„Military & Government Collection“ im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

logoEhostBis zum 26. Juli 2014 können FU-Angehörige kostenfrei die Military & Government Collection von EBSCO testen.

Die Online-Datenbank enthält bibliographische Nachweise und Abstracts von mehr als 400 Zeitschriften und Magazinen, aber auch Reports und Reden zum Thema Militär und Staatsgewalt. Über die Hälfte davon sind peer-reviewed.

Von über 260 Zeitschriften und Magazinen liegen auch Volltexte vor (120 davon peer-reviewed). Enthaltene Publikationen sind u. a. Air Force Comptroller, Defence Studies, JFQ: Joint Force Quarterly, Military Technology, Combat Edge, FBI Law Enforcement Bulletin, Foreign Affairs, Naval Forces und viele andere.

Eine vollständige Übersicht des enthaltenen Materials, das je nach Quelle bis in die 1950er- und 1960er-Jahre zurück reicht, findet sich auf der Infoseite von EBSCO. Wenn Volltexte vorhanden sind, liegen diese als PDF- oder HTML-Dateien vor.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Kostenfrei in Online-Filmlexika blättern

Unter dem Titel Directory of World Cinema veröffentlicht der Verlag Intellect Ltd. (u. a. Hrsg. der Fachzeitschrift „Film International“) seit 2010 einzelne Film-Länderlexika, die alle wichtigen Fakten zu Spielfilmen (Regie, Produktion, Drehbuch, Darsteller etc.) im Überblick sowie ausführliche Filmbeschreibungen und Filmkritiken anbieten. Gegenwärtig sind über 1100 Filmartikel in der kostenfreien Preprint-Online-Datenbank abrufbar und durchsuchbar, die Artikel zu Filmproduktionen aus dem amerikanischen Hollywood- und Independent-Kino, aus Australien und Neuseeland, China, Deutschland, Großbritannien, Iran, Italien, Japan, Osteuropa, Russland und Spanien beinhalten.

Die Artikel sollen sich an ein akademisches Fachpublikum richten, sind peer-reviewed und können von kostenfrei registrierten Benutzern ergänzt und korrigiert werden. Zum Teil können aber auch Artikel in der Datenbank erscheinen, die nicht peer-reviewed wurden.

Weitere Bände bzw. Artikel zu Filmen aus Afrika, dem arabischen Raum, Frankreich, Indien, Kanada, Schweden, Südamerika/Brasilien, Türkei und der restlichen Welt (u. a. Israel, Korea, Dänemark, Finnland, Norway, Island) sind in Vorbereitung.

Recherchieren zum frühen deutschen Kino

Die frei verfügbare German Early Cinema Database sammelt Informationen zum Filmbestand, zum Filmverleih, zu Filmvorführungen und zur Rezeption in Deutschland im Zeitraum von 1895 bis 1926. Sie entstand aus dem Forschungsprojekt „Visuelle Gemeinschaften: Verhältnisse des Lokalen, Nationalen und Globalen im frühen Kino“ (“Visual Communities: Relationships of the Local, National, and Global in Early Cinema“), das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird und seinen Sitz an der Universität zu Köln hat.

Kostenfreien Zugriff erhält man auf folgende Einzeldatenbanken:

  • Fairground Cinema Database / Siegen Database of Itinerant Cinemas 1896-1926 / Siegener Wanderkino-Datenbank: Informationen über das Wanderkino Deutschlands und benachbarter Länder
  • Documents Collection: ca. 5000 Volltexte über die Frühzeit des Kinos in Deutschland der Jahre 1895-1914, darunter zahlreiche Publikationen, die sich nicht explizit mit Film beschäftigen, darunter allgemeine Zeitungen und Zeitschriften
  • Film Supply and Programme Databases: Informationen zu ca. 45.000 Filmen, die zwischen 1895 und 1920 in Deutschland verfügbar waren bzw. im entsprechenden Produktionsland sowie ca. 1200 Kino-Filmprogramme aus Zeitungen neun deutscher Städte

„Historical Abstracts with Full Text“ testen

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Zur Datenbank "Historical Abstracts with Full Text"Ebenfalls bis zum 30. Juni 2014 haben FU-Angehörige kostenfrei die Möglichkeit die Datenbank Historical Abstracts with Full Text zu testen.

