Europäischer Wettbewerb für soziale Innovation 2018

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

In den letzten Jahren hat sich die Wirtschaft rasant verändert. In einigen Regionen und Kommunen haben diese Veränderungen Wohlstand gebracht, in anderen kämpfen die Menschen mit der Anpassung. Diejenigen, die umziehen können, um woanders Arbeit zu suchen, verlassen ihre Region. Neue Technologien und Arbeitsweisen haben jedoch das Potenzial, die Regionen wiederzubeleben. Innovative Lösungen können die Widerstandsfähigkeit der Gemeinden stärken, auf ihre spezifischen Bedürfnisse eingehen und nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten und Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen. Junge Menschen müssen einbezogen, engagiert und befähigt werden, neue Chancen zu nutzen und die Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Gestaltung und Führung der neuen Wirtschaft zu entwickeln.

Der Europäische Wettbewerb für soziale Innovation ist ein Förderpreis der Europäischen Kommission für alle assoziierten Länder von Horizont 2020. Der Wettbewerb ruft dazu auf, Lösungen für die Probleme unserer Gesellschaft zu finden.

Das Thema des diesjährigen Wettbewerbs lautet „Re:Think Local“. Die Organisatoren sagen, dass sie Ideen suchen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:

  • Initiativen, die neue Technologien und Arbeitsweisen nutzen, um den Jugendlichen in ihren Gemeinden Chancen zu bieten;
  • Ideen, die gemeinsam mit jungen Menschen entwickelt wurden, um auf die Bedürfnisse ihrer lokalen Gemeinschaft nach Fähigkeiten, Erfahrungen und Möglichkeiten einzugehen;
  • Lösungen zur Verbesserung der Lebensqualität und der finanziellen Sicherheit junger Menschen in unregelmäßigen Arbeitsverhältnissen;
  • Innovationen, die jungen Menschen Informationen, Beratung und Orientierung bieten, damit sie sich in der Wirtschaft orientieren können;
  • Programme, die die nächste Generation von Arbeitnehmern mit Fähigkeiten ausstatten, die es jungen Menschen ermöglichen, den technologischen Wandel zu nutzen.

Besonders gefördert werden Ideen, die von jungen Menschen selbst geleitet werden. Einsendeschluss ist der 27. April 2018 MEZ. Der Wettbewerb ist offen für Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen in der gesamten EU und in Ländern, die am Programm Horizont 2020 teilnehmen.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

 

Lohngefälle zwischen Frauen und Männern in der EU

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Im Jahr 2016 betrug das unbereinigte geschlechtsspezifische Lohngefälle in der EU im Durchschnitt etwas mehr als 16 %. Mit anderen Worten: Frauen verdienen durchschnittlich 84 Cent für jeden Euro, den ein Mann pro Stunde verdient. In allen Mitgliedstaaten reichte das geschlechtsspezifische Lohngefälle 2016 von etwas mehr als 5 % in Rumänien und Italien bis zu mehr als 25 % in Estland, gefolgt von der Tschechischen Republik und Deutschland (beide fast 22 %), wie die Statistiken von Eurostat, dem Statistischen Amt der EU, zeigen.

Im Zuge des Weltfrauentags (08.03.) gaben mehrere EU-Kommissare eine gemeinsame Erklärung ab. „Wir wollen, dass die Chancengleichheit von Frauen und Mädchen in allen Lebensbereichen verwirklicht wird: Zugang zu Bildung, gleiches Entgelt für gleiche Arbeit, Zugang zu Spitzenpositionen in Wirtschaft und Politik sowie Schutz vor Gewalt“ eine der Kernaussagen der Erklärung.

In einem entsprechenden Factsheet hat die Kommission dargelegt, was die EU für die Rechte der Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter tut. Einige der Hauptaspekte des Factsheets sind:

  • die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und die gleichberechtigte wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen und Männern;
  • Verringerung der geschlechtsspezifischen Lohn-, Einkommens- und Rentenunterschiede und damit Bekämpfung der Frauenarmut;
  • Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt und Schutz und Unterstützung der Opfer
  • Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der Rechte der Frauen in der ganzen Welt

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Weltwassertag 2018

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Quelle: pexels.com – CC0 License

Heute ist Weltwassertag! Die Vereinten Nationen wählen für jedes Jahr ein Thema aus – im Jahr 2018 heißt es „Wasser und Natur“. Im Vordergrund steht die Fragestellung, wie wir die Natur nutzen können, um die Wasserprobleme des 21. Jahrhunderts zu bewältigen.

