Europäischer Jugendkarlspreis 2016

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

de-eu-charlemagneyouthprize_bannerSeit dem 16. Oktober 2015 können sich Jugendliche oder Jugendgruppen von 16 bis 30 Jahren für den Jugendkarlspreis 2016 bewerben. Der Einsendeschluss ist am 25.  Jannuar 2016.

Ausgezeichnet werden Projekte, die zeigen wie sich das Zusammenleben unter Europäern gestaltet und wie sie voneinander lernen. Organisatoren des Wettbewerbs sind das Europäische Parlament und die Internationale Jugendkarlspreisstiftung in Aachen. Die ersten drei Plätze werden mit 2.000, 3.000 und 5.000 Euro ausgezeichnet.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Preises.

Mehr Literatur zum Thema Europa findet sich auch in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

#EarthToParis

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Vom 30. November bis 11. Dezember 2015 findet in Paris (Frankreich) die UN-Klimakonferenz statt. Dort soll die neue internationale Klimaschutz-Vereinbarung verabschiedet werden, die das Kyoto-Protokoll ablöst.

In den sozialen Netzwerken werden derzeit immer mehr Postings, Tweets etc. mit dem Hashtag #EarthToParis abgesetzt. Damit soll Einfluss auf die Entscheidungsträger durch nicht direkt Beteilligte genommen werden. Denn wir alle sind davon betroffen.

Die Initiatoren der Bewegung „Earth To Paris“ regen dazu an, ein Foto oder ein 10 Sekunden langes Video mit dem Hashtag #EartToParis ins Netz zu stellen, sein Profilbild in den sozialen Netzwerken anzupassen oder an einer der Zahlreichen Vorträgen zum Thema in Paris am 7. und 8. Dezember teilzunehmen.

Mehr Literatur zu der Klimapolitik und den Vereinten Nationen findet sich in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Karte der Zensur

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Mapping_media_freedomAus einer Zusammenarbeit der Organisationen Reporter ohne Grenzen, Index on Censorship und der Europäischen Journalisten Förderation (EJF), einem Zweig der Internationalen Journalisten Förderation (IJF) ist mithilfe der Finanzierung durch die Europäische Kommission ein Projekt entstanden, welches die Verletzung der Pressefreiheit, die Zensur und die Bedrohung von Journalisten in den Staaten der Europäischen Union sowie den Nachbarstaaten visualisiert.

Die Angaben über die Pressezensur bei Mapping Media Freedom werden per Crowdsourcing gesammelt, das heißt, jeder kann einen Vorfall melden. Durch die Angabe zum Ort des Geschehens werden die Vorfälle einer Karte zugeordnet, über die man eine gute Übersicht erhält. Zusätzlich sind alle Vorfälle auch filter- und herunterladbar.

 

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

70 Years, 70 Documents – Dag Hammarskjöld Library

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

.70_Jahre_UN.. so heißt eine aktuelle Ausstellung der Dag Hammarskjöld Library. Dabei werden in der Bibliothek im New Yorker Hauptquartier der UN 70 Schlüsseldokumente aus den vergangenen 70 Jahren präsentiert, die die UN und die Welt verändert haben. Zu jedem Jahr ein Dokument. Aber nicht nur vor Ort kann man die Exponate sehen. Die Bibliothek hat alle Dokumente online zusammengestellt.

 

Noch mehr Informationen zur UN, sowie die genannten Dokumente bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Europa Quiz mit attraktiven Preisen

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Das Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe (CVCE) CVCE Quiz Logobietet derzeit die Möglichkeit, an einem Quiz rund um das Thema Europa und EU teilzunehmen. Das CVCE ist eine luxemburgische öffentliche Einrichtung, die sich der Erforschung und Dokumentation der Geschichte der europäischen Integration widmet. Anlass ist die EU-Ratspräsidentschaft Luxemburgs im Jahr 2015.

Bei diesem Quiz wird jeden Tag eine Frage gestellt. Kann man an einem Tag eine Frage nicht abrufen, ist das nicht dramatisch. Die Fragen der vergangenen zehn Tage können nachträglich beantwortet werden. Zu jeder Frage werden mehrere Antwortmöglichkeiten angeboten. Wenn die Zeit für die Antwort abgelaufen ist, wird nicht nur einfach die Antwort präsentiert, sondern auch dazu einige weiterführende Informationen geliefert.

