Test für „Political Extremism and Radicalism“

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 26. Februar 2022 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Political Extremism and Radicalism des Anbieters Gale getestet werden.

Die Zusammenstellung seltener Archivsammlungen bietet einen Einblick in Randgruppen sowohl aus dem rechten also auch dem linken politischen Spektrum.

Die Primärquellen decken einen Zeitraum von mehr als einem Jahrhundert ab und umfassen eine Vielzahl von Materialien.
Enthalten sind u.a. Zeitschriften, Wahlkampfpropaganda, Regierungsakten und mündliche Überlieferungen.

Insgesamt 17 verschiedene Sammlungen verteilen sich auf zwei Module:

  • Far-Right and Left Political Groups in the U.S., Europe, and Australia in the Twentieth Century
    • The American Radicalism Collection
    • British Home Office Defence Regulation 18B Advisory Committee Papers Regarding the Detainment of Oswald Mosley, Leader of the British Union of Fascists
    • British Home Office Registered Papers Regarding British Fascists and Suspected Nazi Sympathisers
    • British Security Service Personal Files. Subseries on Right Wing-Extremists, Communists and Suspected Communists, and Soviet and Other Communist Front Organisations
    • Fascist and Anti-Fascist Booklets
    • The Hall-Hoag Collection of Dissenting and Extremist Printed Propaganda
    • Leaflets, Stickers, Posters, Electoral Ephemera from Fascist and Anti-Fascist Groups
    • Searchlight Magazine
    • Searchlight Oral Histories Collection
  • Far-Right Groups in America
    • Christian Identity and Far-Right Wing Politics (1923-2010)
    • FBI File on Charles Lindbergh (1939-1956)
    • FBI File on Ezra Pound (1941-1971)
    • FBI File on Joseph McCarthy (1942-1974)
    • FBI File on the Posse Comitatus (1973-1996)
    • James Aho Collection (1960-2010)
    • Social Documents Collection (1918-2000)
    • Walter Goldwater Radical Pamphlet Collection (1800-1999)

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

„Churchill Archive“ im Test

Das Portal wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 12. März 2022 kann über das Campusnetz die Datenbank Churchill Archive des Anbieters Bloomsbury Publishing getestet werden.

Die Volltextdatenbank gibt einen umfassenden Einblick in Leben und Werk von Winston Churchill.

Sie umfasst über 800.000 Seiten Originaldokumente, die zwischen 1874 und 1965 entstanden sind.
Enthalten ist sowohl Winston Churchills persönliche Korrespondenz als auch der offizielle Schriftwechsel mit Königen, Präsidenten, Politikern und Militärführern.

Das Quellenmaterial ist in sachlich in die vier Themengebiete People, Places, Periods und Topics gegliedert und innerhalb dieser weiter inhaltlich erschlossen.

Der Beschreibungstext wurde dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Bibliotheksstandort Garystr. 39 öffnet am 27. Januar später

Aufgrund einer internen Veranstaltung öffnet der Bibliotheksstandort Garystr. 39 am Donnerstag, den 27. Januar 2022 erst um 11:00 Uhr.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

(Bildquelle: Bernd Wannenmacher)

Drucker und Scanner wieder in Betrieb

Das Drucken über die Computerarbeitsplätze in den Bibliotheken sowie das Scannen mit den Aufsichtsscannern („Bookeye“) funktionieren wieder. Aufgrund eines technischen Problems war der zentrale Server unseres Kopierservices RICOH für mehrere Trage nicht mehr ansteuerbar.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

(Bildquelle: Pixabay.com)

Druck- und Scanmöglichkeiten gegenwärtig eingeschränkt – Update: Probleme sind behoben!

Update vom 21.01.: die Probleme sind aktuell behoben.

Aufgrund eines technischen Problems ist der zentrale Server unseres Kopierservices RICOH nicht mehr ansteuerbar. Dadurch funktioniert weder das Drucken über die Computerarbeitsplätze in den Bibliotheken, noch das Scannen mit den Aufsichtsscannern („Bookeye“).

Wir sind bemüht, dass Problem so schnell wie möglich zu lösen und bitten um Ihr Verständnis!

Zwischen den Seiten gefunden

Provenienzforschung in der Bibliothek des Botanischen Gartens: Getrocknete Pflanzen & die Geschichte eines geraubten Buchs aus Frankreich

Bildquelle: Lena Mittasch

Beim oberflächlichen Durchblättern ist sie leicht zu übersehen, die etwas mitgenommene Blume, die nah am Falz zwischen den Seiten vier und fünf gepresst wurde. Zwischen anderen Seiten sind noch wenige weitere Pflanzen und Blätter zu finden. Sie liegen im Buch Flore der Loir-et-Cher von Adrien Franchet und wurden höchstwahrscheinlich von Schülerinnen der Mädchenschule École Primaire Supérieure de Jeunes Filles de Pontlevoy gepflückt. Denn dieser Schule gehörte das Buch, das bei Provenienzforschung in der Bibliothek des Botanischen Gartens auffiel. Es handelt sich um NS-Raubgut, das während des Zweiten Weltkriegs nach Berlin gelangte. Eine Einheit der Wehrmacht hatte die Schulbibliothek ausgeräumt.

