Tausende historische Dokumente zur afroamerikanischen Geschichte antesten

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis Ende Oktober 2013 können FU-Angehörige kostenfrei die Datenbank Afro-Americana Imprints nutzen.

Der Online-Service gewährt Zugriff zu mehr als 12.000 historischen Dokumenten zur afroamerikanischen Geschichte, Literatur und Kultur in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die Sammlung entstammt der unabhängigen Forschungsbibliothek Library Company of Philadelphia, die 1731 von Benjamin Franklin als erste Ausleihbibliothek gegründet worden war.

Die digitalisierten Dokumente reichen von Anfang des 16. Jahrhunderts bis zum frühen 20. Jahrhundert und beinhalten u. a. Bücher, Pamphlete und Zeitungen, darunter auch wenig bekannte Werke. An Themen werden u. a. die Entdeckungsfahrten in den amerikanischen Westen und die Ausbeutung Afrikas, die Sklavereifrage, die Entwicklung von „rassischem“ Gedankengut und Rassismus, die Beschreibung afroamerikanischen Lebens (Sklaven und in Freiheit lebende Afroamerikaner) sowie Sklaverei und Rassenfrage in der Literatur bedient. Ebenfalls enthalten sind Werke von afroamerikanischen Einzelpersonen und Organisationen.

Der Datenbestand ist in der Datenbank America’s Historical Imprints integriert und kann allein oder gemeinsam mit weiteren Sammlungen („Evans (1639-1800)“ – Quellenbasis zur amerikanischen Kultur der Frühneuzeit; „Shaw-Shoemaker (1801-1819)“ – Quellenbasis zur amerikanischen Kultur des frühen 19. Jahrhundert) durchsucht werden. Einzelne Seiten oder ganze Dokumente können wahlweise als PDF- oder Image-Dateien abgespeichert werden.

Test für dasbibliothekswissen.de

Bis zum 31. Oktober 2013 auf Weiteres haben FU-Angehörige die Möglichkeit dasbibliothekswissen.de kostenfrei zu testen.
Neu: Ab Januar 2014 wird die Datenbank lizenziert.
dasbibliothekswissen.de ist ein Themenportal für Fach- und Führungskräfte in Bibliotheken und für alle am Thema Bibliotheken und vor allem Bibliotheksmanagement Interessierte.
Es bietet News, Fachbeiträge und Praxishilfen, wie z.B. Checklisten, Musterverträge und Best-Practice-Beispiele rund um die Themen Management, Marketing, Finanzen und Controlling, Arbeitsrecht, Personalführung, Informationsdienstleistungen sowie rechtliche Fragen des Bibliothekswesens.

Grundlage ist das von Hans-Christoph Hobohm und Konrad Umlauf herausgegebene dreibändige Praxishandbuch „Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Fachratgeber für die Bibliotheksleitung und Bibliothekare“, das seit 2002 als Loseblatt-Ausgabe erscheint.
Alle Beiträge aus diesem Praxishandbuch haben ein Buch-Icon. Ein Klick auf dieses Buch-Icon liefert die bibliographischen Angaben des entsprechenden Abschnitts zum korrekten Zitieren in einer wissenschaftlichen Arbeit.

Der Beschreibungstext ist weitgehend der Anbieterseite entnommen.

Test für sämtliche E-Books von Taylor & Francis

Auf der E-Book-Plattform wurden einige Titel für das FU-Campusnetz freigeschaltet.

Auf der E-Book-Plattform des internationalen Wissenschaftsverlags Taylor & Francis stehen ab sofort sämtliche Titel zum Testen zur Verfügung. Die kostenlose Nutzung ist für FU-Angehörige zunächst bis zum 5. November 2013 möglich.
Der Zugriff erlaubt unbegrenztes Lesen und Recherchieren in den E-Books. Drucken und Download im PDF-Format sind möglich.

Einige E-Books sind DRM-geschützt, dann ist der simultane Zugriff auf 1 beschränkt. Außerdem wird bei diesen E-Books ein FileOpen plug-in benötigt, das man kostenfrei von der Taylor & Francis-Seite herunterladen kann.

Nur ein Beispiel von über 40.000 Titeln: An Introduction to Nineteenth-Century Art. By Michelle Facos (Routledge 2011).

Book History Online testen

Für die Datenbank besteht gegenwärtig eine Lizenz für das FU-Campusnetz (Stand: 06/2018).

Bis zum 15. September 2013 können FU-Angehörige Book History Online (BHO) kostenfrei zu testen.

