Abschied vom Kontinent? Der Brexit aus historischer und aktueller Perspektive

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: Paul Bissegger 2017, Dover (Kent), Brexit, wallpainting by Banksy 1

In der Reihe Geisteswissenschaft im Dialog der Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften findet am 03.05.2018 von 19:00 bis 21:30 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema „Abschied vom Kontinent? Der Brexit aus historischer und aktueller Perspektive

Die Beziehungen Großbritanniens zu Kontinentaleuropa sind ambivalent. Als Weltmacht sah man sich nicht an europäische Belange gebunden und hielt sich, zumindest äußerlich, aus den Angelegenheiten heraus. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurde ein gemeinsames Europa zur Vision aber erst 1973 wurde Großbritannien Mitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Auch diese Mitgliedschaft war und ist ambivalent. Erinnert sei an Margaret Thatcher, die 1984 in Richtung Brüssel forderte „We want our money back!“. Die Stimmen der Europagegner sind nie verstummt.

2016 haben die Briten nun per Referendum mehrheitlich für den Austritt aus der Europäischen Union gestimmt. Bereits in einem Jahr, so der Plan, werden Sie ihre „Splendid Isolation“ wieder vollständig leben können.

Was bedeutet das für Großbritannien? Ist es ein Aufbruch oder ein Rückzug in alte Strategien? Welche Rolle spielt die Idee der „Splendid Isolation“ für die Identität der Briten? Wie nehmen wir den Brexit und die Briten wahr? Wie wichtig ist der Gegensatz zwischen Souveränität und Supranationalität und trifft dieser Gegensatz auch auf andere Länder zu? Wie werden die zukünftigen Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich sowie Irland aussehen? Wie wirkt sich der Brexit auf die EU aus?  Welche Verwerfungen zeichnen sich in den Brexit-Verhandlungen bereits ab?

Podium:

  • Prof. Dr. Ulrike Guérot – Donau-Universität Krems
  • Prof. Dr. Christopher Harvie – Universität Tübingen
  • Prof. Dr. Christina von Hodenberg – Queen Mary University of London
  • Prof. Dr. Brendan Simms – University of Cambridge
  • Prof. Dr. jur. Dr. h. c. Christian Tomuschat – Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Moderation:

  • Patrick Bahners – Frankfurter Allgemeine Zeitung

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich: Charlotte Jahnz gid@maxweberstiftung.de

Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften -Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Sie können die Veranstaltung am 3. Mai als Audio-Livestream unter folgender URL verfolgen: https://voicerepublic.com/talks/abschied-vom-kontinent.

Darüber hinaus wird die Diskussion auch auf Video aufgezeichnet und wird demnächst unter https://vimeo.com/album/2645072 zu finden sein.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Berliner Europa Dialog am 06.02.2018: Zurück in die Zukunft? Europa und die Kleinstaaterei

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Dimitris Kamaras Dimitris Kamaras, https://www.flickr.com/photos/127226743@N02/37721827536/ CC BY 2.0, Änderungen wurden gemacht (Zuschnitt)

In Katalonien wurde in einem Referendum nach Angaben der katalanischen Regionalregierung in 90 Prozent der abgegebenen Stimmen für die Abspaltung von Spanien gestimmt, bei einer Wahlbeteiligung von rund 42 Prozent. Das Referendum ist, nach Auffassung der spanischen Regierung, nicht legal und nicht repräsentativ. In Schottland wird seit der Entscheidung der britischen Bevölkerung über den Austritt aus der Europäischen Union über ein weiteres Referendum zur Loslösung von London diskutiert. In vielen weiteren Regionen innerhalb der EU – von Flandern über Südtirol bis hin zu Korsika – wird über mehr Kompetenzen für lokale Einheiten diskutiert und gestritten. Nicht immer geht es dabei um einen eigenen Staat.

