Im Wintersemester 2020/21 präsentiert sich die Einführung ins Literaturverwaltungsprogramm Citavi im neuen Gewand. War der Kurs bislang auf eine zweistündige Schulung angelegt, teilt er sich nun in zwei Webinare à 45 Minuten – ein „Grundkurs“ für Anfänger und ein „Aufbaukurs“ für Fortgeschrittene. Beide Kurse lassen sich gemeinsam und getrennt voneinander buchen (auch für Nicht-FU-Mitglieder).
Diese Woche ist Premiere für das neue Format und es können noch Plätze für die mit Cisco Webex veranstaltete Kurse gebucht werden. Als Antwort erhalten Sie eine E-Mail mit den Login-Informationen:
Citavi – Grundkurs für Anfänger (Inhalte) Donnerstag, 19. November 2020 10:00-10:45 Uhr (Online-Anmeldung – auch für Externe)
Citavi – Aufbaukurs für Fortgeschrittene (Inhalte) Donnerstag, 19. November 2020 11:00-11:45 (Online-Anmeldung – auch für Externe)
Wir freuen uns auf Sie und sehen uns am Donnerstag!
Seit dem 9. November 2020 sind die PC-Pools der ZEDAT für Studierende der Freien Universität Berlin unter Einhaltung entsprechender Abstands- und Hygieneregeln wieder geöffnet. Sie finden diese in der Silberlaube (Bereich JK27), Habelschwerdter Allee 45.
Insgesamt stehen 80 Computerabeitsplätze nach vorheriger Online-Buchung (Slots von max. 90 min) zur Verfügung. Gebucht werden können sowohl Apple- als auch Windows-Geräte. Um das Angebot zu nutzen, ist der Studierendenausweis und ggf. zusätzlich einen Lichtbildausweis und die Buchungsbestätigung digital oder als Ausdruck mitzuführen. Während des gesamten Aufenthalts in den Räumen muss eine Mund-Nase-Bedeckung getragen werden.
Ebenfalls stehen für Nutzerinnen und Nutzer mit Online-Buchung Schwarz-Weiß-Drucker (DIN A4) zur Verfügung. Ein persönlicher Support kann aufgrund der aktuellen Situation nicht erfolgen.
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. von 8:15 bis 17:45 Uhr
Sa. und So. von 10:15 bis 15:45 Uhr
Das Angebot gilt vorerst nur für FU-Studierende, jedoch nicht für Beschäftigte, Gäste oder Alumni!
In der letzten Woche wurden die Namen der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen veröffentlicht, denen der Nobelpreis für herausragende Forschungsleistungen verliehen wird. Dieser Preis gilt als die höchst Auszeichnung für wissenschaftliche Leistung.
Bild: Die diesjährige Co-Preisträgerin in Chemie, Emmanuelle Charpentier, ist Leiterin der „Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene“ in Berlin (Bildquelle: Wikimedia Commons / Bianca Fioretti, Hallbauer & Fioretti / Lizenz: CC-BY-SA-4.0)
Im Alltag des „publish or perish“ in der Wissenschaft wird wissenschaftliche Leistung gern in zitationsbasierten statistischen Kennzahlen wie dem H-Index ausgedrückt: kurz, prägnant, mathematisch korrekt.
Die mit dem Nobelpreis geehrten Personen sollten also entsprechend einen außergewöhnlich hohen H-Index oder Hirsch-Index haben.
Übersicht für die Nobelpreisträgerinnen und -träger aus der Datenbank Web of Science (im FU-Campusnetz abrufbar):
Wissenschaftler/in
Publikationen
Zitationen
H-Index
Fachgebiet
Emmanuelle Charpentier
82
14 820
33
Chemie
Jennifer A. Doudna
360
42 627
96
Chemie
Roger Penrose
102
11 129
33
Physik
Reinhard Genzel
262
18 659
72
Physik
Andrea Ghez
217
11 292
55
Physik
Harvey J. Alter
505
37 700
95
Physiologie/ Medizin
Michael Houghtom
204
14 345
60
Physiologie/ Medizin
Charles M. Rice
504
54 930
125
Physiologie/ Medizin
Quelle: Web of Science, 13.10.2020
Die Zahlen für die Geehrten unterscheiden sich deutlich. Ist der H-Index vielleicht doch nicht geeignet die Qualität von Forschungsleistung auszudrücken?
