„Reformation Sources Online“ und „Girolamo Savonarola“ im Test

Bis zum 6. Juni 2010 besteht für FU-Angehörige ein kostenfreier Zugriff auf die beiden Volltextdatenbanken „Reformation Sources Online“ und „Girolamo Savonarola“.
„„Reformation Sources Online“ und „Girolamo Savonarola“ im Test“ weiterlesen

Link des Monats Mai 2010: Datenbank „Entartete Kunst“

In minutiöser Kleinarbeit rekonstruieren Wissenschaftler der Freien Universität Berlin seit Ende 2002 die Beschlagnahme sogenannter „Entarteter Kunst“ durch die Nazis und verfolgen den Weg der Gemälde, Plastiken und Druckgraphiken von den dreißiger Jahren bis heute. Die Ergebnisse werden in der kostenfrei zugänglichen Datenbank „Entartete Kunst“ präsentiert.

Testzugriff für „Literature Online“

Ab sofort besteht ein Testzugriff auf Literature Online (LION). Bis zum 18. Mai 31. Juli 2010 können FU-Angehörige kostenfrei auf mehr als 340.000 Volltexte der englischen und amerikanischen Literatur zugreifen.

Die Sammlung umfasst Lyrik, Drama und Prosa vom 8. bis zum 21. Jahrhundert. Darüber hinaus enthält sie Artikel aus Zeitschriften und einschlägigen Nachschlagewerken, Essays, biographische Informationen, bibliographische Nachweise sowie Links zu relevanten Websites.

Der Sucheinstieg kann über eine einfache Alle-Felder-Suche („QuickSearch“) oder in separaten Recherche-Möglichkeiten nach Autor, Primär- oder Sekundärliteratur bzw. entsprechende Indices erfolgen. Dank einer facettierten Suche werden die Ergebnisse in Kategorien wie Literaturgattung („Texts“) bzw. Sekundärliteratur („Criticism & Reference“) aufgeschlüsselt. Ein „Textsavailable“-Hinweis hinter dem Autorenprofil signalisiert schnell, ob Primärwerke von Shakespeare, Dickens, Twain & Co. verfügbar sind. Die Texte in der Datenbank lassen sich unter anderem ausdrucken und teilweise auch direkt per E-Mail versenden.

Ein besonderer Leckerbissen ist die Rubrik „Poets on Screen“. In fast 900 hinterlegten Videos (Real- oder Windows-Media-Player erforderlich) präsentieren englischsprachige Autoren sowohl eigene Gedichte als auch fremde Werke. Zu den Beteiligten zählen unter anderem Margaret Atwood, Robert Bly und Tony Harrison.

Das Angebot im Überblick:
– mehr als 5000 englische und amerikanische Dramen (1280-1915)
– über 2000 englische und amerikanische Prosawerke (1500-1914)
– Volltextzugriff auf Artikel von über 300 Zeitschriften (s. Titelliste via ProQuest – Excel-Format)
– mehr als 4400 Schriftsteller-Biografien
– Über 880.000 Einträge für Artikel, Monografien und Hochschulschriften aus der Annual Bibliography of English Language and Literature (1920 ff.)
– Zugriff auf acht Referenzwerke, darunter The Concise Oxford Dictionary of Literary Terms (Oxford University Press, 1990), Columbia Dictionary of Modern Literary and Cultural Criticism (Columbia University Press, 1995) sowie The Columbia Companion to the Twentieth-Century American Short Story (Columbia University Press, 2001)

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns Ihre Bewertung zukommen!

Getty Trust stellt Arbeit an Bibliographien zur Kunstgeschichte ein

Vor kurzem erreichte uns die Nachricht, dass der US-amerikanische J. Paul Getty Trust die lizenzierte Datenbank Bibliography of the History of Art (BHA) bzw. International Bibliography of Art (IBA) nicht mehr weiterführen kann. Zum 1. April verlor damit die Freie Universität ihre Lizenzen für die BHA/IBA, sowie deren Vorgänger Répertoire d’Art et d’Archéologie (RAA) und International Repertory of the Literature of Art (RILA).

Die BHA/IBA gilt als Standardbibliographie zur europäischen Kunstgeschichte. Die Datenbank umfasst Literatur zur europäischen Kunst von der Spätantike bis zur Gegenwart, amerikanische Kunst von den europäischen Entdeckungen bis zur Gegenwart sowie christliche Kunst aus allen Teilen der Welt.

