Via Nationallizenz: Online-Zugriff auf „Russische Nationalbibliografie“

Ab sofort lässt sich im FU-Campusnetz auf die Datenbank Rossijskaja Nacionalnaja Bibliografija zugreifen, die „Russische Nationalbibliografie“.

Die Universal Database of Russian National Bibliography (UDB-BIB) über den Anbieter east view enthält über 4,5 Millionen Datensätze aus den acht verschiedenen Serien der russischen Nationalbibliografie, den Letopisi.
Letopisi sind die umfassendsten bibliografischen Produkte sowjetisch-russischer Drucke, die seit 1907 von der Knizhnaia Palata (Russische Buchkammer) veröffentlicht wurden. Sie enthalten bibliografische Aufnahmen von Büchern, Zeitungen, Zeitschriften, Rezensionen, Kunst, Noten, Dissertationen und Karten. Die acht Serien sind nach Materialkategorien geordnet:

Serie Inhalt
1) Knizhnaia letopis Dieser wöchentliche Index ist das umfassendste Nachschlagewerk zu russischen Buchpublikationen. Es wird seit 1907 veröffentlicht. 2015 wurde der Titel in Knigi Rossii (Books of Russia) geändert.
2) Letopis gazetnykh statei Index der seit 1936 wöchentlich veröffentlichten Zeitungsartikel, der im Durchschnitt mehr als 20.000 bibliografische Einträge pro Jahr zu den Hauptartikeln aller wichtigen Zeitungen in Russland enthält. Er umfasst mehr als 260 Zeitungstitel. Im Jahr 2015 wurde der Titel in Statii iz rossiiskikh gazet (Russische Zeitungsartikel) geändert.
3) Letopis zhurnalnykh statei Der vollständige Wochenindex der sowjetischen und russischen Zeitschriften, veröffentlicht seit 1926, enthält bibliografische Einträge zu Artikeln, Dokumentationsmaterialien und fiktiven Werken aus fast 7.300 periodischen Veröffentlichungen. Im Jahr 2015 wurde der Titel in Statii iz rossiiskikh zhurnalov (Russian Journal Articles) geändert.
4) Letopis avtoreferatov dissertatsii Der Index von Dissertationsauszügen aus ganz Russland erscheint monatlich seit 1981 und dokumentiert die aktuelle und laufende russische Forschung. Im Jahr 2015 wurde der Titel in Avtoreferaty dissertatsii (Dissertation Abstracts) geändert.
5) Letopis Retsenzii Das monatliche Profil russischer und ausländischer Buchbesprechungen in der zentralen und regionalen russischen Presse erscheint seit 1935 und enthält mehr als 5.000 Buchbesprechungen pro Jahr. Im Jahr 2015 wurde der Titel in Retsenzii iz rossiiskikh izdanii (Rezensionen aus russischen Publikationen) geändert.
6) Notnaia letopis Dies ist ein vollständiger vierteljährlicher Gesamtindex der sowjetisch-russischen Musikpublikationen, der seit 1931 veröffentlicht wird und bibliografische Einträge zu Musik- und Bühnenmusikwerken, Folkloresammlungen, schul- und methodischen Musikpublikationen und Büchern (mit Musik und Texten) enthält. 2015 wurde der Titel in Rossiiskie notnye izdaniia (Russische Musikpublikationen) geändert.
7) Letopis izoizdanii: Seit 1931 veröffentlicht die Russische Buchkammer diesen vierteljährlichen Index russischer Kunstpublikationen, Plakatserien aller Art, Kalender, Kunstreproduktionen, Drucke, Werke angewandter Grafik und Porträts. 2015 wurde der Titel in Rossiiskie izoizdaniia (Russian Art Publications) geändert.
8) Kartograficheskaia letopis Dieser seit 1931 jährlich erscheinende bibliografische Index umfasst politisch-administrative, geografische und historische Karten sowie Atlanten, Stadtpläne und andere kartografische Informationen, die in Büchern und Broschüren enthalten sind. 2015 wurde der Titel in Rossiiskie kartograficheskie izdaniia (Russian Cartographic Publications) geändert.
Der Text ist der Information im Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Datenbanken für Osteuropastudien via Nationallizenz

Im Rahmen von Nationallizenzen kann ab sofort kostenfrei auf vier Datenbanken für Osteuropastudien zugegriffen werden.

