Aufgrund einer internen Veranstaltung öffnet der Bibliotheksstandort Garystr. 39 am Donnerstag, den 27. Januar 2022 erst um 11:00 Uhr.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Das Blog der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
Aufgrund einer internen Veranstaltung öffnet der Bibliotheksstandort Garystr. 39 am Donnerstag, den 27. Januar 2022 erst um 11:00 Uhr.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Das Drucken über die Computerarbeitsplätze in den Bibliotheken sowie das Scannen mit den Aufsichtsscannern („Bookeye“) funktionieren wieder. Aufgrund eines technischen Problems war der zentrale Server unseres Kopierservices RICOH für mehrere Trage nicht mehr ansteuerbar.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
(Bildquelle: Pixabay.com)
Update vom 21.01.: die Probleme sind aktuell behoben.
Aufgrund eines technischen Problems ist der zentrale Server unseres Kopierservices RICOH nicht mehr ansteuerbar. Dadurch funktioniert weder das Drucken über die Computerarbeitsplätze in den Bibliotheken, noch das Scannen mit den Aufsichtsscannern („Bookeye“).
Wir sind bemüht, dass Problem so schnell wie möglich zu lösen und bitten um Ihr Verständnis!
Aufgrund der Tatsache, dass seit Januar 2022 „nur“ ein funktionierendes Mikroformen-Lesegerät im Lesesaal (2. Stock) am Standort Garystr. 39 zur Verfügung steht, kann der Scanner ab sofort für längere Arbeiten über das Arbeitsplatzreservierungssystem auf der UB-Webseite reserviert werden.
Wie auch bei den in separaten Arbeitsräumen befindliche Einzelarbeitsplätzen stehen von Montag bis Freitag zwei Zeit-Slots zur Auswahl:
Sollte es dennoch vorkommen, dass es trotz vorheriger Online-Reservierung in Stoßzeiten zu gleichzeititgen Anfragen auf das Gerät kommt, sprechen Sie sich bitte untereinander ab.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Der Lesesaal der Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien in der Ihnestr. 21 bleibt aus organisatorischen Gründen am Donnerstag, den 6. Januar 2022 geschlossen.
Die Leihstelle und die Arbeitsplätze in der Garystr. 55 sind an diesem Tag wie gewohnt geöffnet. Bitte beachten Sie auch die allgemeine FFP2-Maskenpflicht in allen Bibliotheken der Freien Universität, auch an den Arbeitsplätzen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
(Bildquelle: Bibliothek)
Seit Montag, den 3. Januar 2022 haben 12 von 13 Bibliotheksstandorten wieder ihre Türen für Sie geöffnet. Eine Ausnahme bildet die Meteorologische Bibliothek, die am 12. Januar öffnet und Services vor Ort gegenwärtig nur jeden Mittwoch zur Verfügung stellt.
Bitte denken Sie daran, dass die Pflicht zum dauerhaften Tragen einer FFP2-Maske in allen Bereichen der jeweiligen Bibliotheksstandorte besteht, auch am Lesesaal-Arbeitsplatz.
Die Scan- und Digitalisierungsservices können Sie ab heute wieder aktiv nutzen. Ebenfalls können wieder Bestellungen und Vormerkungen im Bibliotheksportal Primo getätigt werden.
Wir wünschen Ihnen eines glückliches und gesundes neues Jahr!
(Bildquelle: Pixabay.com)
Please see below for the English version
Ab Montag, 20. Dezember 2021, gilt in allen Bibliotheken der Freien Universität die Pflicht zum dauerhaften Tragen einer FFP2-Maske in allen Bereichen der jeweiligen Bibliotheksstandorte, auch am Lesesaal-Arbeitsplatz.
Hintergrund sind die aktuellen Entwicklungen der Pandemie, das erhöhte Lüftungserfordernis bei zugleich schwieriger Witterungslage und die häufige Unterschreitung des Mindestabstands, insbesondere beim Lüften.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
From Monday, December 20, 2021, it is a mandatory to wear a FFP2 mask permanently in all areas of the respective library locations of Freie Universität, including the workstations in the reading rooms.
The background to this are the current developments in the pandemic, the increased ventilation requirements in the case of difficult weather conditions and the frequent shortfall of the minimum distance, especially when ventilating.
We ask for your understanding.
(Bildquelle: Pixabay.com)
Während des Betriebsurlaubs vom 23.12.2021 bis einschließlich 02.01.2022 bleiben die Bibliotheken der Freien Universität geschlossen.
Bitte beachten Sie, dass einige Standorte über den Betriebsurlaub hinaus erweiterte Schließzeiten haben (siehe unten).
Bestellungen verfügbarer Medien aus den Magazinen und Fernleihbestellungen sind vom 22.12.21 (mittags) – 02.01.22 (Betriebsurlaub) nicht möglich (Scan-/Digitalisierungsaufträge sind nur bis Dienstag, den 21.12.21, 15.00 Uhr möglich!). Bitte beachten Sie, dass es durch die erweiterten Schließzeiten einiger Standorte zu Verzögerungen bei der Bearbeitung der Bestellungen kommen kann.
Bibliothek | Schließzeiten |
Universitätsbibliothek | 23. Dez. – 2. Jan. |
Botanischer Garten/-Museum (BGBM) | 23. Dez. – 2. Jan. |
Campusbibliothek | 23. Dez. – 2. Jan. |
Geowissenschaften | 22. Dez. – 2. Jan. |
Geschichte/Kunstgeschichte (FMI/KHI) | 23. Dez. – 2. Jan. |
JFKI-Bibliothek | 20. Dez. – 2. Jan. |
Meteorologie | 22. Dez. – 11. Jan. |
Philologie | 23. Dez. – 2. Jan. |
Rechtswissenschaft | 23. Dez. – 2. Jan. |
Sozialwissenschaften/Osteuropastudien | 23. Dez. – 2. Jan. |
Theaterwissenschaft | 20. Dez. – 2. Jan. |
Veterinärmedizin | 23. Dez. – 2. Jan. |
Wirtschaftswissenschaft | 23. Dez. – 2. Jan. |
Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit und alles Gute für das Jahr 2022!
Die Qualität wissenschaftlicher Publikationen steht und fällt mit den Grundlagen, auf denen der eigene Forschungsprozess aufbaut. Besonders kritisch sind in diesem Zusammenhang Quellen, deren Befunde oder Erkenntnisse Fehler aufweisen; sei es weil sich
Ob ‚honest mistakes‘ oder offener Wissenschaftsbetrug, der von Adam Marcus und Ivan Oransky 2010 gegründet Wissenschaftsblog Retraction Watch berichtet über problematische Publikationen aus verschiedenen Disziplinen. Die zugehörige Datenbank (auch in DBIS nachgewiesen) bietet darüber hinaus gute Recherchemöglichkeiten rund um Korrekturen und Retraktionen.
Sei es die 1998 in The Lancet erschienene und schließlich 2010 zurückgezogene Wakefield-Studie über den Zusammenhang zwischen MMR-Impfstoffen und frühkindlichen Autismus oder der Fall des Physikers Jan Hendrick Schön, Retraction Watch dokumentiert neben den großen Fällen schlechter Wissenschaft auch Kurioses und Aktuelles. Dabei ist das Anliegen der beiden Gründer ein ureigen wissenschaftliches, der Blog sieht sich der Idee der Selbstkorrektur des Wissenschaftssystems verpflichtet und will zu einer schnelleren und weiteren Verbreitung der Meldungen über Korrekturen und Retraktionen beitragen und über die Geschichten hinter solchen Meldungen berichten. Obwohl der Schwerpunkt weit überwiegend auf englischsprachigen Veröffentlichungen liegt und auch keine vollständige Dokumentation aller Fälle erfolgen kann, adressieren die Blog-Beiträge die globale Wissenschaftscommunity und ein breites Fächerspektrum.
Informativ sind Blog, Datenbank und zugehöriger Twitter-Kanal nicht nur bei konkreten Recherchefragen zur Validität einer bestimmten Arbeit, sondern auch weil das Angebot dazu einlädt, in die teils kuriose Welt schlechter Wissenschaft einzutauchen und mit seinen Berichten über die breite Palette wissenschaftlichen Fehlverhaltens aus verschiedenen Fächern auch Anlass zur Selbstreflexion gibt.
Finanziert wird der Blog durch die gemeinnützige Dachorganisation The Center for Scientifc Integrity und unterhält seit 2015 eine Partnerschaft mit dem von Brian Nosek gegründeten Center for Open Science (COS). Seit 2019 stellt Retraction Watch seine gesammelten Daten auch für die Betreiber des freien Literaturverwaltungsprogramms Zotero zur Verfügung (vgl. Retraction Watch Blog, 12.06.2019).
Vielen Dank für den Text an Armin Glatzmeier (Projekt „Softwaregestützte Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeiten“)
Aus organisatorischen Gründen müssen die Bibliothek des J.F. Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien sowie die Bibliothek des Instituts für Meteorologie ihre Öffnungszeiten reduzieren.
Die JFKI-Bibliothek hat vom 14.12. (Dienstag) bis 17.12.2021 (Freitag) von 12:00 bis 15:00 Uhr geöffnet.
Vom 20.12. (Montag) bis einschließlich 22.12.2021 (Mittwoch) bleibt die JFKI-Bibliothek geschlossen. Das verbliebene Bibliotheksteam arbeitet vom Home Office aus – möglich sind dann Informationen/Anfragen (per E-Mail und Telefon).
Die Meterologische Bibliothek (Carl-Heinrich-Becker Weg 6-10) ist nur noch jeden Mittwoch von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Wir bitten um Ihr Verständnis.