Hinter der Datenbank verbirgt sich eine internationale Fachbibliographie mit über 90.000 Literaturnachweisen ab 1970 ff. zur Geschichte des Buches und des Bibliothekswesens. Verzeichnet wird Literatur zu allen kulturellen, historischen und bibliographischen Gesichtspunkten des Buchwesens (u. a. Buchherstellung, -handel, Verlagswesen, Büchersammlungen/Bibliotheken). Ausgewertet werden u. a. Monographien, Zeitschriften, Kongresspublikationen, Ausstellungskataloge überwiegend aus Nordamerika und Europa. BHO wird vierteljährlich aktualisiert.

Die vom Verlag Brill gehostete Datenbank, veröffentlicht in Zusammenarbeit mit der schottischen University of St Andrews und der Society for the History of Authorship, Reading, and Publishing (SHARP), basiert auf der gedruckten Annual Bibliography of the History of Printed Book and Libraries (ABHB), die von der Rare Books and Manuscripts Section der International Federation of Library Associations (IFLA) erstellt wurde.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

E-Books und E-Journals des Akademie Verlags und des Oldenbourg Verlages gratis lesen

Ab sofort sind sämtliche eBooks und eJournals des Oldenbourg Wissenschaftsverlags und des Akademie Verlags auf der De Gruyter Online Platform zu finden.

Als Willkommensgeschenk ermöglicht der Verlag im August einen kostenlosen Onlinezugang zu allen lieferbaren Publikationen des Oldenbourg Wissenschaftsverlags und des Akademie Verlags. Zumindest nach dem Wortlaut der Ankündigung – für einige Inhalte gibt es unseren Tests nach zurzeit keinen Volltextzugang :sad:. Fragen Sie ggf. bei de Gruyter nach.

Der kostenlose Onlinezugang gilt nur bis zum 31. August 2013!

Unter www.degruyter.com/akademie und www.degruyter.com/oldenbourg können Sie sich einen Überblick über alle Neuerscheinungen beider Verlage verschaffen. Viel Spaß beim Stöbern.

Drei Datenbanken zur Philosophie im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Bis zum 31. Juli 2013 auf Weiteres haben FU-Angehörige die Möglichkeit drei Datenbanken aus dem Bereich der Philosophie kostenfrei zu testen. Auf der Online-Plattform des US-amerikanischen Philosophy Documentation Centers (PDC) stehen folgende Datenbanken zur Verfügung:

E-Collection:
Die Datenbank bietet den Volltext-Zugriff auf 134 Zeitschriften, Serien, Tagungsberichte und andere Publikationen mit dem Schwerpunkt Philosophie, aber auch aus anderen Bereichen der Geisteswissenschaften. Insgesamt stehen mehr als 120.000 Artikel und Rezensionen zur Verfügung, deren Berichtszeit teilweise bis 1890 zurückreicht. Die Volltexte sind zum Teil in HTML und zum Teil als PDF abrufbar sind.

International Directory of Philosophy:
Das Verzeichnis enthält Informationen zu philosophischen Instituten und Studiengängen an Universitäten, Fachgesellschaften, Forschungseinrichungen, Fachzeitschriften und Verlagen aus mehr als 120 Ländern.

Philosophy Research Index (PRI):
Die Datenbank bietet bibliographische Informationen zu Artikeln, Rezensionen, Dissertationen, Monographien und anderen Dokumenten aus dem Bereich der Philosophie von 1400 bis zur Gegenwart, teilweise mit Weiterleitung auf den Volltext. Allerdings können nur max. 500 Treffer in der Ergebnisliste geladen werden. Trefferlisten, die darüber hinaus gehen, werden nicht angezeigt und müssen anhand von Facetten wie „Jahr“, „Sprache“, „Publikationstyp“, „Dokumenttyp“ oder „Philosoph“ entsprechend auf unter 500 Treffer gefiltert werden.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!
Danke für die Mithilfe bei diesem Posting an Hannes Dress, Azubi zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste an der FU Berlin.

Erneuter Test für Yearbook of International Organizations Online

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Die Universitätsbibliothek hat einen erneuten Testzugang für das Yearbook of International Organizations Online eingeworben.

Die Beschreibung der Datenbank entnehmen Sie bitte dem Biblioblog-Posting aus dem Jahr 2012.

Der Test endet am 30.6.2013.

