30 Jahre Erasmus+

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

30 Jahre Erasmus+ LogoBereits eine Vielzahl an Studierenden, aber auch Auszubildenden der Freien Universität Berlin haben in der Vergangenheit die Möglichkeit genutzt, mit dem Förderprogramm Erasmus+ einige Erfahrungen im Europäischen Ausland zu sammeln. Das Programm stammt von der Europäischen Kommission, und wird hierzulande durch die Kultusministerkonferenz und die Bundesministerien für Bildung und Forschung sowie Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt.

In diesem Jahr feiert das Erasmus-Programm sein 30-jähriges Jubiläum. Es wird noch mindestens bis 2020 laufen und vielen Menschen die Chance auf Auslandserfahrung und somit auch potentielle bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt bieten sowie die Möglichkeit, andere Sprachen, Kulturen und Konzepte kennenzulernen. Und dies nicht nur für Menschen, die sich in der Ausbildung befinden, sondern auch die, die Ausbildung durchführen. Ein Blick auf die Website lohnt sich, um schnell mehr für den persönliche Unterstützung zu erfahren.

Im vergangenen Jahr waren zwei Auszubildende der Universitätsbibliothek mit Erasmus+ für acht Wochen in Schottland, genauer in Glasgow und in Edinburgh.

Mehr Informationen zum Thema Europa finden Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Veranstaltungshinweis: EUROPA KONTROVERS

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

DG_Logo In Kooperation mit der Europabeauftragten des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf, der Europäischen Akademie Berlin sowie der Europa-Union Berlin e.V. veranstaltet das Europäische Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft e.V. im Rahmen der Veranstaltungsreihe EUROPA KONTROVERS die Podiumsdiskussion „Von Berlin nach Brüssel – ist der Weg inzwischen zu weit?“ – Die Ergebnisse der Berliner Abgeordnetenhauswahl und deren Auswirkungen auf die künftige Europapolitik des Landes Berlin –.

Mit: Moderation Frau Dr. Andrea Despot, stellv. Leiterin der Europäischen Akademie Berlin

Ein kurzes Impulsreferat von Dr. Peter Matuschek, Leiter forsa. Sozial-, Politik-, Medien- und Meinungsforschung

Auf dem Podium:

  • Herr Carsten Schatz, MdA, europapolitischer Sprecher Fraktion Die LINKE
  • Frau Silke Gebel, MdA, Fraktionsvorsitzende B’90/Die Grünen
  • Herr Dr. Hugh Bronson, MdA, europapolitischer Sprecher Fraktion AfD
  • Herr Claudio Jupe MdA, europapolitischer Sprecher, Fraktion CDU (angefragt)
  • N.N., Mitglied des Abgeordnetenhauses, Fraktion SPD
  • Herr Stefan Förster, MdA, Fraktion FDP

Wann: Dienstag, dem 24. Januar 2017 18:00 Uhr

Wo: Rathaus Köpenick (Ratssaal), Alt-Köpenick 21, 12555 Berlin

Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung bis zum 22. Januar möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr Informationen zum Thema Europa finden Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Wahl des neuen Präsidenten des Europäischen Parlaments

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Logo VoteWatchAm 17. Januar wird Martin Schulz als Präsident des Europäischen Parlaments abgelöst. Von wem ist noch völlig offen. Allerdings besteht die Möglichkeit, sich zur Wahl und auch sonst jederzeit ein Meinungsbild der Mitglieder des Europäischen Parlaments einzusehen.

Screenshot der App von VoteWatch

Dazu kann man die Services der Non-Profit-Organisation VoteWatch nutzen.

Neben einer Reihe Infografiken zur anstehenden Wahl, die Aufgrund des Wahlverhaltens der einzelnen Abgeordneten der letzten zweieinhalb Jahre erstellt wurden, gibt es auch eine detaillierte Aufstellung zu einzelnen Parlamentsmitgliedern, Parteien und Abstimmungen. Diese sind auch schnell und einfach über eine App für Android und iOS erreichbar.

 

Unsere Literaturtipps dazu:

Europäisches Parlament : Bürgerhandbuch.

Standort: Lesesaal UN-EU; Signatur edz 4200 B928-8.2014/19

 

The European Parliament / Richard Corbett, Francis Jacobs, Darren Neville. 9th ed. 2016.

