Der Europäische Gerichtshof unter den Fingerspitzen

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

2016-07-12 08.22.52Wer dem Europäischen Gerichtshof schon immer nah sein wollte oder einfach gerne auf die Möglichkeit zurückgreifen will, mobil und unkompliziert auf Entscheidungen oder Pressemitteilungen des CJEU (Court of Justice of the European Union) zugreifen zu können, ist mit der CVRIA-App gut bedient.

Die App bietet einen schnellen Zugang zu den neuesten Pressemitteilungen.

2016-07-12 08.25.29

Was steht als nächstes an – und wo? Die nächsten Termine des Gerichtshofes sind im Kalender zu finden, mit der Angabe an welchem Ort es stattfindet und welches Urteil behandelt wird.

2016-07-12 08.23.33

 

 

Auf die neuesten Urteile, Schlussanträge oder Beschlüsse kann direkt zugegriffen werden.

2016-07-12 08.24.57

Ist das Gesuchte nicht mehr ganz so aktuell, kann man die Suchfunktion nutzen. Mit dieser greift man auf die gesamte Rechtssprechung des Gerichtshofes zu. Die Suche kann mit Rechtssachennummer, Parteinamen, Datum oder einem Freitext erfolgen.

2016-07-12 08.26.06

Die App ist bei iTunes und im Google Play Store erhältlich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu der Europäischen Union finden Sie auch in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Den Überblick behalten

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Dieser Artikel wurde von unserer Auszubildenden Susanne Koske verfasst.

Bild von Sollok29 in der Wikimedia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bild von Sollok29 in der Wikimedia, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Die EU befindet sich momentan im ständigen Wandel, die Nachrichtenüberschlagen sich. Da fällt es nicht nur Fachleuten schwer, den Durchblick zu behalten, sondern auch dem interessierten Bürger. Der Europäische Media Monitor, kurz EMM  – entwickelt von der Europäischen Kommission – hat es sich vor rund 10 Jahren zur Aufgabe gemacht, nicht nur Politikern, Epidemiologen und Journalisten die Medien-Analyse  zu erleichtern, sondern auch allen politisch Interessierten sowie der breiten Öffentlichkeit die Informationsbeschaffung zu vereinfachen. Rund 4.000 teilnehmende Nachrichten-Webseiten aus aller Welt veröffentlichen Artikel in einer der 70 vertretenen Landessprachen. Zusätzlich bietet der EMM die Möglichkeit, sich fremdsprachige Artikel in der eigenen Muttersprache anzeigen zu lassen. Neben Nachrichten werden auch Stellungnahmen, Meinungen  und Aussagen von Organisationen und Personen der Zeitgeschichte zur nationalen und internationalen politischen Lage herausgegeben. Des Weiteren stehen dem Leser nicht nur die einzelnen Länderdossiers als Quellenauswahl zur Verfügung, sondern auch Entwicklungen und Entscheidungsfindungen der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlamentes als auch dem (europäischen) Gerichtshof.

Der EMM ist jederzeit unterwegs nutzbar und über den Apple App Store sowie dem Google Play Store zu beziehen.

Weitere Informationen zu der Europäischen Union finden Sie auch in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

 

 

Livestream des DGVN zur Wahl des neuen UN Generalsekretärs

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Heute ab 17.30 Uhr sprechen im Livestream auf YouTube im Rahmen des Projektes #YourNextSG Arne Molfenter (Leiter des UNRIC-Verbindungsbüros in Deutschland), Svenja Quitsch (Bloggerin und Mitglied im Landesvorstand der DGVN in Baden-Württemberg) und Tim Richter (Journalist und Initiator von #YourNextSG sowie Mitglied im Landesvorstand Berlin-Brandenburg der DGVN) über die Wahl des neuen UN-Generalsekretärs.

Unter diesem Link kann der Stream gesehen werden.

Weitere Informationen zu den Vereinten Nationen finden Sie auch in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Twitteropolis: Fahrplan zum Europäischen Parlament

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

TwitteropolisTwitter, der Kurznachrichtendienst mit maximal 140 Zeichen pro Nachricht, wird inzwischen auch von vielen öffentlichen Einrichtungen zur schnellen Verbreitung von Information genutzt. So ist auch das Europäische Parlament mit fast 100 Accounts auf Twitter vertreten. Über diese können Interessierte Meldungen über Interviews, Pressemitteilungen Ergebnisse von Abstimmungen oder Videos erhalten. Um sich einen guten Überblick über diese Vielfalt zu machen und die für sich wichtigen Accounts schnell zu finden, gibt es nach dem Vorbild von U-Bahn-Liniennetzen eine interaktive Infografik: Twitteropolis.

Jeder Linie bzw. Farbe sind Accounts einer Kategorie zugeordnet. Die Stationen sind die einzelnen Accounts und über diese gelangt man auch zur entsprechenden Twitter-Seite.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Neue Dauerausstellung ERLEBNIS EUROPA am Brandenburger Tor

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

logoHeute ab 10 Uhr eröffnet die Ausstellung ERLEBNIS EUROPA im Europäischen Haus am Brandenburger Tor in Berlin ihre Türen mit einer großen Eröffnungsfeier, bei der die Gäste Europa erleben, entdecken und mitgestalten können.