Als Ausgleich bietet der Getty Trust nun einen kostenfreien Zugriff auf das BHA mit dem Datenbestand von 1990 bis 2007 an (mittlerweile in der Digitalen Bibliothek der FU vertreten). Ergänzt wird dies um Bestände der International Bibliography of Art von 2008 und (teilweise) 2009. Zusätzlich wird ab 1. Mai 2010 das International Repertory of the Literature of Art (RILA) mit Daten von 1975 bis 1989 online verfügbar sein.

Eine Aufnahme des Répertoire d’art et d’archéologie (RAA), das bibliografische Angaben und Abstracs der Jahre 1973 bis 1989 zur europäischen und amerikanischen Kunstgeschichte und Architektur enthielt, ist nicht geplant.

Ob die kostenfreie Datenbank weitergeführt werden kann, bleibt abzuwarten. Das Getty Research Institute (GRI) hält sich in einer vorbereiteten Erklärung bedeckt:

„We realize that free access to the existing BHA on the Getty Web site is only one facet of a more comprehensive solution to the question of the future of bibliography in art history. To begin addressing the question more fully, the GRI has received a grant from the Kress Foundation to convene a meeting of an international task force of art librarians, scholars, and information specialists from Europe and the United States, to be held in New York later this month. The group will consider developing more sustainable and collaborative ways of supporting the bibliography of art history in the future. We are also open to working with any institution that wishes to explore continuing the BHA/IBA.“

Neuauflage der „Encyclopaedia of Islam“

Circa 45 Jahre hat es gedauert, bis die zweite Auflage der Encyclopaedia of Islam komplettiert wurde. Nun planen deren Redakteure mit „EI3“ eine 3., völlig neu bearbeiteten Ausgabe des Standard-Nachschlagewerks zum Islam. FU-Angehörige haben ab sofort kostenfreien Zugriff auf die Online-Datenbank und können quasi „live“ der Enzyklopädie beim Wachsen zusehen.

Ein Schwerpunkt soll auf dem 20. Jahrhundert (ausgenommen sind jedoch Artikel zu zeitgenössischen Personen), Regionen wie Süd- Südostasien, Subsahara-Afrika sowie weiteren Großräumen weltweit liegen. Ebenfalls sollen geistes- und sozialwissenschaftliche Aspekte näher in den Fokus rücken.

Um ein breiteres Publikum anzusprechen, werden die Artikel verstärkt unter dem englischsprachigen Lemma geordnet werden – entsprechende Querverweise von den arabischsprachigen Stichwörtern sollen ein einfaches Auffinden ermöglichen. Im Gegensatz zur zweiten Auflage richten sich die Redakteure nicht mehr strikt an eine alphabetische Abarbeitung der Themen.

Die Arbeiten an der 3. Auflage begannen im Frühjahr 2007 und sollen innerhalb von 15 Jahren abgeschlossen sein.

Abbildung: Moschee in Myanmar. Laut dem Enzyklopädie-Stichwort „Muslims in Burma (Myanmar)“ praktizieren weniger als vier Prozent der 38 Mio. Einwohner in dem südostasiatischen Land den Islam.

Danke für das Bild an WikiCommons!

Wilson Art Full Text: Datenbank zum Testen

Die Datenbank Wilson Art Full Text basiert auf dem gedruckten „Art Index“ und weist ca. 870.000 Aufsätze aus über 500 Zeitschriften ab dem Erscheinungsjahr 1984 nach, viele davon sind peer-reviewed.

Den Schwerpunkt bilden englischsprachige Zeitschriften aus dem Bereich der bildenden und darstellenden Kunst (u. a. Kunstgeschichte, Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Malerei, Skulptur, Kunsthandwerk, aber auch Archäologie, Folklore, Film, Kino, Fotografie, Industriedesign usw.). Abgerundet wird das Angebot durch französische, italienische, deutsche, japanische, spanische, niederländische und schwedische Titel. Neben den bibliographischen Angaben besteht Volltextzugriff auf etwa 200 Zeitschriftentitel ab dem Jahr 1997 ff. Die Datenbank wird jährlich um ca. 30.000 Aufsätze ergänzt.

