Grabungen an der Universitätsbibliothek

Grabungen an der UB, © ub-webteam

Wie campus.leben aktuell berichtet, gibt es derzeit weitere Grabungen an der Fassade der Universitätsbibliothek zur Harnackstraße.

Im Sommer 2014 wurden dort bei Bauarbeiten menschliche Knochen gefunden, deren Herkunft bislang ungeklärt blieb. Mit den neuen Grabungen soll sichergestellt werden, dass keine Knochen übersehen wurden, die helfen könnten über deren Herkunft Auskunft zu geben.

Bereits seit August 2015 werden die Bauarbeiten um die Ihnestraße 22, wo sich von 1927 bis 1945 das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik befand, durch Archäologen begleitet. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik war fester Bestandteil der Erbgesundheits- und Rassenpolitik der Nationalsozialisten.

Welt aus den Fugen – Was hält uns zusammen?

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Frank-Walter Steinmeier
Frank-Walter Steinmeier (2014)

Festrede von Frank-Walter Steinmeier: Internationale Ordnung 70 Jahre nach Gründung der Vereinten Nationen

Vor 70 Jahren, am 24. Oktober 1945, trat die UN-Charta als Gründungsvertrag der Vereinten Nationen in Kraft – ein völkerrechtlicher Meilenstein für den Weltfrieden und die internationale Sicherheit. Die 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen engagieren sich heute in zahlreichen Organen und übernehmen damit weltpolitische Verantwortung.

Gleichzeitig scheinen die in der Präambel der UN-Charta formulierten Ziele vor dem Hintergrund des aktuellen Weltgeschehens in die Ferne gerückt: Ist die Welt aus den Fugen geraten? Was hält uns zusammen?

Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier geht diesen Fragen in seiner Festrede nach und diskutiert mit Ihnen die internationale Ordnung 70 Jahre nach der Gründung der Vereinten Nationen.

Ablauf:

  • Eröffnung: Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Freien Universität Berlin
  • Festrede: Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des Auswärtigen
  • Diskussion mit dem Bundesminister des Auswärtigen, Moderation: Prof. Dr. Thomas Risse, Direktor der Arbeitsstelle Transnationale Beziehungen, Außen- und Sicherheitspolitik der Freien Universität Berlin

Anmeldung bis 18. Oktober 2015: einladung@fu-berlin.de

Eine Veranstaltung der Freien Universität und des dort angesiedelten Dokumentationszentrums UN-EU

Zeit & Ort

21.10.2015, 14:30 s.t – 16:00

Henry-Ford-Bau
Garystraße 35
14195 Berlin

Am Abend des 21. 10.2015 findet zum selben Anlass, organisiert von der DGVN,  ein Festakt in der Gedächtniskirche statt.

Bild: Mueller / MSC (CC-BY-3.0-DE), überarbeitete Version

NEU in der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek: Leihfrist von Lehrbüchern verlängerbar

Lehrbuchsammlung der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek
Die Lehrbuchsammlung der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek

FU-Studierende, die ein Buch aus der Lehrbuchsammlung der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek ausgeliehen haben und es länger benötigen, können über das Bibliotheksportal Primo ab sofort die Leihfrist auch für das ausgeliehene Lehrbuch verlängern. Die Grund-Leihfrist beträgt 14 Tage und kann bis zu 26 Wochen verlängert werden.

Als ein weiterer Service für die Lehrbuchsammlung der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek wurde das Vormerken von ausgeliehenen Lehrbüchern eingerichtet.

Literaturnobelpreis für Swetlana Alexijewitsch

Swetlana Alexijewitsch (2013)
Swetlana Alexijewitsch (2013)

Der Nobelpreis für Literatur geht dieses Jahr an Swetlana Alexijewitsch, wie am Donnerstag das Nobelpreis-Komitee in Stockholm bekannt gab. Die bereits im letzten Jahr favorisierte Weißrussin erhalte die Auszeichnung „für ihr vielstimmiges Werk, das dem Leiden und dem Mut in unserer Zeit ein Denkmal setzt“, so die offizielle Begründung.

