Zugriff auf Political Science Complete & Co.

Ab sofort bietet die Freie Universität Berlin ihren Nutzern Zugriff auf zwei Testdatenbanken aus dem Hause EBSCO: Political Science Complete und International Political Science Abstracts.

[Die Datenbank wird ab Januar 2010 für die Freie Universität Berlin lizenziert.]

Political Science Complete (PSC) hat einen internationalen Fokus und reflektiert die Globalisierung des gegenwärtigen politischen Diskurses. Sie bietet Volltext für mehr als 400 Publikationen sowie vollständige Indizes und Abstracts für mehr als 800 Zeitschriften, darunter Fachzeitschriften, die in Rankings vordere Plätze belegen, sowie Zeitschriften, die in keiner anderen Quelle verfügbar sind (z. B.: British Politics, Ethnopolitics und das Journal of Women, Politics & Policy).

Die International Political Science Abstracts (IPSA) wird in der Digitalen Bibliothek bereits über die Online-Plattform Ovid angeboten, dort aber „nur“ ab 1989 ff. Der neu eingerichtete Zugriff über EBSCO wertet Datenbestand ab 1951 ff. aus. IPSA gehört zu den weltweit führenden bibliographischen Fachdatenbanken auf dem Gebiet der Politikwissenschaft und wird von der International Political Science Association, mit Sitz in Montreal, betreut. Ausgewertet werden ausschließlich internationale Fachzeitschriften. Die EBSCO-Datenbank enthält über 262.700 Nachweise aus mehr als 1000 Zeitschriften. Jährlich wird IPSA um schätzungsweise 8000 Neueinträge erweitert.

FU-Katalog wird englischsprachig

Dem einen oder anderen dürfte es eventuell schon aufgefallen sein – der Online-Katalog kommt ab heute englischsprachig daher. In mehrmonatiger Arbeit wurden Anzeigen und Infotexte angepasst, so dass wir endgültig der provisorischen Übersetzungshilfe im DIN-A4-Format bye bye sagen können.

Umschalten auf die englischsprachige Benutzeroberfläche kann man ab sofort über den Link English in der oberen rechten Ecke des Fensters. Dort stehen die einfache Suche („Basic“), der Index („Browse“) und die Mehrere-Kataloge-Suche („Multi-base“) mit den verschiedenen Sucheinstiegen zur Verfügung.

Ein riesiges Danke an das Aleph-Hilfe-Team um unsere Kollegin Viola Taylor und die zahlreichen Tester, die den englischsprachigen FU-Katalog mit auf den Weg gebracht haben :-)!

Shortlist für den Deutschen Buchpreis veröffentlicht

Wie schon an anderer Stelle im BiblioBlog angekündigt, wurde heute die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2009 veröffentlicht. Einen Tag lang diskutierte die Jury um Redakteure und Kritiker wie Hubert Winkels (Deutschlandfunk), Richard Kämmerlings (FAZ), Lothar Müller (Süddeutsche Zeitung) und Iris Radisch (ZEIT), ehe sie sich von 20 auf sechs Romane einigen konnte:

– Rainer Merkel: Lichtjahre entfernt (S. Fischer, März 2009)
– Herta Müller: Atemschaukel (Hanser, August 2009)
– Norbert Scheuer: Überm Rauschen (C. H. Beck, Juni 2009)
– Kathrin Schmidt: Du stirbst nicht (Kiepenheuer & Witsch, Februar 2009)
– Clemens J. Setz: Die Frequenzen (Residenz, Februar 2009)
– Stephan Thome: Grenzgang (Suhrkamp, August 2009)

Unter den sechs Nominierten sind auch zwei der Freien Universität Berlin nicht ganz unbekannte Namen. Herta Müller (Bild) war 2005 Heiner-Müller-Gastprofessorin an der FU. In Atemschaukel zeichnet die Autorin den Weg eines jungen Mannes in ein Deportationslager nach Russland nach, dass exemplarisch für das Schicksal der deutschen Bevölkerung in Siebenbürgen nach dem Zweiten Weltkrieg steht.

Müller ist selbst in Rumänien, im deutschsprachigen Banat, als Enkelin eines wohlhabenden Bauern und Kaufmanns aufgewachsen, der unter dem kommunistischen Regime enteignet wurde. Ihre Mutter war zu jahrelanger Zwangsarbeit in die UdSSR deportiert worden.