Die kostenlose Nutzung ist für Angehörige der FU-Berlin, bzw. Zugriffe aus dem FU-Netz, zunächst bis zum 25. April 2010 möglich.

Neue digitale Ressourcen aus Europa und den USA

Auch in den letzten Tagen haben wieder einige freie Quellen Eingang in die Digitale Bibliothek gefunden. Sowohl FU-Angehörige als auch externe Nutzer können folgende kostenfreie Titel bequem von zu Hause aus nutzen:

Europeana: Die noch im Aufbau befindliche Digitale Bibliothek soll Zugang zu Beständen aus europäischen Bibliotheken, Museen und Archiven ermöglichen. Bis ins Jahr 2010 soll die von der Europäischen Union mitfinanzierte Datenbank auf zehn Mio. Kulturgüter angewachsen sein, darunter auch mehr deutschsprachige Medien.

World Digital Library: die Datenbank, unser ehemaliger Link des Monats, will historisch bedeutsame Dokumente aus allen Regionen der Welt über das Internet zugänglich machen. Das Projekt baut auf der bereits bestehenden Datenbank Memory of the World der UNESCO auf und wird von der Library of Congress entwickelt.

e-rara.ch: Auf dieser Plattform werden digitalisierte alte Drucke aus Schweizer Bibliotheken öffentlich und kostenlos angeboten. Einen ersten Schwerpunkt bilden die Schweizer Drucke des 16. Jahrhunderts.

Stockholm International Peace Research Institute: Databases: die unabhängige wissenschaftliche Einrichtung zur Friedensforschung untersucht seit 1966 weltweit die Rüstungsentwicklung und militärische Konflikte. Im kostenfreien Datenbankangebot erhält man u. a. Zugriff auf Länderprofile, Daten über Rüstungsausgaben sowie Informationen zur Exportkontrolle von Rüstungsgütern

Arkiv for Dansk Litteratur: „ADL“ bietet Zugriff auf klassische dänische Literatur von 78 Autoren, vom 12. Jahrhundert (Saxo) bis 1938 (Jørgen-Frantz Jacobsen und Gustaf Petersen-Munch). Ergänzt wird die Volltextsammlung um Biografien und Werksübersichten. Passend mit ordnet.dk hat man Zugriff auf die wichtigsten dänischen Wörterbücher.

Bach, Darwin & Who’s Who

In den letzten Wochen sind wir erneut auf einige interessante freie Ressourcen im WWW gestoßen. Sowohl FU-Angehörige als auch externe Nutzer können diese kostenfreien Titel bequem von zu Hause aus nutzen:

Bach Bibliography: Die Datenbank enthält mehr als 35.000 Einträge zu Sekundärliteratur über den Komponisten Johann Sebastian Bach (1685-1750) und seine Musik, ausgewertet aus internationalen Büchern, Zeitschriftenartikeln, wissenschaftlichen Rezensionen, Hochschulschriften und mehr.

Complete Works of Charles Darwin: „Darwin Online“ gilt als eine der größten Gesamteditionen der Schriften des britischen Naturforschers (1809-1882). Seit 2002 online, enthält die Website über 90.000 Textseiten, 207.000 Bilder sowie je ein digitalisiertes Exemplar aller Werke Darwins.

Culturebase.net: Die Website informiert über zeitgenössische, internationale Künstler. Zugriff gibt es auf über 1000 Profile von Einzelkünstlern und Gruppen, die i.d.R. aus Biografien, einer Werk- und Projektliste bestehen.

Documenting the American South: „DocSouth“ bietet freien Zugriff auf Texte, Bilder und Audio-Dateien zur Geschichte, Literatur und Kultur des US-amerikanischen Südens. Die Sammlung gliedert sich in 14 thematische Kollektionen, die u. a. Tagebücher, Briefe, Oral-History-Interviews und Lieder enthalten.

Who’s who in China, Italy, Russia & Spain: Die Online-Nachschlagewerke vom Sutter-Verlag präsentieren englischsprachige Informationen zu tausenden von Persönlichkeiten, Firmen, kulturellen und sozialen Einrichtungen, Marken sowie politischen Organisationen des jeweiligen Landes.

Sie haben eine interessante Webressource, die in der Digitalen Bibliothek nicht fehlen darf? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge!

