Zum Internationalen Frauentag 2023

Der Internationale Frauentag, der jedes Jahr am 8. März begangen wird, ist im Land Berlin seit 2019 ein gesetzlicher Feiertag. Die Bibliotheken der Freien Universität Berlin bleiben daher an diesem Tag geschlossen. – Mehr Zeit für interessante Lektüre vielleicht?


Ob zwischen vielen Tausend Buchdeckeln oder in den virtuellen Weiten des Bibliotheksportals PRIMO (das Ihnen selbstverständlich auch am Feiertag für die Literaturrecherche zur Verfügung steht): In den Beständen der FU-Bibliotheken gibt es eine schier unerschöpfliche Zahl interessanter Frauen zu entdecken – Wissenschaftlerinnen, Autorinnen, Herausgeberinnen, Übersetzerinnen ebenso wie Frauen als Sujet unterschiedlichster Forschungen und Publikationen.

Unsere Kollegin Angelika Krieser aus der Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien hat aus Anlass des Internationalen Frauentages eine kleine Auswahl von Fundstücken aus den Beständen ihrer Bibliothek für Sie zusammengestellt, die vielfältige thematische Aspekte und Perspektiven rund um Frauen in der Gesellschaft versammeln – darunter Werke aus allen fünf Sammelschwerpunkten der Bibliothek: Politik, Soziologie, Publizistik, Sozial- und Kulturanthropologie sowie Osteuropastudien.

Literaturliste zum Internationalen Frauentag – Download (PDF)

Wir wünschen viel Freude beim Lesen und stöbern – und einen inspirierenden Weltfrauentag!

Testzugriff für Pressedatenbank »Access Global NewsBank«

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 26. Februar 2021 kann über das Campusnetz die Pressedatenbank Access Global NewsBank getestet werden.

Angeboten werden Daten aus über 7000 Nachrichtenquellen und aus mehr als 200 Ländern (weniger als die bereits lizenzierte Pressedatenbank Nexi Uni). Ausgewertet werden Artikel zu Themen wie Politik, Wirtschaft, Gesundheit, Sport, Kultur und Personen. Dabei präsentiert die Datenbank eine Vielzahl an Medienformaten darunter Inhalte aus Print- und Online-Zeitungen, Blogs, Nachrichtenagenturen, Zeitschriften, Rundfunk-Transkripte und Videos.

Bildquelle: NewsBank

Geografisch lassen sich die enthaltenen Nachrichtenquellen wie folgt einordnen:

  • Nordamerika (> 2600 Quellen)
  • Europa (> 1300 Quellen)
  • Asien (> 900 Quellen)
  • Australien/Ozeanien (> 800 Quellen)
  • Afrika (> 600 Quellen)
  • Mittlerer Osten (> 400 Quellen)
  • Südamerika (> 80 Quellen)

Neben der Erweiterten Suche ist auch ein Durchstöbern der Nachrichtenquellen mittels einer Weltkarte (Map Search) möglich. Auch werden vorgefertigte thematische Sucheinstiege sowie Informationen zur COVID-19-Pandemie, aktuellen Themen (Hot Topics) oder eine Auswahl an Special Reports angeboten.

Einträge lassen sich nach einer kostenfreien Registrierung in einem persönlichen Ordner (Personal Folder). Die Volltexte können Sie als PDF-Dateien oder direkt auf Google Drive hochladen. Der Export bibliografischer Daten in Literaturverwaltungsprogramme (EasyBib, RefWorks, NoodleTools, EndNote/Zotero, RIS- und BIB-Format) wird unterstützt.

Sie möchten die Datenbanken auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Sozialwissenschaftliche Bibliothek im FU-Katalog

Politikwissenschaft (OSI), Politikwissenschaft (Ehem. ZI6), Ethnologie, Soziologie, Publizistik und Osteuropa-Institut – diese sechs Bibliotheken finden Sie zusammengelegt in der Sozialwissenschaftlichen Bibliothek & Bibliothek des Osteuropa-Instituts in der Garystrasse 55. Damit diese Zusammengehörigkeit auch im FU-Katalog deutlich wird, haben wir die Anzeige im FU-Katalog geändert. Die Standortbezeichnungen lauten jetzt:

  • Sozialwissenschaften (vorher Politikwissenschaft (OSI) und Neuerwerbungen)
  • Sozialwiss.: Ehem. ZI6
  • Sozialwiss.: Ethnologie
  • Sozialwiss.: Soziologie
  • Sozialwiss.: Publizistik
  • Sozialwiss.: Osteuropa-Inst.

Hier ein Beispiel.

Unser Ziel ist, alle diese Bestände zusammengefasst unter dem Standort Sozialwissenschaften anzuzeigen. Damit sie dann mit einem Klick erreicht werden können, müssen jedoch noch umfangreiche Vorarbeiten geleistet werden – wir bitten deshalb um Geduld und hoffen, dass diese Zwischenlösung das Auffinden der sozialwissenschaftlichen Bestände erleichtert.

Datenbank „Publizistik und Massenkommunikation“ stellt Erscheinen ein

Die CD-ROM Datenbank „Publizistik und Massenkommunikation“ stellt ihr Erscheinen ein. Die letzte Ausgabe beinhaltet Daten von 1980 bis Juli 2009.

Erarbeitet wurde die Datenbank von der Fachinformationsstelle Publizistik der Freien Universität in enger Abstimmung mit dem Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und in Zusammenarbeit mit dem Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ Bonn).

Ausgewertet wurden Fachzeitschriften, Monographien, Sammelwerke, Graue Literatur, Tages- und Wochenzeitungen sowie Fachdienste für folgende Teilbereiche:

* Massenkommunikation
* Geschichte der Medien, Pressegeschichte
* Interaktive Medien, Multimedia, Kommunikationstechnologie
* Medieninhalte
* Mediennutzung
* Medienwirkung
* Journalismus
* Medien und Politik, internationale Kommunikation
* Medien und Ökonomie
* Medien und Recht
* Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmenskommunikation
* Medienpädagogik, Medienarbeit
* Öffentliche Meinung, Meinungsforschung
* Sprache und interpersonelle Kommunikation

Die Fachbeiträge sind bibliographisch erfasst, indexiert und zum Teil mit Abstracts versehen.

Die Datenbank Publizistik und Massenkommunikation ist – oder in Zukunft muss man wohl sagen – war – die umfassendste kommunikationswissenschaftliche Literatur-Datenbank im deutschsprachigen Raum … auf eher gewöhnungsbedürftiger, weil veralteter Software allerdings.

Hintergrund ist wohl, dass die Fachinformationsstelle mit Wirkung zum 31. Oktober 2008 die Arbeit eingestellt hat, wie es lapidar auf der Webseite des Fachbereichs heißt.

Schade, dass das Projekt nicht weitergeführt wird! 🙁