Ukrainian Publications (UDB-UKR)

Die weltweit erste Datenbank mit Zeitungen und Zeitschriften der Ukraine (UDB-UKR) umfasst Veröffentlichungen in russischer, ukrainischer und englischer Sprache. Sie deckt ein breites Spektrum politischer, wirtschaftlicher und kultureller Angelegenheiten der Ukraine ab. Zu den Themen gehören die Reformfortschritte der Ukraine, die Sichtweise und Positionen verschiedener politischer Kräfte, Änderungen in der Gesetzgebung, die ethnischen Beziehungen und organisatorische Trends in der Entwicklung der Streitkräfte. Die Datenbank enthält auch Nachrichten, Berichte und andere Veröffentlichungen ukrainischer Nachrichtenagenturen. Ein wesentlicher und einzigartiger Teil dieser Datenbank sind die Ausgaben der Ukrainian Book Chamber, die alle in der Ukraine veröffentlichten Bücher mit einer detaillierten bibliographischen Beschreibung auflisten.

 

Krokodil Digital Archive

Die Zeitschrift „Krokodil“ wurde von 1922 bis 2008 kontinuierlich veröffentlicht und war mit einer Auflage von 6,5 Millionen Exemplaren die beliebteste Satirezeitschrift der UdSSR. Sie machte sich lustig über Religion, Alkoholismus, politische Persönlichkeiten und Ereignisse wie auch Bürokratie und exzessive zentrale Kontrolle. Die im „Krokodil“ enthaltenen Karikaturen können als Maßstab der „korrekten Parteilinie“ der Zeit herangezogen werden. In der Datenbank kann nach Personen und Organisationen gesucht werden, diese werden nicht nur in den Artikeln, sondern auch in Karikaturen und Zeichnungen gefunden.

 

Slavonic Bibles Online

Die Datenbank „Slavonic Bibles Online“ enthält Früh- und Altdrucke von Büchern in slawischen Sprachen. Bei den Digitalisaten handelt es sich um Reproduktionen von Bibeln und weiteren religiösen Büchern aus der Sammlung der Lomonosov-Staatsuniversität in Moskau.
Die Datenbank bietet Zugriff auf insgesamt 100 Drucke, die bequem im Browser betrachtet werden können. Die Kollektion richtet sich an Forschende zur Religions- und Sprachgeschichte, aber auch an Historikerinnen und Historiker, die mit der Vielzahl an Notizen, Markierungen und Inskriptionen in den Drucken wertvolle Informationen zur Buch-, Druck- und allgemeinen Geschichte erhalten.

 

Soviet Cinema Online: Archival Documents from RGALI, 1923 – 1935

Die Datenbank enthält digitalisierte Archivmaterialien des Russischen Staatsarchivs für Literatur und Kunst (RGALI) zu den Aktivitäten des sowjetischen Filmproduktionsunternehmens Sovkino zwischen 1923 und 1935. Die knapp 60 Dokumente in der Sammlung umfassen Finanzpläne, Briefkorrespondenzen, Sitzungsprotokolle, Mitarbeiterlisten bei Gosvoenkino, Listen zensierter sowjetischer und ausländischer Filme sowie vieles mehr. Sie geben somit einen spannenden Einblick in die Produktions-, Distributions- und Aufführungspraktiken der sowjetischen Filmindustrie und zeigen gleichzeitig die Zentralisierungs- und Bürokratisierungstendenzen in der Sowjetunion, wie sie am Aufbau des Staatsmonopols im Filmbereich deutlich werden.