Von der Schweiz des 19. Jh. ins New York der Gegenwart

In den letzten Wochen haben wieder mehrere freie Ressourcen den Sprung in die Digitale Bibliothek geschafft. Es handelt sich ausnahmslos um kostenfreie Zeitungs- und Zeitschriftenarchive, die sowohl FU-Mitglieder als auch externe Benutzer bequem von zu Hause aus einsehen können:

Le Temps – Archive historique: Das Archiv bietet Zugang zu allen Ausgaben der Schweizer Tageszeitung Journal de Genève. Das französischsprachige, liberale Blatt ist einer der Vorgänger der heute verlegten Zeitung Le Temps und erschien vom 6. Januar 1826 bis 28. Februar 1998. Das Journal hat die Schweiz über Jahrzehnte hinweg auf politischer, wirtschaftlicher, kultureller und gesellschaftlicher Ebene geprägt und war ein konstanter und häufig engagierter Zeuge des Weltgeschehens und ein ständiger Verfolger der Meinungsdebatten.

DiePresse.com: Die Presse gehört zu den führenden Qualitäts-Tageszeitungen in Österreich. Sie ist parteipolitisch unabhängig und bürgerlich-liberal orientiert. Sie hat ihre Schwerpunkte in Politik, Wirtschaft und Kultur. Das kostenfreie Online-Archiv enthält Artikel im Volltext ab dem Jahr 2001, sowie den Zugriff auf die Digitalisate der Presse und Neuen freien Presse der Jahrgänge 1848 bis 1937 aus der ebenfalls in der Digitalen Bibliothek enthaltenen Datenank ANNO.

Hamburger Abendblatt: Das Archiv der Hamburger-Abendblatt-Redaktion bietet Zugriff auf Artikel von 1948 bis heute. Die Tageszeitung ist eine der am meisten gelesenen in der Metropol-Region Hamburg. Sie gilt auch als eine der innovativsten und erfolgreichsten regionalen Abonnement-Zeitungen Deutschlands, in der nicht nur über lokale Themen, sondern auch über nationale und internationale Ereignisse in Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Wissenschaft berichtet wird.

The New Yorker: Obwohl kulturell auf die amerikanische Großstadt ausgerichtet, erreicht das seit 1925 herausgegebene Magazin ein breites Publikum. Das Angebot des New Yorker ist vielfältig und enthält Cartoons, Lyrik, Porträts und vieles mehr. Zu den bisher veröffentlichten Autoren zählen so bekannte Literaten wie Roald Dahl, Vladimir Nabokov oder John Updike. Im Online-Archiv ist der Großteil der seit 2001 veröffentlichten Artikel kostenfrei abrufbar. Vor 2001 sind die Artikel nur in Auswahl bzw. als Abstracts zugänglich und durchsuchbar.

Nicht mehr in der Digitalen Bibliothek enthalten ist die erst kürzlich eingepflegte Bibel in gerechter Sprache, da es sich bei diesem Titel „nur“ um ein normales PDF-Dokument handelt, ohne jegliche Datenbankstruktur. Für Benutzer im Campusnetz bzw. FU-Mitglieder von zu Hause aus ist die Ressource aber weiterhin über einen Link im Online-Katalog zu erreichen ;-).

Sie kennen ein Online-Zeitschrifenarchiv, das in der Digitalen Bibliothek nicht fehlen darf? Dann immer her damit, wir freuen uns über Ihre Vorschläge!

Azubis aus den Bibliotheken der FU Berlin helfen dem Kölner Stadtarchiv

Nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln im März 2009 müssen die geborgenen Archivbestände nun gesäubert und auf ihren Restaurierungsbedarf hin analysiert werden. Archivare aus dem gesamten Bundesgebiet helfen seitdem dabei, die Materialien zu bergen (vgl.: Video: „Hilfseinsatz für wertvolle Bücher“, tagesschau.de, 12. Mai 2009, 2:55 Min.).

Seitens der Freien Universität Berlin sind jetzt Mitarbeiter des Universitätsarchivs bis zum 3. Juli in Köln (vgl. Pressemitteilung Nr. 174/2009 vom 01.07.2009 und Artikel in campus.leben vom 13.7.2009). Und auch 7 Auszubildende zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste aus den Bibliotheken werden das Archiv noch in diesem Monat durch ihren Einsatz unterstützen.

