Link des Monats September 2012: Der Postillon

Eine etwas verspätete Info zum Link des Monats der Universitätsbibliothek … 🙂

Der Link des Monats für September 2012 ist „Der Postillon“.

Der Postillon ist ein Online-Satireblog mit monatlich etwa 200.000 Besuchern, das von Stefan Sichermann (in Personalunion als Chefred., Red., Herausgeber, Administrator, Sekretärin und Praktikant) betrieben wird und satirische Beiträge im Stil von Zeitungartikeln und Agenturmeldungen veröffentlicht.

Und jeden Tag gibt es eine neue Meldung … Schauen Sie doch mal ‚rein!

Tipps für das Publizieren von Abschlussarbeiten mittels Verlag

In dem kurzen Blog-Posting  “Wow, someone wants to publish me!” — Revisited stellt Lambert Heller, Fachreferent für Wirtschaftswissenschaften an der TIB Hannover, verschiedene Publikationsmodelle vor. Außerdem nennt er vier Anhaltspunkte, die man bei der Entscheidung für einen Verlag beachten sollte.

Gedenken an zerstörte Nationalbibliothek in Sarajevo

Die Deutsche Welle (via netbib weblog) hat letztes Wochenende mit einem Artikel an die Zerstörung der Nationalbibliothek in Sarajevo vor 20 Jahren erinnert. Bosnische Serben schossen zu Beginn des Bosnienkriegs (1992-1995) das unter dem Namen Vijecnica (dt.: „das Rathaus“) bekannte Gebäude in Brand, wodurch zahllose Dokumente zur Geschichte des Landes unwiederbringlich zerstört wurden. Bis heute, 17 Jahre nach Ende des Krieges, ist das Gebäude in der Innenstadt noch nicht vollständig wiederaufgebaut.

Bild: Anosmia/Jennifer Boyer (CC BY 2.0)

Ein Bücherbus für Gaza

Dass es nicht nur unerfreuliche Meldungen aus dem Gazastreifen zu lesen gibt, hat dieses Wochenende der RSS-Feed der Tagesschau bewiesen. Dieser lieferte einen kurzen Bericht über einen vom Goethe-Institut betriebenen „Biblio-Bus“, der die dortigen Kinder in der Ferienzeit mit arabischen Übersetzungen der Grimmschen Märchen oder den Werken Michael Endes begeistert. Hier geht es zum kurzen Artikel.

Radelnde Bibliothekare im Baltikum

Nachdem sich im letzten Jahr erstmals sportliche Bibliothekare aufs Fahrrad schwangen, um im Vorfeld des 100. Bibliothekartages innerhalb von zehn Tagen die Strecke Kopenhagen-Berlin zurückzulegen, ist Ende Juli eine zweite Auflage gestartet. „Cycling for Libraries“ (kurz „Cyc4lib“) versteht sich als „politisch und wirtschaftlich unabhängige internationale Unkonferenz für Bibliothekare und Bibliotheksliebhaber“. Von Einzelpersonen organisiert, startete man die 2012er-Auflage am 28. Juli im litauischen Vilnius. Ankunft ist heute im estnischen Tallinn.

Begleitet wurden die internationalen Radler von einem Bücherfahrrad und einem estnischen Bücherbus mit lokalen Autoren. Unterwegs sollten Fachthemen diskutiert, Bibliotheken besichtigt und mit örtlichen Bibliotheksvertretern ins Gespräch gekommen werden. Wie erfolgreich die Aktion war, lässt sich auf der Webseite der radelnden Unkonferenz erfahren, wo neben täglichen Videos die Teilnehmer auch in kurzen Postings und Bildern über berufliche und private Dinge sinnieren. „Cyc4lib“ fand in diesem Jahr im Vorfeld der Konferenz der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) statt, die vom 11. Bis 17. August in Helsinki abgehalten wird.

Chinesische Studenten an deutschen Hochschulen top

Nicht nur in Sachen Olympia ist die Volksrepublik China derzeit führend, sondern auch was die Zahl an eingeschriebenen ausländischen Studenten und wissenschaftlicher Mitarbeiter an deutschen Hochschulen angeht. Laut einem aktuellen Bericht des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF) stellt das Reich der Mitte schon seit mehreren Jahren die größte Gruppe an ausländischen Studierenden. 2011 waren 22.828 Studenten an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Auch die meisten geförderten Aufenthalte von chinesischen Wissenschaftlern werden in Deutschland abgehalten, was auf den mittlerweile 750 Kooperationen zwischen deutschen und chinesischen Hochschulen beruht, darunter auch die FU.

Passend zum Thema hat im letzten Monat Bibliothekarisch.de ein YouTube-Video vorgestellt, in dem englischsprachig erklärt wird, wie das Wort BibliothekarIn mit chinesischen Schriftzeichen geschrieben wird und wie man es korrekt ausspricht. Immerhin ein winzig kleiner Schritt hin zur chinesischen Sprache, mit dem man eventuell das chinesische Bibliothekspublikum beeindrucken kann ;)

Unter der Webpräsenz wissenschaft-weltoffen.de sind weitere Daten zum jährlich erhobenen Datenreport des DAAD und HIS-HF zu finden.

Link des Monats August 2012: Gallica

Gallica ist das in den 1990er Jahren gestartete Digitalisierungsprojekt der Französischen Nationalbibliothek (BnF), unser Link des Monats August. Aktuell haben Benutzer Zugriff auf mehr als 1,8 Mio. Dokumente, darunter E-Bücher, Karten, Handschriften, Fotografien aber auch einen reichen Bestand an Tageszeitungsarchiven vor Ende des Zweiten Weltkriegs, darunter Le Figaro. Seit Ende Juni ist die Suchoberfläche auch in deutscher Sprache verfügbar.

Zwölfjähriger programmiert eigene Bibliothekssoftware

Früh übt sich – während andere Schüler in den Sommerferien faulenzen, hat ein zwölfjähriger Ire ein eigene Bibliotheksverwaltungssoftware programmiert. Auf die Idee war er gekommen, nachdem seine Schule eine große Summe Geldes für ein System mit Mängeln ausgegeben hatte. Die Software des Jungen aus Dublin verspricht die simple Ausleihe und Rückgabe von Medien indem die ISBN-Nummer per Smart-Phone-Kamera eingelesen wird. Den gesamten Artikel gibt es auf den Seiten der Tageszeitung Irish Times zum Nachlesen.

Gesehen bei Netbib Weblog bzw. VÖBBLOG