Der Tag lenkt die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung des universellen Zugangs zu sauberem Wasser, sanitären Einrichtungen und Hygieneeinrichtungen in Entwicklungsländern. Im Mittelpunkt des Tages steht auch das Eintreten für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Süßwasserressourcen. Die Vereinten Nationen haben 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung verabschiedet – unter anderem Ziel 6: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten. Durch den Weltwassertag wird der Fokus und das öffentliche Bewusstsein auf Nachhaltigkeit gestärkt.

Der Weltwassertag wird von vielen Organisationen auf der ganzen Welt unterstützt. Sie setzen sich für sauberes Wasser für Menschen und nachhaltige aquatische Lebensräume ein. Veranstaltungen wie Theater- und Musikfeiern, Bildungsveranstaltungen und Kampagnen, um Geld für den Zugang zu sauberem und erschwinglichem Wasser zu sammeln, finden weltweit am oder kurz vor dem 22. März statt.

Anbei noch ein Veranstaltungshinweis zum Weltwassertag 2018:

Am Freitag, 23. März 2018 um 19:30 Uhr im Kino in der Regenbogenfabrik, Lausitzer Straße 22, 10999 Berlin wird folgender Film gezeigt:

Bis zum letzten Tropfen. Europas geheimer Wasserkrieg.

Während der Trend weltweit zu einer Rekommunalisierung der Trinkwasserversorgung und Abwasseraufbereitung geht, stehen die öffentlichen Versorgungsunternehmen im krisengeschüttelten Europa unter zunehmendem Privatisierungsdruck. „Bis zum letzten Tropfen“ von Yorgos Avgeropoulos folgt der Spur des Geldes quer durch den europäischen Kontinent, enthüllt die Interessen der Unternehmen und offenbart den stillen Kampf um die überlebenswichtigste Ressource überhaupt.
Ist Wasser Handelsware oder Menschenrecht?

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Widerufsvereinbarung zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Die Europäische Kommission hat am 28.02.2018 den Entwurf einer Widerrufsvereinbarung  zwischen Europäischer Union und Europäischer Atomgemeinschaft und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland veröffentlicht. Mit dem Abkommensentwurf wird der gemeinsame Bericht über die in der ersten Phase der Verhandlungen (zum Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union) erzielten Fortschritte rechtlich umgesetzt. Er enthält auch einen Gesetzestext zur Übergangszeit.

Der Entwurf der Widerufsvereinbarung besteht aus sechs Teilen und enthält auch ein Protokoll zu Irland/Nordirland:

  • einleitende Bestimmungen
  • Bürgerrechte
  • andere Trennungsfragen wie Waren, die vor dem Auszahlungsdatum in Verkehr gebracht wurden
  • finanzielle Abwicklung
  • Übergangsregelungen
  • institutionelle Bestimmungen
Der Entwurf dient der Europäischen Kommission als Grundlage für die Konsultationsgespräche mit den Mitgliedstaaten und dem Europäischen Parlament und anschließend für die Verhandlungen mit dem Vereinigten Königreich.
Die Widerrufsvereinbarung muss vom Europäischen Rat, vom Europäischen Parlament und vom Vereinigten Königreich ratifiziert werden und würde, unterzeichnet, die Trennung Großbritanniens von der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft besiegeln.
Mehr zu Questions & Answers finden sich im factsheet der Europäischen Kommission.
Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

8. März 2018 – Internationaler Frauentag / Weltfrauentag

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Heute ist Weltfrauentag! Bereits seit über hundert Jahren wird der Frauentag gefeiert. Erstmals in den USA am 28. Februar 1909 begangen, folgten Teile Europas bald dem amerikanischen Beispiel. Am 19. März 1911 gab es den ersten Frauentag in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz. Nach Unterbrechungen und verschiedenen Datumsänderungen, wurde der 8. März Mitte der 90er Jahre in Deutschland als fester Frauentag etabliert.

