Kursprogramm der UB: Jetzt anmelden!

Was sind sinnvolle Startpunkte für die Suche Literatur? Wie funktioniert der FU-Katalog? Was bietet die Digitale Bibliothek der FU Berlin? Wie sucht man effizient in Datenbanken? Wie funktioniert die Fernleihe? Was muss beim Zitieren beachtet werden? Was könnnen Literaturverwaltungsprogramme leisten?

Antworten auf diese und weitere Fragestellungen geben die Einführungsveranstaltungen der UB, die von den MitarbeiterInnen des Informationszentrums durchgeführt werden.

Für die Veranstaltungen kann sich jede/r Bibliotheksnutzer/in im Informationszentrum anmelden. Für einige fachbezogene Kurse gibt es ab dem Wintersemester 2009/2010 ein neues Konzept: es können individuelle Termine mit den DozentInnen abgesprochen werden; tun Sie sich nach Möglichkeit zu Kleingruppen zusammen; aber auch Einzeltraining kann – je nach Kapazität des Informationszentrums – vereinbart werden.

Übrigens, FU-Studierende können sich „Informationskompetenz“ auch im Rahmen des Bachelorstudiums erwerben: als Modul D für die Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV).

Barack Obama erklärt Oktober 2009 als „National Literacy Awareness Month“

Präsident Obama hat den Oktober 2009 für die USA als „National Information Literacy Awareness Month“ deklariert.

Die hier thematisierte Informationskompetenz zu verbessern, ist schon immer eine wichtige Aufgabe von Bibliotheken gewesen. Auch Bibliotheken in Deutschland geben mittlerweile große Summen für ein attraktives Datenbankangebot und tausende von E-Büchern und E-Zeitschriften aus, um Studierenden und Wissenschaftlern die Informationsbeschaffung zu ermöglichen, die sie benötigen.
Doch auch der Umgang mit diesen Ressourcen muss zunächst gelernt werden. NutzerInnen, die mehr Kompetenz bei der Recherche nach Büchern, Aufsätzen, E-Medien oder Informationen allgemein erwerben wollen, werden von den Bibliotheken an den Auskunftsschaltern unterstützt oder durch Schulungen fit gemacht.
Das aktuelle Schulungsangebot der Universitätsbibliothek ist im Online-Vorlesungsverzeichnis zu finden.

Link des Monats Oktober 2009: 20 Jahre Mauerfall

2009 jähren sich die Friedliche Revolution und der Fall der Mauer zum 20. Mal. Im Rahmen dieses Gedenkens sind eine ganze Reihe interessanter Webseiten entstanden.

Der Link des Monats will sich diesem Thema auch nicht verschliessen und widmet sich der Webseite „20 Jahre Mauerfall“, der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. und dem Archiv der DDR-Opposition.

EBR und TRE Online im Test

Die Online-Ausgabe der Encyclopedia of the Bible and its Reception ist als Test für FU-Angehörige bis zum 20. Oktober 2009 freigeschaltet. Bei „EBR Online“ handelt es sich um ein umfassendes Nachschlagewerk zur Entstehung und Wirkungsgeschichte der Bibel. Die geplanten 30 Bände der Enzyklopädie erscheinen gedruckt und online im Zeitraum von 2008-2018.

Besonderen Wert will das englischsprachige Projekt auf Fragen nach den kulturellen Umständen der biblischen Ursprünge legen. Sowohl die Entwicklung der unterschiedlichen kanonisierten Texte in Judentum und Christentum als auch die Rezeption der biblischen Schriften in Judentum und Christentum machen die Forschungsschwerpunkte des Bibelprojekts aus. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich dem Einfluss der biblischen Texte auf den Islam und andere religiöse Traditionen sowie weit über den theologischen Bereich hinaus auf Literatur, Kunst, Musik und Film.

Ebenfalls besteht Zugriff auf alle 36 Bände der Theologischen Realenzyklopädie (TRE)! Dabei handelt es sich um das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20. Jahrhunderts und Beginn des 21. Jahrhunderts (36 Bände, 1976-2004. Das international ausgerichtete Nachschlagewerk umfasst etwa 2.500 meist sehr ausführliche Fachartikel mit einem Gesamtumfang von rund 28.000 Seiten.

Behandelt werden neben zentralen theologischen Stichwörtern, ethische Themen, historische Ereignisse und Personen, aber auch religionshistorische Überblicke zu allen Regionen der Welt oder religionswissenschaftliche sowie rezeptionsgeschichtliche Stichwörter.Die Online-Ausgabe bietet neben dem Volltext der Printausgabe auch alle Abbildungen, Karten, Grafiken und Tabellen.

WBIS bekommt Zuwachs

Das World Biographical Information System (WBIS Online) umfasst mehrere Millionen Kurzbiographien aus zahlreichen Nachschlagewerken, die vom 16. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert hinein erschienen sind. Zu dem jetzt schon immensen Datenbestand, der Deutschland, Nordamerika, Großbritannien, Frankreich und viele andere Länder umfasst, sind nun für FU-Angehörige sechs weitere Archive dazu gekommen:

Arab-Islamic Biographical Archive (AIBA)
ca. 145.000 Biografien von Personen der vorislamischen Zeit bis ins Jahr 2002

Chinese Biographical Archive (CBA)
ca. 110.000 biographische Artikel die zwischen 1898 und 1994 veröffentlicht wurden. Die teilweise mehrsprachigen Biographien in englischer, chinesischer, deutscher und französischer Sprache wurden aus westlichen und chinesischen biographischen Nachschlagewerken zusammengetragen (aus 89 Quellen, transkribiert und geordnet nach dem Hanyu-Pinyin System).