Die Prozesse der Europäisierung und der Globalisierung scheinen offensichtlich die Sehnsucht nach kleineren und überschaubaren Einheiten – einer „Heimat“ – zu steigern. Dabei ist jedoch jede Situation als eigener Fall getrennt zu betrachten, der jeweils vor einem spezifischen historischen Kontext entstanden ist. Dennoch ist ein aktueller Trend unverkennbar.

Die Europäische Union hat sich im Falle des Konfliktes in Katalonien nicht als Vermittler angeboten. Gleichzeitig steht die Europäische Union für das „Europa der Regionen“. Seit dem Vertrag von Maastricht existiert mit dem Ausschuss der Regionen ein eigenes Gremium, in dem die Regionen der EU ihre Interessen vertreten – allerdings nur mit beratendem Charakter.

Welches Verständnis von Region liegt hier jeweils zu Grunde? Können separatistische Bestrebungen mit mehr Föderalismus gelöst werden, wie im Falle Spaniens? Oder sollten Zentralregierungen Verhandlungen ablehnen? Und welche Rolle kann und soll die EU spielen?

Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer Gesprächsrunde diskutieren. Die Veranstaltung findet am 06.02.2018 von 18:30–20:30 Uhr in der Freien Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Hörsaal A, Garystraße, 14195 Berlin-Dahlem (U3 Freie Universität, ehem. Thielplatz) statt. Sie wird moderiert von Prof. Dr. Tanja Börzel (Otto-Suhr-Institut, FU Berlin).

Als Referentinnen und Referenten haben zugesagt:

  • Bart Biesemans, freier Journalist aus Belgien
  • Jan Diedrichsen, Gesellschaft für bedrohte Völker, Vorsitzender der Gesellschaft
  • Dr. habil. Sabine Riedel, Stiftung Wissenschaft und Politik
  • Oriol Serra, Katalanischer Korrespondent in Deutschland für Televisió 3 und Catalunya Ràdio

Wir würden uns freuen, Sie zu der Podiumsdiskussion begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei. Ihre Anmeldung senden Sie bitte bis zum 05.02.2018 an info@eu-infozentrum-berlin.de.

Die Veranstaltung im Rahmen der Reihe Berliner Europa-Dialog wird kooperativ organisiert vom Dokumentationszentrum Vereinte Nationen – Europäische Union der Freien Universität Berlin, dem Europäischen Informationszentrum Berlin (Träger: Deutsche Gesellschaft e.V.) sowie der Europa-Union Berlin e.V.

Links zum Thema finden Sie auf unserer Internetseite.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Kurzfristige Ankündigung: Bürgerdialog bei der Internationalen Grünen Woche in Berlin

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Konferenz „Wissensorganisation ’17“ vom 30. November bis zum 1. Dezember 2017


Vom 30. November bis zum 1. Dezember 2017 findet die Konferenz Wissensorganisation ’17 auf dem Dahlemer Campus im Seminarzentrum, L 115 statt.

„Wissensorganisation“ ist der Name einer Reihe von  Konferenzen/Workshops, die in zweijährigen Abständen von der deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) organisiert werden.

Ziel der diesjährigen Konferenz ist es, die Möglichkeiten der in den Digital Humanities entwickelten Werkzeuge und Methoden zu diskutieren und was sie für die Wissensorganisation bieten können.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Registrierung ist notwendig.
Das Programm und den Link zur Registrierung finden Sie unter: https://isko-de.org/konferenzen/wissensorganisation17/

 

 

Welche Zukunft für die Europäische Union wollen wir?

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Diskutieren Sie mit Günther Oettinger (EU-Kommissar für Haushalt und Personal) über die Zukunft der Europäischen Union

Wie entwickelt sich Europa weiter? EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat in seiner Rede zur „Lage der Union 2017“ ein langfristiges, ambitioniertes Konzept skizziert und wichtige Themen angesprochen, wie sich die Europäische Union in den kommenden Jahren bewähren kann.