Die Vereinten Nationen und der Weltfrauentag haben eine gemeinsame Vergangenheit – im internationalen Jahr der Frau (1975), richteten die Vereinten Nationen erstmals am 8. März eine Feier aus. Am 16. März 1977 verabschiedete die UN-Generalversammlung eine UN-Resolution, die alle Staaten darum bat, einen Tag des Jahres zum Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden zu erklären.

In diesem Jahr folgt der Internationale Frauentag einer beispiellosen weltweiten Bewegung für Frauenrechte, Gleichberechtigung und Gerechtigkeit. Der Weltfrauentag ist auch eine Gelegenheit, über die erzielten Fortschritte nachzudenken, zu Veränderungen aufzurufen und Mut und Entschlossenheit der Frauen zu feiern, die in der Geschichte ihrer Länder und Gemeinschaften eine außerordentliche Rolle gespielt haben. Als eines der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Ziel 5 – Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung aller Frauen und Mädchen) sind die Vereinten Nationen besonders bestrebt, eine integrative und qualitativ hochwertige Bildung für alle zu gewährleisten.

Das Motto der Vereinten Nationen zum diesjährigen Frauentag lautet: „TIME IS NOW: Rural and urban activists transforming women’s lives„.

Im Europäischen Parlament wird zum Weltfrauentag 2018 der Fokus auf die Frau im digitalen Zeitalter gelegt – mit dem Thema „Frauen in Medien und IKT„. Um mehr Bewusstsein für diese Thematik zu schaffen, veranstaltet der Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter eine interparlamentarische Ausschusssitzung. Im Zentrum stehen dabei die folgenden Themen:

  • Frauen gestalten Medien
  • Stärkung von Frauen und Mädchen durch digitale Integration
  • Frauenbewegungen auf dem Vormarsch: Förderung der Gleichstellung im digitalen Zeitalter.

Noch mehr Informationen zur UN und EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Europäisches Kulturerbejahr 2018

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

© Europäische Kommission – Quelle: https://europa.eu/cultural-heritage/media-gallery_en

Unter dem Motto „Sharing Heritage“ möchte die Europäische Kommission dazu auffordern, einen Blick auf das kulturelle Erbe Europas zu werfen. Bereits am 12.02. fand die Auftaktveranstaltung zum Europäischen Kulturerbejahr in Berlin im Roten Rathaus statt. Dort wurden sieben Projekte der Öffentlichkeit vorgestellt, unter anderem „Tour d‘ Europe – Europa vor der Haustür“. Viele weitere Veranstaltungen sind über das gesamte Jahr hinweg in Deutschland geplant. Eine Auflistung aller Veranstaltungen finden Sie hier: https://sharingheritage.de/veranstaltungen/

Mit dem Europäischen Jahr wird versucht, das Kulturerbe wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken und eine Wertschätzung zu vermitteln, die durch Kürzung öffentlicher Mittel für den Kulturbereich zuletzt gelitten hatte. Wesentliche Ziele des Europäischen Jahres sind die Förderung der kulturellen Vielfalt, des interkulturellen Dialogs und des sozialen Zusammenhalts. Außerdem wird die wirtschaftliche Rolle des Kulturerbes hervorgehoben. Vor 2018 gab es erst ein europaweites Aktionsjahr mit einem kulturellen Thema, und zwar das Europäische Denkmalschutzjahr 1975.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

New Narrative for Europe

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

https://ednetwork.ec.europa.eu/system/files/blog-posts/images/feature-of-europe.PNG

Bereits im Oktober 2017 kamen in Leuven (Belgien) rund 100 junge Menschen aus Europa zusammen, um zu diskutieren wie sie Europa wahrnehmen und welche Vorstellungen Sie für ein „Leitbild für Europa“ haben. Unter Ihnen Vertreter aus Jugendorganisationen und Bildungseinrichtungen aus ganz Europa.

Am 31. Januar 2018 wurde die YOUrope for Youth Declaration im Rahmen der Abschlussveranstaltung New Narrative for Europe (NNfE) unterzeichnet.

Die YOUrope for Youth Declaration hat 4 Hauptthemen: Freizügigkeit und Sicherheit, bürgerschaftliches Engagement, Beschäftigung und grüner Planet Europa. Sie ist in allen 24 EU-Sprachen abrufbar.

