Beck-online-Modul „IDW Wirtschaftsprüfung“ im Test

Bis voraussichtlich 31. Mai 2018 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei das Online-Modul IDW Wirtschaftsprüfung genutzt werden.

Die in Beck online integrierten Inhalte des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) bieten u. a. Zugriff auf:

  • IDW Verlautbarungen und ISA (inkl. IDW Prüfungsstandards, International Standards on Auditing – ISA, Englisch – Deutsch)
  • WP Handbuch – Hauptband 2017 sowie WPO-Kommentar, Kommentar zum Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer (Hrsg. Hense/Ulrich)
  • Zeitschriftenarchiv WPg – Die Wirtschaftsprüfung (2010 ff.) – aktuelle Fragen und Probleme rund um das (inter-)nationale Prüfungswesen und die (inter-)nationale Rechnungslegung sind zentrales Arbeitsgebiet der WPg. Die Themen Unternehmensbewertung, interne Revision, Steuern und betriebswirtschaftliche Beratung vervollständigen das Spektrum.
  • Beck’sche Normen (Auswahl insbesondere zum nationalen und internationalen Bilanzrecht sowie zum Wirtschaftsrecht) sowie weitere wichtige Normen (rechtsgebietsübergreifend)
  • Rechtsprechung aus BeckRS und BeckEuRS (Auswahl insbesondere zum nationalen und internationalen Bilanzrecht sowie zum Handelsrecht)

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Der Beschreibungstext ist den Informationen des Anbieters entnommen.

Euromonitor-Datenbank “Passport“ im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis zum 20. Mai 2018 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Datenbank Passport getestet werden.

Die von der Firma Euromonitor International erstellte Datenbank bietet ein umfassendes Datenangebot zur weltweiten Markt-und Länderforschung. Passport enthält Statistiken, Unternehmensprofile, Prognosen und Forschungsberichte zu einer Vielzahl von Branchen.
Primärdaten zu Branchen werden von mehr als 1200 Euromonitor-Analysten vor Ort in 100 Industrie-, Schwellen-, und Entwicklungsländern erhoben. International standardisierte makroökonomische Indikatoren (u.a. zu Wirtschaft, Finanzen, Logistik) und Verbraucher-Daten (u.a. zu Digitalisierung, Lifestyles, Einkommen & Ausgaben) sind für bis zu 210 Länder abfragbar.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Kulturgeschichtliches Bildarchiv mit über 800.000 Artefakten im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis voraussichtlich 8. Mai 2018 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei die Datenbank Arkyves getestet werden.

Ähnlich dem gemeinfreien Online-Portal Europeana bietet Arkyves des Verlags Brill eine Sammlung aus unterschiedlichen Quellen zum Studium der Kulturgeschichte. Die Datenbank enthält über 800.000 Einträge zu u. a. Gemälden, Buchillustrationen, Emblemen und Handschriftenillustrationen aus verschiedenen Sammlungen, z. B. aus dem Getty Center Los Angeles, dem Rijksmuseum Amsterdam oder dem Herzog Anton Ulrich Museum Braunschweig und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Die Bilder werden mit Hilfe des Klassifikationssystems ICONCLASS inhaltlich erschlossen und können über eine fachliche Suche oder über kombinierte Suchworte (Volltext, Orte, Personen etc.) gesucht werden. Auch über ICONCLASS Codes kann gesucht werden. Die Bildqualität ist häufig sehr gut. Arkyves verbindet diese stets mit der Originalquelle via Open Access, sodass man Gewissheit über die Authentizität des Materials hat.

Die Datenbank wird laut Anbieter laufend ergänzt.

Datenbanken zu Wahlen in der Ukraine lizenziert

Via Nationallizenz sind über das FU-Campusnetz ab sofort zwei Datenbanken zur ukrainischen Parlamentswahl 2012 und zur Präsidentenwahl 2014 abrufbar. Damit sind insgesamt vier neue Datenbanken zur jüngsten Geschichte des Osteuropäischen Staates mit abrufbar (vgl. Posting vom 26. März 2018).

Die Datenbanken im Überblick:

  1. Ukraine Parliamentary Election, 2012 ist eine Sammlung von Ephemera und Quellenmaterial zur Parlamentswahl am 28. Oktober 2012 in der Ukraine. Sie gilt als bislang umfangreichste dieser Art. Die Datenbank enthält mehr als 12.000 Seiten an Print-Materialien aus dem Wahlkampf, welche in Kiew, Charkiw, Simferopol, auf der Krim und andernorts von East-View-Mitarbeitern gesammelt wurden. In digitalisierter Form sind diese auf der East-View-Plattform zugänglich.

