MARKUS jetzt online

Ab sofort besteht für FU-Angehörige Zugriff auf MARKUS. Hinter dem eher ungewöhnlichen Namen (Abkürzung für „Marketinguntersuchungen“) verbirgt sich ein Online-Firmenverzeichnis, das ausführliche und aktuelle Geschäftsinformationen zu einer Mio. deutscher, österreichischer und luxemburgischer Unternehmen sowie zu 1,5 Mio. Entscheidern bereithält. Zusätzlich bestehen drei Mio. Verknüpfungen zu Gesellschaften und Tochtergesellschaften weltweit.

Recherchiert werden kann nach spezifischen Einzelunternehmen und Zielgruppen. Auch die Erstellung von Rankings und Adresslisten für Mailings bis hin zur umfassenden Analyse von Marktpotenzialen, Kundenstrukturen und Konzernverflechtungen ist möglich.

Serverproblem bei DigiZeitschriften

DigiZeitschriften hat zurzeit ein schweres Serverproblem. Aufgrund einer Website-Umstellung haben wir keinen Zugang zu den Volltexten. Die Behebung des Problems kann laut einer Mitarbeiterin von DigiZeitschriften bis Anfang nächster Woche (12./13.10.2009) dauern.

Geprüft 12.10.2009 17.30 Uhr – noch kein Zugang!
Zwischenmeldung vom 15.10.2009 16 Uhr: Der Anbieter Digi-Zeitschriften hat nach einer Softwareumstellung immer noch keine Möglichkeit gefunden, Volltexte zur Verfügung zu stellen. Nur die Zeitschriften im sogenannten Open Access sind
zugänglich. An die abonnierten Volltext-Zeitschriften kommt im Augenblick kein einziger Kunde. Der Anbieter hofft, dass spätestens Anfang nächster Woche, also ab dem 19.10.2009 der Volltext-Zugriff wieder möglich sein wird.
Geprüft 20.10.2009 11.30 Uhr – noch kein Zugang!
Geprüft 26.10.2009 10.30 Uhr – noch kein Zugang!
Der Zugang ist seit heute, Freitag den 30.11. 2009 endlich wieder möglich!

EBR und TRE Online im Test

Die Online-Ausgabe der Encyclopedia of the Bible and its Reception ist als Test für FU-Angehörige bis zum 20. Oktober 2009 freigeschaltet. Bei „EBR Online“ handelt es sich um ein umfassendes Nachschlagewerk zur Entstehung und Wirkungsgeschichte der Bibel. Die geplanten 30 Bände der Enzyklopädie erscheinen gedruckt und online im Zeitraum von 2008-2018.

Besonderen Wert will das englischsprachige Projekt auf Fragen nach den kulturellen Umständen der biblischen Ursprünge legen. Sowohl die Entwicklung der unterschiedlichen kanonisierten Texte in Judentum und Christentum als auch die Rezeption der biblischen Schriften in Judentum und Christentum machen die Forschungsschwerpunkte des Bibelprojekts aus. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich dem Einfluss der biblischen Texte auf den Islam und andere religiöse Traditionen sowie weit über den theologischen Bereich hinaus auf Literatur, Kunst, Musik und Film.

Ebenfalls besteht Zugriff auf alle 36 Bände der Theologischen Realenzyklopädie (TRE)! Dabei handelt es sich um das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20. Jahrhunderts und Beginn des 21. Jahrhunderts (36 Bände, 1976-2004. Das international ausgerichtete Nachschlagewerk umfasst etwa 2.500 meist sehr ausführliche Fachartikel mit einem Gesamtumfang von rund 28.000 Seiten.

Behandelt werden neben zentralen theologischen Stichwörtern, ethische Themen, historische Ereignisse und Personen, aber auch religionshistorische Überblicke zu allen Regionen der Welt oder religionswissenschaftliche sowie rezeptionsgeschichtliche Stichwörter.Die Online-Ausgabe bietet neben dem Volltext der Printausgabe auch alle Abbildungen, Karten, Grafiken und Tabellen.