Standort: Lesesaal UN-EU; Signatur edz 4200 C789

 

Wahlen Zum Europäischen Parlament / Wichard Woyke. Redaktionsschluss [der Printausg.]: März 2014 ed. BV039860494 25. Bonn : Roggentin: Bundeszentrale Für Politische Bildung ; IBRo, 2014.

Standort: Geschlossenes Magazin, muss bestellt werden

 

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

„Geisterbenutzer“ in Bibliotheken!?

Dass es in Nigeria sogenannte „Geisterbeamte“ gibt, die nur auf dem Papier als Staatsbedienstete geführt und bezahlt wurden, konnte man jüngst den Nachrichten entnehmen. Dass es nun auch „Geisterbenutzer“ in der Bibliothekswelt gibt, vermeldet nun Heise Online (gesehen via Archivalia). Mitarbeiter einer Gemeindebibliothek im US-Bundesstaat Florida erschufen einen fiktiven Kunden namens „Chuck Finley“ und liehen in neun Monaten über 2300 Bücher auf dessen Konto aus. Die Kollegen wollten sich aber im konkreten Fall angeblich keine finanziellen Vorteile erschleichen – Ziel war es Bücher, die lange nicht mehr benutzt wurden, vor der Aussonderung durch eine neue Bibliothekssoftware zu bewahren und spätere Neukäufe zu vermeiden. Dennoch flog „Chuck Finley“, immerhin mit einer fiktiven Adresse und Führerscheinnummer versehen, durch einen anonymen Hinweis auf.

Wer nun Sorge hat, ähnliches könnte sich auch an der FU mit der neu eingeführten Bibliothekssoftware Alma zutragen, den können wir beruhigen – wir richten den Bestand auf das wissenschaftliche Studium und die Forschung aus und neu angeschaffte Bücher sollen dauerhaft den Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung stehen, ohne zwanghaften Blick auf die Ausleihzahlen.

Noch 23 Türchen …

Traditionsgemäß präsentiert das Blog Bibliothekarisch.de wie in den vergangenen Jahren auch eine Linkliste mit Online-Adventskalendern von Bibliotheken, Verlagen, Hochschulen usw. (teilweise auch mit kommerziellem Hintergrund). Wer meint, aus dem Alter der klassischen Schokoladen-Kalender herausgewachsen zu sein, findet dort in der Zeit von Spekulations, Christstollen & Co. mit Sicherheit eine passende kalorienarme Variante 😉 …

Bewerbungsphase für Masterstudiengänge am College of Europe 2017/18

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Bis zum 18.01.2017 kann man sich noch für postgraduierten-Studienplätze am College of Europe Brügge (Beldien) und Natolin (Polen) bewerben. Für das Studienjahr 2017/18 sind rund 30 Studienplätze und Stipendien für deutsche Hochschulabsolventen zu vergeben. Das Auswahlverfahren für Deutschland wird von der Europäischen Bewegung Deutschland durchgeführt.

Nähere Informationen können hier entnommen werden.

Gemeinsam in den Weltraum

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Der Weltraum, unendliche Weiten.

Quelle: https://ec.europa.eu
Quelle: https://ec.europa.eu

Langsam tasten wir uns vor, erkunden Planet für Planet. Aber einen Teil des Weltraumes haben wir uns schon zu nutzen gemacht. In der unmittelbaren, relativ nahen Umgebung um den Planeten Erde herum, noch vor dem Mond, hat sich die Technologie bereits etabliert. Unzählige Satelliten haben neben der Internationalen Raumstation (ISS) ihren Platz um die Erde herum eingenommen. Sie sorgen als Übertragungsgeräte für Audio-, Bild- oder andere Daten dafür, dass wir unser Leben mit einem schnellen Datenaustausch gestaltet können.

Tatsächlich geschieht das aber nicht ganz planlos und frei von Regelungen. Dafür sind für Europa zwei Institutionen zuständig: Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen (UNOOSA) und die Europäische Kommission. Letztere hat gerade erst gemeinsam mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) eine Erklärung über die gemeinsame Vision für eine europäische Raumfahrtpolitik unterzeichnet. Diese Raumfahrtstrategie soll eine optimale Nutzung des Weltraumes für unsere Gesellschaft und Wirtschaft ermöglichen. Nähere Informationen gibt es hier. Die UNOOSA hingegen ist dafür zuständig, internationale Kooperationen zur friedlichen Nutzung des Weltalls zu fördern.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

 

 

Booker Prize an Paul Beatty

The SelloutAls erster US-amerikanischer Schriftsteller ist Paul Beatty mit dem Man Booker Prize ausgezeichnet worden. Sein satirischer Roman The Sellout seit laut Jury „ein schockierendes und unerwartet lustiges“ Porträt von Los Angeles und werfe einen schonungslosen Blick auf die „Rassenverhältnisse in den USA“ (vgl. sueddeutsche.de). Der seit 1969 in London vergebene Literaturpreis gilt als wichtigste Auszeichnung im Vereinigten Königreich und ist mit 50.000 Pfund Sterling (ca. 55.000 Euro) dotiert. Bis 2013 war der Booker Prize Autoren aus dem Vereinigten Königreich, Irland oder dem Commonwealth vorbehalten.

