One (A Tribute to Primo …)

Vom 11. – 13. September 2011 fand die alljährlich veranstaltete IGeLU Conference in Haifa (s. a. Video mit Bildzusammenschnitten) statt.

IGeLU (International Group of Ex Libris Users) ist die Organisation, in der sich Anwender von Ex Libris Produkten organisieren, um Erweiterungen und Verbesserungen gemeinsam mit der Firma Ex Libris zu diskutieren und auf den Weg zu bringen. IGeLU repräsentiert 350 Institutionen in über 40 Ländern weltweit.

Im Rahmen dieser Konferenz hat es auch eine musikalische Performance eines amerikanischen und niederländischen Kollegen gegeben.

Gemünzt ist das vielleicht nicht ganz perfekt vorgetragene Liedchen auf Primo, wie wir unser neues „Discovery-Tool“ an der FU Berlin nennen. Der Song hat auch die Konferenzteilnehmer amüsiert, wie man im Hintergrund wahrnehmen kann.

Übrigens – 860 Institutionen weltweit nutzen Primo; Primo wird zunehmend zu einer richtigen Erfolgsstory.

Danke und weiter so an Lucas Koster und Mark Dehmlow.

Für Fans gibt es als anschliessendes Video eine (nicht nur) bibliotheksbezogene Comedy-Einlage von Peter Klien aus dem Österreichischen Bibliotheksverbund, der sich auf Englisch anhört wie Arnold Schwarzenegger, wie er selbst behauptet.

Erste E-Book-Bestsellerliste für den deutschen Buchmarkt

Die New York Times hat es Anfang des Jahres erfolgreich vorgemacht und ihre regelmäßig veröffentlichten Bestsellerlisten um E-Book-Verkäufe in den Sparten „Fiction“ und „Nonfiction“ ergänzt. Nun hat der deutsche Buchmarkt nachgezogen – Media Control hat erstmals für den Monat August 2011 offizielle E-Book-Charts vorgelegt. Diese unterscheiden sich nicht so stark von den Hardcover-Titellisten – ein dänischer Krimiautor und ein deutsches Multitalent sind gleich mehrfach vertreten.

Die E-Book-Bestsellerliste setzt sich aus Informationen von Händlern und E-Book-Plattformen sowie Konsumenten- und Verlagsangaben zusammen.

JSTOR stellt „Early Journal Content“ kostenfrei online

Seit dem 6. September 2011 macht sich JSTOR daran fast 500.000 Artikel aus mehr als 200 Zeitschriften kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Dieser sogenannte „Early Journal Content“ deckt Artikel aus den Bereichen Geistes- und Sozialwissenschaften, Mathematik sowie den Naturwissenschaften ab und soll sechs Prozent aller JSTOR-Inhalte ausmachen. Begonnen wird mit den Geistes- und Sozialwissenschaften. Eine Titelliste soll laut offiziellem Twitter-Channel bald veröffentlicht werden.

Die Artikel werden auf der regulären JSTOR-Plattform angeboten und als „Free“ gekennzeichnet. Benutzer können in der „Advanced Search“ den Suchfilter „Include only content I can access“ aktivieren und so kostenfrei – auch ohne Uni-Zugang – auf US-amerikanische Zeitschrifteninhalte zugreifen, die vor 1923 veröffentlicht wurden. Um nicht gegen die schärferen Urheberrechte außerhalb der USA zu verstoßen, gilt für nicht-amerikanische Titel der freie Zugriff „nur“ für Artikel die vor 1870 publiziert wurden.

In ihren FAQs bestreitet JSTOR das Angebot als direkte Reaktion auf die „Swartz-“ und „Maxwell-Affäre“. Der US-amerikanische Internetaktivist Aaron Swartz wurde im Juli 2011 angeklagt über mehrere Monate hinweg 4,8 Mio. Wissenschaftsartikel von JSTOR illegal heruntergeladen zu haben. Daraufhin hatte ein weiterer Internetaktivist, Gregory Maxwell, 19.000 Artikel von JSTOR heruntergeladen und auf einer Tauschplattform zur Verfügung gestellt. Maxwell veröffentlichte jedoch ausschließlich gemeinfreie Texte, die vor 1923 publiziert wurden. Daraufhin wurde in den Medien diskutiert, ob es sich bei dieser Aktion um Diebstahl oder etwa die „Befreiung“ von Wissen handle. JSTOR hatte bis zu 19 US-Dollar pro Artikel verlangt und dies mit Kosten für Digitalisierung und Softwareverwaltung gerechtfertigt. Allerdings ist die Stiftung eine Non-Profit-Organisation – die steigenden Überschüsse der letzten Jahre werden an die Verlage abgeführt.

