Den Überblick behalten

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Dieser Artikel wurde von unserer Auszubildenden Susanne Koske verfasst.

Bild von Sollok29 in der Wikimedia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bild von Sollok29 in der Wikimedia, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Die EU befindet sich momentan im ständigen Wandel, die Nachrichtenüberschlagen sich. Da fällt es nicht nur Fachleuten schwer, den Durchblick zu behalten, sondern auch dem interessierten Bürger. Der Europäische Media Monitor, kurz EMM  – entwickelt von der Europäischen Kommission – hat es sich vor rund 10 Jahren zur Aufgabe gemacht, nicht nur Politikern, Epidemiologen und Journalisten die Medien-Analyse  zu erleichtern, sondern auch allen politisch Interessierten sowie der breiten Öffentlichkeit die Informationsbeschaffung zu vereinfachen. Rund 4.000 teilnehmende Nachrichten-Webseiten aus aller Welt veröffentlichen Artikel in einer der 70 vertretenen Landessprachen. Zusätzlich bietet der EMM die Möglichkeit, sich fremdsprachige Artikel in der eigenen Muttersprache anzeigen zu lassen. Neben Nachrichten werden auch Stellungnahmen, Meinungen  und Aussagen von Organisationen und Personen der Zeitgeschichte zur nationalen und internationalen politischen Lage herausgegeben. Des Weiteren stehen dem Leser nicht nur die einzelnen Länderdossiers als Quellenauswahl zur Verfügung, sondern auch Entwicklungen und Entscheidungsfindungen der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlamentes als auch dem (europäischen) Gerichtshof.

Der EMM ist jederzeit unterwegs nutzbar und über den Apple App Store sowie dem Google Play Store zu beziehen.

Weitere Informationen zu der Europäischen Union finden Sie auch in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

 

 

Reminder: 4. BED zum Brexit

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Am vergangenen Donnerstag hat das Britische Volk eine wichtige Entscheidung für die Zukunft getroffen.

Welche Zahlen hinter dem Votum stecken, ist in dieser Infografik schön zu erkennen.

Dieser Entscheidungen werden nun viele Taten folgen. Welche sind das und was für Folgen resultieren daraus für das Vereinigte Königreich, die Europäische Union und Deutschland? Diesen Fragen wird morgen im Henry-Ford-Bau nachgegangen, bei dem 4. Berliner-Europa-Dialog: Should I stay or should I go? Das Vereinigte Königreich nach dem Referendum. Dieser wird kooperativ organisiert vom Europäischen Informationszentrum Berlin (Träger: Deutsche Gesellschaft e.V.), dem Dokumentationszentrum Vereinte Nationen – Europäische Union der Freien Universität Berlin sowie der Europa-Union Berlin e.V.

Eine aktuelle und schnelle Übersicht zu Berichten, Mitteilungen etc. zu Europa finden Sie in diesem Europaticker der dpa.

Die Veranstaltung ist öffentlich und der Eintritt ist frei. Ihre Anmeldung senden Sie bitte noch heute an: info@eu-infozentrum-berlin.de.Morgen, 18-20 Uhr, Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin, Hörsaal A, Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem (U3 Thielplatz).

Online-Test für „wiso Statistiken“

Die Datenbanken wurden nach dem Testzeitraum lizenziert und ist nun regulär über das FU-Campusnetz nutzbar.

wiso-statistiken_V3b
Bis zum 22. Juli 2016 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Datenbank wiso Statistiken getestet werden.

Das in diesem Jahr online gegangene Ergänzungsmodul beinhaltet mehr als 3,5 Mio. Statistiken aus renommierten Quellen wie der UNO, Weltbank, dem EHI Retail Institute, Statistischen Bundesamt und aus den ca. 200 wichtigsten Wirtschaftspublikationen inkl. den Marktforschungsuntersuchungen von TNS Infratest. Wenn man über die gewohnte wiso-Oberfläche kommt, ist es als eigenständiges Portal (unterster Einstiegspunkt) integriert und muss direkt angesteuert werden. Eine Einbindung in die „normale Suche“ über „alle Medien“ erfolgt nicht!

Insgesamt decken die Statistiken laut Anbieter mehr als 30.000 Themen und alle Länder dieser Welt aber, darunter ca. 48.000 Statistiken zu deutschen Städten, Gemeinden, Bundesländern und Landkreisen. Neben einer Freitextsuche mit Suggestfunktion kann der Einstieg auch über folgende sieben Themenkataloge erfolgen:

  • Bevölkerung und Gesundheit
  • Bildung und Wissenschaft
  • Energie und Umwelt
  • Geographie und Landwirtschaft
  • Handel (mit den Daten des EHI Retail Institute)
  • Verkehr und Kommunikation
  • Wirtschaft

Die Statistiken selbst sind interaktiv, können je nach Verfügbarkeit als Tabelle, Landkarte (die Top 10 bzw. 20 werden in der Vorschau zuerst angezeigt) oder Diagramm ausgegeben werden. Über ein sogenanntes „Drilldown-Verfahren“ sind sämtliche Daten miteinander verknüpft bzw. stehen in einer hierarchischen Beziehung zueinander. Neben der Möglichkeit die Daten auszudrucken steht eine Exportfunktion für folgende Dateiformate zur Verfügung: SVG, PNG, JPEG, PDF, Excel, Powerpoint.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Neues Sportinformationsportal online

SURFDieses Jahr ging mit SURF: Sport und Recherche im Fokus das neue Sportinformationsportal des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) online.

Hervorgegangen aus den Portalen BISp-Datenbanken und SPORTIF weist SURF (momentan noch im BETA-Test) als One-Stop-Shop u. a. fast 230.000 Literaturnachweisen, 5500 AV-Medien und qualitätsgeprüfte Internetquellen sowie 15.000 frei verfügbare Publikationen  und 7200 Projektdatensätze nach. Das BISp wertet dafür laut eigenen Angaben neben Monografien und Sammelbänden über 160 wissenschaftliche Zeitschriften systematisch und zeitnah aus.

Hinzu kommen in dem neuen Portal externe sportrelevante Quellen, z.B. aus der internationalen Medizindatenbank PubMed Central, dem Directory of Open Access Journals (DOAJ) oder den Kongressberichten der International Society of Biomechanics in Sports. Dieser Bestand soll sukzessive ausgebaut werden.

Enthalten in SURF sind die früheren BISp-Datenbanken:

  • Literatur (SPOLIT)
  • Projekte (SPOFOR)
  • AV-Medien (SPOMEDIA)
  • Internetquellen (Fachinformationsführer Sport / FIF)

Recherchen können gleichzeitig in allen Datenbanken oder auch jeweils einzeln erfolgen.

Der Infotext ist dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

20-jähriges Jubiläum des Förderkreises Philologischen Bibliothek

Plakat 20 Jahre BüBaDer Förderkreis Philologische Bibliothek feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Gefeiert wird in der Philologischen Bibliothek am Dienstag, den 21.06.2016, ab 18 Uhr. Es wird u.a. eine Lesung des Preisträgers des diesjährigen Berliner Literaturpreises Feridun Zaimoglu geben.

 

Alle Besucherinnen und Besucher der Bibliothek und Freundinnen und Freunde des Förderkreises sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

 

Berliner Europa-Dialog: Should I stay or should I go? Das Vereinigte Königreich nach dem Referendum

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Das Vereinigte Königreich steht vor der Entscheidung: Am 23. Juni wird die Bevölkerung über den Verbleib oder den Austritt aus der Europäischen Union entscheiden. Die Umfragen sagen ein Kopf-an-Kopf-Rennen voraus. Premierminister David Cameron hat beim Europäischen Rat in Brüssel einige Vorteile für sein Land verhandeln können – aber werden diese Zugeständnisse am Ende des Tages reichen?

Das Vereinigte Königreich ist die nach Deutschland zweitgrößte Volkswirtschaft in der Europäischen Union und verfügt über die höchsten Militärausgaben innerhalb der EU. Ein Austritt hätte also ohne Zweifel Folgen: für das Budget der EU, für das innere Gleichgewicht sowie für das äußere Auftreten.

Es steht einiges auf dem Spiel – für die Europäische Union, vor allem aber für das Vereinigte Königreich selbst: Im Falle eines BREXITs droht ein weiteres Referendum über eine mögliche Unabhängigkeit Schottlands. Aus dem für London zentralen Finanzsektor könnten viele Jobs, nach Schätzungen bis zu 20.000, zu Banken nach Frankfurt/Main verlagert werden.
Wie und warum werden Engländer, Schotten, Waliser und Nordiren entschieden haben? Welche Folgen wird ihre Entscheidung haben – sowohl bei einer Mehrheit für stay als auch bei einer Mehrheit für leave? Verfügen London oder Brüssel über einen Plan B?

Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer Gesprächsrunde diskutieren.

Die Veranstaltung findet am 28.06.2016 von 18:00 – 20:00 Uhr in der Freien Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Hörsaal A, Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem (U3 Thielplatz) statt.

Sie wird moderiert von Prof. Dr. Tanja A. Börzel, Leiterin der Arbeitsstelle Europäische Integration der Freien Universität Berlin.

Als Referentinnen und Referenten sind eingeladen:

  • Elisabeth Kotthaus, stellvertretende Leiterin der politischen Abteilung, Vertretung der
    Europäischen Kommission in Deutschland
  • Dr. Nicolai von Ondarza, stellv. Leiter der Forschungsgruppe EU/Europa, Stiftung Wissenschaft
    und Politik (SWP)
  • Philip Oltermann, Berlin Bureau Chief, The Guardian

Wir würden uns freuen, Sie zu der Podiumsdiskussion begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.

Aktuelle Informationen zur Veranstaltungen können Sie hier im Blog lesen oder auf der Veranstaltungsseite, auf der Sie auch weiterführende Links zum Thema finden.

Ihre Anmeldung senden Sie bitte bis zum 27.06.2016 an info@eu-infozentrum-berlin.de.

Die Veranstaltung im Rahmen der Reihe Berliner Europa-Dialog wird kooperativ organisiert vom Europäischen Informationszentrum Berlin (Träger: Deutsche Gesellschaft e.V.), dem Dokumentationszentrum Vereinte Nationen – Europäische Union der Freien Universität Berlin
sowie der Europa-Union Berlin e.V.

Podiumsdiskussion bei der Langen Nacht der Wissenschaften

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Europa am Scheideweg
Europa am Scheideweg, Bildquelle: FOR

Bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 11. Juni 2016 öffnen von 17.00 bis 0.00 Uhr 73 Lehr- und Forschungseinrichtungen in Berlin und Potsdam ihre Türen. So auch der Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität.

Dieser veranstaltet eine Podiumsdiskussion bzw. Expertendiskussion der DFG-Kolleg-Forschergruppe „The Transformative Power of Europe“ zum Thema „Europa am Scheideweg: Mehr Integration oder Spaltung?“.

Diskussionsteilnehmer:

Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Tanja A. Börzel (Politikwissenschaft, EU-Forscherin).

Mit von der Partie ist auch das Dokumentationszentrum UN-EU und bietet an einem Stand umfangreiche Informationen zum Thema der Podiumsdiskussion.

Wo: Fabeckstr. 25, 14195 Berlin (Rostlaube, Haus Nr. 5 auf dem Lageplan), Raum KL 25/112
Wann: 17.30−20.00 Uhr (Podiumsdiskussion 18.00-19.30)

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

Livestream des DGVN zur Wahl des neuen UN Generalsekretärs

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Heute ab 17.30 Uhr sprechen im Livestream auf YouTube im Rahmen des Projektes #YourNextSG Arne Molfenter (Leiter des UNRIC-Verbindungsbüros in Deutschland), Svenja Quitsch (Bloggerin und Mitglied im Landesvorstand der DGVN in Baden-Württemberg) und Tim Richter (Journalist und Initiator von #YourNextSG sowie Mitglied im Landesvorstand Berlin-Brandenburg der DGVN) über die Wahl des neuen UN-Generalsekretärs.

Unter diesem Link kann der Stream gesehen werden.

Weitere Informationen zu den Vereinten Nationen finden Sie auch in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Comics Plus testen

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

7772000724Bis zum 17. Juni 2016 kann man über das Campusnetz der FU Berlin kostenfrei die Datenbank Comics Plus testen.
Die Datenbank Comics Plus (Library Edition) umfasst mehr als 16.000 Comics und Graphic Novels mit gängigen und klassischen Titeln unterschiedlicher Genres von 93 Verlagen.
Um auf die Comics zugreifen zu können, muss man sich einen kostenfreien Account auf der Plattform RBdigital Gateway anlegen. Die Datenbank bietet zusätzlich zur Suchfunktion ein Browsing nach Genre, Verlag oder Titel.
Die Comics können nach Auswahl (Button „Check out“ anklicken) 7 Tage lang im Browser oder, über eine eigene App, auf dem Tablet oder Smartphone gelesen werden.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Veranstaltungshinweis: 6. Europäischer Salon

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Zum sechsten Mal lädt der Eurpäische Salon zur Podiumsdiskussion ein.

Hinter dem Europäischen Salon steht der Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht der Freien Universität Berlin, unter Leitung von Prof. Dr. Christian Calliess (LL.M.). Dieser wird auch die Moderation der Veranstaltung übernehmen.

Zum Thema „Die Europäische Union der Zukunft – Zwischen Vertiefung und Flexibilität?“ werden diskutieren

  • Jakob VON WEIZSÄCKER, Mitglied des Europäischen Parlaments, Ausschuss für Wirtschaft und Währung ECON
  • Prof. Dr. Henrik ENDERLEIN, Hertie School of Governance
  • Thomas WESTPHAL, Bundesfinanzministerium
  • Isabell HOFFMANN, Bertelsmann Stiftung

Wann und Wo?

Freitag, 10. Juni 2016, 18:00 Uhr
Vertretung des Saarlandes beim Bund, In den Ministergärten 4, 10117 Berlin-Mitte

Um Anmeldung wird gebeten unter: anmeldung@eu-salon.de. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.

Mehr Literatur zu den Themen findet sich auch in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.