Bibliotheksdoku konkurriert beim Filmfestival von Venedig

Heute wurden in Rom die Wettbewerbsfilme für die vom 30. August bis 9. September stattfindenden 74. Internationalen Filmfestspiele von Venedig bekanntgegeben. Unter den Anwärtern auf den Goldenen Löwen, den Hauptpreis des Filmfestivals, befinden sich so bekannte Autorenfilmer und Hollywood-Größen wie die bereits vielfach prämierten Alexander Payne (Downsizing), Darren Aronofsky (mother!), George Clooney (Suburbicon), Guillermo del Toro (The Shape Of Water), Abdellatif Kechiche (Mektoub, My Love: Canto Uno) oder auch der chinesische Künstler und Menschenrechtler Ai Weiwei (Human Flow). Aber auch ein „kleiner“ Dokumentarfilm über das Bibliothekswesen darf sich Hoffnungen auf eine Auszeichnung der Wettbewerbsjury unter Leitung der US-amerikanischen Schauspielerin Annette Bening machen – Ex Libris – New York Public Library von Frederick Wiseman erhielt ebenfalls eine Einladung (vgl. Artikel bei screendaily.com).

Frederick Wiseman im Jahr 2005 (Bild: Charles Haynes / CC-BY-SA-2.0)
Frederick Wiseman im Jahr 2005

Wiseman, geboren 1930 in Boston, zählt zu den wichtigsten amerikanischen Vertretern des sogenannten „Direct Cinema“, einer Form des Dokumentarfilms, die Anfang der 1960er-Jahre in den USA entstand. Seit 1967 hat der letztjährige Ehrenoscar-Preisträger über 40 Filme gedreht. Als unabhängiger Filmemacher hat er sich nie für den Markt interessiert. Seine zum Teil sozialkritischen Dokumentarfilme die u. a. um Nervenheilanstalten, High Schools, das American Ballet Theatre oder zuletzt um die National Gallery in London kreisten, vergleicht er selbst mit Theaterstücken, Romanen oder Gedichten (vgl. Biografie bei Munzinger Online). Was liegt da näher, als seinen neuesten Dokumentarfilm in der Bibliothekslandschaft spielen zu lassen?  Auf der Webseite von Wisemans Filmgesellschaft Zipporah Films, ist nachzulesen, dass er bei Ex Libris – New York Public Library einen Blick hinter die Kulissen des öffentlichen Bibliothekssystems in New York wagt. „Die NYPL ist gesegnet mit gleichmäßig leidenschaftlichen Mitarbeitern und zutiefst hingebungsvollen, dankbaren Bibliophilen und Nutznießern in ihren 92 Zweigstellen. Der Film zeigt einen ehrwürdigen Ort des Willkommens, kulturellen Austausches und der intellektuellen Kreativität.“, so die offizielle Beschreibung. Laut einem älteren Artikel des Branchendiensts Indiewire soll auch der Spagat zwischen der Aufrechterhaltung traditioneller bibliothekarischer Dienstleistungen auf der einen und die Anpassung an den digitalen Wandel auf der anderen Seite thematisiert werden.

Bild: Charles Haynes / CC-BY-SA-2.0

Wie auch immer das Abenteuer in Venedig für Frederick Wiseman ausgeht, wir dürfen auf Ex Libris – New York Public Library gespannt sein – und auf einen deutschen Kinostart hoffen. Mit einer angekündigten Länge von 197 Minuten (der längste Film im Wettbewerb!) dürfte das für die hiesigen Verleiher eine große Herausforderung darstellen ?.

SDG-Bericht 2017 erschienen

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Über die Agenda 2030 und die Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) der UN haben wir nun schon mehrfach geschrieben.

Jetzt ist der Bericht zur Umsetzung der SDGs im Jahr 2017 veröffentlicht worden.

Bei dem Hochrangigen Politischen Forum für nachhaltige Entwicklung (HLPF), welches kürzlich in New York stattfand, stand die Umsetzung der Ziele Bekämpfung der Armut und Hunger [SDG 1 und 2], gesundes Leben für alle [SDG 3], Gendergerechtigkeit [SDG 5] und dem Meeresschutz [SDG 14] im besonderen Fokus. Auf der Website des Forums ist auch die Timeline zur Bearbeitung der SDGs zu finden.

Weitere Informationen zu den Sustainable Development Goals und den Vereinten Nationen finden Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

 

Informationen über Terrorismus im Jahr 2016

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

TE-SAT 2016 CoverDer European Union terrorism situation and trend report, kurz TE-SAT, wird jedes Jahr erneut von Europol herausgegeben und stellt einen Überblick bezüglich des Terrorismus in Europa dar.

