Scientific Commons neu in der Digitalen Bibliothek – OAIster umgezogen

imagesIn die Digitale Bibliothek neu aufgenommen wurde die wissenschaftliche Suchmaschine Scientific Commons. Sie versteht sich als eine Plattform, die die Suche nach frei zugänglichen wissenschaftlichen Publikationen aus allen Fachgebieten ermöglicht. Entwickelt wurde Scientific Commons am Institut für Medien und Kommunikationsmanagement der Universität St.Gallen. Über die Suchmaschine sind derzeit mehr als 32 Millionen Publikationen von über 1000 Dokumentenservern aus 59 Ländern auffindbar (Stand: Januar 2010).
Ein besonderes Feature ist die institutionen- und archivübergreifende Identifizierung von Autoren und die Zuordnung ihrer wissenschaftlichen Publikationen sowie das Browsen im Netzwerk der Co-Autorschaften.

OAIster, die – nach Scirus – „dienstälteste“ Suchmaschine für Open-Access-Inhalte, die ursprünglich von der University of Michigan betrieben wurde, ist im Oktober 2009 an OCLC (Online Computer Library Center) übergeben worden. Die in OAIster gesammelten Daten werden zurzeit nur über den von OCLC betriebenen WorldCat gefunden. OCLC arbeitet aber an einer eigenständigen Suchoberfläche für OAIster, die für Januar 2010 angekündigt ist.

Lehrbücher von UTB-studi-e-book lizenziert

Nach einem längerfristigen Test (vgl. Posting vom 9. April 2009) sind die UTB-studi-e-books seit Januar 2010 zunächst für dieses Jahr lizenziert worden. Mittlerweile stehen über 530 Titel zur Verfügung. Das Angebot wird ständig erweitert.

Das Lizenzmodell von “UTB-studi-e-book” erlaubt zunächst das Online-Lesen der eBooks. Zum Nutzen weiterer Funktionen (Kopieren, Lesezeichen, Notizen) bei denen Kosten entstehen können, ist das Anlegen eines kostenlosen Accounts über den Button Registrieren notwendig.

Es gibt eine unbegrenzte Anzahl simultaner Zugriffe, d. h. die E-Bücher sind – zumindest für FU-Angehörige und Bibliotheksbesucher/innen – jederzeit online verfügbar (vgl.: Zugangsbedingungen).

Über 400 E-Bücher von Elsevier ab sofort online

Ab sofort stehen über die Plattform ScienceDirect 467 englischsprachige E-Books des Wissenschaftsverlags Elsevier zur Verfügung. Bedient werden nahezu alle Fachgebiete, ein Schwerpunkt liegt bei den Naturwissenschaften.

Der Zugriff erlaubt FU-Angehörigen unbegrenztes Lesen (HTML- oder PDF-Format) und Recherchieren in den E-Books sowie, das Drucken und Kopieren. Einzelne Texte bzw. Kapitel lassen sich als PDF-Format abspeichern.

Nur einer der über 400 Elsevier-Titel: Climate Change: Observed impacts on Planet Earth, herausgegeben von Trevor Letcher (2009).

Neue Sachgruppe für Umwelt und Naturschutz

Bislang war die bedeutende Thematik „Umwelt“ und „Naturschutz“ – da es sich um eine Querschnittfragestellung handelt – nur unzureichend, bzw. nur über mehrere Systematikstellen der Dewey Decimal Classification (DDC) in der Deutschen Nationalbibliografie nachvollziehbar. Dies wird sich 2010 mit der Einführung der eigens geschaffenen Systemstelle „333.7 Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt“ ändern. Durch die Vergabe der 333.7 als Nebensachgruppe können Quellen zu Themen des Umwelt- und Naturschutzes, die nach der DDC anderen Sachgruppen zugeordnet werden, zusätzlich gekennzeichnet und damit zusammengeführt werden.

Wir haben auf diese erfreuliche Entwicklung mit der Einrichtung einer entsprechenden Systemstelle in der Digitalen Bibliothek der FU Berlin reagiert. Auch in der Digitalen Bibliothek wird sich dieses Thema nun leichter erschließen lassen. Derzeit sind folgende E-Ressourcen in diese Sachgruppe eingestellt worden:

  • GreenFILE
  • GREENPILOT
  • INIS Online Database
  • Online Contents – SSG Umwelt
  • Umwelt-Online

Psyndex zieht um

In den letzten Tagen war die Datenbank Psyndex nicht zu erreichen. Grund hierfür war ein Anbieterwechsel zum neuen Jahr. Der Titel wird ab sofort mit handlicherer Nutzungsoberfläche über EBSCO angeboten.

Bei Psyndex (Kurzform für „Psychologischer Index“) handelt es sich um zwei (Unter-)Datenbanken, die von der Zentralstelle für Psychologische Information und Dokumentation an der Universität Trier erstellt werden – „Literature and Audiovisual Media“ sowie „Tests“.

