Datenbank „Scopus“ im Test

elsevier logo

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 24. Juli 2020 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Scopus getestet werden.

Scopus ist eine multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen (peer-reviewed). Zur Verfügung stehen verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen aus allen Fachgebieten wie z.B. :

  • Naturwissenschaften, Technik, Medizin und Gesundheitswissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Kunst- und Geisteswissenschaften

Scopus liefert zudem die Zitierungen der wissenschaftlichen Artikel (References und Citations), die die Zitationsanalyse ermöglichen (Wer zitiert wen? Wer wird durch wen zitiert?). 

Die Auswertung erfolgt ab dem Publikationsjahr 1996. 

Weitere Daten zu Scopus:

  • 75 Millionen Literaturnachweise und Abstracts aus mehr als 23.500 peer-reviewed Zeitschriften, herausgegeben von mehr als 5.000 internationalen Verlagen (Stand: Juni 2020)
  • tägliche Aktualisierung
  • Abstracts durchsuchbar rückwirkend bis 1970 (teilweise bis 1788)
  • für alle seit 1996 publizierten Artikel zusätzlich zum Abstract auch Literaturverweise, viele davon erstmals in verlinkter Form
  • Verlinkung zu Volltext-Artikeln und anderen bibliografischen Quellen
  • laufend erweitertes Angebot an Open-Access- sowie Electronic-Only-Zeitschriften
  • laufend erweitertes Angebot an Book Titles (Stand Juni 2020: über 194.000)

Neben umfangreichen Rechercheoptionen besteht die Möglichkeit, sich eigene Suchprofile zusammenzustellen und von einem Alert-Dienst Gebrauch zu machen (auch als RSS-Feeds möglich).

Einen Überblick über die Inhalte finden Sie hier.

Der Beschreibungstext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Dauerhaft lizenziert ist an der FU Berlin eine weitere multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank: Web of Science Core Collection.

Online-Aufsatzbibliographie zum Hochschulwesen

Die Online-Contents-Datenbanken erschließen überwiegend Zeitschrifteninhaltsverzeichnisse zu unterschiedlichen Themengebieten. Neu dazugekommen ist nun Online Contents – SSG Hochschulwesen, eine wöchentlich aktualisierte Datenbank, die sich mit Hochschulthemen befasst. Sie stellt einen fachbezogenen Ausschnitt aus der Swets-Datenbank Online Contents dar, der in Zukunft auch durch ausgewählte Zeitschriften aus dem Sondersammelgebiet Hochschulwesen. Organisation der Wissenschaften und ihrer Einrichtungen der Universitätsbibliothek Humboldt-Universität zu Berlin ergänzt wird.

Zurzeit werden 63 Zeitschriften ausgewertet (eine Übersicht der ausgewerteten Zeitschriften findet sich hier). Gegenwärtig enthält Online Contents – SSG Hochschulwesen bibliografische Angaben zu ca. 38.700 Aufsätzen und Rezensionen zu den Bereichen der Theorie, Philosophie und Geschichte des Hochschul- und Studentenwesens, der Hochschulpolitik und Hochschulsoziologie, der Hochschulforschung, -ökonomie, -verwaltung, -didaktik und -statistik sowie der nationalen und internationalen Infrastruktur von Forschung und Wissenschaft. Wie bei den übrigen Online-Contents-Datenbanken auch, kann mit Hilfe des SFX-Links in den Detailansichten herausfinden, ob der gesuchte Zeitschriftenaufsatz nicht auch an der FU vorhanden ist.

Der Text ist weitgehend den Seiten des Anbieters entnommen.

Aufsatzdatenbank zur Geschichte der Frühen Neuzeit

Neuaufnahme in der Digitalen Bibliothek der Freien Universität Berlin: Die Aufsatzdatenbank zur Geschichte der Frühen Neuzeit beruht auf der laufenden Auswertung von ca. 60 Zeitschriften. Sie enthält über 4.000 Aufsätze zur Geschichte der Frühen Neuzeit, die über Stichwortsuche und systematische Auswahl recherchiert werden können. Jedem Beitrag ist die erste Seite des Textes oder ein Abstract beigefügt.

Neue Datenbank: RAMBI – The Index of Articles on Jewish Studies

RAMBI – The Index of Articles on Jewish Studies ist eine „Fachbibliographie zu jüdischen Studien und Israel; ausgewertet werden mehrere tausend Zeitschriften und Sammelwerke (in hebräisch, jiddisch und europäischen Sprachen) in der Hauptsache aus den Beständen der Jewish National and University Library.“

(Quelle: Datenbank-Infosystem – DBIS)

Unbeschränkter Zugriff auf „Academic OneFile“

Nach dem Test im vorigen Sommer steht für FU-Angehörige nun die Datenbank Academic OneFile uneingeschränkt zur Verfügung. Neben der leicht zu bedienenden Benutzeroberfläche beeindrucken vor allem die Zahlen – enthalten sind Artikelnachweise aus fast 13.000 ausgewerteten Publikums- und Fachzeitschriften aller Fachbereiche, 7300 davon peer-reviewed. Gegenwärtig listet die Datenbank fast 38 Mio.(!) Artikel. Über 50 Prozent der Publikationen stammen von außerhalb der USA, die behandelten Themen umfassen Fragestellungen aus Wissenschaft, Technologie, Medizin, Sozial- und Geisteswissenschaften.

Gegenüber anderen Zeitschriftendatenbanken zeichnet sich Academic OneFile durch eine gezielte Aufnahme von Veröffentlichungen, basierend auf den großen Fachbibliographien wie Agricola, Biological Abstracts (BIOSIS), EconLit, GeoRef, InSpec, CINAHL, PsycINFO, RILM, MLA International Bibliography, SPORTDiscus sowie ERIC aus. Integriert sind ferner Indices und Volltexte der New York Times, The Times, Wall Street Journal, Financial Times, Washington Post, Los Angeles Times und Christian Science Monitor sowie Meldungen von 89 Nachrichtenagenturen.

Für circa 5.100 Zeitschriften liegen Volltextartikel (HTML- und PDF-Format) vor. Der Berichtszeitraum erstreckt sich ab 1980 ff. Die Datenbank wird täglich aktualisiert.

Ein Verzeichnis der in Academic OneFile ausgewerteten Zeitschriften findet sich unter gale.cengage.com (Excel-Datei).

Scopus jetzt testen

Die Datenbank war von 2015-2016 für FU-Angehörige lizenziert.

Häufig bei Studenten nachgefragt, freut sich die FU nun einen Testzugang bis zum 22. Dezember 2009 12. März 2010 für Scopus anbieten zu können.

Scopus gilt als eine der größten Datenbanken für wissenschaftliche Zeitschriftenartikel weltweit. Sie umfasst über 25 Mio. bibliographische Nachweise und Abstracts aus über 15.000 Zeitschriften von ca. 4.000 Verlagen(!). Für Artikel ab 1996 sind komplette Nachweise der jeweils zitierten Literatur enthalten, so dass Scopus vor allem als Alternative oder Konkurrenz zu den von der FU bereits lizenzierten Citation Indices (ISI Web of Science) auftritt.

Inhaltlich berücksichtigt werden in Scopus alle Bereiche der Naturwissenschaft sowie Sozialwissenschaften. Neben umfangreichen Rechercheoptionen besteht die Möglichkeit, sich eigene Suchprofile zusammenzustellen und von einem Alert-Dienst Gebrauch zu machen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns Ihre Bewertung zukommen!