Die Historical Abstracts sind die international renommierteste und größte Fachdatenbank für die Geschichtswissenschaft und benachbarte Disziplinen und Hilfswissenschaften. Die Datenbank enhält bibliographische Nachweise und englischsprachige Abstracts aus internationalen Zeitschriften, Sammelwerken, Monographien und Dissertationen auf dem Gebiet der Geschichtswissenschaft für den behandelten Zeitraum von etwa 1450 (Frühe Neuzeit) bis zur Gegenwart. Die „Full Text“-Version bietet zusätzlich die Inhalte von mehr als 400 Zeitschriften und 140 Büchern an.

Mittelalterliche und Alte Geschichte werden nicht explizit berücksichtigt. Die Geschichte Nordamerikas wird ebenfalls nicht reflektiert, da es hierfür vom selben Anbieter die Datenbank America: History and Life gibt, die via EBSCOhost dauerhaft für Rechner im FU-Netz angeboten wird.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Online-Zugriff auf Alberti Magni Opera Omnia

alb_klAb sofort können FU-Angehörige über die Digitale Bibliothek kostenfrei auf die Datenbank Alberti Magni Opera Omnia zugreifen.

Die digitale Edition der Opera Omnia des mittelalterlichen Universalgelehrten Albertus Magnus erscheint auf der Grundlage der kritischen Werkedition, die das Albertus-Magnus-Institut (Bonn), das sich in der Trägerschaft des Erzbistums Köln befindet, im Aschendorff Verlag herausgibt. Die Editio Coloniensis, wie die Ausgabe unter Bezugnahme auf den Gründungsort und den institutionellen Sitz des Instituts genannt wird, ist die erste vollständige Ausgabe der Werke Alberts des Großen, die moderne Anforderungen an eine wissenschaftlich gesicherte Edition erfüllt. Die Texte werden auf der Basis einer kritischen Sichtung aller verfügbaren Handschriften erstellt. Die auf 41 Bände angelegte Ausgabe wird rund 70 Werke Alberts enthalten. Die Editio Digitalis umfasst bisher sämtliche bis 2008 erschienenen 28 Bände der Editio Coloniensis.

(Quelle: Datenbank-Infosystem (DBIS))

Beispiele für Werbung und Dokumentarfotos via Duke University

Neu in der Digitalen Bibliothek der FU vertreten sind die Duke University Libraries Digital Collections.

Die Datenbank enthalten über 74.000 digitalisierte Objekte. Ein Großteil der Dokumente verteilt sich auf Beispiele nordamerikanischer (Print- und ein kleiner Teil TV-)Werbung der 1910er- bis 1980er-Jahre (ca. 40.000 Objekte) sowie Dokumentarfotografie (ca. 15.000 Objekte). Daneben findet man Objekte zur afroamerikanischen Geschichte, Kunst, Literatur und Musik, zur Geschichte der Duke University, zu Menschenrechten, transkulturellen Erfahrungen und zur Geschichte der Frauen.

Einige wenige Collections (Chinese Filmscript and Advertisement Collection, 1946-1985; African-American History – Slavery, Abolition, and Social Justice; Art, Art History, and Visual Studies Resources: MDID@Duke) sind nur innerhalb des Campusnetzes der Duke University nutzbar.

Gale Artemis Primary Sources antesten

Bis zum 14. Dezember 2013 können FU-Angehörige kostenfrei die Volltextdatenbank Artemis Primary Sources des Anbieters Gale testen.