FU-Studenten raten wir an dieser Stelle zum Verschnaufen, nicht nur bei E-Zeitschriften sondern auch beim beliebten Thema E-Books. Diese werden von der Universität gekauft und dauerhaft im FU-Netz angeboten. Trotz alledem setzt sich die FU natürlich auch für die Open-Access-Bewegung ein und freut sich über jede wissenschaftliche Arbeit von Universitätsangehörigen auf dem Dokumentenserver!

„Project Gutenberg“-Gründer verstorben

Michael S. Hart ist am 6. September in seiner Heimatstadt Urbana (Illinois) im Alter von 64 Jahren verstorben. Bekanntheit erlangte der US-Amerikaner vor allem als Begründer der freien E-Book- bzw. E-Texte-Plattform Project Gutenberg, die heute mehr als 36.000 Bücher – hauptsächlich englischsprachige gemeinfreie Werke – anbietet. Hart kam auf die Idee im Jahr 1971, als er an der University of Illinois arbeitete und ein gedrucktes Freiexemplar der US-amerikanischen Unabhängigkeitserklärung erhielt. Am 4. Juli tippte er den Text einfach auf seinen Computer ab und machte diesen anderen Benutzern im Computernetzwerk zugänglich.

Inspiriert vom Freiwilligenprojekt Project Gutenberg wurde das deutschsprachige Pendant Projekt Gutenberg-DE, das heute freien Zugriff auf mehr als 5500 Romane, Erzählungen, Novellen, Dramen, Gedichte und Sachbücher in deutscher Sprache anbietet.

Gesehen bei LISNews; Bild: Marcello (GFDL)

Internationales Literaturfestival startet in Berlin

Mit dem internationalen literaturfestival berlin (ilb) beginnt ab heute wieder ein Mammutprogramm um zeitgenössische Prosa und Lyrik aus aller Welt. Bis zum 17. September sind in Berlin rund 200 Veranstaltungen angesagt, an denen 140 Autoren aus 53 Ländern teilnehmen sollen. Der Hauptveranstaltungsort ist 2011 vom Haus der Kulturen der Welt in das renovierte Haus der Berliner Festspiele in die Schaperstraße (Bild) gezogen.

Das Festival, das zum elften Mal von der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e. V. und den Berliner Festspielen veranstaltet wird, teilt sich in verschiedene Sparten (s. offizielles Festivalprogramm). Im Programm „Literaturen der Welt“ treten international so bekannten Autoren wie Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa (Der Traum der Kelten), Pulitzerpreisträger Paul Harding (Tinker), A. S. Byatt (Das Buch der Kinder) die Krimi-Schriftstellerinnen Kathy Reichs und Patricia Cornwell oder Melinda Nadj Abonji, letztjährige Gewinnerin des Deutschen Buchpreises für Tauben fliegen auf, in Erscheinung.

Eine eigene Sparte widmet sich der Literatur aus dem Asien-Pazifik-Raum, darunter auch den chinesischen Regime-Kritikern Liao Yiwu, Ai Weiwei oder Liu Xiaobo, während der marokkanische Schriftsteller Tahar Ben Jelloun das Festival heute Abend um 18 Uhr offiziell eröffnen wird. In seinem im April veröffentlichten Buch Arabischer Frühling widmet er sich der aktuellen Entwicklung der Aufstände und steht persönlich Rede und Antwort. Neu ist ein verstärkter Fokus auf Comics bzw. Graphic Novels, dem an kommenden Samstag ein ganzer Tag gewidmet ist. Am Tag darauf, den 11. September, wird sich das Festival mit einem „Literarischen Konzert“ auch den Terroranschlägen von vor zehn Jahren annähern.

Ergänzt wird das Angebot wieder um szenische Lesungen, Work Shops, politische Diskussionen, Ausstellungen sowie Filmvorführungen.