Juristische E-Bücher aus Beck-Online jetzt auch im FU-Katalog

Bis vor Kurzem fehlten die E-Bücher, die Bestandteil der juristischen Datenbank Beck-Online sind als Einzelnachweise im FU-Katalog, weil es technisch nicht möglich war, sie in unseren Online-Katalog in adäquater Form einzuspielen.

Jetzt haben unsere Kollegen aus der Technik etwas getrickst und so sind über 400 juristische E-Bücher aus Beck-Online auch im FU-Katalog auffindbar – beispielsweise über die Spezial-Suchanfrage nach E-Büchern (vgl.: Posting vom 23.6.2009: E-Book-Suche leicht gemacht).

Fachbibliographien zur Mathematik

Ab sofort stehen in der Digitalen Bibliothek zwei neue lizenzierte Online-Ressourcen zur Verfügung. Dabei handelt es sich um Fachbibliographien aus dem Bereich der Mathematik.

Mathematics Education Database (MathEduc): Die Datenbank ist die Onlineversion des Dokumentationsteils des Zentralblatts für Didaktik der Mathematik (ZDM). Sie ist ein umfassender Informationsdienst auf dem Gebiet der Didaktik der Mathematik und Informatik mit ca. 115.000 Einträgen (Feb. 2006). Mehr als 500 deutsche und internationale Quellen werden ausgewertet, darunter Zeitschriften, Serien, Bücher, Forschungsberichte, Dissertationen, Lehrhandreichungen und -pläne, Curricula, Spiele, Software, audiovisuelle Medien. Jedes Jahr werden ca. 4.500 Einträge hinzugefügt. Der überwiegende Teil der Einträge ist mit einem Abstract versehen.

Zentralblatt MATH: Die ZMATH Online Database ist die Internet-Version des Zentralblatts für Mathematik und die weltweit vollständigste Datenbank für die Bereiche reine und angewandte Mathematik. Sie beinhaltet über 2,8 Mio Einträge von 1868 bis heute aus ca. 3.500 Zeitschriften und 1.100 Serien – mit ca. 750.000 Links zu elektronischen Zeitschriften.
Das Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik (1868 – 1942) ist vollständig integriert.

Datenbank „Publizistik und Massenkommunikation“ stellt Erscheinen ein

Die CD-ROM Datenbank „Publizistik und Massenkommunikation“ stellt ihr Erscheinen ein. Die letzte Ausgabe beinhaltet Daten von 1980 bis Juli 2009.

Erarbeitet wurde die Datenbank von der Fachinformationsstelle Publizistik der Freien Universität in enger Abstimmung mit dem Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und in Zusammenarbeit mit dem Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ Bonn).

Ausgewertet wurden Fachzeitschriften, Monographien, Sammelwerke, Graue Literatur, Tages- und Wochenzeitungen sowie Fachdienste für folgende Teilbereiche:

* Massenkommunikation
* Geschichte der Medien, Pressegeschichte
* Interaktive Medien, Multimedia, Kommunikationstechnologie
* Medieninhalte
* Mediennutzung
* Medienwirkung
* Journalismus
* Medien und Politik, internationale Kommunikation
* Medien und Ökonomie
* Medien und Recht
* Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmenskommunikation
* Medienpädagogik, Medienarbeit
* Öffentliche Meinung, Meinungsforschung
* Sprache und interpersonelle Kommunikation

Die Fachbeiträge sind bibliographisch erfasst, indexiert und zum Teil mit Abstracts versehen.

Die Datenbank Publizistik und Massenkommunikation ist – oder in Zukunft muss man wohl sagen – war – die umfassendste kommunikationswissenschaftliche Literatur-Datenbank im deutschsprachigen Raum … auf eher gewöhnungsbedürftiger, weil veralteter Software allerdings.

Hintergrund ist wohl, dass die Fachinformationsstelle mit Wirkung zum 31. Oktober 2008 die Arbeit eingestellt hat, wie es lapidar auf der Webseite des Fachbereichs heißt.

Schade, dass das Projekt nicht weitergeführt wird! 🙁

Beck-Online zum Fachmedium des Jahres 2009 gekürt

In der Kategorie Recht-Wirtschaft-Steuern (RWS) hat „beck-online. Die Datenbank“ bereits im Mai 2009 den Preis „Fachmedium des Jahres 2009“ im Rahmen des Kongresses der Deutschen Fachpresse in Wiesbaden erhalten. Mit diesem Preis werden jährlich herausragende gedruckte und digitale Medienangebote von Fachverlagen ausgezeichnet.

„C.H. Beck ist es vorbildlich gelungen, die Potentiale der Digitalisierung so zu nutzen, dass durch die realisierten Funktionalitäten des Onlineangebotes sein inhaltliches Angebot in den Arbeitsprozess seiner Zielgruppen integriert und ein deutlicher Mehrwert im Vergleich zu reinen Print Angeboten geschaffen wird.“

… so begründet die zehnköpfige Jury ihre Wahl.

Die Nutzung von beck-online ist auf das lokale Campusnetz der FU Berlin beschränkt (kein VirtualPrivateNetwork – VPN).

Informieren Sie sich über die für die FU Berlin freigeschalteten Angebote zum Beispiel über die Rechner in den Bibliotheken, indem Sie auf „Mein Beck-online“ klicken.

Europa World of Learning jetzt online testen

Nie wieder mühevoll nach einer Adresse googlen – das verspricht The Europa World of Learning, die bis zum 15.08.2009 getestet werden kann. Bei der englischsprachigen Datenbank handelt es sich um ein internationales Adressverzeichnis, das Kontaktdaten zu wissenschaftlichen Institutionen bereithält. Von Gesellschaften, Forschungsinstituten und Universitäten bis hin zu Museen oder Kunstgalerien, von A wie Afghanistan bis Z wie Zimbabwe.

Jeder Eintrag enthält neben den üblichen Kurzdaten i. d. R. auch weiterführende Angaben zum Profil der jeweiligen Einrichtung oder dem Gründungsjahr. Neben einer Stichwort- und einer Erweiterten Suche, stehen darüber hinaus auch Indices nach Ländern, den Namen der Organisationen oder den entsprechenden Fachgebieten zur Verfügung.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns Ihre Bewertung zukommen!

Caliber im Test

Damit keine Missverständnisse auftreten, wir reden hier nicht vom Durchmesser eines Gewehrlaufs, sondern vom Online-Archiv der University of California Press (heißt wirklich so ;-)). Der Verlag bietet bis zum 15.08.2009 den Bibliotheken der Freien Universität Berlin insgesamt 35 Zeitschriftentitel als Testangebot an.

Bedient werden alle Fachgebiete, Schwerpunkte liegen dabei unter anderem auf den Fächern Biologie, Geschichte, Literatur, Musik, Regionalwissenschaft und Soziologie. Die Berichtszeit der einzelnen Zeitschriften variiert und reicht teilweise bis in die 1930er Jahre zurück. Eine simultane Recherche nach Aufsätzen in allen enthaltenen Zeitschriften ist möglich.

PS: Für die Filmfreunde unter uns dürfte ein Blick in die Sommer-Ausgabe der Film Quarterly interessant sein, die unter anderem noch einmal das zurückliegende Kinojahr und die letzte Oscarverleihung Revue passieren lässt.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns Ihre Bewertung zukommen!

World Bank E-Library jetzt testen


Ab sofort besteht Zugang auf die World Bank e-Library, die zu den umfassendsten Sammlungen im Bereich „social and economic development“ gehört. Die auf der Volltextebene durchsuchbare Datenbank bietet Zugang zu mehr als 5000 Monographien, Reports und anderen Dokumenten der Weltbank.

World Bank e-Library führt mehr als 2000 Publikationen ab Ende der 70er Jahre sowie alle laufenden und künftigen Veröffentlichungen in einer Datenbank zusammen. Ferner enthalten sind rund 3.200 peer-reviewed Arbeits- und Diskussionspapiere zur Politikforschung. Neben der Volltextsuche lassen sich die Inhalte auch schnell und bequem nach Region oder Thema durchblättern.

Das Testangebot steht den Bibliotheken der Freien Universität Berlin bis 9. Juli 2009 zur Verfügung.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns Ihre Bewertung zukommen!