Link des Monats März 2012: EUscreen

Ein Projekt, das sich dem europäischen Fernseh-Kultur-Erbe und den darin verborgenen audiovisuellen Schätzen auf die Fahnen geschrieben hat, ist unser Link des Monats März 2012 – EUscreen. Die Beta-Version von EUscreen ermöglicht den freien Zugriff auf Text-, Audio-, Bild- und Videodokumente europäischer Rundfunkanstalten und Fernseharchive. Das Portal wird von der Europäischen Kommission gefördert und beinhaltet etwa 30.000 Programminhalte und -informationen vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.

Philologische Bibliothek – Ergebnisse der Bibliotheksumfrage

In der Woche vom 09.05. bis 15.05.2011 wurde im Rahmen einer Diplomarbeit an der Fachhochschule Potsdam eine Umfrage durchgeführt. Als Pilotprojekt der Philologischen Bibliothek basiert diese Umfrage auf dem LibQUAL+® Fragebogen der „Association of Research Libraries“ (Verband der Forschungsbibliotheken der USA), um mit einem für Deutschland noch neuartigen Messverfahren die Servicequalität der Bibliothek zu erheben. LibQUAL+® wird bereits weltweit zur Serviceoptimierung eingesetzt.

Mit insgesamt 320 ausgefüllten Fragebögen konnten wir eine Rücklaufquote von rund 43% erzielen. Für Ihre rege Teilnahme möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken. Weitere Informationen und die Ergebnisse der Umfrage finden Sie unter den News der Philologischen Bibliothek.

Citavi bis 2014 weiter lizenziert

Die Universitätsbibliothek bietet zusammen mit der ZEDAT seit dem Sommersemester 2010 Studierendenlizenzen für zwei leistungsstarke Literaturverwaltungsprogramme, nämlich Citavi und EndNote an. Der Zugang zur Software ist im ZEDAT-Portal unter Service verankert.

Die Studierendenlizenz 2010/12 für Citavi läuft dieser Tage ab. Citavi weist automatisch auf das Ende der Lizenzfrist hin, und zwar 60 Tage vor Ablauf der Frist. Die für 2 Jahre gültigen Lizenzen sind von ZEDAT und UB für weitere 2 Jahre bis zum 30. April 2014 verlängert worden.

Für Citavi-NutzerInnen bedeutet das, dass sie neue Lizenzschlüssel per E-Mail zugesandt bekommen. Bitte prüfen Sie, ob die Mail von Citavi nicht in Ihrem Spam-Bereich gelandet sein könnte. Sollten Sie keine E-Mail bekommen haben, obwohl Sie FU-Studierender sind und die Citavi-Campuslizenz bereits nutzen, wenden Sie sich bitte direkt an den Support von Citavi.

Die neuen Lizenzdaten funktionieren nur mit Citavi 3.1 oder höher. Bitte prüfen Sie zuerst, welche Versionsnummer Ihre Citavi-Installation hat. Sie finden diese Information im Menü Hilfe > Über Citavi. Falls Sie eine ältere Citavi-Version verwenden, führen Sie bitte ein Update durch.

Link des Monats Februar 2012: Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde

Die Webseite des Wissenschaftsjahrs 2012 mit dem Motto Zukunftsprojekt ERDE ist der Link des Monats für den Februar 2012.

Klimawandel, demografischer Wandel oder Biodiversitätsverlust – das sind globale Herausforderungen, die in den nächsten Jahren zu meistern sind. Eine wichtige Rolle spielt hier auch das Thema Nachhaltigkeit. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten nicht nur in der Umwelt- oder Energieforschung, sondern ebenso in den Wirtschafts- und Geisteswissenschaften daran, die Erde auch für kommende Generationen zu bewahren.

Ausstellung in der UB: Galileo Galilei – Zwischen Kirche und Wissenschaft

Dr. Börnchen, der in der Universitätsbibliothek bereits Ausstellungen zu Safran, handgeschöpftem Papier, zu Strontianit und über Farben, die unser Leben bereichern gezeigt hat, widmet sich diesmal dem Thema Galileo Galilei.

Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † 8. Januar 1642 in Arcetri bei Florenz) gilt als Begründer der modernen Astronomie und der klassischen Physik.

