Nedim Gürsel liest am 30. November an der FU

Mit einer öffentlichen Vorlesung am 30. November nimmt der türkisch-französische Schriftsteller Nedim Gürsel die ihm verliehene Samuel-Fischer-Gastprofessur an der Freien Universität auf. Unter dem Thema „Exil au Pluriel“ (Exil im Plural) trägt er aus seinen eigenen
Werken vor. Die Laudatio hält der Autor Hans Christoph Buch.

Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung vom Nr. 355/2011 vom 17.11.2011.

E-Bookpaket für Psychologiestudierende im Test

Bis zum 15.12.2011 hat die Universitätsbibliothek einen Testzugang für die Hogrefe Electronic Book Library eingeworben. Die Hogrefe Verlagsgruppe gehört zu den führenden Verlagen für den Bereich Psychologie und Psychotherapie.

Angeboten werden circa 200 studienrelevante E-Books aus dem Bereich der Psychologie. Neben dem reinen Lesezugriff können nach einer kostenfreien Registrierung auch einzelne Seiten eines E-Books ausgedruckt oder heruntergeladen werden.

Weitere Infos liefert ein Flyer des Verlages.

Eine Bewertung seitens unserer NutzerInnen ist – wie immer – sehr willkommen“. 🙂

Neu in der Digitalen Bibliothek: Historische Online-Bibliographien

Ab sofort sind folgende freie Ressourcen aus dem Bereich Geschichte in der Digitalen Bibliothek zu finden:

Bibliografia Historii Polskiej
Die Bibliografia Historii Polskiej ist eine Bibliographie zur polnischen Geschichte und enthält Titel von Monographien aus den Jahren 1988-2007.

Bibliografia Storica Nazionale
Die Bibliografia Storica Nazionale dokumentiert in Italien erschienene geschichtswissenschaftliche Veröffentlichungen zu allen Epochen und Sachgebieten. Es werden sowohl Monographien und Sammelbände als auch Zeitschriftenaufsätze nachgewiesen. Seit dem Berichtsjahr 2000 wird die BSN nur noch als Online-Datenbank verfügbar gemacht. Im Frühjahr 2005 umfasste die Datenbank rund 18.000 Einträge. Während die Monographien und Sammelbände dem Datenbestand der Bibliografia nazionale italiana entnommen werden, resultieren die Aufsatznachweise aus der kontinuierlichen Auswertung von ca. 500 italienischen Fachzeitschriften.

Bibliografie dějin Českých zemí
Die Bibliografie dějin Českých zemí ist eine Bibliographie zur Geschichte der Böhmischen Länder. Datenbank der Bibliographischen Abteilung der Bibiothek des Historischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik. Erfasst sind in dieser nationalen historischen Bibliographie Monographien und Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelbänden, die nach 1990 erschienen sind und „böhmischen Charakters“ sind (tschechische Autoren, tschechische Themen, publiziert in Tschechien). Zugang (Browsing) über Autoren, Titel, Schlagwörter, Geographische und Biographische Indices. Volltextsuche. Menüsprache Tschechisch, Englisch und Deutsch.

Bibliographie der Schweizergeschichte
Die Bibliographie der Schweizergeschichte ist eine Online-Bibliographie ab Berichtsjahr 1999, Teil der Datenbank BIBLIO, dem „Katalog der Fachbibliographien“ der Schweizerischen Nationalbibliothek. Einzeln recherchierbar. In- und ausländische Monographien und Zeitschriftenartikel zur Thematik „Geschichte der Schweiz“ von der Urzeit bis zur Gegenwart. Fortsetzung der Printausgabe (1913-1999).
Außerdem sind die Jahrgänge ab 1999 in Form von PDF-Dateien verfügbar.

Dansk Historisk Bibliografi
Die Dansk Historisk Bibliografi weist u. a. Bücher, Zeitschriften, Zeitschriftenartikel sowie Artikel in Anthologien zur dänischen Geschichte nach – von der Wikingerzeit bis heute. Sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts erstmals herausgegeben und gab retrospektiv Überblick über die erschienene Literatur ab 1831 ff., darunter auch fremdsprachige Werke über Dänemark. Die Datenbank besteht zum einen aus einem retrodigitalisierten Scankatalog sowie Aufnahmen für Bücher und Zeitschriften ab 1990 ff.
Die Bibliographie wird redaktionell von der Dänischen Königlichen Bibliothek (Det Kongelige Bibliotek) in Kopenhagen betreut und wächst jährlich um 2500 bis 3000 Einträge an.

Digitale Bibliografie Nederlandse Geschiedenis (DBNG)
Die Digitale Bibliografie Nederlandse Geschiedenis (DBNG) weist u. a. Bücher, Zeitschriften, Zeitschriftenartikel sowie Online-Publikationen aus verschiedenen niederländischen Sammlungen nach – von der Frühgeschichte bis heute. Die geschichtswissenschaftliche Bibliographie folgt dem von 1863 bis 1995 herausgegebenen „Repertorium Geschiedenis Nederland“ und wird seit 1998 als Online-Datenbank angeboten. Gegenwärtig verzeichnet sie über 200.000 Einträge ab den 1940er Jahren ff. Die DBNG schließt nicht nur Schrifttum aus den Niederlanden sondern auch seiner früheren Überseekolonien mit ein.
Die Bibliographie wird redaktionell von der Königliche Bibliothek der Niederlande („Koninklijke Bibliotheek“, KB) und dem Institut für Niederländische Geschichte („Instituut voor Nederlandse Geschiedenis“, ING) in Den Haag betreut.

HUMANUS
HUMANUS ist eine bibliographische Datenbank. Sie weist grundsätzlich alle Titel nach, die einen inhaltlich-sachlichen Bezug zu den ungarischen Geisteswissenschaften und der ungarischen Kultur haben (Hungarica-Material). Verzeichnet werden Aufsätze aus Zeitschriften, Jahrbüchern, Festschriften und Sammelwerken. Die Suchoberfläche ist auf Ungarisch gehalten.
Durch die Einspeisung von älteren Datenbanken wird der Verzeichnungszeitraum kontinuierlich erweitert. Die Datenbank wird laufend aktualisiert und ergänzt.
Zurzeit umfasst die Datenbank ca. 300.000 Titel, seit dem Berichtsjahr 1987.
Recherchierbar sind Sachgebiete, Schlagwörter, Autoren, Körperschaften, die Publikationsform und das Erscheinungsjahr.

IfZ-OPAC / Institut für Zeitgeschichte
Der IfZ-OPAC verzeichnet den Gesambestand der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte (Aufsätze, Monographien, Serien, Zeitschriften).
Die Inhalte der Bestände sind intensiv erschlossen und thematisch recherchierbar über Notationen der IfZ-Systematik und/oder Schlagwörter.
Inhaltlicher Umfang: Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, auch in ihren internationalen Zusammenhängen, mit Schwerpunkt Nationalsozialismus und Drittes Reich.
Ersetzt quasi die Auswahlbibliographie Bibliographie zur Zeitgeschichte.

Oesterreichische Historische Bibliographie (ÖHB)
Die Österreichische Historische Bibliographie (ÖHB) ist eine Literaturdokumentation, die am Institut für Geschichte an der Universität Klagenfurt durchgeführt und automationsunterstützt bearbeitet wird. Die ÖHB verzeichnet die Publikationen der österreichischen Geschichtsforschung, soweit sie in Österreich erschienen sind. Beginnend mit dem Berichtsjahr 1945 sind Monographien, Reihenwerke, Artikel aus Festschriften, Sammelwerken, Zeitschriften und Periodika, Kongress- und Tagungsbänden, Aufsatzsammlungen und Katalogen sowie Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften, aber auch Sach- und Personalbibliographien zu historischen Themen verzeichnet und sachlich erschlossen.
Die Literaturdokumentation (Bibliographie) umfasst Publikationen zur Geschichte Österreichs ebenso wie jene zur Geschichte anderer Staaten. Die ÖHB liegt auch in gedruckten Jahresbänden vor.
Für den Berichtszeitraum 1945 bis 2008 sind über 206.600 Titel in der Datenbank erfasst. Darunter befinden sich auch Ausländische Austriaca für den Zeitraum 1995 bis 1999. Der jährliche Zuwachs beträgt ca. 5500 Dokumente.

Quellen: Datenbank-Infosystem (DBIS) und Anbieter

Romanische Bibliographie Online lizenziert

Nach einem mehrmonatigen Test steht die Datenbank Romanische Bibliographie Online für FU-Angehörige nun dauerhaft zur Verfügung.

Die Romanische Bibliographie (RB) ist die einzige umfassende Fachbibliographie für die Romanistik und war bisher elektronisch nur als schwer zu bedienende CD-ROM-Ausgabe für die Jahre 1997 – 2005 verfügbar. Nun ist die Romanische Bibliographie für die Berichtsjahre 1965 – 2008 auch als Online-Datenbank verfügbar. Damit werden rückläufig rund 410.000 nach dem Systemschlüssel der Printausgabe kategorisierte und verschlagwortete Monographien, Sammelwerke, Aufsätze und Rezensionen für die Sprach- und Literaturwissenschaft der romanischen Philologie, mit Ausnahme der französischen Literaturwissenschaft, elektronisch erschlossen.

Jährlich kommen fortlaufend circa 10.000 neue Einträge hinzu.

Die Benutzeroberfläche steht auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Auf der deutschen Oberfläche sind die Suchkriterien und die Trefferanzeigen um eine französische Übersetzung ergänzt. Darüber hinaus kann nach Schlagworten und Publikationstypen in englischer und französischer Sprache recherchiert werden.

Obiger Text ist im Wesentlichen der Produktinformation von de Gruyter entnommen.

Germanistik Online lizenziert

Nach einem mehrmonatigen Test steht die Datenbank Germanistik Online für FU-Angehörige nun dauerhaft zur Verfügung.

Die seit 1960 erscheinende Germanistik ist eine der wichtigsten Fachbibliographien für die Deutsche Philologie und war bisher elektronisch nur als umständlich zu bedienende CD-ROM für die Jahre 1998–2007 verfügbar. In ihrem Jubiläumsjahr hat der de Gruyter-Verlag die Bibliographie nun als Online-Datenbank herausgebracht. Damit werden die in 50 Jahren systematisierten, verschlagworteten und in über 60.000 Kurzreferaten erschlossenen Literaturnachweise zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft elektronisch durchsuchbar.

Insgesamt werden rückläufig ca. 340.000 Monographien, Sammelbände und Zeitschriften aus den Bereichen Literatur, Theaterwissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturgeschichte und Linguistik bibliographisch erschlossen.

Die Datenbank wird fortlaufend um den aktuellen Jahrgang mit ca. 8.000 neuen Verzeichnungen und über 1.000 Referaten erweitert.

E-Books der IMF eLibrary testen

Neben dem „Data“-Bereich können FU-Angehörige bis Ende des Jahres auch die übrigen Veröffentlichungen der IMF eLibrary nutzen.

Der Internationale Währungsfonds (IWF; englisch: International Monetary Fund – IMF) bietet über seine eLibrary Monographien, Zeitschriften und Reihen, Statistiken bzw. Reports an. Versprochen werden detaillierte und unabhängige Analysen über so aktuelle Themen wie die Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise, die Armutsbekämpfung oder die Globalisierung. Das Angebot wird laufend aktualisiert.

Die Inhalte liegen größtenteils als HTML-Text und PDF-Dateien vor. Ebenfalls werden größtenteils die E-Book-Formate ePUB sowie Mobi unterstützt. Texte dürfen kopiert, einzelne Kapitel abgespeichert werden. Zitate können direkt in Literaturverwaltungsprogramme wie EndNote oder Zotero übernommen werden. Mit einem persönlichen (kostenfreien) Account lassen sich auch Suchen und favorisierte Inhalte verwalten.

Bild: Nur eine der zahlreichen Veröffentlichungen –  What Financial System for the Twenty-First Century? von Andrew Crockett (The Per Jacobsson lectures, Oktober 2011)

Wichtiger Hinweis: Gegenwärtig kommt es beim Aufrufen der Datenbank zu einer Fehlermeldung, die schon beim Anbieter beanstandet wurde („HTTP Status 500 code“). Hier hilft die Webseite einfach neu im Browser zu laden, dann gelangt man zur Datenbankoberfläche (rühmliche Ausnahme: der SeaMonkey-Browser). Update, 15. November 2011: Die Fehlermeldung sollte nun nicht mehr auftauchen.

Zugriff auf die Biblioteca Italiana Zanichelli

Neu lizenziert wurde die Online-Datenbank Biblioteca Italiana Zanichelli (BIZ). Diese beherbergt Texte zur italienischen Literatur mit über 1.000 Werken von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Vertreten sind 245 Autoren, 19 Anonyma, vier Lyrikanthologien sowie sämtliche Beiträge, die in den Zeitschriften „Il Caffè“ und „Il Conciliatore“ erschienen sind. Die Benutzeroberfläche ist auf Italienisch gehalten und recht intuitiv zu bedienen.

Die Online-Textsammlung umfasst ferner Werke, die von außerliterarischem Interesse sind wie z. B. die „Croniche“ von Giovanni, Matteo und Filippo Villani, die „Storia d’Italia“ von Francesco Guicciardini, die „Vite“ von Giorgio Vasari, die umfangreiche Sammlung an Reiseberichten „Navigazioni e viaggi“ von Giovan Battista Ramusio, die „Istoria del Concilio tridentino“ von Paolo Sarpi, die „Piazza universale“ von Tommaso Garzoni, „Teatro delle favole rappresentative“ von Flaminio Scala, den „Zibaldone“ Giacomo Leopardis sowie die Libretti von Giuseppe Verdi.

(Quelle: Digento)

Beltz Digitale Bibliothek lizenziert

Nach einem mehrmonatigen Test steht die Beltz Digitale Bibliothek nun dauerhaft zur Verfügung. Ebenso intuitiv zu bedienen wie die Plattform des Campus Verlags (beide verwenden das Portal content-select.com) werden hier E-Books der Verlagsgruppe Beltz angeboten.

Gegenwärtig sind 43 Lehr- und Fachbücher aus den Bereichen Psychologie und Pädagogik lizenziert, die durch ein grünes Ampelsymbol gekennzeichnet werden. Die E-Books selbst sind im Flash-Format verfügbar.

Die Titel können einzeln nach Stichworten durchsucht werden – eine inhaltliche Suche über alle E-Books wird leider nicht angeboten. Ausdrucke sind kapitelweise möglich und unbegrenzt pro User. Zitate können über die Copy-/Paste-Funktion übernommen werden. Den E-Books liegen mitunter auch abspeicherbare Dateien als „Add-ons“ vor.

Alle Titel sind auch über das Bibliotheksportal | Primo bzw. den FU-Katalog recherchierbar.

Bild: Nur eines von über 40 E-Büchern – Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt von Elisabeth Kals und Jutta Gallenmüller-Roschmann (2011)

Link des Monats November 2011: Gedächtnis der Nation

Das Wunder von Bern, der Mauerbau, die deutsche Wiedervereinigung: Historische Ereignisse werden durch Schilderungen von Zeitzeugen lebendig.

Gedächtnis der Nation ist eine multimediale Plattform mit Zeitzeugeninterviews aus 100 Jahren deutscher Geschichte und seit dem 6. Oktober 2011 online – unser Link des Monats November.

Scientific-American-Archiv kostenfrei testen

Seit Anfang November ist das Online-Archiv der Zeitschrift Scientific American auf nature.com komplettiert. Sie erscheint seit 1845 monatlich und gilt damit als eine der ältesten und weltweit angesehensten populärwissenschaftlichen Zeitschriften.

Mit Vervollkommnung des Archivs geht ein kostenfreier Testzugriff einher, der 75.000 Artikel von August 1845 bis Dezember 1909 der Öffentlichkeit zugänglich macht. Bis 30. November 2011 kann man in den PDF-Scans schmökern, Originalberichte zu New Yorks erster U-Bahn (1870), den Erfindungen des Telefons (1876) und der Glühbirne (1879) oder den ersten Flugversuchen von Wilbur Wright (1899) inbegriffen.

Die Freie Universität Berlin hat gegenwärtig Online-Zugriff auf die Jahrgänge 1845 bis 1865, die US-amerikanische Cornell University Library bietet kostenfrei die Hefte bis 1869 an.

Bild: Cover der Februar-Ausgabe 1876 (Vol. 34, No. 7), das ein neues Teleskop im Pariser Observatorium anpreist.