In der Recherche war es keine Blume, die das Nachschlagewerk als Eigentum der französischen Schule auswies. Aussagekräftiger war ein Stempel auf dem Titelblatt. Denselben Stempel fanden auch Provenienzforscher:innen des Deutschen Technikmuseums Berlin in einem Buch aus ihrer Bibliothek. Kürzlich konnten beide Bücher nach Frankreich restituiert werden.

Die gepressten und getrockneten Pflanzen in diesem Buch aus der französischen Schulbibliothek sind ein besonderer Fund. Gerade solche persönlichen Spuren geben einem geraubten Buch für Erben und Restitutionsempfängerinnen einen hohen ideellen Wert. In diesem Fall ermöglichen Sie heutigen Schüler:innen in Pontlevoy einen Zugang zur Geschichte ihres Internats.  


Interessieren Sie sich für Provenienzforschung? Verfolgen Sie Restitutionsfälle aus verschiedenen Bibliotheken im Blog der Kooperativen Provenienzdatenbank Looted Cultural Assets (LCA).

Übrigens: Lassen Sie sich manchmal durch Pay Walls davon abhalten, Artikel in Onlineausgaben deutscher Tageszeitungen zu lesen? Das muss nicht sein. Viele Zeitungen können Sie über das Bibliotheksportal Primo recherchieren und als Universitätsangehörige in Datenbanken wie Nexis Uni den Volltext der Artikel aufrufen.


Text: Lisa Trzaska

(Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Provenienzrecherche nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut im Bestand der Bibliothek des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin“. Das Forschungsprojekt wird gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturverluste.

Reservierungsmöglichkeit für Mikroformen-Scanner am Standort Garystr. 39

Aufgrund der Tatsache, dass seit Januar 2022 „nur“ ein funktionierendes Mikroformen-Lesegerät im Lesesaal (2. Stock) am Standort Garystr. 39 zur Verfügung steht, kann der Scanner ab sofort für längere Arbeiten über das Arbeitsplatzreservierungssystem auf der UB-Webseite reserviert werden.

Wie auch bei den in separaten Arbeitsräumen befindliche Einzelarbeitsplätzen stehen von Montag bis Freitag zwei Zeit-Slots zur Auswahl:

  • 9:00 –14:00 Uhr oder
  • 14:00–18:00 Uhr

Sollte es dennoch vorkommen, dass es trotz vorheriger Online-Reservierung in Stoßzeiten zu gleichzeititgen Anfragen auf das Gerät kommt, sprechen Sie sich bitte untereinander ab.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Lesesaal der Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien am 6. Januar geschlossen

Der Lesesaal der Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien in der Ihnestr. 21 bleibt aus organisatorischen Gründen am Donnerstag, den 6. Januar 2022 geschlossen.

Die Leihstelle und die Arbeitsplätze in der Garystr. 55 sind an diesem Tag wie gewohnt geöffnet. Bitte beachten Sie auch die allgemeine FFP2-Maskenpflicht in allen Bibliotheken der Freien Universität, auch an den Arbeitsplätzen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

(Bildquelle: Bibliothek)

„Historisches Wörterbuch der Philosophie online“ im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 31.01.2022 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Historisches Wörterbuch der Philosophie online getestet werden.

Das Wörterbuch basiert auf der Geschichte der philosophischen Begriffe. Die Herkunft und Genese von insg. 3760 Begriffen werden dargestellt sowie ihr Bedeutungs- und Funktionswandel im Laufe der Zeit bis heute.

Außerdem werden Begriffe aus angrenzenden Fachgebieten behandelt: Theologie, Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Geschichte und Kunstgeschichte, Politik, Jurisprudenz, Medizin sowie den Naturwissenschaften.

Die Druck-Ausgabe des Titels ist zwischen 1971 bis 2007 erschienen und umfasst zwölf Textbände mit ca. 6000 Artikeln sowie einen abschließenden Registerband.

Darüber hinaus enthält die Online-Ausgabe mehr als 500 Berichtigungen (Korrigenda).

Als Sucheinstiege werden drei Register angeboten:

  • Register der Artikel
  • Register der Sachgruppen
  • Register der Verfasser

Zudem ist eine Stichwortsuche möglich sowie eine Recherche nach Autor und Artikeltitel.

Der Beschreibungstext wurde den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die Datenbanken auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Happy New Year!

Seit Montag, den 3. Januar 2022 haben 12 von 13 Bibliotheksstandorten wieder ihre Türen für Sie geöffnet. Eine Ausnahme bildet die Meteorologische Bibliothek, die am 12. Januar öffnet und Services vor Ort gegenwärtig nur jeden Mittwoch zur Verfügung stellt.

Bitte denken Sie daran, dass die Pflicht zum dauerhaften Tragen einer FFP2-Maske in allen Bereichen der jeweiligen Bibliotheksstandorte besteht, auch am Lesesaal-Arbeitsplatz.

Die Scan- und Digitalisierungsservices können Sie ab heute wieder aktiv nutzen. Ebenfalls können wieder Bestellungen und Vormerkungen im Bibliotheksportal Primo getätigt werden.

Wir wünschen Ihnen eines glückliches und gesundes neues Jahr!

(Bildquelle: Pixabay.com)