Die Tochter einer Ukrainerin und eines weißrussischen Soldaten wurde 1948 in der Westukraine geboren und wuchs in Weißrussland auf. Nach dem Abschluss ihres Journalistikstudiums in Minsk (1972) begann Alexijewitsch neben der Arbeit als Lehrerin als Journalistin für Lokal- und Literaturzeitungen zu arbeiten. Gleich ihr erstes Buch wurde wegen der enthaltenen Kritik an der sowjetischen Passvergabe nicht veröffentlicht. Alexijewitsch experimentierte weiter mit Kurzgeschichten, Essays und Reportagen und greift in den folgenden Jahren brisante Themen wie die Stalin-Zeit (Die letzten Zeugen,1985) den sowjetischen Afghanistankrieg (Zinkjungen, 1989) die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl (Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft, 1997) oder die negativen Folgen des Auseinanderbrechens der Sowjetunion (Im Banne des Todes, 1993) in ihren Büchern auf.
Mehrere Jahre arbeitet Alexijewitsch an ihren Werken, die sie mit Hilfe zahlreich geführter Interviews auf Russisch verfasst. Diese von ihr begründete literarische Gattung nennt sie „Roman der Stimmen“. Zunehmend Repressalien des weißrussischen Regimes unter Alexander Lukaschenko ausgesetzt, lebte Alexijewitsch zeitweise im Ausland, darunter auch in Berlin. 2011 kehrte sie jedoch nach Weißrussland zurück. Neben zahlreichen Auszeichnungen hatte sie zuletzt 2013 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten (Link zur Dankesrede, PDF-Datei – S. 11 ff.). Im letzten Jahr hatte der Franzose Patrick Modiano den Literaturnobelpreis erhalten.

(Bild: Elke Wetzig, Lizenz: CC-BY-SA-3.0)

Die „Nobelpreis-Woche“ ist mit Swetlana Alexijewitschs noch nicht beendet. Nachdem die Gewinner für die Sparten Medizin/Physiologie, Physik, Chemie und Literatur feststehen, wird am Freitag der Friedensnobelpreisträger bekannt gegeben. Hoffnungen auf die Auszeichnungen können sich über 270 Kandidaten machen. Unter den Nominierten sollen sich u. a. die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, der kongolesische Arzt und Menschenrechtsaktivist Denis Mukwege sowie Papst Franziskus befinden. Am 14. Oktober wird der Nobelpreis für Wirtschaft vergeben.

Die Preisübergabe an die Laureaten erfolgt alljährlich am 10. Dezember, dem Todestag Alfred Nobels.

Heute um 14.20 Uhr können Sie sich über TTIP und CETA informieren

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Lutz Güllner, Europäische Kommission, Stv. Referatsleiter für Kommunikation der Generaldirektion Handel, ist bereit, den deutschen Facebook-Nutzern  heute um 14.30 Uhr Rede und Antwort zu stehen: https://www.facebook.com/eu.kommissionTTIP2

 

 

 

Hilfe bei der Literatursuche zum Thema bietet auch das Dokumentationszentrum UN-EU der Universiätsbibliothek

Taylor & Francis erinnert an den Mathematiker John Nash

tand_nashDer Verlag Taylor & Francis hat 40 Artikel, die durch die bahnbrechende Arbeit des Mathematikers John Nash inspiriert sind, auf einer Webseite zusammengestellt. Sie sind bis zum Ende des Jahres 2015 kostenfrei abrufbar.

Nash, der am 23. Mai 2015 verstarb, ist auch Nicht-Wissenschaftlern durch den Film „A beautiful mind“ ein Begriff.

Bilder der Studentenrevolte – ein Projekt im Rahmen des Kultur-Hackathons Coding da Vinci

Logo Coding Da VinciAm letzten Wochenende fanden die Präsentationen der Projektergebnisse und die Preisverleihung der in zehn Wochen entstandenen „Kultur-Hacks“ im Rahmen des diesjährigen Coding da Vinci Wettbewerbs statt. 20 Projektteams kamen bei tropischen Temperaturen zur Präsentation ihrer Anwendungen, Aufbereitungen und Spiele ins Jüdische Museum.

Die UB-MitarbeiterInnen Michael Franke-Maier, Johannes Hercher und Sina Latza haben sich mit dem Projekt „Bilder der Revolte“ an dem Wettbewerb beteiligt. Ebenfalls zum Team gehören die Kulturwissenschaftlerin Tina Poethe, die Journalistin Cecilia Antoni sowie der Kulturwissenschaftler und Webentwickler Thomas Neumann. Gemeinsam haben sie sich die Fotosammlung des Fotografen Ludwig Binder aus dem Bestand der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland vorgenommen. Binders Fotos zeigen die Studentenbewegung 1968 in Berlin aus einer vielfältigen Sichtweise und waren bisher kaum Forschungsgegenstand. Da die Freie Universität ein zentraler Ort der Revolte war und mit dem APO-Archiv selbst einen außergewöhnlichen Quellenfundus besitzt, war das Interesse schnell geweckt.