Literature and Audiovisual Media enthält Nachweise und Abstracts zu deutschsprachigen Publikationen aus der Psychologie und ihren Randgebieten. Es werden über 215.000 Artikel-Nachweise aus Zeitschriften, Monographien, Beiträge aus Sammelwerken sowie Dissertationen und Reportliteratur aus Deutschland, Österreich und der Schweiz angezeigt.

Tests beinhaltet über 5800 Nachweise und Beschreibungen von in deutschsprachigen Ländern seit 1945 gebräuchlichen psychologischen Testverfahren.

IJBF und IJBK ab sofort online

Quasi als „vorweihnachtliches Präsent“ haben FU-Angehörige ab sofort Zugriff auf die Internationale Jahresbibliographie der Festschriften (IJBF) und die Internationale Jahresbibliographie der Kongressberichte (IJBK).

Die IJBF gilt als einzige regelmäßig erscheinende wirklich internationale Festschriftenbibliographie. Die Online-Datenbank enthält über 20.000 Festschriften mit 240.000 verschlagworteten Beiträgen und ca. 563.200 Beiträgen insgesamt. Jährlich kommen mehr als 1000 neue Beiträge hinzu. Der Berichtszeitraum umfasst die Jahre 1986 ff.

Die IJBK war in der Digitalen Bibliothek bisher als CD-ROM-Version nutzbar. Nun steigen wir auch hier auf die bequemer zu bedienende Online-Datenbank um. Die IJBK verzeichnet über 989.700 Inhaltsverzeichnisse von mehr als 33.100 – vornehmlich europäischen – Kongressberichten. Neben den Geistes- und Sozialwissenschaften sind schwerpunktmäßig auch andere wissenschaftliche Fachgebiete berücksichtigt, wie z.B. Mathematik und Naturwissenschaften. Der jährliche Zuwachs der Datenbank beträgt ca. 2000 Kongressberichte. Der Berichtszeitraum umfasst die Jahre 1984 ff.

Kleiner Tipp für die erste Suche: Die Felder, in denen man seine Suchwörter eintragen kann, sind (bei Verwendung des Seamonkey-Browsers) auf den jeweiligen Startseiten nur durch schmale weiße Balken unter den Sucheinstiegen (Autor, Aufsatztitel, Volltext etc.) angedeutet. Mit einem Mausklick lassen sich diese öffnen ;)

Danke für das Bild an WikiCommons!

Broadway, Theologie & mehr …

In den letzten Tagen haben wieder einige freie Ressourcen Aufnahme in die Digitale Bibliothek gefunden. Sowohl FU-Angehörige als auch externe Nutzer können diese kostenfreien Titel bequem von zu Hause aus nutzen:

Internet Broadway Database: Die „IBDB“ weist New Yorker Theater-Produktionen seit deren Anfängen im 18. Jahrhundert nach. Aufgenommen werden neben den Broadway-Produktionen (Premieren und Revivals, jedoch keine Off-Broadway-Produktionen) auch die beteiligten Personen (Regisseure, Schauspieler, Drehbuchautoren usw.), Spielorte und ggf. Auszeichnungen.

Online Contents – SSG Komparatistik: Erschlossen werden Inhaltsverzeichnisse von mehr als 180 Zeitschriften, die dem Sammlungsprofil des DFG-Sondersammelgebiets Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universitätsbibliothek Frankfurt entsprechen. Zurzeit sind die Titelangaben von ca. 160.000 Aufsätzen ab 1993 enthalten.

ilissAfrica: Das Portal bietet wissenschaftlich relevante konventionelle und digitale Informationsressourcen zur Region Afrika südlich der Sahara und macht eine Recherche über private und institutionelle Webseiten, Datenbanken und Bibliothekskataloge möglich.

VirTheo: Die „Virtuelle Fachbibliothek Theologie und Religionswissenschaft“ bietet derzeit gezielte und parallele Recherchen in ausgewählten Bibliothekskatalogen (u. a. UB Tübingen), eine Sammlung an wissenschaftlich relevanten Internetquellen (ca. 2400 Ressourcen) sowie theologisch relevanten Fachdatenbanken an.

Gabler Wirtschaftslexikon: Ausgetauscht haben wir die veraltete CD-ROM-Version (Aufl. 1998) gegen das kostenfreie (werbefinanzierte) Online-Portal, das 25.000 Stichwörter zu Themenbereichen wie Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft sowie Recht und Steuern enthält. Die Online-Ausgabe ist laut Anbieter auf dem neuesten Stand und wird kontinuierlich weiterentwickelt und aktualisiert.

Sie haben eine interessante Webressource, die in der Digitalen Bibliothek nicht fehlen darf? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge!

EBR ab sofort online

Die Online-Ausgabe der Encyclopedia of the Bible and its Reception ist ab sofort für FU-Angehörige frei zugänglich. Bei „EBR Online“ handelt es sich um ein umfassendes Nachschlagewerk zur Entstehung und Wirkungsgeschichte der Bibel. Die geplanten 30 Bände der Enzyklopädie erscheinen gedruckt und online im Zeitraum von 2008-2018, zwei davon sind bereits fertiggestellt (Aaron-Azzur).

Besonderen Wert will das englischsprachige Projekt auf Fragen nach den kulturellen Umständen der biblischen Ursprünge legen. Sowohl die Entwicklung der unterschiedlichen kanonisierten Texte als auch die Rezeption der biblischen Schriften in Judentum und Christentum machen die Forschungsschwerpunkte des Bibelprojekts aus. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich dem Einfluss der biblischen Texte auf den Islam und andere religiöse Traditionen sowie weit über den theologischen Bereich hinaus auf Literatur, Kunst, Musik und Film.

Latein-Sprachtrainer lizenziert

Nach mehrwöchigem Test ist nun eine Lizenz für das Latinum Electronicum erworben worden. Dabei handelt es sich um einen interaktiven Latein-Kurs, der in 23 Lerneinheiten aufgeteilt ist und auf die Latinum-Prüfung vorbereitet. Geboten werden u.a. mehr als 400 Übungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, Vokabel-Trainer, Vokabel-Listen und die Möglichkeit sich Vokabel-Lernkarten ausdrucken zu lassen.

Ebenfalls neu dazu gekommen ist das PONS Großwörterbuch Englisch. Das zweisprachige deutsch-englische Großwörterbuch enthält ca. 350.000 Stichwörter und Wendungen sowie 560.000 Übersetzungen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Stilschichten. Abgerundet wird das Angebot durch den Fachwortschatz u.a. aus den Bereichen Handel, Finanzen, Recht und EDV.

Die Benutzung des Wörterbuchs ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig: die Recherche erfolgt im linken Bereich der Startseite, über das Feld „Suchen“. Über die Icons „PONS DE-EN“ bzw. „PONS EN-DE“ kann die Übersetzungsrichtung bestimmt werden.

Süddeutsche Zeitung ab sofort online

Bis gestern noch schob sich die Kinnlade bei so manchem Benutzer unmerklich nach unten, sobald dieser nach den neuesten Jahrgängen der Süddeutschen Zeitung fragte. Das Münchener Blatt war „nur“ bis 2006 vollständig im FU-Bereich archiviert, das in der Digitalen Bibliothek vorhandene DVD-Archiv enthielt nur die Artikel von 1994 bis 2004. Doch die Universitätsbibliothek ist dieser Schwachstelle beigekommen. Gemeinsam mit der Sozialwissenschaftlichen Bibliothek & Bibliothek des Osteuropa-Instituts haben wir einen Zugang für das neue Online-Archiv erworben. Damit ist FU-Angehörigen vorerst bis 2012 der kostenfreie Zugriff auf SZ-Artikel gesichert ;).

Die Süddeutsche Zeitung gilt mit täglich mehr als 1,26 Mio. Lesern als meistgelesene Qualitätstageszeitung in Deutschland. Noch vor drei Jahren wurde sie von deutschen Journalisten zum „Leitmedium“ Nr. 1 gewählt und verdrängte dabei den Spiegel. Ebenso hochwertig, mit babyblau-weißer Oberfläche, präsentiert sich das Süddeutsche-Archiv, kurz „LibraryNet“ genannt. Hier kann ab 1992 in den Ausgaben „Deutschland“, „Bayern“ und „München“ gestöbert werden. Die tagesaktuelle Deutschland-Ausgabe ist bereits am Vortag um 22 Uhr verfügbar, die Ausgaben Bayern und München jeweils pünktlich zur Frühstückszeit, morgens ab 7 Uhr.

Neben den Haupt- und Nebenausgaben besteht auch Zugriff auf weitere Beilagen der SZ. So sind u. a. die Landkreisausgaben, das SZ-Magazin, die Jahresrückblicke (ab 2005) und die mittlerweile eingestellten Magazine „Jetzt“ und „Computer&Co“ nachgewiesen. Wer sich mit den Artikeln im HTML-Text-Format nicht anfreunden möchte, der kann bequem auf das pdf-Format oder die E-Paper-Ausgabe zurückgreifen – ab 1998 gibt es ganze Zeitungsseiten im pdf-Format und Originallayout mit allen grafischen Elementen.

Die Suchoptionen im Archiv sind vielfältig und können u. a. nach Zeitraum, Publikation, Ressort, Artikeltyp oder -größe erfolgen. Darüber hinaus gib es die Rechercheoption „Dossiers“, die einen schnellen und gezielten Zugriff auf die wesentlichen Artikel zu einem bestimmten Thema gewährleistet. Interessante Artikel können pro Sitzung über den Reiter „Auswahl“ in einer Art Korb abgelegt und dann einzeln oder allesamt im HTML-Format ausgedruckt werden, wie man es auch schon von den Pressearchiven LexisNexis Wirtschaft und Wiso praxis her gewöhnt ist. Pdf-Dokumente können leider nur einzeln ausgedruckt werden – Nobody is Perfect!

Danke für das Bild an WikiCommons!