  2.  Ukraine Presidential Election, 2014 stellt eine einzigartige Sammlung von Präsidentschafts-Ephemera aus dem Verlauf der Präsidentschaftswahlen im Mai 2014 in der Ukraine dar. Sie beinhaltet Tausende von Seiten gescannter und digitalisierter Druckmaterialien, die von East-View-Forschern in Kiew und anderswo in den Tagen vor der Wahl gesammelt wurden.
    Das Material ermöglicht es Forschern und Analysten, den Wahlprozess zu rekonstruieren, wertvolle Einblicke in die wichtigsten thematischen Anliegen und Ideen zu gewinnen, die von den Kandidaten in einer Zeit tiefgreifender nationaler Krisen formuliert wurden, und den Wahlprozess und seine Ergebnisse aus Primärquellen zu bewerten.
    Im Einzelnen können Nutzer auf folgende Digitalisate zugreifen:
  • Unterlagen der Zentralen Wahlkommission zur Durchführung der Präsidentenwahl
  • Programme, Flyer, Transparenzberichte usw. der Präsidentschaftskandidaten
  • Die endgültigen Wahlergebnisse
  • Sonstiges wie Flyer

In digitalisierter Form sind diese Materialien auf der Plattform des US-amerikanischen Anbieters East View zugänglich. Via Nationallizenz bzw. FU-Campuslizenz sind weitere Datenbanken dieses Anbieters nutzbar.

Die Beschreibungstexte sind dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

De-Gruyter-Datenbanken zu Physical Sciences im Test

Die Datenbanken wurden nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Der Verlag De Gruyter bietet bis 23. April 2018 auf Eigeninitiative die drei Online-Datenbanken Physik Online, Spark und Enzymes Online für die Allgemeinheit zum kostenfreien Test an. Die Datenbank Energy Online ist laut Anbieter sogar das ganze Jahr über kostenfrei zugänglich.

Die vier Datenbanken im Überblick:

  1.  Physik Online: Ausführliche Lehrinhalte zum gesamten Fächerkanon des Physikstudiums, von elementaren Grundlagen bis hin zu weiterführenden Spezialgebieten. Enthalten sind laut Anbieter u. a.
    • über 500 Kapitel aus deutschsprachigen Lehrbuchklassikern im Volltext sowie weiterführende Literaturangaben
    • mehr als 1000 aufgenommenen Übungen/Aufgaben meist mit kompletten Lösungsschritten
    • über 100 Themenbegriffe mit einem ausführlichen Thesaurus von über 20.000 Stichwörtern

    Die Datenbank richtet sich sowohl an Studierende im Haupt- und Nebenfach Physik, als auch an Doktoranden und Dozenten. Abgedeckte Inhalte sind Mechanik, Elektrodynamik, Optik, Thermodynamik/ Wärme, Zustände der Materie, Bestandteile der Materie, Astrophysik, Angewandte Physik, Physikdidaktik, mathematische Methoden und Konzepte/Größen/Einheiten.


  2. Spark: Aktuelle, interdisziplinäre und miteinander vernetzte Einführungen in eine Vielzahl von Gebieten der Naturwissenschaften für Nachwuchswissenschaftler und Doktoranden. Die Grundlage dafür bilden mehr als 1000 Kapitel aus englischsprachigen Lehrbüchern. Die Veröffentlichungen stammen aus den De Gruyter Reihen Graduate und STEM in der Physik, den Materialwissenschaften, der Chemie und der industriellen Chemie. U. a. werden laut Anbieter Themenbereiche wie
    • Kondensierte Materie
    • Nanomaterialien
    • funktionale und intelligente Werkstoffe
    • Sustainable Chemistry und Green Chemistry
    • Chemische Verfahrenstechnik und Biotechnologie

    Mit u. a. Inhalten zur numerische Mathematik und Programmierung, Sicherheits- und Risikomanagement sowie Datenverarbeitung und -analyse werden weitere grundlegende Inhalte und Werkzeuge angeboten.


  3. Energy Online: Umfassende Übersicht von Energiethemen in Bezug auf Wissenschaft, Architektur, Wirtschaft und Politik.
    Ermöglicht wird ein einfacher Zugang zu kompletten Inhalten von De Gruyter über alle relevanten Disziplinen zum Thema Energie in Kategorien wie konventionelle Energie, Wirtschaft und Politik, Energieumwandlung und -lagerung, Energieeffizienz, Energieerzeugung und -übertragung, Erneuerbare Energie sowie Technologie. Die Datenbank umfasst mehr als 1.500 Einträge.


  4. Enzymes Online: Abdeckung eines breites Spektrums an Themen, die sich auf die Funktion, Analyse und Anwendung von Enzymen beziehen.Die Inhalte werden aus dem De Gruyter Journal- und Buchportfolio in den Bereichen Biologie, Medizin, Chemie, Mathematik, Physik und Ingenieurwesen ausgewählt. Die Datenbank umfasst mehr als 1300 Artikel.