Der 37-jährige Stephan Thome hat an der FU Philosophie, Religionswissenschaft und Sinologie studiert. Heute lebt er als Wissenschaftler in Taiwan. Dieses Jahr hat er mit Grenzgang sein vielbeachtetes Romandebüt vorgelegt. Titelgebend für das Werk ist das gleichnamige dreitägige Volksfest im hessischen Biedenkopf, wo Thome geboren wurde, das dem Leser im Roman aber als „Bergenstadt“ begegnet. Im Rhythmus des alle sieben Jahre stattfindenden Grenzgang-Festes folgt Thome seinen beiden Hauptfiguren – einer Hausfrau und einem Gymnasiallehrer – deren Lebensentwürfe sich als nicht tragfähig erweisen.

Danke für das Bild an Wikipedia!

Zugriff auf Legios

Zumindest Steuerrechtler und Betriebswirte wird diese Nachricht wahrscheinlich das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen – die Freie Universität stellt ab sofort ihren Mitgliedern eine dauerhafte Lizenz für das Fachportal Legios bereit ;-).

Angeboten werden umfangreiche Quellen zum Wirtschafts- und Steuerrecht sowie den angrenzenden Rechtsgebieten. Legios enthält rund 440.000 Entscheidungen, über 220.000 Gesetzen und Verordnungen, rund 400.000 Literaturnachweisen. Ebenfalls online zur Verfügung stehen die steuerrechtlichen Verwaltungsvorschriften aller Bundesländer.

Die Inhalte werden laufend aktualisiert und zusätzlich durch ungefähr 55 Zeitschriften, Kommentare und Handbücher des Verlages Dr. Otto Schmidt ergänzt. Die Rechtsgebiete sind vielfältig und erstrecken sich vom BGB und Handelsrecht über das Kapitalmarktrecht bis hin zu IT-Recht.

200 Autoren aus aller Welt

Gerade in Zeiten der viel beschworenen „S-Bahn-Krise“ wendet sich der Blick morgens öfter als sonst den digitalen Fahrplananzeigen auf den Bahnsteigen zu. Man registriert die Massen an Mitwartenden und hofft insgeheim doch noch einen Sitzplatz in den überfüllten Zügen ergattern zu können.

Dem ein oder anderen dürfte beim Warten die vielen orange-schwarzen Werbeplakate mit dem überdimensionalen Satzzeichen aufgefallen sein, die mittlerweile kreuz und quer über Berlin verstreut sind. Nein, ausnahmsweise mal kein Wahlplakat und auch keine neue Werbeoffensive der Deutschen Post, sondern die Ankündigung zum Auftakt des alljährlichen Internationalen Literaturfestivals in Berlin.

Die neunte Auflage wird heute um 18 Uhr im Haus der Berliner Festspiele in der Schaperstraße 24 eröffnet (ganz in der Nähe eines U-Bahnhofs ;-)) und widmet sich diesen Frühherbst vor allem der Prosa und Poesie aus den arabischen Ländern. Neben in Deutschland noch wenig bekannten Autoren – von Vertretern traditioneller arabischer Poesie bis hin zu jungen Blog-Autoren – sind natürlich auch vertraute Namen anzutreffen. Wolf Biermann, Judith Hermann, Katharina Hacker, Siegfried Lenz, Alice Schwarzer, der gerade angesagte Amerikaner John Wray (Retter der Welt) und viele andere haben ihr Kommen angekündigt (vgl. Autorenliste auf literaturfestival.com).

Bis zum 20. September werden mehr als 200 internationale Autoren in rund 300 Veranstaltungen vorlesen und diskutieren. Neben Literatur wird das Festival unter anderem von Musik, speziellen Theater- und Filmvorführungen begleitet. Konkurrenz für das Berliner Festival bietet Hamburg, wo ab heute erstmals das Harbour Front Literaturfestival eröffnet wird.

Mit Fußnoten zum Sieg?

Noch knapp einen Monat bis zu Beginn des Wintersemesters, wo es dann wieder heißt, sich durch Hausaufgaben, Klausuren und Co. zu kämpfen. Wer befürchtet, über den Sommer mit seiner Schreibe etwas eingerostet zu sein, dem sei der Wikipedia-Schreibwettbewerb empfohlen. Seit 2004 wetteifert die Community zweimal im Jahr um den besten Enzyklopädie-Artikel. Gestern startete der Wettbewerb nun schon in die elfte Runde.