Die Geschichte wird von Bonbon erzählt, Sohn eines umstrittenen Soziologen, der aus dem fiktiven „Agrar-Ghetto“ Dickens, am südlichen Stadtrand von Los Angeles, stammt. Bonbon war von Kindheit an rassistisch aufgeladenen psychologischen Studien ausgesetzt. Nachdem sein Vater von der Polizei erschossen wird und das Vorhandensein finanziell ertragreicher Memoiren sich als Lüge entpuppt, muss der junge Afroamerikaner auch feststellen, dass Dickens aus Verlegenheit von der kalifornischen Landkarte entfernt wurde. Daraufhin beschließt er gemeinsam mit dem berühmtesten Einwohner der Stadt die Sklaverei und Rassentrennung an der örtlichen High School wiedereinzuführen, um die bürgerliche Ordnung wiederherzustellen. Die juristische Auseinandersetzung darüber führt sie bis vor den Supreme Court und macht Dickens landesweit bekannt.

Der afroamerikanische Autor Paul Beatty wurde 1962 in Los Angeles geboren. Er studierte kreatives Schreiben am Brooklyn College und erhielt einen Master in Psychologie an der Boston University. Beatty, ein früherer Poetryslammer (s. auch Beattys Buch Slam Poetry: Heftige Dichtkunst aus Amerika), trat als Autor Anfang der 1990er-Jahre mit Gedichtbänden in Erscheinung und veröffentlichte auch eine Anthologie, die den afroamerikanischen Humor zum Thema hat. The Sellout ist nach The White Boy Shuffle (1996), Tuff (2000) und Slumberland (2008), der über einen DJ in Berlin berichtet, sein vierter Roman. Für The Sellout hatte Beatty im letzten Jahr bereits den amerikanischen National Book Critics Circle Award erhalten.

The Sellout setzte sich auf der Shortlist gegen die Briten Deborah Levy (Hot Milk) und Graeme Macrae Burnet (His Bloody Project), die US-Amerikanerin Otessa Moshfegh (Eileen), die Kanadierin Madeleine Thien (Do Not Say We Have Nothing) sowie den britisch-kanadischen Autor David Szalay (All That Man Is) durch. Hot Milk und Eileen sind ebenfalls im FU-Bereich nachgewiesen. Der schmale Band Hot Milk spielt während des Sommers in einem spanischen Fischerdorf und stellt eine junge Barista in den Mittelpunkt, die sich mit ihrer hypochondrischen Mutter auseinandersetzen muss. Ebenfalls konfliktbeladen ist die Titelfigur aus dem Thriller Eileen, eine junge Sekretärin, die in einer Jugendstrafanstalt in Neuengland der 1960er-Jahre arbeitet. Von der Alkoholsucht des Vaters erdrückt, flüchtet sie sich in Ladendiebstähle und stalkt einen attraktiven Gefängniswärter, ehe die Freundschaft mit einer neuen Arbeitskollegin in ein Verbrechen mündet. Hollywood-Produzent Scott Rudin (No Country for Old Men, The Social Network) hat sich Medienberichten zufolge bereits die Filmrechte an dem düsteren Stoff gesichert.

Geistiges Eigentum in der EU

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) hat durch Vertreter der Verbraucherinteressen eine Liste mit den 15 am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) zum Urheberrecht zusammenstellen lassen. Die Antworten kamen von nationalen Sachverständigen der 28 EU-Mitgliedsstaaten.

Zu dem Thema Copyright kann man auf der Seite Copyright Exeptions eine Interaktive Karte aufrufen. Diese sagt aus, in welchem Mitgliedsstaat der EU bestimmte Regelungen des Copyrights durchgesetzt werden.