Viktorianisches Kino, Informatik & mehr …

In den letzten Tagen haben wieder einige freie Ressourcen Aufnahme in die Digitale Bibliothek gefunden. Sowohl FU-Angehörige als auch externe Nutzer können diese kostenfreien Titel bequem von zu Hause aus nutzen:

Fraunhofer-Publica: Die Datenbank weist die Publikationen und Patente nach, die aus der Forschungstätigkeit der Fraunhofer-Institute resultieren. Einige der enthaltenen Aufsätze, Forschungsberichte, Studien usw. sind im Volltext abrufbar.

Who’s Who of Victorian Cinema: Während bei der Oscar-Verleihung am Wochenende aktuelle Kinofilme preisgekrönt werden, nimmt sich diese Website dem Film der viktorianischen Epoche (1871-1901) an. Viele der durchgesehenen Inhalte basieren auf einer gleichnamigen vom British Film Institute veröffentlichen Publikation.

Gedenkbuch: Das Angebot des Bundesarchivs hat die Intention, der unter nationalsozialistischer Herrschaft deportierten und/oder umgekommenen jüdischen Bürger zu gedenken. Die aktuelle Präsentation enthält über 158.000 Namen, davon rund 155.000 ermordete Personen. Die Inhalte basieren auf der 2., wesentlich erweiterten Auflage des gleichnamigen gedruckten Werkes aus dem Jahr 2006.

io-port.net: Das FIZ Karlsruhe weist in seinem Informatikportal mehr als eine Mio. Forschungspublikationen nach, darunter auch Volltexte. Abgedeckt wird der Zeitraum seit 1931. Damit steht auch eine Datenquelle zur historischen Entwicklung der Informatik zur Verfügung.

Papyrus Portal: Das Projekt ermöglicht die Recherche durch alle digitalisierten und elektronisch katalogisierten Papyrussammlungen Deutschlands. Finanzielle Unterstützung erfährt das Portal durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Sie haben eine interessante Webressource, die in der Digitalen Bibliothek nicht fehlen darf? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge!

Filmkritiken, Kabinettpapiere und mehr …

In den letzten Tagen sind wir erneut auf einige interessante freie Ressourcen im WWW gestoßen. Sowohl FU-Angehörige als auch externe Nutzer können diese kostenfreien Titel bequem von zu Hause aus nutzen:

Film Literature Index: Indexiert werden die Inhalte von 150 internationalen Film- und Fernsehzeitschriften sowie in Auswahl die Artikel zu Film und Fernsehen aus 200 weiteren Zeitschriften. Die knapp 700.000 nachgewiesenen Aufsätze sind mit Schlagwörtern beschrieben und über diese recherchierbar.

British Cabinet Papers: Die Website bietet Zugriff auf Essays und Primärquellen über das Vereinigte Königreich der Jahre 1915 bis 1978. Themen sind Großbritanniens Außendarstellung, Wirtschaft und Produktion sowie Gesellschaft und Wohlfahrtsstaat. Angeboten werden Originalunterlagen zu Regierungsbeschlüssen und -memoranden.

ICCS Web Resources Portal: Das Portal des International Council for Canadian Studies (ICCS) enthält sozio-ökonomische Daten und Statistiken, das Archiv des International Journal of Canadian Studies und eine kommentierte Linkliste. Die ebenfalls enthaltene Canadian Electronic Library mit über 8.000 wissenschaftlichen E-Books zur Kanadistik im Volltext ist in den Räumlichkeiten des John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien nutzbar.

Social Explorer: Die preisgekrönte, kommerzielle Website präsentiert US-amerikanische Census-Daten der Jahre 1790 bis 2007. Aufbereitet werden diese durch Berichte, Animationen und über 12.000 demographische und sozio-ökonomische Karten, darunter auch kostenfreies Material.

Movie Review Query Engine: Passend zur gerade beendeten Berlinale und der bevorstehenden Oscar-Verleihung bietet „MRQE“ eine kostenfreie Suche zu Filmkritiken vorwiegend aus dem angloamerikanischen Sprachraum an. Ausgewertet werden hunderte von Online-Ressourcen, darunter bekannte Tageszeitungen (New York Times, Los Angeles Times, Washington Post usw.) ebenso wie einschlägige Branchenblätter (Variety, Hollywood Reporter usw.).

Sie haben eine interessante Webressource, die in der Digitalen Bibliothek nicht fehlen darf? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge!