Neu in der Digitalen Bibliothek: der AGGB-Katalog

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Im Vergleich zum Bibliotheksportal | Primo kommt der Online-Katalog der Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstättenbibliotheken (AGGB) im Handling doch etwas „altbacken“ daher, dennoch haben wir ihn in die Digitale Bibliothek aufgenommen. Nachgewiesen werden Bestände von Bibliotheken die sich an Orten von NS-Verbrechen, NS-Dokumentationszentren, Gedenkstätten und weiteren Institutionen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und zu zeitgeschichtlichen Forschungseinrichtungen befinden.

Verzeichnet werden Bücher, Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelbänden, Broschüren und elektronische Medien, wobei laut Anbieter die Literatur vor 1945 noch nicht vollständig verzeichnet wird. Der Online-Katalog wird monatlich aktualisiert und enthält momentan Bestände folgender Bibliotheken:

  • Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V.
  • Deutsche Nationalbibliothek Anne-Frank-Shoah-Bibliothek (Leipzig)
  • Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin)
  • Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
  • Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
  • KZ-Gedenkstätte Neuengamme
  • NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
  • Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

„International Studies Online“ lizenziert

Ab sofort haben FU-Angehörige kostenfreien Zugriff auf die Datenbank International Studies Online (ISO). Das Nachschlagewerk basiert auf der gedruckten Ausgabe International Studies Encyclopedia aus dem Jahr 2010 und enthält rund 350 ausführliche Beiträge zu den Bereichen Internationale Studien und internationale Beziehungen. Von A wie „African Foreign Policies“ bis W wie „Women National Leaders“ wurden alle Artikel von Experten geprüft (peer-reviewed).

Neben der Volltextsuche kann auch ein systematischer Sucheinstieg nach Fach, Stichwort oder geographischen Raum erfolgen – diese helfen auch bei der Suche das Treffer-Ergebnis besser einzugrenzen (facettierte Suche wie im FU-eigenen Bibliotheksportal | Primo). Die Artikel selbst liegen im HTML-Format vor, sind mit den Namen der Autoren versehen und verfügen über teilweise sehr reichhaltige Literaturhinweise. Neben Zitierhinweisen der einzelnen Beiträge steht auch eine Kommentarfunktion zur Verfügung. Feste URLs und DOIs ermöglichen eine gute Verlinkung. Leider lassen sich einzelne Artikel nicht mit der bequemen Ein-Klick-Methode abspeichern. Wer an Auszügen aus den einzelnen Beiträgen interessiert ist, muss sich diese via Copy & Paste abspeichern.

Die Datenbank wird halbjährlich aktualisiert. Herausgeber des Nachschlagewerks ist die International Studies Association (ISA).

ZEFYS etwas geschrumpft

Ende August hatten wir im Biblioblog auf das Zeitungsinformationssystem (kurz „ZEFYS“) hingewiesen. Gegenwärtig wird es zum Zeitungsportal der Staatsbibliothek Berlin ausgebaut. Hatte es vor ein paar Monaten noch mehr als 82.000 digitalisierte Ausgaben von historischen Zeitungen gegeben, hat der Datenbestand nun leider etwas abgenommen. Gegenwärtig sind noch rund 67.000 Ausgaben im Angebot.

Betroffen sind u. a. das komplette Archiv vom „Neuen Deutschland“, dem Zentralorgan der DDR-Staatspartei SED (1946-1990). Aus lizenzrechtlichen Gründen wurden die digitalen Ausgaben entfernt und werden voraussichtlich erst wieder im Februar 2012 (mit Volltextrecherche) zur Verfügung stehen. Als Alternative bietet sich gegenwärtig ein Gratisangebot der PPS GmbH an, wo eine große Auswahl an Ausgaben zu Testzwecken nach Login zur Verfügung gestellt wird (durchsuchbare PDF-Dateien).

Ein Weihnachtsgeschenk für unsere NutzerInnen: 8.500 E-Books lizenziert

Die Universitätsbibliothek (UB) hat ab sofort zunächst für 1 Jahr die Elsevier Complete eBook Collection, ein riesiges englischsprachiges E-Book-Paket der Firma Elsevier lizenziert.

Zu finden sind die 8.500 Titel auf der Verlags-Plattform ScienceDirect: E-Books.

Etwa 1.500 Elsevier-E-Books sind bereits seit längerem dauerhaft lizenziert, davon sind circa 1.000 aus dem Bereich „Mathematics“ über eine Nationallizenz deutschlandweit zugänglich.

Hinzu kommen nun 7.000 E-Books, die für nahezu alle Fachgebiete etwas bereithalten (Physical Sciences and Engineering, Life Sciences, Health Sciences, Social Sciences and Humanities).

