Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek bei Facebook

Mit Beginn des Sommersemesters sind wir als Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek Facebook beigetreten.

Was erwarteten wir von der Präsenz in Facebook?
Wir hoffen, dass wir die NutzerInnen dort abholen können, wo sie sich aufhalten. Zudem erhoffen wir uns verstärkten Kontakt und Feedbacks. Nicht zuletzt vermitteln wir dadurch auch das Bild einer modernen Bibliothek.

Welche Meldungen/Themen kommen auf die Pinnwand?
Auf die Pinnwand kommen aktuelle Meldungen zu Schulungsangeboten, Öffnungszeiten, Literaturrecherche, Datenbanken, neuen Lehrbüchern (insbesondere als E-Books) und Besonderheiten in der Bibliothek, die so nicht unbedingt auf unserer Website zu sehen sind.

Nutzen Sie diese bequeme Möglichkeit, umfassend und aktuell informiert zu werden und teilen Sie unsere Inhalte auch mit Ihren Facebook-„Freunden“.
Wir freuen uns über viele „Gefällt mir“!

Pulitzer-Preise vergeben

Während momentan leider ganz andere Nachrichten aus den USA die Welt bewegen, sind gestern die Gewinner der Pulitzer-Preise bekannt gegeben worden. 1917 von dem aus Österreich-Ungarn stammenden Journalisten und Zeitungsverleger Joseph Pulitzer (1847–1911) gestiftet, gelten sie als wichtigste Medienpreise in den Vereinigten Staaten. Ausgelobt werden gegenwärtig 21 Kategorien, in denen Journalisten, Schriftsteller und Komponisten von einer Jury aus Journalisten und Verlegern prämiert werden. Von den 2013 preisgekrönten oder nominierten Werken lassen sich einige auch im FU-Bereich nachweisen.

In den Kategorien für Journalismus schnitt die New York Times mit insgesamt vier gewonnenen Preisen (Bester investigativer Journalismus, Beste Hintergrundberichterstattung, Beste Auslandsberichterstattung, Bester Fachjournalismus) am erfolgreichsten ab. Über lizenzierte Presse-Datenbanken wie LexisNexis Wirtschaft (Berichtszeit: Juni 1980 ff.) können FU-Angehörige das Archiv der Tageszeitung durchsuchen, aktuelle Artikel im Volltext aufrufen und abspeichern.

In der Kategorie für den besten Roman gewann Adam Johnsons Das geraubte Leben des Waisen Jun Do (Originaltitel: The Orphan Master’s Son), der das Leben eines Waisenkindes in Nordkorea erzählt. Ebenfalls nominiert war Nathan Englanders What to Talk About When We Talk About Anne Frank. Der Kurzgeschichtenband präsentiert zum Teil ganz eigen erzählte Episoden zur jüdischen Geschichte, Religion und Gegenwart und kann in der Bibliothek des John-F.-Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien ausgeliehen werden.

Ebenfalls am JFKI ausleihbar sind zwei weitere Preisträger. In Embers of War spürt Fredrik Logevall, Geschichtsprofessor an der Cornell University, dem Konflikt in Vietnam nach – vom Ende des Zweiten Weltkriegs unter der damaligen französischen Kolonialmacht bis Ende der 1950er-Jahre und der sich allmählich abzeichnenden Intervention der USA. Die New York Times lobte Anfang September in ihrer Kritik Logevalls Buch als bislang umfangreichstes Werk über diese Epoche. Als bestes Sachbuch setzte sich Gilberts Kings Devil in the Grove durch. Es zeichnet den Kampf des afroamerikanischen Bürgerrechtsanwalts Thurgood Marshall für die Abschaffung der Rassentrennung an öffentlichen Schulen („Brown v. Board of Education“) nach.

Das jährliche Pulitzer Prize luncheon findet übrigens seit 1984 in der Low Library der Columbia University statt.

Google und die Macht des Wissens

Die gut 90-minütige Dokumentation (Originaltitel: Google and the World Brain) wurde gestern zur Prime Time auf Arte ausgestrahlt. Regisseur Ben Lewis blickt darin zurück auf die Auseinandersetzungen um das Google-Books-Projekt und beginnt seinen Film zugleich mit dem Gegenbild von H. G. Wells‘ Idee eines Weltgehirns. Zu Wort kommen u. a. die Bibliotheksdirektoren Robert Darnton (Harvard), Richard Ovenden (Oxford) und Jean-Noël Jeanneney (bis 2007 Französischen Nationalbibliothek). Dagegen wird Google angeblich aus juristischen Gründen nur durch einen Abgesandten repräsentiert.

Der Dokumentarfilm war dieses Jahr im Wettbewerb des US-amerikanischen Sundance Filmfestivals anzutreffen und kann u. a. noch sieben Tage kostenfrei in Artes Online-Mediathek angesehen werden.

Buch nach 37 Jahren zurückgegeben

Das FU-eigene Online-Magazin campus.leben berichtet in einem Artikel über eine „etwas verspätete Buchrückgabe“ ;):

In der Bibliothek des John-F.-Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien lieh sich 1976 ein Student einen Gedichtband von Charles Bukowski aus. Irgendwie gelangte das Buch in dessen Privatbibliothek und verblieb dort 37 Jahre lang. Erst 2013 meldete sich dann doch das schlechte Gewissen – astronomische Mahngebühren befürchtend schickte er die seltene Erstausgabe mit einem anonymen Begleitschreiben zurück.

Danke für den Hinweis an Julia Mayer, Leiterin der Bibliothek des John-F.-Kennedy-Instituts

Vorsichtige Vandalen in der Philologischen Bibliothek

Jan Hambura berichtet in Campus.Leben vom 15.02.2013 von einem handgeschriebenen Werk der Künstlergruppe „Vorsichtige Vandalen“, das in die Philologischen Bibliothek gelangt ist und jetzt „offiziell“ in den Bestand aufgenommen wurde.

Es trägt den Titel „Goethe. Er konnte alles. Alles.“ und steht im Bereich Germanistik auf Ebene 1, Signatur Pg 2073,5.

Von 24 auf eins …

Unter dem Titel „Das große Reinemachen“ berichtet das FU-eigene Online-Magazin campus.leben über das Fortschreiten des Projekts „24 in 1“. Bis 2015 sollen 24 Fachbibliotheken mit mehr als einer Million Bänden in einen Neubau auf dem so genannten Obstbaugelände bei Rost- und Silberlaube ziehen. Weitere Informationen zum ca. 10.000 m² großen Bibliotheksneubau mit geplanten 1000 Benutzerarbeitsplätzen finden sich auf folgenden Unterseiten: www.ub.fu-berlin.de/projekt24in1/

Ausleihe während der Betriebsferien

Das FU-eigene Online-Magazin campus.leben hat zu Anfang der Woche nochmal im Artikel Das A-Z der Ausleihe während der Betriebsferien auf die Schließzeit der Bibliotheken während der Feiertage (22.12.12 – 06.01.13) hingewiesen. Ebenfalls enthalten ist eine Liste mit speziellen Ausleihregelungen für zahlreiche Fachbibliotheken.