Die Datenbanken liegen auf der Plattform De Gruyter Online, wo noch  viele andere von der FU lizenzierte Online-Ressourcen verfügbar sind. Sie werden laut Anbieter in regelmäßigen Abständen von Experten aktualisiert. Einzelne Beiträge, lassen sich kopieren oder ausdrucken. Gegen ein kostenfreie Registrierung beim Anbieter lassen sich u. a. dauerhaft Merklisten oder Suchanfragen abspeichern.

(Die Beschreibungen sind weitgehend den Texten des Anbieters entnommen.)

Weitere Gale-Datenbanken zu Archivmaterial und Zeitschrifteninhalten lizenziert

Mit Archives Unbound (Archivmaterial) und Expanded Academic ASAP (Zeitschrifteninhaltsdatenbank) sind zwei weitere Datenbanken des Anbieters Gale nun dauerhaft für das FU-Campusnetz freigeschaltet. Damit sind insgesamt 13 neue Datenbanken des Anbieters lizenziert, viele mit Zugriff auf Volltexte (vgl. Postings vom 26. März und 22. März 2018).

Die Inhalte im Überblick:

  1. Archives Unbound: Online-Zugang zu historischen Dokumente aus Mikrofilmsammlungen weltweit bekannter Bibliotheken und Archive. Gegenwärtig Zugriff besteht auf 274 digitalisierten Sammlungen aus 45 Fachgebieten. Der Umfang jeder Sammlung beträgt zwischen 5000 und 200.000 Seiten. Thematisch ist das Material recht vielfältig und reicht vom Mittelalter und Hexenverfolgung, über den Zweiten Weltkrieg bis zur politischen Geschichte des 20. Jahrhunderts (u. a. Zweiter Weltkrieg, Teilung Deutschlands, Kubakrise). Die Dokumente stammen aus den Nationalarchiven aus Großbritannien und den USA, der Library of the London School of Economics and Political Science, der John F. Kennedy Presidential Library, der Cornell University Library und der Library of Congress.

  2. UPDATE: Die Datenbank ist mittlerweile deaktiviert, da sich ihr Inhalt mit dem von Academic OneFile deckt (Stand: 07/2018)!
    Expanded Academic ASAP: Interdisziplinäre Zeitschrifteninhaltsdatenbank mit rund 11 Millionen Nachweisen von Aufsätzen aus Fachzeitschriften, überregionalen Nachrichtenmagazinen, Tageszeitungen wie der New York Times sowie Meldungen von Nachrichtenagenturen. Ausgewertet werden über 5300 Zeitschriften aller Fachgebiete, davon rund 3000 peer-reviewed. Aus über 2800 Zeitschriften liegen Volltextartikel vor. Die Nachweise werden durch Schlagwörter und Abstracts inhaltlich erschlossen. Die Datenbank wird täglich aktualisiert.

Tausende US-Geheimdienst-Dokumente zu Europa online verfügbar

Neu über das FU-Campusnetz abrufbar via Nationallizenz ist die Datenbank U.S. Intelligence on Europe, 1945-1995.

Die Datenbank des Anbieters Brill enthält 4000 Dokumente der US-Geheimdienste zu den Ländern Europas aus den Jahren 1945 bis 1995. Material existiert auch zu Ländern Osteuropas, der Türkei und Zyperns. Themen neben dokumentierten Geheimdienstoperationen sind laut Anbieter u. a. gesammelte Informationen zur Wirtschaft, zur europäischen Anti-Atomkraft-Gruppen in den 1980er-Jahren, terroristischen Gruppierungen sowie Analysen zu sozio-ökonomischen Entwicklungen in Europa. Die digitalisierten Dokumente stammen u. a. aus den Nationalarchiven der USA und Großbritannien, aus der Datenbank CIA-CREST sowie zahlreichen US-Präsidentenbibliotheken.

Der etwa 21.000 Seiten umfassende Bestand lässt sich im Volltext durchsuchen. Einzelne Textpassagen können kopiert, ganze Seiten für den Eigengebrauch ausgedruckt oder als Image-Dateien via ZIP-Dateiformat abspeichert werden. Zum Zitieren werden die Literaturverwaltungsprogramme RefWorks und EndNote unterstützt.

Mit Cold War Intelligence steht darüber hinaus eine Brill-Datenbank mit ähnlichem Inhalt via Nationallizenz zur Verfügung.

Zugriff auf 2000 wirtschaftswissenschaftliche E-Books

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz via Nationallizenz kostenfrei auf über 2000 E-Books von Elgaronline zugegriffen werden.