Oxford English Dictionary wieder online

Anfang Februar diesen Jahres lief ein Langzeittest für mehrere Online-Ressourcen des Verlags Oxford University Press aus, darunter auch der Online-Zugriff zum Oxford English Dictionary. Daraufhin haben uns zahlreiche E-Mails von Studenten und Wissenschaftlern erreicht, die um eine erneute Lizensierung des Wörterbuchs baten. Zwar sind mittlerweile einige Monate ins Land gegangen, doch haben wir die Kommentare, die sich einstimmig lobend über die Datenbank äußerten, nicht vergessen und ab heute hat das Oxford English Dictionary Online wieder seinen festen Platz in der Digitalen Bibliothek ;-).

Bei „OED Online“ handelt es sich um das Standard-Nachschlagewerk zur Entwicklung der englischen Sprache von 1150 bis heute. Grundlage hierfür war die 20-bändige „second edition“ des Oxford English Dictionary und der zwischen 1993 und 1997 erschienen Ergänzungsbände. Das Sprachwörterbuch umfasst mehr als 500.000 Stichwörter und Wendungen mit detaillierten Angaben zu Aussprache, Bedeutung, Verwendung und Geschichte sowie über 2,5 Millionen Belegstellen.

Sollten weitere unserer Testdatenbanken Ihr Interesse geweckt haben, so lassen Sie uns bitte Ihre Bewertung zukommen. Auf deren Grundlage können wir über eine Verlängerung des Tests bzw. den Erwerb entsprechender Lizenzen entscheiden.

Ausstellung: Bhopal 1984 – die Chemiekatastrophe. 25 Jahre Warten auf Gerechtigkeit

25 Jahre nach der größten Chemie-Katastrophe aller Zeiten zeigt die Amnesty International Hochschulgruppe der Freien Universität Berlin in Kooperation mit Greenpeace eine Ausstellung, die an die Folgen dieser vermeidbaren Tragödie erinnert. Es starben über 22.000 Menschen, 500.000 Menschen wurden verletzt.

Die Fotoausstellung „Bhopal 1984 – die Chemie-Katastrophe. 25 Jahre Warten auf Gerechtigkeit“ im Foyer der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin kann bis zum 2. September Mo-Fr von 9-20 Uhr besucht werden.

King of Pop ließ Internet erzittern

grimmeDer Tod des amerikanischen Musikers Michael Jackson vor ein paar Tagen kam für die Welt überraschend. Der „King of Pop“ hatte noch im März sein Comeback mit einer Reihe von Konzerten in London angekündigt. Genauso überraschend war am vergangenen Freitag aber auch das Informationsbedürfnis der Massen, die die Server vieler Online-Dienste in die Knie zwangen. Neben Twitter und Google News hatte vor allem die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia mit dem Ansturm zu kämpfen.

Eine gute Zusammenfassung über den Vorfall bietet eine vor zwei Tagen veröffentlichte Meldung in der Wikipedia Signpost, dem internen Nachrichtenblatt der englischsprachigen Wikipedia. So wurde der englischsprachige Michael-Jackson-Artikel innerhalb einer Stunde fast eine Million Mal aufgerufen – Rekord! Unter der hohen Zahl an Seitenaufrufen in so kurzer Zeit brachen die Server natürlich zusammen und Wikipedia war vorübergehend nicht mehr zu erreichen.

Insgesamt wurde der Artikel an diesem Tag 5,9 Mio. Mal angeklickt, was selbst die Bestmarke der US-Politikerin Sarah Palin in den Schatten stellt, deren Artikel nach Ihrer Ernennung als Vizepräsidentschaftskandidatin 2,5 Mio. Klicks hervorrief. Das weiß der Amerikaner William Beutlin auf seiner Website thewikipedian.net zu berichten. US-Präsident Barack Obama brachte es dagegen am Tag seiner Wahl auf „nur“ 2,3 Mio. Seitenaufrufe.

