Bundesgesetzblatt über den Bürgerzugang

Das Bundesgesetzblatt ist jetzt über den Bürgerzugang kostenfrei und ohne Login zugänglich, wie in log.netbib.de am 13. Mai 2009 von OS gebloggt.

Ab 22. April 2009 ersetzt der kostenlose Bürgerzugang die bisherige „Nur-Lese-Version“ des Bundesgesetzblatt online. Über den neuen Bürgerzugang haben Sie Zugriff auf den kompletten, tagesaktuellen Bestand des Bundesgesetzblattes – beginnend mit Ausgabe Nr. 1 aus dem Jahr 1949. (Zitat Webseite: Bundesanzeiger)

Der Zugang beinhaltet die Teile 1 und 2:

  • Teil 1: Bundesgesetze, Verordnungen von wesentlicher oder dauernder Bedeutung […)
  • Teil 2: Völkerrechtliche Übereinkünfte und Verträge […]

Das freut den Bürger und den Bibliothekar/die Bibliothekarin. 🙂

Als gäb’s kein Morgen … exzessive „Downloads“ von E-Books

E-Books werden immer beliebter. Immer mehr Bibliotheksnutzer wissen die Vorteile der durch die FU-Bibliotheken zugänglich gemachten E-Books zu schätzen – selbst wenn die Nachweissituation noch nicht optimal ist, denn viele elektronische Bücher (z.B. in den Paketen der Nationallizenzen) werden gegenwärtig noch gar nicht einzeln im Katalog nachgewiesen, sondern „nur“ unterhalb der betr. Plattform in der „Digitalen Bibliothek“ (Beispiele siehe unter „E-Book-Collections“).

Manch eine Nutzung schießt dann allerdings auch schon mal über das Ziel hinaus und es wird leider außer Acht gelassen, dass es seitens der zugrunde liegenden Lizenzverträge zwischen den Bibliotheken und dem Datenanbieter, spätestens aber im Urheberrecht, bestimmte Grenzen gibt, die es bei der Nutzung zu beachten gilt.

Grundsätzlich nicht erlaubt sind u.a. der maschinelle Download durch entsprechende Robots oder die Weiterverbreitung urheberrechtlich geschützter Inhalte. Jüngste Beispiele im FU-Bereich betreffen E-Books aus dem Verlag De Gruyter. Hier war es in verschiedenen Fällen zu manuellen(!) Massendownloads gekommen, woraufhin der Zugriff durch den betr. Rechner seitens des Verlags (via IP-Kontrolle) zunächst für 3 Stunden gesperrt wird. De Gruyter teilte uns dazu mit, dass der erlaubte Zugriff durchaus „großzügig“ ausgelegt wird, bis eine Schranke gesetzt wird.

Der Lizenzvertrag sagt dazu Folgendes:
„Berechtigte Nutzer dürfen für den privaten Gebrauch oder Forschungszwecke auf den Lizenzgegenstand zugreifen, diesen ansehen und durchsuchen sowie einzelne Ausdrucke oder elektronische Kopien von einzelnen Artikeln oder Kapiteln, die nicht mehr als einen kleinen Teil einer Zeitschrift oder eines Buches ausmachen, erstellen“ und bewegt sich damit im Rahmen dessen, was auch das Urheberrecht hier gegenwärtig als Grenze ansieht.

Natürlich können möglichst klein gehaltene PDF-Häppchen den Appetit beim Durchsehen von E-Books schon mal anfachen. Vor allem ist zu beachten, dass ein „Download“ nach dem zugrunde liegenden COUNTER-Standard bereits dadurch stattfindet, dass ein PDF-Dokument vom Verlagsserver angefordert – also angeklickt – wurde! Wir raten an dieser Stelle zum Durchschnaufen und Entspannen! Die E-Books aus dem Hause De Gruyter, die wir derzeit anbieten (übrigens alle einzeln über den Katalog erschlossen), sind gekauft und stehen Ihnen daher dauerhaft im FU-Netz zur Verfügung! Es besteht also eigentlich kein Grund dazu, hektisch E-Book-Inhalte „downzuloaden“ oder etwa gar das Risiko eines temporären „Ausschlusses“ vom Zugriff auf E-Books von De Gruyter einzugehen.

Sit back – relax. E-Books haben Zukunft. Es gibt ein Morgen … 😉

Zwischen Blumen und Bäumen dichten lernen

Bevor Bibliotheken ihren Besuchern Literatur zur Verfügung stellen kann, muss diese erst einmal geschrieben werden …

Schreiben kann man lernen und üben. Dazu bietet die ZE Botanischer Garten und Botanisches Museum (BGBM) ein Seminar in einer wunderbaren Umgebung an:

Kreatives Schreiben im Botanischen Garten
„Wie herrlich leuchtet mir die Natur…“

Die Kurse umfassen jeweils einen Monat und finden im Mai und Juni 2009 statt.

Dank für dieses Posting an Karin Oehme aus der Bibliothek des BGBM.

Political Science Complete unter EBSCOhost® testen


Die Datenbank Political Science Complete unter EBSCOhost® ist bis Ende Juni 2009 im Rahmen eines kostenlosen Tests für die Freie Universität freigeschaltet.

Die neue Datenbank Political Science Complete (PSC) hat einen internationalen Fokus und reflektiert die Globalisierung des gegenwärtigen politischen Diskurses. Sie bietet Volltexte für mehr als 385 Publikationen sowie vollständige Indizes und Abstracts für mehr als 800 Zeitschriften, darunter Fachzeitschriften, die in Rankings vordere Plätze belegen, sowie Zeitschriften, die in keiner anderen Quelle verfügbar sind (z.B.: British Politics, Ethnopolitics und das Journal of Women, Politics & Policy). (Zitat: Webseite EBSCO)

Mehr als 165 Nachschlagewerke und Bücher, über 27.000 Konferenzschriften (inkl. die der International Political Science Association) sind ebenfalls enthalten.

PSC stellt für die Ermittlung relevanter Suchbegriffe einen Thesaurus mit über 10.000 Fachbegriffen zur Verfügung, der bei der sachlichen Suche eine große Hilfe sein kann. Eine detaillierte Hilfe in englischer Sprache zur Bedienung der Datenbank unter der angenehm zu bedienenden EBSCO-Oberfläche kann man im Internet finden.

Library Fun: Bibliothekskrimi auf YouTube

Gefunden auf Youtube – für alle, die einen Rechner mit Ton haben (ist in unseren Bibliotheken ja eher kein Standard): ein Video, das mit den klassischen Klischees von Bibliothekarinnen spielt – unterlegt ist mit dem Popsong „I want to be a librarian …“.

Viel Spass!

eHRAF World Cultures – Kulturen der Welt erforschen

Die von der DFG finanzierte Nationallizenz eHRAF World Cultures enthält derzeit ca. 500.000 Seiten. Das im Jahre 1949 an der Yale Universität gegründete Human Relations Area Files (HRAF) ist ein gemeinnütziges internationales Konsortium für Bildungs- und Forschungsinstitutionen.

Die Datenbank ist ein einzigartiges Instrument um die Vielfältigkeit der Kulturen der Welt zu erforschen und vergleichende Studien zwischen Gesellschaft, Kultur und Verhalten der Menschen zu erleichtern.

Über 200 Völker bzw. ethnische Gruppen werden auf der Basis verschiedener Quellen indiziert. Zugrunde liegen in Form von ethnographischen Monographien, Aufsätzen und Manuskripten veröffentlichte Feldforschungsdaten, die als „Primärdaten“ genutzt und nach einem hochkomplexen und differenzierten System bis auf die Ebene einzelner Absätze sachlich erschlossen sind. Die Erschließung erfolgt nach dem „Outline of Cultural Materials“ (OCM), das über 700 verschiedene Klassifikationselemente enthält.

Darüber hinaus ist eine Stichwortsuche auf Volltextebene möglich. Die Datenbank wird laufend aktualisiert – bis 2012 sollen weitere 120 Völker (mit 25-30 Kulturen/Völkern und ca. 40,000 Seiten pro Jahr) hinzukommen.

EIU-Country Reports Archive – Länderberichte

Die Datenbank der Economist Intelligent Unit (EIU) bietet monatlich aktualisierte Länderberichte (Country Reports) von mehr als 200 Staaten der Erde. Die EIU zählt zu den Marktführern für Business Intelligence, Branchen- und Länderanalysen. Die Firma aus London wurde 1946 gegründet und verfügt mittlerweile über 40 Geschäftsstellen weltweit. Zu den Kunden zählen neben Universitäten und staatlichen Einrichtungen auch internationale Unternehmen und Finanzinstitute.

Die Country Reports umfassen Zahlen und Informationen zur aktuellen und zukünftig zu erwartenden wirtschaftlichen und politischen Entwicklung, zum Außenhandel sowie einen Überblick über die wichtigsten ökonomischen Indikatoren.

Eine äußerst nützliche Datenbank für diejenigen, die aktuelle Daten oder Prognosen über ein Land benötigen.

Die von der DFG finanzierte Nationallizenz umfasst alle Länderberichte seit 1996 inklusive aller neuen Berichte bis einschließlich zum 31. Dezember 2009. Das Angebot beinhaltet auch die langfristige Überlassung der bis einschließlich 2009 veröffentlichten Länderberichte an die Deutsche Zentralbibliothek der Wirtschaftswissenschaften (ZBW) in Hamburg.

Russische Zeitschrift Vestnik Evropy 1802-1830

Im Rahmen der von der DFG finanzierten Nationallizenzen bekommt die Freie Universität Zugang zum Digitalisierungsprojekt der Zeitschrift Vestnik Evropy.

Vestnik Evropy zählt zu den frühesten und einflussreichsten literarischen und politischen Zeitschriften Russlands und wurde von dem Schriftsteller und Historiker Nikolaj Karamzin gegründet. Die Zeitschrift ist in drei Serien erschienen: 1802-1830; 1866-1918; 2001-.

Die vorliegende Datenbank umfasst die erste Serie, also die Jahre 1802-1830. Der Zeitabschnitt 1866-1918 liegt digital derzeit nicht vor. Ab 2001 steht die Zeitschrift kostenlos im Internet zur Verfügung.

Eine Besonderheit der Digitalisierung der ca. 57.000 Seiten liegt in der Umsetzung der alten russischen Orthographie im Kontext der OCR-Behandlung in moderne Rechtschreibung. Auf diese Weise kann mit Suchbegriffen in moderner Schreibung gearbeitet werden. Darüber hinaus steht das Original als Image zur Verfügung.

Lesesaal – warum die Klimaanlage manchmal verrückt spielt

Das Thema Klimaanlage im Lesesaal der Universitätsbibliothek ist ein Dauerbrenner, zu dem ein paar Hintergrundinformationen angebracht sind, weil gerade in den letzten Tagen NutzerInnen und MitarbeiterInnnen dort zusammen frieren mussten.

Dass es eine Klimaanlage gibt, ist natürlich eine feine Sache und für ein Gebäude aus den 50er Jahren nicht unbedingt selbstverständlich – im Hochsommer sind bspw. alle, die im „Naturklima“ in der Leihstelle oder im Informationszentrum arbeiten dürfen (schwitz!) ein wenig neidisch.

Leider gibt es jedoch ein Problem mit der Regelung – die Ventile sind alt, deswegen kann die Anlage nicht mehr genau eingestellt werden. Das hat zur Folge, dass es einen Tag zu kühl ist und am nächsten Tag wieder zu warm. Wenn es sehr sehr kalt oder sehr sehr warm ist, reicht gar die Kapazität der Anlage nicht aus.

Eine Verbesserung ist jedoch in Sicht – es wird in 2009 Arbeiten an der Anlage geben, womit wir hoffentlich stabil ein gutes Raumklima bekommen.

Darüber hinaus gilt: mit dem „Zwiebel-Look“ ist man gegen eventuelle Klimaschwankungen im Lesesaal gewappnet.

Integrum World Wide: 360 Mio. Dokumente aus Russland und GUS-Staaten

Im Rahmen der von der DFG finanzierten Nationallizenzen wurde eine neue Datenbank für die Freie Universität Berlin freigeschaltet: „Integrum World Wide“ ist die größte Volltextdatenbank Russlands und der GUS mit derzeit über 360 Mio. Dokumenten.

Die elektronischen Volltexte in russischer und englischer Sprache haben ihren Schwerpunkt in den Bereichen Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft Russlands und der GUS-Staaten.

Enthalten sind u. a. stündlich aktualisierte Texte aus der russischen und englischen Presse (regionale und überregionale Zeitungen und Zeitschriften, Monitor-Dienste von Fernsehen und Radio, Presseagenturen), Statistiken (Goskomstat), Gesetzestexte, Regierungsveröffentlichungen, Patentschriften (Rospatent), schöne Literatur, bibliographische Datenbanken der Russischen Akademie der Wissenschaften (INION), Internetquellen, Adress- und Telefonbücher, Gelbe Seiten (vgl.: Liste der Quellen als xls-Datei).
Auch diverse geistes- und literaturwissenschaftliche Zeitschriften, umfangreiche Volltexte russischer klassischer Belletristik von Dostojewski bis Nabokov, russische Übersetzungen von Weltliteratur sowie literarische Almanache können online ausgewählt werden.

Integrum World Wide ist ein in dieser Breite und Tiefe in Deutschland bislang einmaliges öffentlich zugängliches Angebot und besonders wertvoll für Literatur-, Geistes- und Sozialwissenschaftler, Journalisten, Wirtschaftsfachleute oder Juristen mit Schwerpunkt Russland/Osteuropa.

Die Datenbankoberfläche kann auf englisch oder russisch eingestellt werden. Die Suchfunktion befindet sich hinter dem Begriff Artefact.

Die Staatsbibliothek Berlin hat dankenswerterweise eine Einführung (als pdf-Datei) ins Netz gestellt.