Der Vertrag der UB mit dem Elsevier-Verlag sieht vor, dass nach Ende des Jahres 2012 die wichtigsten E-Books weiterhin zur Verfügung stehen sollen. Durch Ihre Nutzung können Sie also mitbestimmen, welche E-Books für 2013 lizenziert werden!

Momentan sind die neuen E-Books nur über die Science Direct Plattform zu erreichen (vgl.: Zugangsberechtigungen und Nutzungsbedingungen). Im Januar 2012 wurden die Einzeltitel in das Bibliotheksportal Primo und den FU-Katalog eingespielt und sind auch dort auffindbar.

In Grabbes Texten schmökern

Diesen Herbst ist das Grabbe-Portal online gegangen. Erstellt von der Lippischen Landesbibliothek Detmold in Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Universität Trier, bietet es kostenfreien Zugriff auf sämtliche erhaltene Texte Christian Dietrich Grabbes (1801-1836) an. Der Autor aus Detmold gilt neben Georg Büchner als wichtigster Neuerer des Dramas in seiner Zeit. Als Vorreiter einer progressiven Dramatik fand er erst posthum zu Anerkennung – viele seiner Werke wurden erst im 20. Jahrhundert uraufgeführt (vgl. Kindlers Literatur-Lexikon).

Die Grundlage für die digitale Edition bildet die historisch-kritische Gesamtausgabe von Alfred Bergmann (1960-1973). Neben Grabbes dramatischen Werken werden auch Rezensionen, theoretische Schriften und kleinere biographische Texte präsentiert. Auch der Briefwechsel darf nicht fehlen – insgesamt finden sich mehr als 750 Briefe von, an und über Grabbe. Dabei konnten neben den Bänden 5 und 6 der Bergmann-Gesamtausgabe 21 neue oder wieder aufgefundene Schriftstücke ergänzt werden. Abgerundet wird die Vielzahl an Material zusätzlich durch über 7500 Faksimiles von Handschriften, Bildern und Erstausgaben.

Bild: Grabbe-Denkmal in Düsseldorf (Fotografin: Alice Wiegand, GFDL/CC-BY-SA)

Volltextdatenbank „Bibliothèque des Lettres“ zur französischen Literatur lizenziert

Mit der Bibliothèque des Lettres hat die FU Berlin ihren Angehörigen eine umfangreiche Volltextdatenbank lizenziert. Angeboten werden über 1.800 literarische, historische, literatur- und kunstkritische Texte in französischer Sprache, darunter das Gesamtwerk zahlreicher bekannter französischer Autoren. Die zeitliche Abdeckung reicht vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.

Die Bibliothèque des Lettres des Verlags Classiques Garnier Numérique vereinigt die folgenden  neun thematischen Sammlungen:

  • La Littérature narrative et d’idées, théâtre
    Enthält 267 Werke von 54 Autoren im Volltext über eine Zeitspanne von sechs Jahrhunderten (u. a. Dumas d. Ä., Flaubert, Musset, Marquis de Sade, Zola).
  • Théâtre du Grand Siècle
    Beinhaltet ca. 77 Werke im Volltext von Corneille, Molière und Racine.
  • Autour du romantisme
    Enthält rund 243 Romane von 63 Autoren des 18. und 19. Jh. (u. a. Hugo, Mérimée, Musset, Sand).
  • Romanciers réalistes et naturalistes
    Besteht aus 300 Romanen der Jahre 1820 bis 1910 (u. a. Balzac, Flaubert, Maupassant, Zola).
  • La Critique littéraire
    Enthält 115 Texte zur Literaturtheorie und –kritik von 29 Autoren aus den Jahren 1786-1925 (u. a. Baudelaire, Laharpe, Maupassant, Proust).
  • Les Écrits sur l’art
    Verfügt über 250 Texte zur Kunstkritik und Kunstgeschichtsschreibung der Jahre 1741 bis 1919 (u. a. Apollinaire, Balzac, Proust, Zola).
  • La Révolution et l’Empire
    Enthält Texte aus der Sicht der zeitgenössischen Geschichtsschreibung von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Kaiserreich (u. a. Chateaubriand, Mme de Staël, Tocqueville).
  • La Poésie française
    Beinhaltet eine Lyriksammlung von über 40 Hauptvertretern der Gattung, vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg (u. a. Molière, Musset, Rimbaud).
  • Le roman du XVIIe siècle
    Enthält französische Erzählliteratur des 17. Jh. (u. a. Mlle de Scudéry).

Eine vollständige Titelliste der enthaltenen Werke liegt beim Fachhändler digento.de als PDF-Datei (22 S.) bereit.

Deutschsprachige Lyrik aus 500 Jahren

Nach Brecht haben wir auch ein Herz für deutsche Lyriker, deshalb können FU-Angehörige ab sofort ebenso auf die Datenbank Die Deutsche Lyrik in Reclams Universal-Bibliothek (Die Deutsche Lyrik im WWW) zugreifen.