Das Quiz geht noch bis zum 31.12.2015 und es gibt zahlreiche Preise zu gewinnen, auch wenn man nicht von Anfang an dabei ist.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Link des Monats Dezember 2014: Civil Rights History Project

Mit dem Civil Rights History Project (CRHP) ist seit diesem Jahr eine einzigartige Sammlung an Video-Interviews kostenfrei online einsehbar. Es handelt sich dabei um Zeitzeugeninterviews zur US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, die von der Library of Congress auf einer eigenen Online-Plattform bereitgestellt werden. Die Interviewten, mehrheitlich Afroamerikaner, erlebten die Bürgerrechtsbewegung als Jugendliche oder junge Erwachsene mit und rekapitulieren so bedeutsame Ereignisse wie den Marsch auf Washington für Arbeit und Freiheit (1963) oder die Selma-nach-Montgomery-Märsche (1965).

Hallo Frankenstein!

Frankenstein-Maske im Nationalen Filmmuseum ItaliensWenn unheimlich kostümierte Kinderscharen um die Bibliotheken in Dahlem ziehen und „Süßes oder Saures“ rufen, ist auch Eric W. Steinhauer mit seiner „Halloween-Lecture“ nicht weit. Der prominente Bibliotheksjurist hat in den letzten Jahren im Rahmen des Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquiums (BBK) über solch skurrile Themen wie bestattungsrechtliche Fragestellungen im Bibliothekswesen oder Vampyrologie für Bibliothekare referiert. In diesem Jahr hat er sich „Frankenstein als Leser“ bzw. einer Dämonologie des Lesens angenommen.

Steinhauers Halloween Lecture 2014 findet am Dienstag, den 11. November ab 18 Uhr im Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstr. 26 (10117 Berlin) statt. Der Eintritt ist frei. Wer es bis dahin vor Spannung nicht aushält, kann durch ein aktuelles Interview in der Berliner Zeitung „vorkosten“ oder leiht sich einfach eines seiner Bücher bei uns aus:

Bis dahin Happy Halloween!

Bild: Frankenstein-Maske im Nationalen Filmmuseum Italiens (von André Ribeiro, CC-BY-2.0)

Link des Monats Oktober 2014: 1914-1918-online

Datenbank_1914_1918_onlineUnser Link des Monats ist die „1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War“, eine umfassende, im Internet frei zugängliche Enzyklopädie in englischer Sprache über den Ersten Weltkrieg.

Am 8. Oktober 2014 wurde das von der Freien Universität Berlin koordinierte und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Projekt „1914-1918-online“ in Brüssel der Öffentlichkeit präsentiert und die Enzyklopädie freigeschaltet.

Das Nachschlagewerk wurde in die Digitale Bibliothek aufgenommen.

Link des Monats September 2014: Ideas Box

ideasboxstarckDie Ideas-Box, ein Projekt von Bibliothèques Sans Frontières (Libraries Without Borders), einer NGO, die 2007 in Frankreich gegründet wurde, ist unser Link des Monats für den September 2014.

Bei den Ideas-Boxen handelt es sich um ein tragbares Toolkit für das Lesen, Schreiben und Kommunizieren. Die Boxen sind flexibel und anpassungsfähig, sie lassen sich leicht transportiern, zu Möbeln aufbauen und beinhalten ein Medienzentrum mit Internetzugang und eine eigene Stromquelle, Bücher, Spiele, E-Books auf den dazugehörigen Readern, Filme und viele andere Bildungsressourcen. Sie sollen dazu beitragen, dass von Kultur abgeschnittene Bevölkerungsgruppen wie beispielsweise Flüchtlinge, wieder auf Informationen und Kultur im weiteren Sinne zugreifen können. Ausserdem können sie selbst aktiv werden und Spiele spielen oder Filme, Fotos und Texte produzieren.

Gläserne Leser?

Im Züricher Tagesanzeiger vom 21.7.2014 findet sich ein lesenswerter Artikel mit dem Titel „Der gelesene Leser: Wer E-Books liest, wird digital verfolgt. Eine Katastrophe oder eine Chance, massgeschneiderte Bücher zu schaffen?“ von Martin Halter.

Dabei geht es um E-Book-Reader und was die Anbieter über die Nutzerinnen und Nutzer dieser Reader ausspionieren können und wie diese Erkenntnisse möglicherweise die Inhalte von Büchern verändern könnten.

Das epub-Format für E-Book-Reader wird übrigens zunehmend parallel zum pdf-Format auch von Wissenschaftsverlagen angeboten.