Für die Zukunft Europas stehen daher wesentliche Fragen zur Debatte. Neben der wirtschaftlichen und fiskalischen Kooperation geht es dabei auch um eine gemeinsame europäische Sicherheitspolitik, um Migration, sowie die soziale Dimension der Europäischen Union. Und nicht zuletzt: Welche Weichen müssen im Haushalt der EU für die Zeit nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs gestellt werden?

Gemeinsam mit Polis180, der auch die Moderation übernimmt, laden wir Sie herzlich zum Bürgerdialog mit Günther Oettinger am 23. Oktober 2017 von 12:15 – 13:45 Uhr (Einlass 11:45 Uhr) ein.

Veranstaltungsort: Vetretung der Europäischen Kommission, Europäisches Haus, 1. OG, Unter den Linden 78, 10117 Berlin.

Bitte füllen Sie den Fragebogen aus, um sich für den Bürgerdialog anzumelden.

Den Livestream zur Veranstaltung finden Sie am 23.10.2017 hier.

Auf dieser Webseite können Sie unter dem Hashtag #MFFtour27 Ihre Fragen stellen.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Die Europäische Kommission lädt zur Veranstaltung „Demografie und Arbeitsmarkt“ ein

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

am Donnerstag, 19. Oktober 2017, von 16:00 bis 19:00 Uhr im Europäischen Haus, Unter den Linden 78, 10117 Berlin: „Demografie und Arbeitsmarkt: Wie setzen wir die richtigen Anreize für eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen und Geringverdienern?“

Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor gewaltigen demographischen Herausforderungen. Schon jetzt wird vielerorts über Fachkräftemangel geklagt. Mit dem Eintreten der geburtenstarken Jahrgänge in die Rente werden diese Probleme in der Zukunft noch zunehmen. Umso wichtiger ist es, dass Steuer-, Abgaben und Transfersysteme so gestaltet werden, dass zumindest das vorhandene Arbeitskräftepotential voll ausgeschöpft wird.

Die Europäische Kommission und die OECD kritisieren regelmäßig die hohe Belastung von Zweitverdienern (insbesondere Frauen) sowie Beziehern von kleinen und mittleren Einkommen mit Steuern und Sozialversicherungsbeträgen.  Bietet unser Steuer- und Abgabensystem genügend Anreize, Arbeit aufzunehmen, oder belohnt es sogar Beschäftigung in Teilzeit und Minijobs? Wie wirken sich Ehegattensplitting und andere steuerliche Regelungen auf die Erwerbsbeteiligung aus? Welche Reformmöglichkeiten gibt es, um das Potential an Arbeitskräften zu erhöhen?

Diese Fragen möchten wir mit hochrangigen Experten und Vertretern der Europäischen Kommission diskutieren. Wir würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen und bitten um Anmeldung bis zum 16.10.2017.

Aufgrund der erhöhten Sicherheitsstandards ist die Teilnahme nur nach Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie, dass bei der Registrierung die Vorlage des Personalausweises erforderlich ist.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Ausstellung über „Open Access an der Freien Universität Berlin“

Die Universitätsbibliothek zeigt vom 25. September bis 27. Oktober 2017 eine kleine Ausstellung zum Thema „Open Access – an der Freien Universität Berlin“. Sie erfahren etwas über die Begrifflichkeiten und Geschichte des Open Access und können sich einen Überblick über Best Practice Beispiele verschaffen. Ausserdem werden Dienstleistungen, die die Universitätsbibliothek und das Center für Digitale Systeme (CeDiS) in diesem Zusammenhang anbieten, anschaulich dargestellt. Den Abschluss bilden Bücher zum Thema Open Access und eine Posterpräsentation.

Die Ausstellung ist zu den üblichen Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek – Montag bis Freitag 9:00 -20:00 Uhr – im Foyer der Bibliothek öffentlich und kostenfrei zugänglich.

Weitere Informationen erhalten Sie unter edocs@ub.fu-berlin.de.

Informationsveranstaltung „Innovative Training Networks“ (ITN) – Förderung Europäischer Doktorandennetzwerke

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Informationsveranstaltung zu den „Innovative Training Networks“ der EU am 19. September 2017 an der Freien Universität Berlin:

TeilnehmerInnen sollen über das Förderprogramm „Innovative Training Networks“ informiert und in den Stand versetzt werden, einen Antrag zu stellen und ihre Erfolgschancen einzuschätzen.
Das Förderprogramm „Innovative Training Networks“ wird in den Kontext der EU-Förderung eingeordnet und in seinen Einzelheiten vorgestellt. Neben den Zielen und Fördermodalitäten stehen auch die Begutachtung sowie der Aufbau des Antrags im Vordergrund.
Ein Wissenschaftler der FU wird von seinen Erfahrungen mit der Antragstellung und Beteiligung an einem ITN berichten.

Die Veranstaltung richtet sich an: Mitarbeiter/innen und Forschende der Freien Universität Berlin

19. September 2017
9:00 – 12:00 Uhr
Freie Universität Berlin – Holzlaube, Fabeckstr. 25-27, 14195 Berlin
Raum 2.2059
Ansprechpartner: Dr. Thomas Weitner, Forschungsförderung und -information, E-Mail-Adresse: thomas.weitner@fu-berlin.de

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Einladung zum World-Café

„Wie kann offener Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen an der Freien Universität befördert werden?“

Die Open Access Week ist seit zehn Jahren die internationale dezentrale Veranstaltungswoche zum Thema Open Access und findet in diesem Jahr vom 23.-29.Oktober statt. Weltweit nutzen Open-Access-Akteur/innen diese Woche, um Informationen zu Open Access zu verbreiten, auf neueste Entwicklungen aufmerksam zu machen und um sich zu vernetzen.

In diesem Jahr möchte die Freie Universität Berlin ihre Wissenschaftler/innen und Mitarbeiter/innen zu einer Diskussion im offenen World-Café-Format zum Thema „Wie kann offener Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen an der Freien Universität befördert werden?“ herzlich einladen.

Die Veranstaltung wird organisiert vom Open Access Team der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek.

Wann: Mittwoch, 25. Oktober 2017 von 13:00-16:00 Uhr

Wo: Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum: L 113 und L 116 (Erdgeschoss), Otto-von-Simson-Str. 26 (Silberlaube), 14195 Berlin (Anfahrt Seminarzentrum)

Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung!

Weitere Informationen und Online-Anmeldung.

Liveübertragung der Rede zur Lage der Europäischen Union 2017

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Mit dem Weißbuch zur Zukunft Europas hat Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission, eine breite Diskussion über unsere gemeinsame Zukunft als Europäerinnen und Europäer angestoßen: Was ist uns die Europäische Union wert, welche Erwartungen tragen wir an sie heran, welche Mittel soll sie haben?

Die jährliche Rede des Präsidenten zur Lage der Europäischen Union am Mittwoch, 13. September im Europäischen Parlament in Straßburg ist Anlass, eine erste Zwischenbilanz zu ziehen, sowohl von Seiten der Kommission als auch des Europäischen Parlaments und um die
wesentlichen Vorhaben für das kommende Amtsjahr zu benennen.

Die Vertretung der Europäischen Kommission und das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland laden Sie ein, die Liveübertragung der Rede und der anschließenden Debatte im Europäischen Parlament in ihren Räumlichkeiten mitzuerleben:

8:30 Uhr: Einlass – Kaffee und Croissants

8:50 Uhr: Einleitung durch den Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, Richard Nikolaus Kühnel

9:00 – 11:00 Uhr: Liveübertragung der Rede des Präsidenten der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker sowie der anschließenden Debatte im Europäischen Parlament. (Die Reden werden im Originalton übertragen. Es werden Kopfhörer zur Verfügung stehen, um die Reden durchgehend auf Deutsch verfolgen zu können.)

Veranstaltungsort: Europäisches Haus – Unter den Linden 78, 10117 Berlin

Bitte melden Sie sich bis zum 09. September 2017 an.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.