In diesem Report sind alle Daten über den Terrorismus in Europa für das Jahr 2016 zusammengestellt. Er ist ein Werkzeug für die Planung von politischen Entscheidungsträgern und Strafverfolgungsbeamten.

Der TE-SAT wird von Experten bei Europol erstellt und basiert auf Informationen, die von den EU-Mitgliedstaaten und von den Partnern von Europol bereitgestellt und überprüft werden. Sie stützt sich auch auf quantitative und qualitative Daten, die Eurojust und die Mitgliedstaaten vorsehen.

Der aktuell TE-SAT kann eingesehen hier online eingesehen werden.

Weitere Informationen zur Europäischen Union finden Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Neue Zeitzeugen-Datenbank gestartet

Gestern wurde im Berliner Tränenpalast im Beisein von Kulturstaatsministerin Monika Grütters die neue Online-Datenbank Zeitzeugenportal vorgestellt. Die multimediale, kostenfreie Plattform mit Zeitzeugeninterviews aus über 100 Jahren deutscher Geschichte ging aus dem Bestand des Vereins „Gedächtnis der Nation“ und dessen gleichnamiger Datenbank hervor, der sich in Liquidation befindet.

Ursprünglich von Steven Spielbergs Visual History Archive (von der FU lizenziert) inspiriert, enthält das Zeitzeugenportal ca. 1000 Interviews zur deutschen Geschichte, die in rund 8000 einzelne Clips aufgegliedert sind. Hinzu kommt Material aus dem Archivbestand des ZDF, darunter etwa 40 Interviews mit bedeutenden Persönlichkeiten der deutschen Zeitgeschichte, darunter Helmut Kohl, Helmut Schmidt, Hans-Dietrich Genscher, Simon Wiesenthal, Marcel Reich-Ranicki, Katarina Witt, aber auch Interviews von vielen „normalen“ Bürgern. Die Inhalte sind über die drei Zugänge „Zeiträume“, „Themen“ oder „Personen“ erschließbar und umspannen die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart.

Der Bestand vom Zeitzeugenportal soll sukzessive ergänzt werden. Gegenwärtig sind bei verschiedenen Institutionen ca. 13.000 Zeitzeugen-Interviews aus dem 20. Jahrhundert gesammelt worden, die nun für die Datenbank aufbereitet werden sollen (vgl. deutschlandfunk.de). Als neuer Träger und Servicestelle für Digitalisierung fungiert die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn, in Zusammenarbeit mit dem Bundesarchiv in Koblenz. Ein detaillierteres Interview zum Projekt mit Harald Biermann, Leiter der Kommunikation am HdG, ist beim WDR nachzulesen.

100.000 Frauen

Mit dem Artikel zur deutschen Mathematikerin Simone Warzel feierte die Online-Enzyklopädie Wikipedia gestern 100.000 Frauenbiografien. Mit Hilfe eines Kategoriensystems – in der Wikipedia ganz am Ende eines Artikels zu finden – werden Personenartikel nicht nur nach z. B. Geburts- und Sterbejahr, Nationalität oder Beruf geordnet, sondern auch nach dem Geschlecht. Während die Damen nun im fünfstelligen Bereich angekommen sind, haben sich die Herren der Schöpfung einen historisch begründeten, schier unendlichen Vorsprung erarbeitet – mit aktuell über 552.000 Artikeln finden sich fünfeinhalb Mal mehr biografische Artikel über Männer in dem freien Mitmach-Lexikon.

Kleiner Nachtrag: Auch der erste biografische Artikel überhaupt widmete sich einem Mann, nämlich dem lateinischer Dichter und Epiker Vergil (vgl. „Wikipedia:Meilensteine“). Aufgrund eines Bugs wurden allerdings die ursprünglichen Versionen des Artikels gelöscht – in der Anfangszeit bei Wikipedia wurde aufgrund fehlenden Speicherplatzes Altversionen gelöscht, sobald sie eine bestimmte Anzahl erreicht hatten.

