien

Fussball ist zurzeit ja in allen Medien – und jetzt auch in Biblioblog! Allerdings mit einem Buchtipp, der nur indirekt zur WM in Südafrika passt.

Bereits in der 3. Auflage von 2010 ist gerade Werner Skrentnys »Großes Buch der deutschen Fußballstadien« erschienen. Ein Buch, das vermutlich in keiner Fanbibliothek fehlen sollte.

Alle wichtigen Stadien, auch die neu gebauten sind natürlich berücksichtigt, wie etwa die Allianz-Arena in München oder das Zentralstadion in Leipzig. Neu sind auch die vielen farbigen Abbildungen. Geblieben ist der Anspruch, die rund 350 Stadien nicht nur in ihrer Architektur und sportlichen Bedeutung zu würdigen. Wie urteilte Peter Eitner im Südwestdeutschen Rundfunk? »So ein Buch habe ich seit Jahren gesucht. Es ist ein großartiges und unterhaltsames Stück Gesellschaftskunde. Vor allem der Mythos, der an alten Stadien hängt, ist wunderbar eingefangen. Höchstes Lob.« (aus: Rezension bei Amazon.de)

Ehrlich gesagt, finde auch ich, die ich mich nicht als fussballverrückt bezeichnen würde, das Buch spannend zu lesen, weil viel Interessantes und Kurioses rund um die Stadien erzählt wird.

Das Buch kann in der UB ausgeliehen werden: Signatur 14/2010/15019 (Offenes Magazin).

Link des Monats Juli 2010: European Navigator

Der European NAvigator (ENA), der vom Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe (CVCE) konzipiert und entwickelt wird, bietet eine digitale Bibliothek mit mehr als 16.000 Dokumenten zum europäischen Integrationsprozess.

Die wichtigsten historischen Ereignisse nach dem Zweiten Weltkrieg und die europäischen Organisationen werden nach chronologischen und thematischen Gesichtspunkten dargestellt und anhand zahlreicher Archivdokumente sowie vom CVCE realisierter Interviews mit Akteuren und Zeitzeugen illustriert.

Das CVCE ist eine luxemburgische öffentliche Einrichtung, die vom Ministerium für Hochschulbildung und Forschung unterstützt wird.

Nie wieder abtippen! Citavi und EndNote jetzt für Studierende kostenfrei!

Seit Juni 2010 haben Studierende der Freien Universität Berlin die Möglichkeit, zwei leistungsstarke Literaturverwaltungsprogramme – nämlich Citavi und EndNote/EndNoteWeb unentgeltlich zu nutzen. Finanziert werden die Programme zunächst für 2-3 Jahre von ZEDAT und UB.
FU-MitarbeiterInnen können Lizenzen der Desktopversionen beider Programme mit Preisnachlass bei der ZEDAT erwerben.

Wozu dienen Literaturverwaltungen?
Sie unterstützen den wissenschaftlichen Schreibprozess, indem sie die Literaturrecherche in Bibliothekskatalogen und Datenbanken unterstützen und die Suchergebnisse in einer Datenbank speichern. Die Daten können angereichert werden durch Inhaltsverzeichnisse, Abstracts, eigene Tags oder wie beispielsweise bei Citavi durch die sogenannte Wissensorganisation. Hier können Textstellen, die für Zitate gedacht sind aber auch sogenannte Bildzitate, also Graphiken oder auch Ideen dem Buch oder Aufsatz oder bereits dem Kapitel einer Gliederung zugeordnet werden, was den Lese- und späteren Schreibprozess vernetzt.

Beim Schreibprozess übernehmen dann die Programme die richtige Zitierung und das automatische Erstellen des Literaturverzeichnisses, indem Sie Informationen aus der Datenbank an die entsprechende Textstelle setzen.

Citavi oder EndNote?
Beide Programme haben Vor- und Nachteile. Citavi läuft zurzeit auf dem Betriebssystem Windows (oder entsprechenden Emulationen). Es bietet eine deutschsprachige, intuitiv zu benutzende Oberfläche mit einigen Extras, wie beispielsweise den „Picker“ zum bequemen Einpflegen von Daten aus dem Internet. Hervorragend ist übrigens die integrierte Hilfe sowie Video-Tutorials und mehr, die die Schweizer Firma Swiss Academic Software auf ihrer Webseite anbietet.

EndNote punktet dafür mit Versionen für Windows und Mac, ist ein ausgereiftes, international weit verbreitetes Programm mit vielen vordefinierten Zitationsstilen sowie vielen eigenen Konfigurationsmöglichkeiten und daher sicherlich etwas zeitintensiver beim Erlernen der Bedienung. Die Kombination mit EndNoteWeb, das ja bereits seit längerem für alle FU-Angehörigen über die Lizenz der Datenbank ISI Web of Science kostenfrei zur Verfügung steht, bietet als Mehrwert eine Plattform im Internet, die es möglich macht, Ergebnisse der Literaturrecherche mit anderen ortsunabhängig zu teilen.

Mehr Infos gibt es auf der UB-Webseite. Die Software wird über das ZEDAT-Portal unter „Service – Meine Software/Downloads“ angeboten.

Die Universitätsbibliothek bietet für beide Programme Schulungen an, die im Vorlesungsverzeichnis oder zeitnah hier in Biblioblog angezeigt werden. Sondertermine für Gruppen sind möglich. Vereinbaren Sie dazu Termine im Informationszentrum der UB (Tel.: 838 51111; E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de).