Über diese neue Online-Plattform lassen sich die bereits von der FU lizenzierte Datenbank Eighteenth Century Collections Online (ECCO) sowie der innerhalb des Tests neu dazu gekommene Datenbestand der Nineteenth Century Collections Online (NCCO) gemeinsam oder getrennt voneinander durchsuchen. ECCO, eine kombinierte Volltext- und Faksimiledatenbank, enthält ca. 200.000 englisch- und fremdsprachige Bücher aus allen Fachbereichen, die im 18. Jahrhundert im Vereinigten Königreich veröffentlicht wurden. NCCO verfügt über passende Monografien, Manuskripte, Zeitschriften, Periodika aus dem 19. Jahrhundert im Volltext sowie Fotografien, die sich in folgende thematische Untersammlungen gliedern: „Asia and the West: Diplomacy and Cultural Exchange“, „British Politics and Society“, „British Theatre, Music, and Literature: High and Popular Culture“, „European Literature, 1790-1840: The Corvey Collection“, „Europe and Africa: Commerce, Christianity, Civilization, and Conquest“, „Photography: The World Through the Lens“, „Science, Technology and Medicine, 1780-1925“ und „Women: Transnational Networks“. Zum Teil wurden die Werke erstmals via Gale der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Die Primärliteratur über zwei Jahrhunderte wurde laut Anbieter inhaltlich gründlichst erschlossen. Auch lassen sich neben dem facettierten Browsing, das man etwa aus dem FU-eigenen Bibliotheksportal|Primo kennt, Ergebnisse nach Begriffsclustern oder der Häufigkeit eines Begriffs analysieren. Gale verfolgt nach eigenen Angaben das Ziel mit Artemis seine Datenbanken in Zukunft auf einer Plattform zur Verfügung zu stellen und auf diese Weise den größten digitalen Bestand zu den Geisteswissenschaften anzubieten. Die Oberfläche steht in 34 Sprachen zur Verfügung – neben der voreingestellten englischen auch u. a. in Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch oder den asiatischen Sprachen. Kostenfrei lässt sich ein Benutzerkonto erstellen, mit denen man gefundene Dokumente, speichern, taggen und kommentieren kann.

Freier Zugriff auf über eine Million Hochschulschriften

Ebenfalls neu in der Digitalen Bibliothek der FU Berlin vertreten ist die kostenfreie Plattform Open Access Theses and Dissertations (OATD).

OATD verzeichnet über 1,8 Mio. Diplom-, Doktor- und Hausarbeiten von über 800 Hochschulen und Forschungseinrichtungen weltweit, die im Rahmen von Open Access bereitgestellt werden. Es handelt sich um einen Gegenentwurf zur kostenpflichtigen Datenbank Proquest Theses and Dissertations (PQDT), die für FU-Angehörige lizenziert ist. Der Fokus liegt hier auf Dissertationen und Masterarbeiten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, die mehrheitlich an nordamerikanischen Universitäten entstanden sind und oftmals im Volltext (PDF-Text- oder PDF-Bild-Format) vorliegen.

Tausende historische Dokumente zur afroamerikanischen Geschichte antesten

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis Ende Oktober 2013 können FU-Angehörige kostenfrei die Datenbank Afro-Americana Imprints nutzen.

Der Online-Service gewährt Zugriff zu mehr als 12.000 historischen Dokumenten zur afroamerikanischen Geschichte, Literatur und Kultur in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die Sammlung entstammt der unabhängigen Forschungsbibliothek Library Company of Philadelphia, die 1731 von Benjamin Franklin als erste Ausleihbibliothek gegründet worden war.

Die digitalisierten Dokumente reichen von Anfang des 16. Jahrhunderts bis zum frühen 20. Jahrhundert und beinhalten u. a. Bücher, Pamphlete und Zeitungen, darunter auch wenig bekannte Werke. An Themen werden u. a. die Entdeckungsfahrten in den amerikanischen Westen und die Ausbeutung Afrikas, die Sklavereifrage, die Entwicklung von „rassischem“ Gedankengut und Rassismus, die Beschreibung afroamerikanischen Lebens (Sklaven und in Freiheit lebende Afroamerikaner) sowie Sklaverei und Rassenfrage in der Literatur bedient. Ebenfalls enthalten sind Werke von afroamerikanischen Einzelpersonen und Organisationen.