Booker Prize für David Grossman

David Grossman (Bild: Claude Truong-Ngoc / Wikimedia Commons - cc-by-sa-3.0)
David Grossman im September 2015

Mit dem Man Booker International Prize sind gestern in London der israelische Schriftsteller David Grossman und Übersetzerin Jessica Cohen für A Horse Walks Into a Bar ausgezeichnet worden. Die englischsprachige Übersetzung des Romans, in Deutschland im letzten Jahr unter dem Titel Kommt ein Pferd in die Bar erschienen (in der Universitätsbibliothek ausleihbar), sei laut dem Juryvorsitzenden Nick Barley ein „Hochseilakt von einem Roman“ und blicke „auf die Auswirkungen von Trauer, ohne irgendeneinen Hinweis auf Sentimentalität“, so die offizielle Presseerklärung. Der britische Literaturpreis wird seit 2016 jährlich an einen fremdsprachigen, ins Englische übersetzten und im Vereinigten Königreich veröffentlichten Roman oder Kurzgeschichtenband vergeben. Der Preis ist mit insgesamt 62.000 Pfund Sterling (ca. 71.000 Euro) dotiert, wobei sich Autor und Übersetzer das Preisgeld teilen. Bis 2015 ehrte die Auszeichnung das Gesamtwerk eines internationalen Autors.

Mit Kommt ein Pferd in die Bar schlug Grossman neue Töne an. Während der Roman 2014 bei seinem Erscheinen in Israel gemischte Kritiken hervorrief, wurde er im deutschsprachigen Feuilleton sehr gelobt. Der zuvor für seine Feinfühligkeit gerühmte Autor stellt in seinem Werk den zynischen Unsympathen Dovele Grinstein in den Mittelpunkt, der an seinem 57. Geburtstag ein letztes Mal als Comedian in Netanja auftritt. Seinem Publikum, darunter Jugendfreunde, bleibt das Lachen im Hals stecken, als er sich als labiler Mensch und Komiker wider Willen entpuppt, der seine traumatischen Kindheitserinnerungen und die Holocaust-Erlebnisse seiner Familie in der Show zum Thema macht. In den Kleinstadtsaal rage alles hinein, was Israel an ungelösten Problemen quäle, so Martin Ebel lobend im Februar 2016 in seiner Kritik für Die Welt. Neue Töne entdeckte Marie Luise Knott (Neue Zürcher Zeitung). Sie bemerkte, dass der Text bei bisherigen Bewunderern von Grossman in Israel als sehr „gewalttätig“ aufgenommen worden sei. Bisherige Kritiker des Autors wiederum hätten ihn gelobt, dass seine „Sprache die Gewaltverhältnisse im Land“ endlich widerspiegle.

Die Shortlist für den Man Booker International Prize 2017 im Überblick:

Nominierte (Shortlist) Englischsprachiger Titel
(Originaltitel)
Deutscher Titel
Mathias Énard (Frankreich),
Charlotte Mandell (Übersetzung)
Compass
(Boussole)
Kompass
(ausleihbar in UB und Philologische Bibliothek)
David Grossman (Israel),
Jessica Cohen (Übersetzung)
A Horse Walks Into a Bar
(סוס אחד נכנס לְבָּר, Sus Echad Nichnas Le-Bar)
Kommt ein Pferd in die Bar
(ausleihbar in UB)
Roy Jacobsen (Norwegen),
Don Bartlett, Don Shaw (Übersetzung)
The Unseen
(De Usynlige)
Die Unsichtbaren
Dorthe Nors (Dänemark),
Misha Hoekstra (Übersetzung)
Mirror, Shoulder, Signal
(Spejl, skulder, blink)
Rechts blinken, links abbiegen
Amos Oz (Israel),
Nicholas de Lange (Übersetzung)
Judas
(הבשורה על פי יהודה, Habesora al pi Jehuda)
Judas
(ausleihbar in UB)
Samanta Schweblin (Argentinien),
Megan McDowell (Übersetzung)
Fever Dream
(El núcleo del Disturbio)
nicht bekannt
Bild: Claude Truong-Ngoc / Wikimedia Commons, Lizenz: cc-by-sa-3.0

Kostenloses WLAN für alle in der EU

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

WiFi4EU-GrafikIst man in Berlin unterwegs und braucht dringend Zugang zum Internet, ohne das eigene Datenvolumen des Smartphones zu belasten oder um mit dem Notebook zu surfen, kann man mit dem richtigen Wissen schnell fündig werden. Hochschulangehörige, deren Hochschule am eduraom-Netzwerk teilnimmt, haben in allen Berliner Hochschulgebäuden über dieses WLAN-Zugang. Als Nicht-Hochschulangehöriger schaut man aber auch nicht in die Röhre, sondern kann dank der Initiative „Free WiFi Berlin“ in vielen öffentlichen Gebäuden der Stadt Berlin bereits mobil im Netz surfen. Die BVG trägt ebenfalls ihren Teil zum Ausbau des öffentlichen WLAN-Netzes bei und hat das Ziel, alle 173 U-Bahnhöfe in Berlin bis Ende 2018 mit WLAN auszustatten. Das ist vor allem bei unterirdischen Bahnhöfen mit wenig Empfang wie dem Heidelberger Platz von Vorteil, um die Wartezeit etwas zu verkürzen.

