Ausstellung in der UB: Sigi Hirsch- Zwischen den Welten

Bild Bis zum 26. August 2011 zeigt die Universitätsbibliothek im Foyer eine Ausstellung mit Bildern des Künstlers Sigi Hirsch.

Siegfried-Hermann Hirsch begann seine Karriere als Deutschlands jüngster Verleger Ende der 1960er Jahre mit der literarischen Illustrierten „TOTAL“. Seit 2002 widmet sich Sigi Hirsch neben dem Kabarett der Malerei.

Zur Exposition gibt es einen Ausstellungsführer, der für drei Euro in der Leihstelle der Universitätsbibliothek im 1. OG erworben werden kann.

Die Ausstellungseröffnung findet am Donnerstag, den 14. Juli um 17 Uhr statt. Der Bamberger Kunsthistoriker Dr. Matthias Liebel führt in die Arbeit Sigi Hirschs ein.

Interessierte sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei!

Webseiten der Freien Universität neu aus dem Ei gepellt …

Letzte Woche hat die Webseite der Freien Universität ein sogenanntes Relaunch bekommen.
In Campus.Leben kann man nachlesen, wie sich die FU in Bezug auf den Webauftritt neu „aus dem Ei gepellt“ hat.

Dabei hat auch die Seite des Bibliothekssystems ein wenig mehr Farbe bekommen.

Features, wie z. B. ein Suchschlitz für die schnelle Direktrecherche in Primo werden noch folgen.

Papiermaulbeerbäumchen vor der UB

Seit 2002 wächst vor der Universitätsbibliothek eine seltene Pflanze, deren Heimat eher Südostasien ist: ein Papiermaulbeerbaum (Broussonetia papyrifera).

Der Baum ist ein Geschenk von Dr. Börnchen, der 2002 zum 50jährigen Jubiläum der Universitätsbibliothek mit seiner Ausstellung „Handgeschöpftes Papier und worauf man sonst noch schrieb ….“ zu Gast war.

Papiermaulbeerbäume werden laut Wikipedia 10-20 Meter hoch – da hat unser Kleiner noch einges vor sich. Erstaunlicherweise produziert er trotz seines eher mickerigen Aussehens gerade Früchte.

Das ist uns ein (Wochenend-) Posting wert für das tapfere Bäumchen, das sichtlich mit dem mitteleuropäischen Klima zu kämpfen hat …

Für alle, die es noch nicht wussten – B. papyrifera ist die erste Pflanze, die in China um 100 v. Chr. zur Herstellung von Papier verwendet wurde. Noch heute werden in Japan und China handgeschöpfte Papiersorten nach alten Verfahren aus den Blattfasern des Papiermaulbeerbaumes hergestellt.

FaMI gewinnt Lenk-Preis im Rahmen des 100. Bibliothekartages in Berlin

Bis zum 10.6.2011 treffen sich in Berlin über 4000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare beim 100. Deutschen Bibliothekartag zu Fortbildungsanstaltungen und zum kollegialen Austausch. Im Rahmen dieses Kongresses wurde in diesem Jahr erstmalig der Lenk-Förderpreis für die beste Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste in Berlin-Brandenburg vergeben.

Dieser von der auf Bibliothekseinrichtungen spezialisierten Firma Lenk gestiftete Preis wurde für sehr gute Prüfungsleistungen an Fritzi Becker, Auszubildende der Freien Universität Berlin, vergeben. Neben einer speziell angefertigten Lampe gewinnt sie ein Wochenende Urlaub im Erzgebirge. 😮

Herzlichen Glückwunsch!

Wir freuen uns für Frau Becker, die wir durch die an der FU geförderte Weiterbeschäftigung eigener Auszubildender auch in Zukunft im KollegInnenkreis der Universitätsbibliothek behalten können.

Dank für diesen Text an Simone Schütte, Ausbildungsleiterin an der Universitätsbibliothek der FU Berlin!

Link des Monats Juni 2011: Art Project

Wegen Urlaubs ein paar Tage verspätet … 🙁 der Link des Monats Juni 2011.

Seit Februar 2011 bietet Google mit dem „Art Project“ fantastische virtuelle Rundgänge durch einige der renommiertesten Museen der Welt an.

Dabei sind neben dem MoMA oder den Uffizien auch die Alte Nationalgalerie und die Gemäldegalerie in Berlin. Mehr Informationen bietet die Seite für den UB Link des Monats Juni.

Visuelle Eindrücke sowie Hintergrundinformationen zur Entstehung des Projektes bieten mehrere Filmchen auf YouTube.

Schriftstellerin Katharina Hacker zu Gast in der Philologischen Bibliothek

In der Langen Nacht der Bibliotheken am 8.6.2011 wird Katharina Hacker um 22 Uhr in der Philologischen Bibliothek aus Ihrer 2010 erschienenen Novelle „Die Erdbeeren von Antons Mutter“ (Hansa) lesen.

Hier setzt Katharina Hacker, die selbst als freie Schriftstellerin in Berlin lebt, die Geschichten ihrer West-Berliner Protagonisten um die Vierzig aus „Anton, Alix und die Anderen“ (Suhrkamp, 2009) fort, dem ersten Band ihrer Berlin-Trilogie.

