Neue lizenzierte CD-ROM-Datenbank – „Gefährliche Chemische Reaktionen“

Unfälle verhüten?! Die praxisorientierte CD-ROM Gefährliche Chemische Reaktionen hilft Ihnen, ungewollte Effekte zu vermeiden.

Erkennen Sie gefährliche Reaktionspartner zu mehr als 1750 Stoffen, nutzen Sie Beschreibungen gefährlicher Reaktionen und zu erwartender Gefahren.

Die CD-ROM Datenbank enthält den vollständigen Teil II „Reaktionstabellen“ und Teil III „Stoffinformationen / Unfallberichte“ des gleichnamigen Druckwerks der Autoren L. Roth und U. Weller.
Die „Reaktionstabellen“ sind eine Dokumentation gefährlicher Reaktionen in tabellarischer Form.

Die CD-ROM bietet:

-Gefährliche Reaktionspartner zu über 1750 Stoffen
-Beschreibungen gefährlicher Reaktionen
-Beschreibung zu erwartender Gefahren
-Tabelle entstehender Brandgase mit Angaben zur Gefährlichkeit
-Kennzeichnung von Stoffen nach europäischem Recht
-Unfallberichte als weitere Hinweise aus der Praxis

Danke für dieses Posting an Marie-Luise Teufel, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste.

Reaxys testen


Die Datenbank Reaxys, die der Verlag Elsevier den Bibliotheken der Freien Universität Berlin bis zum 31. Juli 2009 als Testangebot zur Verfügung stellt, bietet Suchmöglichkeiten nach chemischen Verbindungen und Reaktionen. Ebenfalls nachgewiesen werden bibliographische Angaben zu entsprechender Fachliteratur.

Die neu konzipierte, webbasierte Plattform geht auf die Inhalte der Datenbanken CrossFire Beilstein, Gmelin und der Patent Chemistry Database (PCD) zurück, die die chemische Literatur seit 1771 umfassen und mehrere Millionen organische, metallorganische und anorganische Verbindungen mit ihren zugehörigen physico-chemischen Daten enthalten. Fast doppelt so viele chemische Reaktionen und Synthesen komplettieren das Angebot.

Für den ersten Einstieg mit dem einfach gestalteten Interface bietet Reaxys einen englischsprachigen Quick Reference Guide (pdf-Datei) an.

Wir sind an einer Bewertung durch unsere NutzerInnen interessiert.