Die deutschsprachige Wikipedia backt in dieser Hinsicht kleinere Brötchen. Der deutschsprachige Artikel zu Michael Jackson verzeichnete am 26. Juni immerhin fast eine Million Klicks. Auskunft darüber, wie oft ein Wikipedia-Artikel täglich oder monatlich angeklickt wird, bietet übrigens seit Dezember 2007 die Wikipedia article traffic statistics, betreut von einem schwedischen Wikipedianer. So brachte es der EM-Sieg von Deutschlands U-21-Fußballern am Montag auf nur nur magere 23.100 Klicks.

Danke für das Bild an Wikimedia Commons!

Literatursendung im ZDF: Lesen! bekommt einen Nachfolger

Das ZDF plant einen Nachfolger für die Sendung „Lesen!“. Die Sendung war abgesetzt worden, nachdem Elke Heidenreich sich mit dem Sender überworfen hat. Lesen! gibt es aber noch – Frau Heidenreich „sendet“ einmal im Monat auf der Webseite litcolony.de. Doch die Zuschauerzahlen gehen zurück, wie der Spiegel im Januar 2009 berichtet – offensichtlich kann das Medium Internet (noch?) nicht mit dem Medium Fernsehen mithalten.

Die Nachfolgesendung zu „Lesen!“ mit Amelie Fried und Ijoma Mangold soll am 10. Juli unter dem Titel „Die Vorleser“ (vgl. :Spiegel-Artikel vom 07.05.2009: Heidenreich-Nachfolger gehen auf Sendung) starten – leider erst um 22.30 Uhr 🙁 .

Einführungsveranstaltung: Die Europäische Union und ihre Dokumente

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Die Universitätsbibliothek der FU Berlin ist Europäisches Dokumentationszentrum. Sie sammelt und erschließt als solches die Publikationen und Dokumente der Europäischen Union. Die Europäische Union unterhält ein umfangreiches Informationsangebot im Internet, das auch die offiziellen Dokumente und Publikationen einschließt.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die über die Europäische Union arbeiten und dabei nicht nur die (Sekundär-)Literatur über die Europäische Union, sondern auch deren Primärmaterialien nutzen wollen. Ziel ist es, anhand von ausgewählten Recherchebeispielen einen Überblick über das Webangebot sowie über lizenzpflichtige Datenbanken der Europäischen Union, die über das FU-Netz zugänglich sind, zu geben.

Termin: Do, 09.07.2009, 10.00-12.00
Ort: Universitätsbibliothek, Garystr. 39, Schulungsraum
Treffpunkt: Informationszentrum

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-51111, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort

Einführungsveranstaltung: Wie finde ich Literatur für Studium, Beruf, Interessensgebiete?

Der Kurs dient der ersten Orientierung in der Universitätsbibliothek oder der Neuorientierung, wenn Sie die Bibliothek vor längerer Zeit genutzt haben. Sie erhalten einen Einblick in die Benutzungsbereiche und unser Dienstleistungsangebot. Sie lernen die wichtigsten Funktionen des Online-Katalogs der FU und die Ausleihmöglichkeiten kennen. Und Sie erfahren, was Sie tun können, wenn benötigte Literatur in der FU nicht vorhanden ist, z. B. Nutzung der Fernleihe und der überregionalen Bibliothekskataloge.

Termin: Mi, 08.07.2009, 11.00-12.30
Ort: Universitätsbibliothek, Garystr. 39, Schulungsraum
Treffpunkt: Informationszentrum

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-51111, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort

Einführungsveranstaltung: Zeitschriftenaufsätze – von der thematischen Suche zum elektronischen Volltext

Am Beispiel der Internationalen Bibliographie der Zeitschriftenliteratur (IBZ) wird vorgestellt, wie Zeitschriftenaufsätze zu einem Thema ermittelt werden können und wie Sie Informationen darüber erhalten, wo die entsprechenden Zeitschriften in gedruckter oder elektronischer Form zu finden sind. Es wird schwerpunktmäßig das Angebot an elektronischen Zeitschriften in der FU vorgestellt. Darüber hinaus werden weitere prominente Quellen für E-Journals und ihre Handhabung gezeigt.

Termin: Di, 07.07.2009, 09.30-11.30
Ort: Universitätsbibliothek, Garystr. 39, Schulungsraum
Treffpunkt: Informationszentrum

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-51111, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort