Faktencheck: was Sie schon immer über EU und internationale Kooperation dachten … aber wissen sollten! Studierende werden im Format der „Minute Madness“ landläufige Ansichten zur Europäischen Union und anderen internationalen Organisationen sowie internationalen Abkommen und politischer Kooperation herausfordern. (20:00 – 20:30 Uhr)
Postfaktische Politik? Ein fachkundiger Faktencheck. Auf dem Podium wird über das Phänomen des immer häufiger postulierten „postfaktischen Zeitalters“ und dessen Bedeutung für die Politik, die Analyse von Politik und die Politikwissenschaft diskutiert. (20:30 – 22:00 Uhr)
Mit dem Man Booker International Prize sind gestern in London der israelische Schriftsteller David Grossman und Übersetzerin Jessica Cohen für A Horse Walks Into a Bar ausgezeichnet worden. Die englischsprachige Übersetzung des Romans, in Deutschland im letzten Jahr unter dem Titel Kommt ein Pferd in die Bar erschienen (in der Universitätsbibliothek ausleihbar), sei laut dem Juryvorsitzenden Nick Barley ein „Hochseilakt von einem Roman“ und blicke „auf die Auswirkungen von Trauer, ohne irgendeneinen Hinweis auf Sentimentalität“, so die offizielle Presseerklärung. Der britische Literaturpreis wird seit 2016 jährlich an einen fremdsprachigen, ins Englische übersetzten und im Vereinigten Königreich veröffentlichten Roman oder Kurzgeschichtenband vergeben. Der Preis ist mit insgesamt 62.000 Pfund Sterling (ca. 71.000 Euro) dotiert, wobei sich Autor und Übersetzer das Preisgeld teilen. Bis 2015 ehrte die Auszeichnung das Gesamtwerk eines internationalen Autors.
Mit Kommt ein Pferd in die Bar schlug Grossman neue Töne an. Während der Roman 2014 bei seinem Erscheinen in Israel gemischte Kritiken hervorrief, wurde er im deutschsprachigen Feuilleton sehr gelobt. Der zuvor für seine Feinfühligkeit gerühmte Autor stellt in seinem Werk den zynischen Unsympathen Dovele Grinstein in den Mittelpunkt, der an seinem 57. Geburtstag ein letztes Mal als Comedian in Netanja auftritt. Seinem Publikum, darunter Jugendfreunde, bleibt das Lachen im Hals stecken, als er sich als labiler Mensch und Komiker wider Willen entpuppt, der seine traumatischen Kindheitserinnerungen und die Holocaust-Erlebnisse seiner Familie in der Show zum Thema macht. In den Kleinstadtsaal rage alles hinein, was Israel an ungelösten Problemen quäle, so Martin Ebel lobend im Februar 2016 in seiner Kritik für Die Welt. Neue Töne entdeckte Marie Luise Knott (Neue Zürcher Zeitung). Sie bemerkte, dass der Text bei bisherigen Bewunderern von Grossman in Israel als sehr „gewalttätig“ aufgenommen worden sei. Bisherige Kritiker des Autors wiederum hätten ihn gelobt, dass seine „Sprache die Gewaltverhältnisse im Land“ endlich widerspiegle.
Die Shortlist für den Man Booker International Prize 2017 im Überblick:
Nominierte (Shortlist)
Englischsprachiger Titel
(Originaltitel)
Deutscher Titel
Mathias Énard (Frankreich),
Charlotte Mandell (Übersetzung)
Nachdem Bob Dylan letzten Oktober den Literaturnobelpreis zuerkannt bekam (biblioblog berichtete), ließ sich der US-amerikanische Singer-Songwriter viel Zeit, mit der Nobelpreisakademie in Kontakt zu treten. Erst zwei Wochen später gab Dylan an, dass der Preis eine Ehre für ihn sei. Eine Absage für die offizielle Nobelpreisverleihung am 10. Dezember folgte Anfang April ein Treffen mit den Akademiemitgliedern in Stockholm – Dylan hatte sich für ein Konzert in der schwedischen Hauptstadt befunden.