Voraussetzung ist laut Veranstaltern vor allem Spaß am Schreiben sowie die Bereitschaft, gemeinsam mit anderen die Enzyklopädie weiter aufzubauen (Tipps für den Einstieg werden auch mit an die Hand gegeben). Bis Ende September kann man neue oder überarbeitete Artikel nominieren, unter denen der Gewinner von einer achtköpfigen Jury ausgewählt wird. Diese setzt sich aus erfahrenen Wikipedia-Autoren zusammen. Erstmals hat sich die Jury dafür entschieden, eine bislang übliche Zeichenbegrenzung wegfallen zu lassen. Dies soll die Überarbeitung von Artikeln zu zentralen Themen attraktiver machen, die bei Wikipedia oft hinterherhinken.

Anhand der vergangenen Siegertexte lassen sich die Themenvielfalt und der steigende Qualitätsanspruch des Mitmach-Lexikons gut ablesen. Hatte 2004 noch ein Artikel über das Kloster Lehnin die Nase vorn, waren in späteren Wettbewerben Themen wie Wahnsinn, Braunbär oder das Theatrophon erfolgreich. Zuletzt siegte im April 2009 der Filmartikel Nosferatu. Allein die über 70 Fußnoten des Textes zum Murnau-Klassiker machen gut zweieinhalb Seiten aus. Dass die Verwendung von Fußnoten aber mitunter auch abstruse Formen in Wikipedia annehmen kann, zeigt das Beispiel Yörük. Der Artikel zum türkischen Terminus brachte es bis April 2007 auf über 600 Fußnoten und 350 KB Text, ehe dieser radikal gekürzt wurde (aktueller Rekordhalter mit 292 Fußnoten und zugleich zweitlängster Wikipedia-Artikel: NHL 2007/08).

Link des Monats August 2009: Statista

Gehen deutsche Studenten gern ihrem Studium nach? Wird in Zeiten der Finanzkrise am Sommerurlaub gespart und welche Airline verliert eigentlich die meisten Gepäckstücke? Antworten auf diese Fragen und mehr liefert Statista, unser Link des Monats August. Von zwei Hamburger Start-Up-Unternehmern gegründet, enthält das Online-Portal mehr als eine Million Statistiken zu 8000 verschiedenen Themen. Datenfutter for free – aus dem Fundus von bekannten Meinungsforschungsinstituten wie dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) oder dem Statistischen Bundesamt. So aufbereitet kann auch Statistik hin und wieder Spass machen. ;)

Punkte für Wikipedia-Artikel

Sowohl bei Schülern und Studenten als auch bei uns Bibliotheksmitarbeitern ist Wikipedia beliebt. Dass aber gerade junge Pennäler mitunter zu textgläubig und wenig kritisch mit dem freien Mitmachlexikon umgehen, hat nun das Zentrum für Bildungsinformatik der Pädagogischen Hochschule Bern auf den Plan gerufen. Mit Wikibu versuchen die Schweizer ab sofort Hilfestellung bei der Qualitätseinschätzung von Artikeln aus der deutschsprachigen Wikipedia zu geben.

Schon auf der Startseite des noch in der Testphase befindlichen Online-Dienstes ist, benutzerfreundlich à la Google, die Suchmaske integriert. Durch diese kann man genauso wie in Wikipedia Artikel nachschlagen. Schon nach wenigen Sekunden gelangt man zur Wikibu-Auswertung.

Die Beurteilung eines Artikels erfolgt anhand eines Punktesystems von 1 (wenig verlässlich) bis 10 (sehr verlässlich). Die Punktzahl berechnet sich aus verschiedenen Kriterien, unter anderem nach der monatlichen Besucheranzahl, der Anzahl der am Artikel beteiligten Autoren, interne Verweise und Quellenangaben. Auch Warnhinweise werden gegeben, sollte der Artikel stark diskutiert oder häufigen Veränderungen ausgesetzt sein.

Einfacher als bei Wikipedia ist es bei Wikibu die Hauptautoren eines Artikels zu ermitteln. Zum Standard gehört die Ausgabe der fünf Nutzer, die in letzter Zeit am häufigsten am Artikel mitgearbeitet haben. Über einen Klick erfährt man, über welche Themen sie noch geschrieben haben und kann bei Fragen auf ihrer Benutzerseite in Kontakt treten.

So lässt sich beispielsweise leicht feststellen, dass der Benutzer Torinberl in letzter Zeit maßgeblich am Artikel zur Freien Universität Berlin beteiligt war und auch zu übrigen Berlin- und Hochschulthemen Wissen beigetragen hat. Die FU schwimmt mit sieben von zehn Punkten im oberen Mittelfeld und braucht sich mit ihrem Artikel hinter den übrigen Hauptstadt-Unis wie HU (7 Punkte) oder TU (8) nicht zu verstecken.

Trotz des Dienstes bleibt die sorgfältige inhaltliche Prüfung von Wikipedia-Artikeln weiterhin dem gemeinen Leser überlassen, da Wikibu seine Punkte „nur“ nach statistischen, aber nicht nach inhaltlichen Kriterien vergibt. „Es geht uns nicht darum, zu sagen, ob ein Artikel richtig oder falsch ist. Wir versuchen nur die Wahrnehmung zu steigern, dass Inhalte bei Wikipedia kritisch hinterfragt werden müssen“, so Nando Stöcklin im Gespräch mit der Schweizer SonntagsZeitung (26. Juli 2009). Der Hauptinitiator des Projekts kennt die freie Online-Enzyklopädie nur zu gut – als Benutzer Napa war er mehrere Jahre in der Wikipedia aktiv und ist mittlerweile Pressesprecher des schweizerischen Wikimedia-Vereins.

Bibliothek meets Tamiflu

In Zeiten der Schweinegrippe sind Bibliothekare mehr als nur bloße Informationsvermittler, wie die Blogger von Globolibro feststellen konnten. Am 16. Juli 2009 berichteten demnach die britischen Channel 4 News, dass in Mittelengland die Verteilung von Grippe-Medikamenten durch Bibliothekare in öffentlichen Bibliotheken vorgenommen werden soll. Eine Stunde später dann aber die Entwarnung – nur bei einer ernsthaften Verbreitung der Krankheit könnte es eventuell zum Einsatz von Bibliotheksmitarbeitern in sogenannten „Care homes“ kommen.

„Schwein gehabt“, möchte man da als deutscher Berufskollege denken. Entwarnung scheint es aber in England keine zu geben. Mittlerweile wurden in fünf Büchereien in der englischen Grafschaft Warwickshire Sammelstellen für die Ausgabe des Grippe-Medikaments Tamiflu eingerichtet, wie das Lokalblatt Coventry Evening Telegraph vor zwei Tagen berichtete. Der Bibliotheksbetrieb soll aber wie gewohnt weiterlaufen. ;)

Auch in Deutschland kann man in der Hauptreisezeit mit regelmäßigen Händewaschen nicht falsch liegen.

Danke für das Bild an Wikimedia Commons!

Volltextdatenbanken zur lateinischen Literatur

Ab sofort haben die Bibliotheken Zugriff auf zwei umfassende Volltextdatenbanken zur lateinischen Literatur, die der Verlag de Gruyter über seine Plattform Reference Global zur Verfügung stellt.

Die Bibliotheca Teubneriana Latina (BTL) Online ersetzt die gleichnamige, bisher in der Digitalen Bibliothek befindliche CD-ROM des BTL 4 (2006). Die Datenbank enthält Texte zur lateinischen Literatur von der Republik (3. Jh. v. Chr.) bis zur Kaiserzeit und Spätantike (2. Jh. n. Chr. bis 735) mit einer Auswahl von mittel- und neulateinischen Texten. Gegenüber der BTL 4 sind rund eine Million Wortformen hinzugekommen, sowie die seit 2005 im Druck erschienenen Editionen der BT. Die Textsammlung umfasst damit über 13 Millionen Wortformen.

Verlinkungen führen zum Thesaurus Linguae Latinae (TLL) Online, der den Wortschatz sämtlicher aus der Antike erhaltenen lateinischen Texte, literarischer wie nicht-literarischer, von den Anfängen bis ca. 600 n. Chr. dokumentiert. Damit ist es das umfassendste einsprachige lateinische Wörterbuch. Die Online-Ausgabe umfasst alle von 1900 bis 2008 publizierten Artikel des Wörterbuchs einschließlich der speziellen Eigennamen-Bände sowie die sog. Zitierliste.