Die Volltextdatenbank bietet Zugriff auf Gedichte aus der Zeit von 1457 bis 1929. Insgesamt umfasst die Sammlung über 14.000 Gedichte von 510 Autoren. Ausgewählt wurden diese aus Autorenbänden und Anthologien, die in Reclams Universal-Bibliothek erschienen sind. Ausgenommen noch urheberrechtlich geschützte Texte. Neben dem Gedicht wurden auch Widmungen oder Anmerkungen des Autors aufgenommen. Ausgeschlossen blieben i. d. R. Vor- und Nachworte von Herausgebern, Einleitungen, editorischer Apparat, Biographien, Glossare und Indices.

„Deutschsprachige Lyrik aus 500 Jahren“ weiterlesen

Brechts Werke lizenziert

Ab sofort können FU-Angehörige die Datenbank Bertolt Brechts Werke im WWW nutzen. Dabei handelt es sich – wie unschwer am Titel zu erkennen – um eine Volltextausgabe der literarischen Werke und Schriften Bertolt Brechts und die erste autorisierte elektronische Ausgabe. Grundlage bildeten die „Ausgewählten Werke in sechs Bänden“, die anlässlich des 100. Geburtstag Brechts 1997 vom Suhrkamp-Verlag aufgelegt wurde.

Sämtliche Texte folgen dabei der „Großen kommentierten Berliner und Frankfurter Ausgabe“ von Suhrkamp (1988-1999). Beigefügt sind Anmerkungen, die Hinweise zur Entstehungs-, Text- und Wirkungsgeschichte geben sowie Angaben über Mitarbeiter, Quellen, Vorlagen und Einzelerläuterungen enthalten.

Die Bände im Überblick (das Inhaltsverzeichnis ist über die Suche – am rechten Bildschirmrand – erreichbar):

  • Band 1: Stücke 1
  • Band 2: Stücke 2
  • Band 3: Gedichte (Sammlungen)
  • Band 4: Gedichte (1913-1956)
  • Band 5: Prosa
  • Band 6: Schriften (1920-1956)

Brecht (1898-1956) gilt als letzter Universalist der deutschen Literatur und als Begründer des Lehrstücks und des epischen Theaters.

Bild: Bundesarchiv, Bild 183-W0409-300 / Kolbe, Jörg / CC-BY-SA

Kostenfrei nutzen: Biodiversity Heritage Library

Die Biodiversity Heritage Library (BHL) ist ein Konsortium aus zwölf Bibliotheken und Forschungeinrichtungen aus den Bereichen Naturkunde und Botanik, darunter das American Museum of Natural History (New York), das Field Museum of Natural History (Chicago), die Harvard University (Cambridge, Massachusetts), das Natural History Museum (London) und die Smithsonian Institution (Washington D.C.). Seit 2005 digitalisieren die verschiedenen Einrichtungen ihre Bestände zur Biodiversität und stellen diese auf einer kostenfreien Online-Plattform zu Verfügung. Mit fast 50.000 Titeln und mehr als 35 Mio. Seiten gilt die BHL als weltweit führendes Digitalisierungsprojekt für Biodiversitätsliteratur. Neben Büchern finden sich auch ca. 2000 Zeitschriftentitel. Der Fokus konzentriert sich überwiegend auf gemeinfreie Werke, die vor 1920 veröffentlicht wurden.

Die Inhalte können kostenfrei eingesehen, ausgedruckt und u. a. im PDF-, OCR-Text- oder JPG2000-Format abgespeichert werden. Die Inhalte der Datenbank speisen u. a. die im Aufbau befindliche Encyclopedia of Life (EOL). Ebenfalls existieren im Aufbau befindliche Schwesterprojekte in Europa (BHL-Europe) und China (BHL-China).

Neu in der Digitalen Bibliothek: Glossarium Mediæ et Infimæ Latinitatis

Neu in die Digitale Bibliothek dazu gekommen ist die freie Ressource Glossarium Mediæ et Infimæ Latinitatis. Hinter dem Titel versteckt sich – wie vielleicht vom ein oder anderen vermutet – ein einsprachiges Wörterbuch zur jüngeren lateinischen Sprache. Es wurde zuerst durch Charles du Cange erarbeitet und 1678 in Paris unter dem Titel „Glossarium ad Scriptores Mediæ et Infimæ Latinitatis“ veröffentlicht.

Die vorliegende elektronische Ausgabe wurde von Léopold Favre überarbeitet und erweitert und erschien von 1883-1887 in Niort. Den freien Online-Zugriff gewährt die Pariser Hochschule École nationale des chartes. Es gilt als das bedeutendste Wörterbuch des Mittellateins.