„Theology and Religion Online“ im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 1. Dezember 2021 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Theology & Religion Online getestet werden.

Theology & Religion Online bietet Studierenden und Wissenschaftler:innen Zugang zu einer wachsenden Anzahl von Ressourcen aus den Bereichen Theologie, Religionswissenschaft und Bibelforschung. Die Datenbank umfasst audiovisuelle Inhalte, Monographien und wissenschaftliche Referenzliteratur für Studium, Lehre und Forschung.

Die einzelnen Sammlungen im Überblick:

  • Anchor Yale Bible Commentaries
  • Anchor Yale Bible Dictionary
  • Bloomsbury Religion in North America
  • Library of Catholic Thought
  • T&T Clark Jesus Library
  • T&T Clark Theology Library

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Handbuch der Religionen im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 9. Juni 2019 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei auf das Handbuch der Religionen zugegriffen werden.

Das Handbuch der Religionen ist ein in Anspruch und Umfang einzigartiges, wissenschaftlich fundiertes Nachschlagewerk über das gesamte Spektrum der Religionen in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. Auf bisher ca. 7.000 Seiten in 9 Bänden und vier Ergänzungslieferungen pro Jahr mit je ca. 160 Seiten bietet das Handbuch der Religionen:
• wissenschaftlich fundiertes Orientierungswissen
• von einem Team kompetenter Experten aus derzeit 2 Herausgebern, 22 Fachgebietsleitern und über 200 Autoren
• über Geschichte, religiöse Kernaussagen und Autoritäten, Organisationen und Verbreitung, Glaubenspraxis sowie das Verhältnis zum Staat und anderen Religionen
• zur gezielten Recherche nach Themenbereichen
• mit kontinuierlichen Informationen zu neuen Entwicklungen, ständig aktualisierten Neuerscheinungen und Kontaktadressen

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Datenbanken für Osteuropastudien via Nationallizenz

Im Rahmen von Nationallizenzen kann ab sofort kostenfrei auf vier Datenbanken für Osteuropastudien zugegriffen werden.

Ukrainian Publications (UDB-UKR)

Die weltweit erste Datenbank mit Zeitungen und Zeitschriften der Ukraine (UDB-UKR) umfasst Veröffentlichungen in russischer, ukrainischer und englischer Sprache. Sie deckt ein breites Spektrum politischer, wirtschaftlicher und kultureller Angelegenheiten der Ukraine ab. Zu den Themen gehören die Reformfortschritte der Ukraine, die Sichtweise und Positionen verschiedener politischer Kräfte, Änderungen in der Gesetzgebung, die ethnischen Beziehungen und organisatorische Trends in der Entwicklung der Streitkräfte. Die Datenbank enthält auch Nachrichten, Berichte und andere Veröffentlichungen ukrainischer Nachrichtenagenturen. Ein wesentlicher und einzigartiger Teil dieser Datenbank sind die Ausgaben der Ukrainian Book Chamber, die alle in der Ukraine veröffentlichten Bücher mit einer detaillierten bibliographischen Beschreibung auflisten.

 

Krokodil Digital Archive

Die Zeitschrift „Krokodil“ wurde von 1922 bis 2008 kontinuierlich veröffentlicht und war mit einer Auflage von 6,5 Millionen Exemplaren die beliebteste Satirezeitschrift der UdSSR. Sie machte sich lustig über Religion, Alkoholismus, politische Persönlichkeiten und Ereignisse wie auch Bürokratie und exzessive zentrale Kontrolle. Die im „Krokodil“ enthaltenen Karikaturen können als Maßstab der „korrekten Parteilinie“ der Zeit herangezogen werden. In der Datenbank kann nach Personen und Organisationen gesucht werden, diese werden nicht nur in den Artikeln, sondern auch in Karikaturen und Zeichnungen gefunden.