Nun gilt es, die Deklaration mit Leben zu füllen!

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

 

Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments (EPRS): Neue App jetzt verfügbar!

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

© Europäische Union, [2018] – Quelle: Europäisches Parlament
Der Wissenschaftliche Dienst des Europäischen Parlaments (European Parliamentary Research Service – EPRS) stellt ab jetzt eine neue App zur Verfügung, mit der Sie Zugriff auf ca. 4000 Publikationen (ab 07.2014) im Volltext haben.
Mit Hilfe der App können Sie alle Publikationen nach Politikbereichen durchsuchen und sie ihrer jeweiligen Länge nach sortieren.
Eine leistungsstarke Suchmaschine und die Möglichkeit mit Hilfe von Filtern die Suche (nach Richtlinienbereich, Autor, Art der Veröffentlichung und Veröffentlichungsdatum) einzuschränken, vervollständigen das Angebot.
Ihre Leseliste ist Ihr persönlicher Ordner, in dem Sie die Publikationen sammeln, und diese auch offline lesen können.

Sie können beide Versionen der App (Smartphones und Tablets) von Google Play und aus dem App Store herunterladen.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Veranstaltung zu Karrieremöglichkeiten bei der Europäischen Union am 16.02.2018

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Schon mal über eine Karriere bei der Europäischen Union nachgedacht, aber an den unübersichtlichen Karrieremöglichkeiten und Bewerbungsmodalitäten gescheitert? Am 16.02.2018 informieren Sie die EU Careers Ambassadors der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin über eine berufliche Laufbahn und den Bewerbungsprozess bei der Europäischen Union.

In 90 Minuten werden Ihnen von Joana Inês Marta (HU Berlin), Vanessa Freund (FU Berlin) & Fiona Merkl (Traineeship-Alumna) folgende Themen nähergebracht: Welche Karrieremöglichkeiten gibt es in den EU-Institutionen? Wie läuft der Auswahlprozess beim Europäischen Amt für Personalauswahl (EPSO) ab? Wie sieht es mit Praktika (Traineeships) aus? Welche Herausforderungen bringt die Arbeit in den EU-Institutionen mit sich?

Die Veranstaltung findet bei ERLEBNIS EUROPA am Brandenburger Tor (in der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland), Unter den Linden 78, 10117 Berlin statt. Melden Sie sich hier an: https://www.fu-berlin.de/sites/career/veranstaltungen/Veranstaltungen-zum-Berufseinstieg/Career-Service-Veranstaltungen/EU_Careers.html

Wichtiger Hinweis: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung unbedingt Ihren Personalausweis für die Einlasskontrolle mit.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Vorstellung des Global Monitoring Reports von UN Women

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Den Versprechen Taten folgen lassen: Gleichstellung der Geschlechter in der Agenda 2030, Vorstellung des Global Monitoring Reports am:
15. Februar 2018, 17:30-20:30 Uhr, im Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Marie-Schlei-Saal, Stresemannstr. 94, 10963 Berlin.

Begrüßung und Einleitung:

  • Thomas Silberhorn – Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
  • Dr. Yannick Glemarec – Beigeordneter Generalsekretär, Stellv. Exekutivdirektor, UN Women

Präsentation der Zentralen Ergebnisse des Berichts:

  • Dr. Silke Staab – Report Manager, UN Women

Podiumsdiskussion:

  • Sascha Gabizon – Exekutivdirektorin, Women Engage for a Common Future (WECF),
  • Dr. Yannick Glemarec – Beigeordneter Generalsekretär, Stellv. Exekutivdirektor, UN Women,
  • Ingrid-Gabriela Hoven – Leiterin der Abteilung „Globale Zukunftsaufgaben – Sektoren“ (BMZ),
  • Prof. Dr. Ute Klammer – Vorsitzende der Sachverständigenkommission Gleichstellung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Moderation: Conny Czymoch

Zur Veranstaltung laden BMZ und UN Women, gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) und UN Women Nationales Komitee Deutschland.

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung an und bringen Sie Ihren Lichtbildausweis mit.

Noch mehr Informationen zur UN bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.