Anhand von Plakaten werden die wichtigsten Stationen seines Lebens und seine Hauptwerke wie der Sternenbote (Sidereus Nuncius), die Dialogi und die Discorsi vorgestellt und seine wissenschaftlichen Erkenntnisse anhand von Objekten erklärt. Gezeigt werden unter anderem die Modelle einer Armillarsphäre und der Raumsonde Galileo, die 1989 zum Jupiter flog.

Die Ausstellung wird am Montag, 09.01.2012, 14 Uhr im Foyer der UB Freien Universität Berlin, Garystr. 39 in Berlin-Dahlem eröffnet und kann noch bis zum 24.2.2012 von Mo-Fr von 9-20 Uhr besucht werden.

Interessierte sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

Der Ausstellungskatalog kann zum Preis von 5 Euro, nach Ablauf der Ausstellung 9 Euro erworben werden.

Link des Monats Januar 2012: Europäische Geschichte Online

Unser Link des Monats Januar 2012 ist diesmal Europäische Geschichte Online (EGO). Dabei handelt es sich – wie unschwer abzulesen – um eine Internet-Plattform zur Geschichte Europas, die sich aus multimedialen Wissenseinheiten zu europäischen Transferprozessen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts zusammensetzt. Autoren und Fachreferenten rekrutieren sich aus der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft.

Bücherbasar Weihnachtsverkauf

Auch dieses Jahr macht der Bücherbasar wieder einen Weihnachtsverkauf mit 50% Rabatt auf alle Bücher. Die Weihnachtsaktion findet in der Rostlaube zwischen den
Hörsälen an den Tresen des J- & K-Ganges, vom 13.12.-16.12. 2011, jeweils von 12 – 16 Uhr, statt.

Zur Erinnerung, der Bücherbasar ist eine  studentische Initiative
zur Unterstützung der Philologischen Bibliothek. Die Einnahmen
aus dem Bücherbasar kommen der Bibliothek, für die Anschaffung neuer Bücher zu gute.

Homepage des Förderkreises: https://www.foerderkreis-philbibliothek.de

Bibliotheksparfum „In the library“!?

Der New Yorker Parfümeur Christopher Brosius bietet auf seiner Webseite diverse orginelle Duftwässerchen an. In seiner Serie „I hate perfums“ gibt es auch ein Parfüm, das „In the Library“ heisst.

In the Library is a warm blend of English Novel*, Russian & Moroccan Leather Bindings, Worn Cloth and a hint of Wood Polish.

Das wäre eigentlich das perfekte Weihnachtsgeschenk für Bibliotheksmenschen, aber „getragene Kleidung“ und „Möbelpolitur“ erscheinen mir doch ziemlich gewagt!!!

Oder etwa nicht? 😉

Hier der Link zur Webseite – interessant auch die „Story“ zum Parfum:
https://www.cbihateperfume.com/in-the-library.html.

Mehr dazu auch im Artikel von Thomas Helbing in Libreas mit dem Titel „Das Knistern zwischen den Bücherregalen“.

Die Anregung zu diesem Posting kam von Dr. Martin Eichhorn via Inetbib-Mailingliste.

Link des Monats Dezember 2011: Goethezeitportal

Das Goethezeitportal ist eine an der Ludwig-Maximilians-Universität München gegründete multimediale Präsentationsplattform mit einem internationalen Netzwerk für den Diskurs der Kunst und Kultur der Goethezeit.

Da es auf dem Portal passend zur Jahreszeit auch eine Weihnachtsseite gibt, haben wir uns das Goethezeitportal für den Link des Monats Dezember ausgesucht.

Schauen Sie mal rein – es gibt einiges zu entdecken!

Nedim Gürsel liest am 30. November an der FU

Mit einer öffentlichen Vorlesung am 30. November nimmt der türkisch-französische Schriftsteller Nedim Gürsel die ihm verliehene Samuel-Fischer-Gastprofessur an der Freien Universität auf. Unter dem Thema „Exil au Pluriel“ (Exil im Plural) trägt er aus seinen eigenen
Werken vor. Die Laudatio hält der Autor Hans Christoph Buch.

Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung vom Nr. 355/2011 vom 17.11.2011.