Die Ausstellung findet auf Initiative des Informationsbüros des Europäischen Parlaments und der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland statt. Es ist eine eine Reise durch die Geschichte, die Politik und das Leben in der Europäischen Union.

Ob in einem 360°-Kino eine Plenarsitzung des Europäischen Parlaments erleben oder an einer der interaktiven Medienstationen Dinge rund um Europa, die euopäische Politik und die Möglichkeit der eigenen Anteilnahme erfahren, vieles ist bei dieser interaktiven Ausstellung möglich.

Erlebnis Europa Ausstellung

ERLEBNIS EUROPA. Die Ausstellung im Europäischen Haus Berlin

Täglich geöffnet 10:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt frei (Gruppen werden gebeten, sich im Vorfeld anzumelden – dies ist über die Website möglich)

Europäisches Haus
Unter den Linden 78
10117 Berlin

 

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Deutschland vertreten beim European Heritage Award

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

europa_nostra_internationaal_logoNoch fünf Tage, bis zum 8. Mai, kann über den Public Coice Award des kulturellen Erbes der Europäischen Union mitentscheiden. Dieser wird im Rahmen der European Heritage Awards 2016 des Verbundes Europa Nostra verliehen. Man kann seine Stimme einmalig für bis zu drei Projekte abgeben. Allerdings nicht für mehr als ein Projekt pro Land. Bei 28 Projekten aus 16 Ländern ist aber genügend Auswahl. Auch ein deutsches Projekt steht zur Wahl.

Zu gewinnen gibt es auch etwas, nämlich eine Reise für Zwei nach Madrid zur Vergabe des European Heritage Awards am 24. Mai.

Weitere Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Veranstaltungshinweis: RatHAUS EUROPA

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

www.berlin.deAm 6. und 7. Mai können Bürger im Berliner Rathaus mit Politikern und Menschen aus allen 28 EU-Mitgliedsstaaten über die Zukunft Europas diskutieren. Dafür wird das Rote Rathaus zum RatHAUS EUROPA.

Es geht dabei um die zentralen Fragen

Was verbindet uns in Europa und was trennt uns?
Welches Europa wollen wir?
Wie viel Europa möchten wir – und was sind wir bereit, dafür zu tun?

Dazu wird es Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen geben. Das genaue Programm ist hier zu finden.

Wann: 6. und 7. Mai (Eröffnung am 6. Mai um 17 Uhr)

Wo: Rotes Rathaus, Rathausstr. 10178 Berlin

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, die Teilnehmerzahl ist auf 250 begrenzt.

 

Weitere Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

R EU READY?

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

 Dieser Beitrag kommt von unserer Auszubildenden Diana Merten.

Wie funktioniert die Europäische Union? Können wir bestimmte Entscheidungen beeinflussen? Wie wird die Politik gemacht?

Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) hat nun ein Spiel entwickelt in dem man Antworten auf diese und weitere Fragen spielend herausfinden kann.unnamed

Bei R EU READY? schlüpft man in die Rolle eines EWSA-Mitglieds und führt seine eigene Politik Kampagne. Ziel ist es die Unterstützung von mindestens 75% der Mitglieder des Ausschusses für sich zu gewinnen. Während man Fragen in fünf verschiedenen Leveln beantworten muss, erfährt man so Wissenswertes über die EU und die Arbeit der EWSA heraus.

Das Spiel unterstützt 23 verschiedene Sprachen und ist auch im Google Play Store und Apple App Store vorhanden.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Themenwoche bei der Friedrich-Ebert-Stiftung

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

logo_fes_1Die Friedrich-Ebert-Stiftung stellt in diesem Jahr ihre internationale Themenwoche „Zeit für Gerechtigkeit“ unter das Motto „Menschen in Bewegung“. Anlass dafür ist das, was inzwischen fast jedem Menschen in Deutschland in irgendeiner Form begegnet ist: Flucht und Migration.

Zu diesem Thema wird es zahlreiche Veranstaltungen vom 25. bis zum 28. April geben. Welche Veranstaltungen genau und wo diese stattfinden, kann dieser Seite entnommen werden.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Einfach Informationen von der EU erhalten

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Logo_AskTheEUDie Europäische Union besteht nicht nur aus 28 Mitgliedsstaaten, sondern auch aus einigen Behörden. Jeder der 500 Millionen Menschen in der EU hat das Recht Informationen von EU Behörden anzufragen. Da kommt es gerne mal vor, dass einigen Menschen die gleichen Fragen stellen, immer und immer wieder. Dem kann man einfach entgegenwirken und diesen Menschen und auch den Behörden das Leben vereinfachen. Über das Portal AskTheEU.org können Menschen Anfragen an die 133 Behörden der EU stellen. Diese sind dann verpflichtet, innerhalb von 15 Werktagen zu antworten. Sobald die Antwort eingetroffen ist, wird sie für andere Besucher auf der Seite sichtbar gemacht. So kann man nach bestimmten Inhalten der Fragen oder auch nach Behörden, an die die Fragen gestellt wurden, suchen.

Bei der Seite handelt es sich um ein Projekt der NGO Access Info Europe, die für das Recht auf den Zugang zu Information kämpfen.

Ein solches Portal ist auch speziell für Deutschland verfügbar, es handelt sich dabei um FragDenStaat.de.

 

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.