Der Datenbestand ist in der Datenbank America’s Historical Imprints integriert und kann allein oder gemeinsam mit weiteren Sammlungen („Evans (1639-1800)“ – Quellenbasis zur amerikanischen Kultur der Frühneuzeit; „Shaw-Shoemaker (1801-1819)“ – Quellenbasis zur amerikanischen Kultur des frühen 19. Jahrhundert) durchsucht werden. Einzelne Seiten oder ganze Dokumente können wahlweise als PDF- oder Image-Dateien abgespeichert werden.

Comics, Videos und Materialien aus den 60er Jahren in fünf neuen Datenbanken

Bild: Alexander Street Press

Dank der großzügigen Unterstützung der Einstein-Stiftung für die Berufung von Prof. Dr. Frank Kelleter als Professor für Kultur und Kulturgeschichte Nordamerikas an das John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, können wir nun kostenfrei für FU-Angehörige fünf neue Datenbanken anbieten. Sie enthalten Materialien und Quellen zur Kultur und Geschichte Nordamerikas, die wissenschaftlich erschlossen sind und so eine Vielzahl verschiedener Suchmöglichkeiten nach den unterschiedlichsten Aspekten bieten:

Underground and Independent Comics, Comix, and Graphic Novels

Die Sammlung enthält Comic-Hefte, Graphic Novels und Serien von 1950 bis heute und die dazugehörige Sekundärliteratur; einschließlich der Zeitschrift The Comics Journal. Die Datenbank umfasst auf über 75.000 Seiten das gesamte Spektrum der in Klein- und Selbstverlagen erschienen Comics. Sie umfasst sowohl Werke, die die ersten Underground Comix inspirierten aber auch neuere Comic-Künstler wie Dan Clowes oder Los Bros. Hernandez und zeigt so die Entwicklung dieser Kunstform auf.

The Sixties- Primary Documents and Personal Narratives, 1960 to 1974
Die Sammlung dokumentiert Schlüsselereignisse, Trends und Bewegungen der sechziger Jahre in Amerika. Sie enthält Briefe, Tagebücher, Memoiren, offizielle Dokumente, aber auch Materialien der politischen Bewegungen wie Plakate, Flugblätter und andere Veröffentlichungen. Auf über 100.000 Seiten illustriert die Sammlung die Geschichte der 60er Jahre in den USA und ihre Auswirkungen auf das darauf folgende Jahrzehnt.

American Film Scripts Online
Die Datenbank enthält 1000 Drehbücher aus unterschiedlichen Epochen amerikanischer Filmgeschichte, die meist noch unveröffentlicht sind . Vom Stummfilm The Great Train Robbery (1903) bis zu Martin Scorseses The Departed (2006) können die autorisierten Drehbücher nach Personen, Szenen, Thema und anderen Aspekten durchsucht werden. Zudem bietet American Film Scripts Online eine bibliographische und biographische Datenbank zu Regisseuren und Drehbuchautoren.

American History in Video
Das Portal enthält Tausende Nachrichtensendungen, Dokumentationen und unkommentierte Archivaufnahmen, die sowohl die zeitgenössische Berichterstattung zu historischen Ereignissen als auch die Darstellung von Geschichte in Film und Fernsehen der USA dokumentieren. Die Videos können im FU-Netz gestreamt und zum Beispiel nach historischen Ereignissen durchsucht werden. Zu allen Filmen ist eine englische Transkription vorhanden.

The March of Time
Diese US-amerikanische Wochenschau und Dokumentarfilmreihe wurde in Kinos im angloamerikanischen Raum zwischen 1935 und 1953 gezeigt. Charakteristisch ist die Mischung aus engagiertem Journalismus und Doku-Drama. Szenen für die es keine Filmaufnahmen gab wurden mit Schauspielern nachgestellt. Die Serie ist gemeinsam mit American History in Video durchsuchbar.

Danke für dieses Posting an Julia Mayer, Leiterin der Bibliothek des John-F.-Kennedy-Instituts