Über ihr Berlin-Bild und den Wirklichkeitsbezug ihrer Literatur wird Katharina Hacker im Anschluss mit Prof. Dr. Remigius Bunia (Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin) und dem Publikum diskutieren. Wer gerne mehr über Anton, Alix und ihre Autorin wissen möchte, hat jetzt die Gelegenheit zu fragen!

Mitternachts-Performance im Hof der Philologischen Bibliothek

In der Langen Nacht der Bibliotheken am 8.6.2011 lädt uns die amerikanische Aktionskünstlerin mp Warming zu einer mitternächtlichen Performance in den vorderen Hof der Philologischen Bibliothek ein:

Rafael Horzon liest in der Philologischen Bibliothek!?

In der Langen Nacht der Bibliotheken am 8.6.2011 tritt der Schriftsteller und Kult-Unternehmer Rafael Horzon („Das weiße Buch“) um 20.00 Uhr in der Philologischen Bibliothek auf.
Wie er uns gerade mitteilte, wird aufgrund seiner starken (angeborenen) Dyslexie anstelle von Rafael Horzon der Schauspieler Marc Hosemann lesen (siehe Bild). Horzon schweigt dazu.

Bitte beachten Sie: Dies ist der letzte derartige Auftritt, Rafael Horzon wird sich mit dieser Veranstaltung aus dem Literaturbetrieb verabschieden und sich fortan ausschliesslich als Botaniker betätigen.

Wir lassen uns überraschen und freuen uns auf eine ungewöhnliche Lesung und Diskussion mit Rafael Horzon, Marc Hosemann und Prof. Dr. Oliver Lubrich (Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin), der die Veranstaltung moderieren wird.

Auszeichnungen für Roth und Delius

Mit dem Man Booker International Prize und dem Georg-Büchner-Preis sind heute zwei der wichtigsten Auszeichnungen der Literaturszene vergeben worden.

Erstgenannter Preis wurde Philip Roth zuteil. Der Amerikaner hat sich in den vergangenen sechs Jahrzehnten einen Namen durch zahlreiche Romane, Erzählungen und Essays gemacht hat, in denen er dem jüdischen Leben in den USA, dem „Amerikanischen Idyll“ und der Ideologie der „Political Correctness“ nachgeht. 1998 erhielt er für den Roman American Pastoral den Pulitzer-Preis zugesprochen, der den Zusammenbruch einer amerikanischen Vorzeigefamilie behandelt. „Seine (Roths) Vorstellungsgabe hat nicht nur unsere Vorstellung von jüdischer Identität neu geformt, sie hat auch die Dichtung neu belebt, und nicht nur die amerikanische Dichtung.“, so die Preisjury. Roth zählt damit zu den höchstdekorierten zeitgenössischen US-Autoren. Nur der Nobelpreis fehlt in seiner Sammlung, für den er seit Jahren gehandelt wird. Ob es wohl 2011 damit klappt?

Der Georg-Büchner-Preis wird jährlich von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung verliehen und geht an Autoren, die sich durch ihre Arbeit um die deutschsprachige Literatur verdient gemacht haben. Nachdem im letzten Jahr Reinhard Jirgl geehrt wurde, geht die Auszeichnung 2011 an Friedrich Christian Delius. Der Pfarrerssohn veröffentlichte bereits als 19-Jähriger erste Gedichte und studierte in Berlin Literaturwissenschaft an der FU und TU. Bekanntheit erlange der 68er-Vertreter durch seine bissigen literarischen Dokumentationen (Wir Unternehmer, 1965; Unsere Siemens-Welt, 1972). In seinen zeitgenössischen Romanen nahm sich Delius unter anderem den Studentenunruhen, dem Deutschen Herbst 1977 (Ein Held der inneren Sicherheit, 1981; Mogadischu Fensterplatz, 1987) und der Wiedervereinigung (Die Birnen von Ribbeck, 1991) an. Weitere von der Kritik gelobte Werke sind (semi-)autobiografischen Ursprungs (Amerikahaus und Der Tanz um die Frauen, 1997; Mein Jahr als Mörder; 2004). Delius bisher letzter Roman, Die Frau, für die ich den Computer erfand (2009), erzählt von Konrad Zuse und den Beginn des digitalen Zeitalters.

Danke für das Bild an WikiCommons!

Judaica aus dem Nachlass von Prof. Dr. Gert Mattenklott

Prof. Dr. Gert Mattenklott (†03.10.2009 – Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) hat seine gut 800 Bände umfassende Judaica-Sammlung der Philologischen Bibliothek vermacht. Die teilweise seltenen Monographien und Zeitschriftenbände, die eine wertvolle Ergänzung des Bestandes darstellen, sind inzwischen alle in der Philologischen Bibliothek verfügbar und derzeit in einem Neuerwerbungsregal auf Ebene 1 ausgestellt. Die zahlreichen Rara-Bände der Sammlung stehen im Magazin, und können über die Leihstelle zur Präsenznutzung in den Lesesaal bestellt werden.


Liste der Judaica aus dem Nachlass von Herrn Prof. Dr. Gert Mattenklott in der Philologischen Bibliothek