Bild: A.Savin (GFDL/CC-BY-SA)

Shortlist für die „Hotlist 2011“

Unter dem Titel „Hotlist“ organisieren seit 2009 unabhängige Verlage aus Österreich, Deutschland und der Schweiz einen eigenen Buchpreis. Im Gegensatz zum beispielsweise Deutschen Buchpreis können sich sowohl Romane, Lyrik, Sachbücher, Anthologien, Graphic Novels oder auch Essays bewerben. Ebenso sind Übersetzungen fremdsprachiger Autoren willkommen.

Im Jahr 2011 wurden über 140 Vorschläge eingereicht (die alle auf der offiziellen Webpräsenz einsehbar sind). Diese wurden durch ein Kuratorium auf 30 Titel reduziert. Die sieben Jurymitglieder aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wählten davon sieben auf die Shortlist, das Internetpublikum drei. Der Siegertitel wird während der Frankfurter Buchmesse von der Jury bekanntgeben. Auf den Gewinner warten fünftausend Euro. Unter den Nominierten ist u. a. Peter Kurzecks über tausendseitige autobiographisch-poetischen Chronik „Vorabend“ vertreten, der es nicht auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises schaffte. Interessant auch der Titel „Archiv verworfener Möglichkeiten“, bei dem 35 deutschsprachige Autoren Geschichten zu Bildern und Montagen erfanden.

„Shortlist für die „Hotlist 2011““ weiterlesen

E-Book-Angebot zum 11. September 2001

In zehn Tagen jährt sich zum zehnten Mal der Terroranschlag vom 11. September 2001 auf die Vereinigten Staaten. Der kommerzielle E-Book-Anbieter Ebrary hat aus diesem Anlass mehr als ein Dutzend englischsprachige Bücher zum Thema kostenfrei auf seiner Online-Plattform zur Verfügung gestellt.

Die Titel können bis Ende des Monats online gelesen werden. Pro Titel können bis zu 40 Seiten ausgedruckt werden.

Bild: National Parc Service (public domain)

„E-Book-Angebot zum 11. September 2001“ weiterlesen

Links des Monats September 2011: Abgeordnetenwatch & Wahl-O-Mat

In Berlin werden am 18. September in 78 Wahlkreisen die Mitglieder des neuen Abgeordnetenhauses gewählt. Der Link des Monats September 2011 möchte an dieser Stelle auf zwei für die eigene Wahlentscheidung hilfreiche Webseiten hinweisen: abgeordnetenwatch.de und den Wahl-O-Mat.

New York Times bleibt bei LexisNexis

Wie die LexisNexis Group vorgestern bekannt gab, werden die Inhalte der New York Times auch die kommenden Jahre über Bestandteil des Angebots bleiben. Ein Langzeitvertrag über zehn Jahre wurde abgeschlossen, der neben den Printinhalten auch in Zukunft die Übernahme der NYT-Blog-Inhalte und des –Text-Feed-Services vorsieht.

LexisNexis bietet seit den 1970er Jahren einen Online-Volltextdienst, der Rechts-, Medien- und Wirtschaftsinformationen miteinschließt. Die Freie Universität hat u. a. die Datenbank LexisNexis Wirtschaft lizenziert. In dieser können FU-Angehörige kostenfrei auf tagesaktuelle Artikel und Archive deutscher Presseerzeugnisse (u. a. Spiegel, Zeit, Welt) sowie der wichtigsten internationalen Medien (z. B. The Guardian, Le Monde, El País oder eben die New York Times) zugreifen.

In der Vergangenheit war es leider des Öfteren dazu gekommen, dass bekannte Zeitungsverlage ihre Verträge mit LexisNexis nicht verlängert hatten, darunter die Süddeutsche Zeitung, die mit einem eigenen Online-Archiv ihre Inhalte vertreibt (ebenfalls von der FU angeboten: das Süddeutsche Zeitung: Online-Archiv).

Bibliothekshelden

Das Erdbeben, das diese Woche die US-Ostküste mächtig durchschüttelte, hat natürlich auch vor der einen oder anderen Bibliothek nicht Halt gemacht. Stellvertretend hierfür sei die McKeldin Library der University of Maryland genannt. Innerhalb von nur 30 Sekunden fielen mehr als 13.000 Bücher aus den Regalen! 24 Stunden später hatten die amerikanischen Kollegen, bereits alle heruntergefallenen Bände auf Bücherwagen geladen und sind nun fleißig am Einstellen. Denn auch dort beginnt bald das neue Semester. Wie tapfer!