Hinter der Online-Plattform steht der britische Wissenschaftsverlag Edward Elgar Publishing. Dieser bietet via Elgaronline Zugriff auf E-Zeitschriften, Nachschlagewerke und E-Books (u. a. wissenschaftliche Monographien, Handbücher) aus dem Bereich der Rechts- und Sozialwissenschaften, insbesondere der Wirtschaftswissenschaften, an. Die FU Berlin hatte bereits zuvor ein kleines Kontingent an E-Books auf der Plattform lizenziert.

Die E-Bücher, die zwischen 1993 und 2015 erschienen sind, liegen kapitelweise als PDF-Dateien vor und können für den Eigengebrauch heruntergeladen bzw. ausgedruckt werden. Nach einer kostenfreien Anmeldung beim Anbieter kann man sich auch u. a. Favoritenlisten erstellen, getätigte Suchen und Alert-Funktion speichern bzw. verwalten.

Bild: Nur einer von über 2000 E-Book-Titeln: Should Britain Leave the EU?, hrsg. von u. a. Patrick Minford (2015)

Elgaronline unterstützt den Titel-Export in Literaturverwaltungsprogramme wie u. a. EndNote, RefWorks oder Zotero.

Datenbank für Datenschutz in Unternehmen lizenziert

Ab sofort kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Datenschutz-Management kompakt genutzt werden.

Die CD-ROM-Datenbank von WEKA Media mit Stand vom November 2017 bietet folgende Inhalte:

  • Lexikon „Datenschutz von A bis Z“
  • Handbuch mit Fachbeiträgen von Datenschutz-Experten mit Tipps und Beispielen
  • Vorschriften zum EU-Recht, deutschen Bundesrecht, Landesrecht und weiteren Gesetzen im Volltext
  • Fachbeiträge und Urteile zur kommentierten Rechtsprechung
  • Praxiskommentare zum Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Telemediengesetz (TMG), Telekommunikationsgesetz und zur Telekommunikations-Überwachungsverordnung
  • Arbeitshilfen wie Betriebsvereinbarungen, Checklisten, Formulare, Mustertexte, Verträge, Schulungsunterlagen usw.

Die Inhalte lassen sich u. a. kopieren bzw. es lassen sich PDF-Dateien generieren. Die vorhandene Merkliste („Sammelmappe“) und weitere Optionen sind nur solange nutzbar wie in der CD-ROM-Anwendung gearbeitet wird. Schließt man das Programm, werden alle persönlich vorgenommenen Einstellungen automatisch entfernt.

Neue Pressedatenbanken von Gale

Mit General OneFile, InfoTrac Newsstand und Gale NewsVault sind drei Zeitschriften- und Zeitungsarchive des Anbieters Gale nun dauerhaft für das FU-Campusnetz freigeschaltet. Damit sind insgesamt elf neue Datenbanken des Anbieters lizenziert (vgl. Blog-Posting vom 22.03.18).

Die Inhalte im Überblick:

  1. General OneFile: Enthält 14.000, vorwiegend englischsprachigen General-Interest-Zeitschriften und -Magazinen sowie Zeitungen (u. a. Volltext-Zugriff auf New York Times, 1985 ff., und The Economist, 1988 ff.), davon rund 9000 Titel im Volltext, 3700 Titel sind peer-reviewed. Ferner enthalten sind Transkripte von Sendungen des National Public Radio seit 1990, über 5000 Videoaufnahmen von Programmen wie The Today Show, NBC Nightly News und Meet the Press, NYTimes.com und Associated Press Video News sowie einschlägige Referenzwerke, darunter etwa die Encyclopedia of World Biography und die Gale Encyclopedia of Science.

  2. InfoTrac Newsstand: Volltext-Zugang auf Artikel aus über 2300, vorwiegend amerikanischen, nationalen, regionalen und lokalen Tageszeitungen sowie Titeln mit internationaler Verbreitung ab ca. 1996 ff. Zu den für den europäischen Markt interessanten Titeln zählen insbesondere The Times, The Guardian, New York Times, Financial Times, International Herald Tribune, Washington Post, Sunday Times, Daily Telegraph, The Independent, The Mirror und Christian Science Monitor. Ebenfalls enthalten sind tausende Beiträge aus Radio- und Fernsehen bzw. deren Transkripte.

  3. Gale NewsVault: Recherche-Portal, das die Inhalte von 16 Zeitschriften- und Zeitungsarchiven zusammenfasst. Von der 17th and 18th Century Burney Collection bis hin zum Independent Digital Archive (1986-2016) umfasst der Berichtszeitraum 400 Jahre und einen Bestand von über 10 Mio. digitalisierten Seiten im Image-Format.
Der Beschreibungstexte sind zum Teil dem Datenbank-Infosystem (DBIS) oder den Informationen des Anbieters entnommen.