Doch um die acht Mio. schwedische Kronen (ca. 817.000 EUR) an Preisgeld zu behalten, fehlte noch die obligatorische Preisrede, die der Laureat zu halten hat. Im Falle von Bob Dylan war der 10. Juni Stichtag. Seit Anfang der Woche ist seine Nobel Lecture nun endlich via nobelprize.org und auch als Audiodatei via Soundcloud verfügbar. Mit seiner rauen, rhythmischen Stimme sprach der Musiker unter Jazz-Klavierklängen den Text selber ein und gibt u. a. Herman Melvilles Moby Dick, Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues und Homers Odyssee als ihn prägende Bücher an.
Welche Bedeutung haben Nachhaltigkeit und die Agenda 2030 der Vereinten Nationen im Bundestagswahlkampf? Wie wollen die unterschiedlichen Parteien die Umsetzung der UN-Agenda mit ihren Zielen für nachhaltige Entwicklung in Deutschland und weltweit vorantreiben? Welche Erwartungen hat die Zivilgesellschaft?
PolitikerInnen, MitarbeiterInnen der Parteien und VertreterInnen der Zivilgesellschaft diskutieren über die Umsetzung der Agenda 2030 in Deutschland und weltweit.
Themen:
Panel I: Nachhaltigkeit in Deutschland: Vorreiterrolle oder Nachholbedarf?
Panel II: Deutscher Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 in der Welt
Panel III: Erwartungen der Zivilgesellschaft an eine zukünftige Bundesregierung
Veranstaltungsadresse: Scandic Hotel Berlin Potsdamer Platz – Tagungszentrum, 3. Etage, Gabriele-Tergit-Promenade 19, 10963 Berlin.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Oliver Hasenkamp (hasenkamp@dgvn.de, 030 25 93 75-11)
Die Dahlem Research School veranstaltet am Mittwoch, den 14. Juni 2017, im Seminarzentrum der Freien Universität Berlin zum zweiten Mal den „Tag der guten wissenschaftlichen Praxis“. Die öffentlichen Vorträge richten sich an Wissenschaftler*innen und andere Personengruppen, die sich für die Thematik wissenschaftlicher Integrität und verantwortungsvolle Ausübung von Forschung interessieren und deren Aufgabe es ist, gute wissenschaftliche Praxis sicher zu stellen.
Im Mittelpunkt steht beim diesjährigen Tag der guten wissenschaftlichen Praxis das Thema Publizieren.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann im Rahmen der Studienanforderungen für DRS-Mitglieder im Bereich gute wissenschaftliche Praxis als Studienleistung angerechnet werden.
Datum: 14.06.2017, 09:30 – 13:15 Uhr
Ort: Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Rost- und Silberlaube, Raumnummer: L 115 (Erdgeschoss), Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin.
Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.
Am 9. Mai ist Europatag! An diesem Tag im Jahre 1950 hielt der damalige französische Außenminister Robert Schuman in Paris eine Rede, in der er seine Vision einer neuen Art der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte – sie gilt als Grundstein der europäischen Integration.
Seit 1985 wird der Europatag offiziell begangen und ist inzwischen zu einer Europa-Woche geworden. Um diesen Tag herum, öffnen die EU-Institutionen ihre Türen für die Bürger. In diesem Jahr: am 6. Mai in Brüssel, am 13./14. Mai in Luxemburg und am 14. Mai in Straßburg.
Im übrigen Europa und weltweit gibt es in den EU-Vertretungen ein Programm für jede Altersgruppe. In Berlin eröffnet am 14. Mai im Europäischen Haus eine neue Ausstellung „Erlebnis Europa“ ihre Türen. Das Europäische Parlament und die Europäische Kommission laden gemeinsam zu einer Reise durch die Geschichte, die Institutionen und das Leben in der Europäischen Union ein.
Gesehen auf dem March for Science am 22. April 2017 in Berlin … In über 500 Städten demonstrierten Menschen für die Freiheit von Wissenschaft und Forschung und gegen sogenannte „alternative Fakten“.
Die Begleitpublikation zur Posterausstellung und Podiumsdiskussion anläßlich der internationalen Open Access Week 2016 ist nun online im Dokumentenserver der FU Berlin erschienen :
Die aus dem von TU, HU und FU in 2016 initiierten Projekt entstandene Publikation beinhaltet Posterpräsentationen zu den Berliner und Brandenburger Open-Access-Projekten und Aktivitäten sowie eine Fotodokumentation der Abendveranstaltung bei Wikimedia Deutschland.