Hier sollte ein Recherchetool zur schnellen und übersichtlichen Informationsgewinnung entstehen, damit aufwändige Einzelrecherchen umgangen werden können. Ziel des Webprojekts “Bilder der Revolte” ist es, aus der eindrucksvollen Fotografie Ludwig Binders, die zeitgeschichtliche Recherche um Ereignisse und Personen der 68er Bewegung zu vereinfachen. In die Webseite eingebettete Beschreibungen und Bilder aus der Wikipedia geben dabei zusätzliche Kontextinformationen zum Bildinhalt, während eingebettete Links zu externen Suchportalen (z.B. Europeana, KOBV-Portal, Primo der FU-Berlin, u.a.m.) die weitere Recherche unterstützen. Ausgehend von einem Foto gelangt der Betrachter dadurch schneller an weitere Primär- und Sekundärquellen im Internet.

„Bilder der Revolte“ gehörte leider nicht zu den Gewinnern. Das Team hat jedoch einen neuen, komplexen Zugang zu den sehenswerten Bildern der Studentenrevolte 1968 von Ludwig Binder geschaffen, der nicht nur der Institution Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland nützt, sondern auch Forschenden sowie der allgemeinen Öffentlichkeit zur Verfügung steht.

Übrigens – die Freie Universität Berlin geht nicht leer aus. FU-Studierende haben Preise für 3 tolle Projekte eingeheimst (vgl.: Pressemitteilung FU Berlin vom 09.07.2015 ). Glückwunsch!

Weiterführende Links:

Berliner Europa-Dialog am 16. Juni 2015: Europa in der Krise? Korrespondentinnen und Korrespondenten berichten

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Die Nachrichten in Europa überschlagen sich: drohender „Grexit“, Ukraine-Krise, Flüchtlingspolitik und viele weitere Themen füllen die Zeitungen, Blogs und Nachrichtensendungen. Auf allen Kanälen findet Europa statt.

Aber geht es dabei auch um europäische Lösungen europäischer Herausforderungen? Oder kochen die Mitgliedsstaaten ihr eigenes Süppchen ohne Blick für das große Ganze? Wie beurteilen Korrespondentinnen und Korrespondenten europäischer Medien die deutsche Europa-Debatte?

Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unseres Podiums diskutieren. Unter dem Motto „Europa in der Krise? Korrespondentinnen und Korrespondenten berichten“ bieten wir einen Blick von außen auf die Diskussion in Deutschland.

Die Veranstaltung findet am 16.06.2015 von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Freien Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Hörsaal A, Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem (U3 Thielplatz) statt. Sie wird moderiert von Prof. Dr. Tanja A. Börzel, Leiterin der Arbeitsstelle Europäische Integration der Freien Universität Berlin.

Als Podiumsgäste haben folgende Korrespondentinnen und Korrespondenten europäischer Medien in Deutschland zugesagt:

• Herr Luis Doncel, Tageszeitung „El País“ (Spanien)
• Herr Jacek Lepiarz, Nachrichtenagentur „PAP“ (Polen)
• Frau Tonia Mastrobuoni, Tageszeitung „La Stampa“ (Italien)
• Herr Georgios Pappas, Tageszeitung „Ta Nea“ (Griechenland)
• Herr Pascal Thibaut, Radiosender „Radio France International“ (Frankreich)

Wir würden uns freuen, Sie zu der Podiumsdiskussion begrüßen zu dürfen. Ihre Anmeldung senden Sie bitte bis zum 12. Juni 2015 an info@eu-infozentrum-berlin.de

Die Veranstaltung bildet den Auftakt der Reihe „Berliner Europa-Dialog.“

Sie wird kooperativ organisiert vom Europäischen Informationszentrum Berlin (Träger: Deutsche Gesellschaft e.V.), dem Dokumentationszentrum Vereinte Nationen – Europäische Union der Freien Universität Berlin, der Kolleg-Forschergruppe „The Transformative Power of Europe“ am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin sowie der Europa-Union Berlin e.V. Medienpartner ist korrespondenten.tv.

Pharmazie-Lehrbücher im Verkauf der Universitätsbibliothek

Die Lehrbuchsammlung der UB verkauft ab sofort die Restbestände der Lehrbücher aus dem Bereich Pharmazie. Es warten zum Beispiel der „Kleine und der Große Mutschler“ auf Sie. Die Preise bewegen sich zwischen 2,50 € und 15,00 €. Bitte denken Sie daran: Wie immer ist nur Barzahlung möglich.

Literatur als Flaschenpost

Die Schriftstellerin Olga Martynova hält am Donnerstag, den 30. April 2015, ihre öffentliche Antrittsvorlesung als Heiner-Müller-Gastprofessorin für deutschsprachige Poetik an der Freien Universität Berlin. Das Thema ihres Vortrags lautet „Literatur als Flaschenpost“. Im Anschluss findet ein Gespräch mit dem Publikum statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung Nr. 105/2015 vom 22.04.2015.