Japanese Biographical Archive (JaBA)
127.000 Artikel zu 86.000 Personen, die zwischen 1646 und 1999 veröffentlicht wurden (aus 77 Quellen).

Korean Biographical Archive (KBA)
55.000 Artikel über 39.000 Personen, die zwischen 1875 und 2000 veröffentlicht wurden (aus 187 Quellen).

South-East Asian Biographical Archive (SEABA)
122.000 Artikel über 90.000 Personen, die zwischen 1850 bis 1997 erschienen (aus 302 Quellen).

Türkisches Biographisches Archiv (TBA)
127.000 Artikel über 89.000 Personen, die zwischen 1854 únd 2001 erschienen (aus 157 Quellen).

„Romantic Era Redefined“ jetzt online

The Romantic Era Redefined, nun für FU-Angehörige zugänglich, ist eine Volltextdatenbank zur englischen Literatur der Romantik (ca. 1780-1837) in Großbritannien, den britischen Kolonien und in Nordamerika. Die Sammlung mit einem geplanten Gesamtumfang von über 175.000 Seiten beinhaltet neben literarischen Texten aller Gattungen und Textsorten (u. a. auch Briefe, Tagebücher, Reden, Vorträge und Reiseberichte) auch politische, philosophische und sozialtheoretische Werke der Epoche.

Den Kern des Textkorpus bilden neben kritischen Werkeditionen bekannter und weniger bekannter Autoren der Romantik (der Fokus liegt auf den Jahren 1800-1830), einschlägige, mehrbändige Textsammlungen und Werkausgaben des Verlages Pickering & Chatto. Gegenwärtig hat man auf über 90.000 Seiten Zugriff.

Oxford Scholarship Online

Nach der Lizenzierung des Oxford English Dictionary im Juni, haben FU-Angehörige nun auch wieder die Möglichkeit, Oxford Scholarship Online (OSO) zu nutzen. Der Online-Service bietet Zugriff auf mehr als 3000(!) ausgewählte wissenschaftliche Fachbücher des Verlages Oxford University Press im Volltext.

Das Angebot ist vielfältig und umfasst zahlreiche Fachgebiete, von der Biologie über Literatur und Sprache bis hin zu Politik und Wirtschaft. Die E-Books liegen im HTML-Format vor, jeweils fünf Buchseiten pro Website. Jährlich wird OSO um ca. 400 weitere Titel ergänzt. Recherchiert werden kann sowohl nach Titel und Autor, als auch nach Stichworten innerhalb der Publikationen.

Zugriff auf Political Science Complete & Co.

Ab sofort bietet die Freie Universität Berlin ihren Nutzern Zugriff auf zwei Testdatenbanken aus dem Hause EBSCO: Political Science Complete und International Political Science Abstracts.

[Die Datenbank wird ab Januar 2010 für die Freie Universität Berlin lizenziert.]

Political Science Complete (PSC) hat einen internationalen Fokus und reflektiert die Globalisierung des gegenwärtigen politischen Diskurses. Sie bietet Volltext für mehr als 400 Publikationen sowie vollständige Indizes und Abstracts für mehr als 800 Zeitschriften, darunter Fachzeitschriften, die in Rankings vordere Plätze belegen, sowie Zeitschriften, die in keiner anderen Quelle verfügbar sind (z. B.: British Politics, Ethnopolitics und das Journal of Women, Politics & Policy).

Die International Political Science Abstracts (IPSA) wird in der Digitalen Bibliothek bereits über die Online-Plattform Ovid angeboten, dort aber „nur“ ab 1989 ff. Der neu eingerichtete Zugriff über EBSCO wertet Datenbestand ab 1951 ff. aus. IPSA gehört zu den weltweit führenden bibliographischen Fachdatenbanken auf dem Gebiet der Politikwissenschaft und wird von der International Political Science Association, mit Sitz in Montreal, betreut. Ausgewertet werden ausschließlich internationale Fachzeitschriften. Die EBSCO-Datenbank enthält über 262.700 Nachweise aus mehr als 1000 Zeitschriften. Jährlich wird IPSA um schätzungsweise 8000 Neueinträge erweitert.

FU-Katalog wird englischsprachig

Dem einen oder anderen dürfte es eventuell schon aufgefallen sein – der Online-Katalog kommt ab heute englischsprachig daher. In mehrmonatiger Arbeit wurden Anzeigen und Infotexte angepasst, so dass wir endgültig der provisorischen Übersetzungshilfe im DIN-A4-Format bye bye sagen können.

Umschalten auf die englischsprachige Benutzeroberfläche kann man ab sofort über den Link English in der oberen rechten Ecke des Fensters. Dort stehen die einfache Suche („Basic“), der Index („Browse“) und die Mehrere-Kataloge-Suche („Multi-base“) mit den verschiedenen Sucheinstiegen zur Verfügung.

Ein riesiges Danke an das Aleph-Hilfe-Team um unsere Kollegin Viola Taylor und die zahlreichen Tester, die den englischsprachigen FU-Katalog mit auf den Weg gebracht haben :-)!

Juristische E-Bücher aus Beck-Online jetzt auch im FU-Katalog

Bis vor Kurzem fehlten die E-Bücher, die Bestandteil der juristischen Datenbank Beck-Online sind als Einzelnachweise im FU-Katalog, weil es technisch nicht möglich war, sie in unseren Online-Katalog in adäquater Form einzuspielen.

Jetzt haben unsere Kollegen aus der Technik etwas getrickst und so sind über 400 juristische E-Bücher aus Beck-Online auch im FU-Katalog auffindbar – beispielsweise über die Spezial-Suchanfrage nach E-Büchern (vgl.: Posting vom 23.6.2009: E-Book-Suche leicht gemacht).