 

Slavonic Bibles Online

Die Datenbank „Slavonic Bibles Online“ enthält Früh- und Altdrucke von Büchern in slawischen Sprachen. Bei den Digitalisaten handelt es sich um Reproduktionen von Bibeln und weiteren religiösen Büchern aus der Sammlung der Lomonosov-Staatsuniversität in Moskau.
Die Datenbank bietet Zugriff auf insgesamt 100 Drucke, die bequem im Browser betrachtet werden können. Die Kollektion richtet sich an Forschende zur Religions- und Sprachgeschichte, aber auch an Historikerinnen und Historiker, die mit der Vielzahl an Notizen, Markierungen und Inskriptionen in den Drucken wertvolle Informationen zur Buch-, Druck- und allgemeinen Geschichte erhalten.

 

Soviet Cinema Online: Archival Documents from RGALI, 1923 – 1935

Die Datenbank enthält digitalisierte Archivmaterialien des Russischen Staatsarchivs für Literatur und Kunst (RGALI) zu den Aktivitäten des sowjetischen Filmproduktionsunternehmens Sovkino zwischen 1923 und 1935. Die knapp 60 Dokumente in der Sammlung umfassen Finanzpläne, Briefkorrespondenzen, Sitzungsprotokolle, Mitarbeiterlisten bei Gosvoenkino, Listen zensierter sowjetischer und ausländischer Filme sowie vieles mehr. Sie geben somit einen spannenden Einblick in die Produktions-, Distributions- und Aufführungspraktiken der sowjetischen Filmindustrie und zeigen gleichzeitig die Zentralisierungs- und Bürokratisierungstendenzen in der Sowjetunion, wie sie am Aufbau des Staatsmonopols im Filmbereich deutlich werden.

Zugriff auf „Encyclopedia of Women & Islamic Cultures“

Neu lizenziert und in DBIS nachgewiesen ist die Encyclopedia of Women & Islamic Cultures.

Dieses Nachschlagewerk ist ein interdisziplinäres, transhistorisches und globales Projekt das Frauen und der islamischen Kultur in jeder Region, wo es bedeutende muslimische Bevölkerung gab einbezieht. Die Enzyklopädie durchkreuzt Geschichte, geografische Grenzen und Disziplinen, um ein bahnbrechendes Nachschlagewerk zu schaffen, das die neueste Forschung über Geschlechterforschung und die islamische Welt.

Außerdem für die Islamwissenschaft in DBIS nachgewiesen ist der Historical Atlas of Islam.
Die Datenbank enthält Karten zur gesamten islamischen Welt, zur Arabischen Halbinsel, Ägypten, Iran, dem Kaukasus, Anatolien und dem Balkan, dem Maghreb, zu Indien und zum Fernen Osten. Darüber hinaus findet man zahlreiche Stadtpläne wichtiger islamischer Städte im Atlas.

Online-Wörterbuch zur Religionswissenschaft verfügbar

Vocabulary of the Story of Religion OnlineAb sofort kann über das FU-Campusnetz auf das Online-Wörterbuch Vocabulary for the Study of Religion zugegriffen werden.

Das englischsprachige Wörterbuch bietet ein breites Spektrum an gängigen Fachbegriffen aus den Religionswissenschaften. Die über 400 Einträge wurden von Experten der unterschiedlichsten Fachrichtungen erstellt. Das Vokabular schließt dabei auch die angrenzenden Fachdisziplinen wie Soziologie, Anthropologie, Historiografie, Theologie, Philologie, Literaturwissenschaften, Psychologie, Philosophie, Kulturwissenschaften und Politologie mit ein.

Die einzelnen Einträge sind namentlich gekennzeichnet und verfügen über weiterführende Literatur. Teile können für den Eigengebrauch kopiert bzw. ausgedruckt werden.

Online-Test für Werke moderner islamischer Denker

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

ul-qadriBis zum 30. November 2016 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Datenbank Twentieth Century Religious Thought: Volume II, Islam getestet werden.

Die Datenbank bietet Zugriff auf die Werke wichtiger moderner islamischer Denker wie

  • Sadiq Jalal Al-Azm (* 1934), syrischer Philosoph, Universitätsprofessor und Menschenrechtsaktivist
  • Khaled Abou el Fadl (* 1963), kuwaitisch-amerikanischer Professor für islamisches Recht und Menschenrechte (UCLA)
  • Fethullah Gülen (* 1941), türkischer Publizist und Oberhaupt der islamischen Gülen-Bewegung
  • Sayyid Ahmad Khan (1817-1898), islamischer Denker indischer Abstammung
  • Said Nursî (ca. 1876-1960), religiöser kurdischer Führer
  • Tariq Ramadan (* 1962), Schweizer Islamwissenschaftler
  • Abdolkarim Soroush (* 1945), iranischer Philosoph
  • Muhammad Tahir-ul-Qadri (* 1951),  pakistanischer Islamgelehrter
  • Abdou Filali-Ansary (* 1946), marokkanischer Forschungsprofessor (Institute for the Study of Muslim Civilisations, Oxford)
  • Muhammad Abduh (1849-1905), ägyptischer Journalist, Religions- und Rechtsgelehrter
Bild: Nur eines von hunderten E-Books – Relations of Muslims and Non-Muslims von Muhammad Tahir-ul-Qadri und Kemal Argon (Minhaj-ul-Quran International, 2015)

Der größere Teil der Schriften ist in Englisch und Französisch, ein Teil auch in Arabisch.

Die Werke sind als HTML-Text bzw. einzelne Seiten als Image-Dateien abrufbar. Textteile können für den privaten Eigengebrauch kopiert oder ausgedruckt werden.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Theologische Realenzyklopädie Online

Mit der Theologischen Realenzyklopädie (TRE) Online haben FU-Angehörige nun Zugriff auf das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20. Jahrhunderts und Beginn des 21. Jahrhunderts (36 Bände, 1976-2004).

Das international ausgerichtete Nachschlagewerk umfasst etwa 2.500 meist sehr ausführliche Fachartikel mit einem Gesamtumfang von über 28.000 Seiten. Behandelt werden neben zentralen theologischen Stichwörtern, ethische Themen, historische Ereignisse und Personen, aber auch religionshistorische Überblicke zu allen Regionen der Welt oder religionswissenschaftliche sowie rezeptionsgeschichtliche Stichwörter.

Die Online-Ausgabe bietet neben dem Volltext der Printausgabe auch alle Abbildungen, Karten, Grafiken und Tabellen. Verlinkungen zur neu erscheinenden Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR) sowie den theologischen Zeitschriften des Verlages De Gruyter und zu externen Wissensquellen ergänzen das Nachschlagewerk.

Die Beschreibung ist weitgehend dem Text des Fachhändlers Digento entnommen.

Neues Leseplätze mit Aussicht in der Universitätsbibliothek

Wie bereits vor einiger Zeit in biblioblog berichtet, wurde im Zeitschriftenfreihandmagazin ordentlich auf- und umgeräumt.

Auf dem dadurch gewonnenen Platz hat die Privatbibliothek des Religionswissenschaftlers Ernst Ludwig Ehrlich vorübergehend Platz gefunden. Bis zur Fertigstellung des Bibliotheksneubaus (Projekt 24in1) wird sie in der Universitätsbibliothek bleiben und kann vor Ort genutzt werden.

Fachlich dazu passend wurden jetzt die Lesesaalbestände zur Religionswissenschaft ebenfalls in das Zeitschriftenfreihandmagazin gestellt.
Damit ist ein eigener religionswissenschaftlicher Fach-Lesesaal entstanden.

Gleichzeitig hat die Universitätsbibliothek neue Arbeitsplätze an der renovierten Fassade im Magazinturm eingerichtet – inkl. eines Blickes in die (meist) grüne Natur. Mehrere neu angeschaffte Sofas bieten zusätzlich bequeme Sitzmöglichkeiten zum Lesen und Relaxen. Die Arbeitsplätze erreicht man vom Lesesaal aus, durch den Eingang neben der Lesesaal-Auskunft.

Supplements I für New Pauly Online lizenziert

Ab sofort können FU-Angehörige online auf die ersten vier Supplementbände des New Pauly zugreifen. Die Werke können ergänzend zum Standardnachschlagewerk über die „klassischen“ antiken Kulturen des Mittelmeerraumes und ihrer Rezeptiongsgeschichte neue, vertiefende Fakten und Zusammenhänge liefern. Die Inhalte liegen im HTML-Format vor, können für den Eigengebrauch kopiert oder ausgedruckt werden.

Die einzelnen Bände im Überblick:

Chronologies of the Ancient World (Bd. 1)
Das von Walter Eder und Johannes Renger herausgegebene Werk enthält Chronologien der Antike und listet alle Herrscher und Dynastien dieser Zeit auf – von mesopotamischen Königen bis hin zu Bischöfen und Patriarchen der Spätantike.

Dictionary of Greek and Latin Authors and Texts (Bd. 2)
Der von Manfred Landfester herausgegebene Band gibt dem Leser einen Überblick über die wichtigsten griechisch- und lateinisch-sprachigen Autoren der Antike und listet ihre Werke – von den Originalwerken bis hin zu neuen und bilingualen Editionen, Kommentaren usw. – auf.

Historical Atlas of the Ancient World (Bd. 3)
Herausgegeben von Anne Wittke, Eckhart Olshausen und Richard Szydlak, illustriert der Atlas die politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung im antiken Nahen Osten, im Mittelmeerraum und im Byzantinischem Reich, in der islamischen Welt und im Heiligen Römischen Reich – vom 3. Jh. v. Chr. bis ins 15 Jh. n. Chr.

The Reception of Myth and Mythology: Classical Mythology in Literature, Music and Art
(Bd. 4)
Der Band von Maria Moog-Grünewald (Hrsg.) zeigt auf, wie die Mythen Griechenlands und Roms über die Jahrhunderte zum kulturellen Gedächtnis der Westlichen Welt beitrugen, in Literatur, Musik, Kunst, Ästhetik oder Philosophie.

Zwei weitere Bände sind in Vorbereitung:

Herbst/Winter 2012: The Reception of Classical Literature: A Cultural-Historical Handbook, hrsg. v. Christine Walde unter Mitwirkung v. Brigitte Egger

2013: The History of Classical Scholarship: A Biographical Dictionary, hrsg. v. Peter Kuhlmann und Helmuth Schneider

Die Inhaltsangaben sind weitgehend den englischsprachigen Kurzinhalten von Brill entnommen.

EBR ab sofort online

Die Online-Ausgabe der Encyclopedia of the Bible and its Reception ist ab sofort für FU-Angehörige frei zugänglich. Bei „EBR Online“ handelt es sich um ein umfassendes Nachschlagewerk zur Entstehung und Wirkungsgeschichte der Bibel. Die geplanten 30 Bände der Enzyklopädie erscheinen gedruckt und online im Zeitraum von 2008-2018, zwei davon sind bereits fertiggestellt (Aaron-Azzur).

Besonderen Wert will das englischsprachige Projekt auf Fragen nach den kulturellen Umständen der biblischen Ursprünge legen. Sowohl die Entwicklung der unterschiedlichen kanonisierten Texte als auch die Rezeption der biblischen Schriften in Judentum und Christentum machen die Forschungsschwerpunkte des Bibelprojekts aus. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich dem Einfluss der biblischen Texte auf den Islam und andere religiöse Traditionen sowie weit über den theologischen Bereich hinaus auf Literatur, Kunst, Musik und Film.