Wer genauer wissen möchte wie bibliometrische Kennzahlen (H-Index, Impact-Faktor usw.) ermittelt werden können und welche Aussagekraft sie haben, kann dies im folgenden Webinar der Universitätsbibliothek erfahren:
Qualitätskriterien für die Literaturauswahl Mittwoch, 02.12.2020 | 10:00 s.t. – 12:00 Anmeldung: Online oder via E-Mail an auskunft@ub.fu-berlin.de
Danke für den Beitrag an Heike Thomas, Mitarbeiterin in der Auskunftsabteilung der Universitätsbibliothek!
Seit dieser Woche ist es möglich, Teilgruppensitzungen per Video in Webex Meetings zu organisieren. Auch wenn im kommenden Wintersemester Präsenzveranstaltungen wieder stattfinden sollen, wird uns das Format Webinar in Pademie-Zeiten auch weiterhin im Uni-Alltag verstärkt begleiten.
Umso wichtiger die neue Funktion, die sich für Seminare, Übungen und andere interaktive Formate anbietet. Diese kann über den neuen Menüpunkt „Teilgruppen“ in der oberen Menüleiste aktiviert werden:
Daraufhin erscheint in der unteren Menüleiste ein Teilgruppen-Button, mit dem Sie „Breakouts“ einrichten und Teilnehmende automatisch oder manuell zuweisen können:
Weitere Infos in englischer Sprache bietet das Cisco Webex Help Center an. Die Webex-Dokumentation im FU-Wiki soll in Kürze um Informationen über die neue Funktion ergänzt werden.
Die Wichtigkeit des richtigen Zitierens ist unumstritten, dies zeigt auch ein aktueller Artikel aus der F.A.Z. (04.08.2020), zu sogenannten „Letztquellen“. Demnach entschied das Berliner Verwaltungsgericht, dass man nicht ein Zitat mit einem Verweis auf die Originalquelle übernehmen darf, sondern sich auf die Suche nach der Originalquelle machen muss.
Wenn Sie trotz Semesterferien und sommerlicher Temperaturen ihr akademisches Schreiben verbessern möchten, für den bietet das Schreibzentrum des studierendenWERKs Berlin im August zahlreiche Termine an – COVID-19 bedingt in unterschiedlichen Formaten. Auch die Bibliotheken an der FU Berlin werden das Thema weiter im Auge behalten. Gegenwärtig sind wir an der Planung des Schulungsprogramms für das Wintersemester. Auch dort werden Angebote zu finden sein, die ihnen einen Überblick über das richtige Zitieren verschaffen.
Susanne Donner: Eine „unglaubliche Bedrohung“ der Wissenschaft. Der Tagesspiegel vom 23.07.2020, Seite 25. Druckausgabe oder online in der Datenbank Wiso Wirtschaftspraxis Presse (via FU-VPN), alt. in der Datenbank Pressreader des VÖBB.
Der Artikel beschreibt wie der Publikationsdruck in der Wissenschaft zweifelhafte Praktiken begünstigt: oberflächliches Peer Review, unkritischer (unwissender?) Umgang mit Metriken wie Impact-Faktor und h-Index, Plagiate, Bildfälschung und Betrug. Die Reihe Scopus Bootcamp Webinare bietet dazu ein interessantes Webinar an: What is proper scientific conduct and why you can’t afford to ignore publication ethics?“mit Anne Marie Pordon (Mitschnitt vom 30.06.2020, 48 min).
Auch die Universitätsbibliothek bietet eine wachsende Auswahl an Tutorials rund um wissenschaftliche Publikationen auf ihrer Homepage an. Neben den bekannten Webinaren aus dem Kreativsemester hoffen wir im kommenden Wintersemester auch wieder passende Präsenzveranstaltungen anbieten zu können.
Danke für den Beitrag an Heike Thomas, Mitarbeiterin in der Auskunftsabteilung der Universitätsbibliothek.
Neu im Bereich Lernangebote auf der UB-Website haben wir mehrere Tutorials veöffentlicht, die sich mit dem Thema E-Zeitschriften beschäftigen. Die fünf YouTube-Videos und drei PDF-Dateien führen in folgende Bereiche ein:
Übersicht über geeignete Datenbanken (YouTube-Video, 3 min)
Exkurs: Predatory und Fake-Zeitschriften (PDF-Datei)
Weitere Tutorials u. a. zum Bibliotheksportal Primo oder Literaturverwaltungsprogrammen finden sich ebenfalls auf der UB-Website oder auf unserem YouTube-Channel. Viel Spaß beim Stöbern!