Online-Wörterbücher von lemma.com testen

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Lemma.com bietet Online- und Offline-Wörterbücher anerkannter Verlage, darunter Oxford, Duden oder Cornelsen, an. Bis Ende Februar 2014 existiert für FU-Angehörige ein kostenfreier Testzugriff auf folgende Wörterbücher:

– Cornelsen Deutsch-Französisch
– Cornelsen Deutsch-Französisch (Offline)
– Cornelsen Deutsch-Spanisch
– Cornelsen Deutsch-Spanisch (Offline)
– Das große Oxford Wörterbuch: Deutsch-Englisch / Englisch-Deutsch
– Das große Oxford Wörterbuch: Deutsch-Englisch / Englisch-Deutsch (Offline)
– Duden Deutsch
– Duden Deutsch (Offline)
– KDictionaries Paket (englischsprachige Wörterbücher für u. a. größere  europäische und asiatische Sprachen)
– Oxford Chinesisch-Englisch / Englisch-Chinesisch
– Oxford Chinesisch-Englisch / Englisch-Chinesisch (Offline)
– Oxford Deutsch/Englisch
– Oxford Deutsch/Englisch (Offline)

Die Offline-Installation steht für die Betriebssysteme Windows, MAC und Linux zur Verfügung. Optional können auch kostenfreie Apps für iPhone, iPad oder Android via App Store bzw. Google Play bezogen werden.

Optional besteht auch die Möglichkeit, ein eigenes Profil über die Webseite zu erstellen, um Stichwörter selbst zu bearbeiten bzw. über sie abzustimmen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

HeinOnline im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht weiterlizenziert.

Rechtswissenschaftler aufgepasst – bis 13. Juni 2013 haben FU-Angehörige kostenfreien Zugriff auf die Datenbank HeinOnline – The Modern Link to Legal History.

Hinter dem vielleicht gewöhnungsbedürftigen Kurztitel verbirgt sich eine umfangreiche Sammlung juristischer Materialien, zu einem Großteil ab Mitte des 18. Jh. die Vereinigten Staaten von Amerika betreffend. Enthalten sind u.a. mehr als 1200 amerikanische Rechtszeitschriften ab Erscheinungsbeginn, alle US-amerikanischen Verträge und Abkommen, alle veröffentlichten U.S. Supreme Court Entscheidungen, das Federal Register (1936 ff.), die Sammlung U.S. Attorney General Opinions (Official Opinions of the Attorneys General of the United States (1791-1982) und Opinions of the Office of Legal Counsel of the United States Department of Justice (1977-1996). Weiterhin Zugriff gibt es auf rechtswissenschaftliche Monographien und „Klassiker“ von der Antike bis zur Gegenwart.

Ergänzt wird der Bestand an juristischem Material aus England (u. a. Statutes of the Realm, 1235-1713), vom Europäisches Zentrum für Minderheitenfragen (ECMI), den Hague Academy Collected Courses (ab 1923), Kanada (Supreme Court Reports und Revised Statutes), Schottland (u. a. Stair Society Main Series) und den Vereinten Nationen (United Nations Law Collection).

Das gesamte Material kann im Volltext durchsucht werden und es lassen sich einzelne Bild-Dateien oder Textdateien abspeichern bzw. kopieren. Der Ausdruck und die Speichermöglichkeit im PDF-Format über mehrere Seiten sind für den Testzeitraum leider deaktiviert.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Oxford Bibliographies Online erneut testen

Nach dem Testzeitraum wurden einige der unten aufgeführten Datenbanken weiterlizenziert.

Nach einem Test im letzten Jahr können FU-Angehörige nun bis zum 4. Juli 2013 noch einmal kostenfrei auf ausgewählte Inhalte der Datenbank Oxford Bibliographies Online (OBO) zugreifen. Diese verbindet Eigenschaften einer annotierten Bibliographie mit denen einer Enzyklopädie. Man möchte sich grundlegend in ein Thema einarbeiten und kennt noch nicht die passende Literatur? OBO bietet in wenigen Klicks Rat mit zahlreichen Übersichtsartikeln plus verlässlichen Literaturhinweisen zu Themen folgender Fachgebiete:

  • African Studies
  • American Literature
  • Criminology
  • International Relations
  • Psychology
  • Management Studies
  • Medieval Studies
  • Political Science
  • Islamic Studies

Die englischsprachigen Artikel werden von Experten verfasst und es folgen fortlaufend neue Einträge (50-75 Artikel/Jahr je Fachgebiet). Jeder Beitrag wird um Hinweise auf verwandte Lexikoneinträge und ähnliche Themenfelder ergänzt.

Die zu den jeweiligen Themen mitgelieferten Literaturhinweise können Bücher, Buchkapitel, Zeitschriftenaufsätze, Websites, Datenbanken und Blogs beinhalten. Es wird zwischen Einführungsliteratur und weiterführender Literatur zu Einzelaspekten unterschieden.
Links führen zum Volltext oder zum Standort des Dokuments, außerdem zu verwandten oder weiterführenden Einträgen. Der Export in Literaturverwaltungsprogramme (u. a. EndNote, RefWorks oder Zotero) ist möglich. Optional können nach einem kostenfreien Login direkt auf der Online-Plattform eigene Literaturlisten erstellt und mit Anmerkungen versehen oder häufig getätigte Recherchen gespeichert werden.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!