 

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

 

Deutscher Buchpreis an Bodo Kirchhoff

Kirchhoff_Widerfahrnis_Cover__PTNachdem im Vorjahr Frank Witzel mit dem unglaublich langen Titel Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969 siegreich war, geht der Deutsche Buchpreis 2016 an Bodo Kirchhoff. Seine Novelle Widerfahrnis sei laut Jurybegründung „ein vielschichtiger Text, der auf meisterhafte Weise existentielle Fragen des Privaten und des Politischen miteinander verwebt und den Leser ins Offene entlässt.“

Das Werk handelt von einem Verleger im Ruhestand, der in den Alpen durch ein Buch in der lokalen Bibliothek die Bekanntschaft mit einer gleichaltrigen Autorin aus der Gegend macht, die zuletzt Besitzerin eines Hutgeschäfts war. Beide folgen einer „vagen Sehnsucht“ und machen sich spontan im Cabrio auf dem Weg nach Sizilien. Die mögliche Chance auf eine unerwartete Liebe wird in den folgenden drei Tagen aber durch die Begegnung mit einem Flüchtlingsmädchen auf eine harte Probe gestellt. Beide entscheiden sich dafür, das Kind mitzunehmen …

Der 1948 in Hamburg geborene und überwiegend im Schwarzwald aufgewachsene Kirchhoff studierte in Frankfurt am Main Pädagogik, Psychologie und Soziologie. 1978 promovierte er mit einer Arbeit über Jacques Lacan zum Dr. phil. Zur selben Zeit begann er die Arbeit als freier Schriftsteller und veröffentlichte Theaterstücke, Essays und Erzählungen. Einem breiten Publikum wurde Kirchhoff 1990 mit dem Bestseller-Roman Infanta bekannt. Die Liebesgeschichte zwischen einem Deutschen und einer Philippinin, beobachtet aus der Sicht von fünf Missionaren, vereinte mit der exotischen Kulisse, dem Auftauchen von obsessiv-sexueller und emotionaler Liebe, gewaltsamen Tod, Mord oder Unfall drei Motivkomplexe, die sich in weiteren Werken wiederholen sollten (vgl. Porträt bei Munzinger Online). Kirchhoffs letzte Arbeiten spielen größtenteils in Italien, wo er auch die Sommermonate regelmäßig am Gardasee verbringt. 2002 sorgte sein Schundroman für Aufsehen, ein Schlüsselroman zum Literaturbetrieb, der zeitgleich mit Martin Walsers Tod eines Kritikers erschien. Als Hauptwerke in seinem Schaffen gelten die Romane Parlando (2001), der autobiographisch gefärbte Eros und Asche (2007) sowie Die Liebe in groben Zügen (2012), in dem sich auch ein älteres Ehepaar auf der Suche nach der titelgebenden großen Liebe aufmacht. Als Drehbuchautor zeichnete Kirchhoff u. a. für mehrere Tatort-Folgen sowie den preisgekrönten Spielfilm Mein letzter Film (2002) und die ARD-Krimiserie Die Kommissarin, jeweils mit Hannelore Elsner in der Hauptrolle, verantwortlich.

Bodo Kirchhoff setzte sich im Finale gegen Reinhard Kaiser-Mühlecker (Fremde Seele, dunkler Wald), André Kubiczek (Skizze eines Sommers), den früheren FU-Absolventen Thomas Melle (Die Welt im Rücken), Eva Schmidt (Ein langes Jahr) und Philipp Winkler (Hool) durch.
Alle sechs auf der Shortlist vertretenen Titel sind auch im Bestand der Philologischen Bibliothek zu finden (teilweise schon vorgemerkt). Auch beinahe alle auf der Longlist nominierten Romane sind dort ausleihbar bzw. vormerkbar.

Der Deutsche Buchpreis wird seit 2005 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels kurz vor der Frankfurter Buchmesse verliehen. Die Auszeichnung gilt als deutsche Antwort auf den französischen Prix Goncourt oder den britischen Booker Prize und ist mit 25.000 Euro für den Sieger dotiert. Über die Vergabe entscheidet eine jährlich wechselnde Jury. 2016 setzte sich diese u. a. aus den Literaturkritikern Thomas Andre (Hamburger Abendblatt), Lena Bopp (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Christoph Schröder, Sabine Vogel (Berliner Zeitung) und den Berliner Kritiker und Autor Najem Wali zusammen.

Zwar ist die kostenfreie App mit Artikelanfängen seit 2014 passé, aber über detektor.fm lassen sich kostenfrei Auszüge aus den nominierten Romane anhören (auch als App verfügbar).