Aber nicht nur in Berlin schreitet der Ausbau von freien WLAN-Netzen voran. In der gesamten EU soll der Ausbau vorangetrieben werden. Die EU plant mit der Initiative WiFi4EU bis zu 8000 Gemeinden der Europäischen Union mit freiem WLAN auszustatten. Die Initiative erhält dafür bis 2019 ein Budget von 120 Millionen Euro. Damit werden die Kosten für Ausrüstung und Installation abgedeckt, die Netzanbindung und die Instandhaltung der Anlagen zahlt die jeweilige öffentliche Einrichtung, die beschließt sich daran zu beteiligen. Weitere Informationen zur Initiative WiFi4EU finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Europäischen Union finden Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Bob Dylans Nobelpreisrede online

Bob Dylan
Bob Dylan (2010)

Nachdem Bob Dylan letzten Oktober den Literaturnobelpreis zuerkannt bekam (biblioblog berichtete), ließ sich der US-amerikanische Singer-Songwriter viel Zeit, mit der Nobelpreisakademie in Kontakt zu treten. Erst zwei Wochen später gab Dylan an, dass der Preis eine Ehre für ihn sei. Eine Absage für die offizielle Nobelpreisverleihung am 10. Dezember folgte Anfang April ein Treffen mit den Akademiemitgliedern in Stockholm – Dylan hatte sich für ein Konzert in der schwedischen Hauptstadt befunden.

Doch um die acht Mio. schwedische Kronen (ca. 817.000 EUR) an Preisgeld zu behalten, fehlte noch die obligatorische Preisrede, die der Laureat zu halten hat. Im Falle von Bob Dylan war der 10. Juni Stichtag. Seit Anfang der Woche ist seine Nobel Lecture nun endlich via nobelprize.org und auch als Audiodatei via Soundcloud verfügbar. Mit seiner rauen, rhythmischen Stimme sprach der Musiker unter Jazz-Klavierklängen den Text selber ein und gibt u. a. Herman Melvilles Moby Dick, Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues und Homers Odyssee als ihn prägende Bücher an.

(Bild: Alberto Cabello, Lizenz: CC-BY-2.0)

Transparenz beim Brexit

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Die Vertreter der EU-Mitgliedstaaten haben der EU-Kommission am 22. Mai das Mandat erteilt, im Namen der EU27 mit dem Vereinten Königreich zu verhandeln.

Da die Kommission dabei viel Wert auf Transparenz legt, werden alle Verhandlungspapiere, die mit dem EU-Mitgliedsstaaten, dem Rat der Europäischen Union, dem Europäischen Parlament, dem Europäischen Rat, den nationalen Parlamenten und dem Vereinigten Königreich geteilt werden der Öffentlichkeit auf dieser Seite zugänglich gemacht.

Durch die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland gibt es auch eine deutschsprachige Website, auf der die wichtigsten Dokumente und Reden über die Brexit-Verhandlungen in chronologischer Reihenfolge eingestellt werden.

Weitere Informationen zur Europäischen Union und auch zum Brexit finden Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Ratgeber für den Frankreich-Aufenthalt

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Sich in einem fremden Land zurechtzufinden kann unerwartete Schwierigkeiten mit sich bringen. Gerade bei einem zeitlich begrenzten Aufenthalt wie einem Praktikum sind Hindernisse, die einem unnötig Zeit rauben, ziemlich ärgerlich. Es können Hürden in den verschiedensten Bereichen auftreten. Bei der Beantragung von Zuschüssen, der Wohnungssuche oder der Fortbewegung mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e. V. (ZEV) ist ein deutsch-französischer Verein und Ansprechpartner für alle, die Verbraucherfragen mit Bezug zu Frankreich haben. Dieser Verein hat genau dazu jetzt eine kostenfreie Broschüre herausgegeben: Studieren und Leben in Frankreich – ein Ratgeber für den Alltag.

Dieser Ratgeber erläutert kurz und knackig, was in welchen Bereichen und im Umgang mit Behörden zu beachten ist und gibt dazu auch kleine sprachliche Hinweise.

Weitere Informationen zur Europäischen Union finden Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU