Klapp-Online lizenziert

Nach einem Test im letzten Jahr können FU-Angehörige nun dauerhaft kostenfrei auf die Datenbank Klapp-Online zugreifen.

Dabei handelt es sich um Online-Ausgabe der jährlich erscheinenden Bibliographie der französischen Literaturwissenschaft (französisch: Bibliographie d’histoire littéraire française, auch bekannt als „Klapp“). Anfang der 1960er-Jahre von Otto Klapp begründet und herausgegeben, zählt sie zu den wichtigsten Bibliografien zur französischen Literaturwissenschaft im deutschen Sprachraum. Seit 1986 (Bd. 24) wird die Fachbibliografie von Klapps Tochter Astrid Klapp-Lehrmann herausgegeben. Gegenwärtig werden neben Monographien und Sammelbänden über 1400 Zeitschriften ausgewertet. Jährlich werden ca. 16.000 neue Einträge aufgenommen.

Die Datenbank weist die Einträge aus den Berichtsjahren 1991 bis 2011 nach – insgesamt 320.000 Titel, 80.000 Verfasser und 111.000 Sachbegriffe.

Layout und Usability von Klapp-Online sind sicherlich noch ausbaufähig – für die Recherche werden neben einer Schnellsuche (Eingabe von max. drei Stichwörtern) auch eine Suche über Verfasser- und Sachindex sowie eine Systematische Suche über Systemstellen (z. B. Moyen-Age, Dix-Huitième Siècle usw.) angeboten. Ergebnisse bzw. Treffer müssen manuell kopiert werden, für einzelne Treffer gibt es wahlweise eine PDF-Ausgabe. Neben den Autoren verbirgt sich eine direkte Verlinkung zum Suchriesen Google.

Online-Zugriff auf MathSciNet

FU-Angehörige können ab sofort über die Digitale Bibliothek kostenfrei auf die Datenbank MathSciNet der American Mathematical Society zugreifen. Dabei handelt es sich um die Online-Version des Referateblattes Mathematical Reviews und der laufenden Fachbibliographie Current Mathematical Publications.

Enthalten sind bibliographische Daten und zum Teil auch Abstracts von peer-reviewed Zeitschriftenaufsätzen, Büchern und Tagungsberichten sowie Neuerscheinungen auf dem Gebiet der Mathematik. Ausgewertet werden mehr als 2000 internationale Serien und Zeitschriften seit 1940 sowie mehr als 43.000 Nachweise aus dem Zeitraum 1810-1940. Inhaltlich erschlossen wird die Datenbank über die Mathematics Subject Classification (MSC).

Die integrierte Autorendatenbank ermöglicht das Auffinden der Publikationen eines individuellen Verfassers auch bei Varianten des Namens oder gleichlautenden Namen unterschiedlicher Autoren. Die in den einzelnen Einträgen angegebenen „Citations“ geben die Zitate eines Artikels wieder, durch die man die Forschungsentwicklung retrospektiv verfolgen kann.

Online-Zugriff auf Dietrich’s Index Philosophicus

Ebenfalls via De Gruyter gibt es für FU-Angehörige Online-Zugriff auf Dietrich’s Index Philosophicus.

Die fachbibliographische Datenbank enthält mehr als 900.000 Titelnachweise zum Themenschwerpunkt Philosophie sowie den angrenzenden Fachbereiche Theologie, Religionswissenschaft und religiöse Kunst. Verzeichnet werden Aufsätze aus 5.500 geisteswissenschaftlichen Zeitschriften, Festschriften und Rezensionen von 1983 bis 2009.

Die Daten werden durch Verschlagwortung in Englisch und Deutsch in Anlehnung an die Schlagwortnormdatei erschlossen und aufbereitet. So soll ein schneller Zugriff nach inhaltlichen Kriterien ermöglicht werden, unabhängig von der zugrundeliegenden Sprache.

Der Text ist weitgehend der Anbieterinformation von De Gruyter entnommen.

Zugriff auf die Byzantinische Bibliographie Online

Ebenfalls Zugriff von De Gruyter gibt es für FU-Angehörige auf die Byzantinische Bibliographie Online.

Die Byzantinische Bibliographie ist die einzige existierende Fachbibliographie für alle Disziplinen der Byzantinistik. Die dort enthaltenen Literaturnachweise sind systematisch nach Sachgruppen erschlossen und durch Kurzreferate und Hinweise auf Rezensionen angereichert. Die Bibliographie erscheint gedruckt zweimal jährlich in der III. Abteilung der Byzantinischen Zeitschrift. Seit letztem Jahr ist der Datenbestand erstmals online über de Gruyter verfügbar. Der Berichtszeitraum der Datenbank beginnt ab Band 98 (2005). Insgesamt sind circa 30.000 Einträge enthalten, während etwa 4.000 Einträge jährlich neu hinzu kommen.

Zweimal jährlich werden die neuen Einträge eingespielt. Diese können kommentiert und auch auf einer Merkliste abgelegt werden, sofern zuvor ein kostenfreies Konto bei de Gruyter Online eingerichtet wurde. Die obligatorische SFX-Verlinkung, mit der man mit wenigen Klicks nachprüfen kann, ob das entsprechende Medium auch an der FU verfügbar ist, wird nachgereicht.

Die Beschreibung ist weitgehend dem Text des Datenbank-Infosystems (DBIS) bzw. der Information des Anbieters entnommen.

Klapp-Online im Test

Die Datenbank wurde nach dem Testzeitraum weiterlizenziert.

Bis Ende des Jahres haben FU-Angehörige die Möglichkeit kostenfrei die Datenbank Klapp-Online zu testen.

Dabei handelt es sich um Online-Ausgabe der jährlich erscheinenden Bibliographie der französischen Literaturwissenschaft (französisch: Bibliographie d’histoire littéraire française, auch bekannt als „Klapp“). Anfang der 1960er-Jahre von Otto Klapp begründet und herausgegeben, zählt sie zu den wichtigsten Bibliografien zur französischen Literaturwissenschaft im deutschen Sprachraum. Seit 1986 (Bd. 24) wird die Fachbibliografie von Klapps Tochter Astrid Klapp-Lehrmann herausgegeben. Gegenwärtig werden neben Monographien und Sammelbänden über 1400 Zeitschriften ausgewertet. Jährlich werden ca. 16.000 neue Einträge aufgenommen.

Die Datenbank weist die Einträge aus den Berichtsjahren 1991 bis 2010 2011 nach – insgesamt 320.000 Titel, 80.000 Verfasser und 111.000 Sachbegriffe.

Layout und Usability von Klapp-Online sind sicherlich noch ausbaufähig – für die Recherche werden neben einer Schnellsuche (Eingabe von max. drei Stichwörtern) auch eine Suche über Verfasser- und Sachindex sowie eine Systematische Suche über Systemstellen (z. B. Moyen-Age, Dix-Huitième Siècle usw.) angeboten. Ergebnisse bzw. Treffer müssen manuell kopiert werden, für einzelne Treffer gibt es wahlweise eine PDF-Ausgabe. Neben den Autoren verbirgt sich eine direkte Verlinkung zum Suchriesen Google.

Online-Aufsatzbibliographie zum Hochschulwesen

Die Online-Contents-Datenbanken erschließen überwiegend Zeitschrifteninhaltsverzeichnisse zu unterschiedlichen Themengebieten. Neu dazugekommen ist nun Online Contents – SSG Hochschulwesen, eine wöchentlich aktualisierte Datenbank, die sich mit Hochschulthemen befasst. Sie stellt einen fachbezogenen Ausschnitt aus der Swets-Datenbank Online Contents dar, der in Zukunft auch durch ausgewählte Zeitschriften aus dem Sondersammelgebiet Hochschulwesen. Organisation der Wissenschaften und ihrer Einrichtungen der Universitätsbibliothek Humboldt-Universität zu Berlin ergänzt wird.

Zurzeit werden 63 Zeitschriften ausgewertet (eine Übersicht der ausgewerteten Zeitschriften findet sich hier). Gegenwärtig enthält Online Contents – SSG Hochschulwesen bibliografische Angaben zu ca. 38.700 Aufsätzen und Rezensionen zu den Bereichen der Theorie, Philosophie und Geschichte des Hochschul- und Studentenwesens, der Hochschulpolitik und Hochschulsoziologie, der Hochschulforschung, -ökonomie, -verwaltung, -didaktik und -statistik sowie der nationalen und internationalen Infrastruktur von Forschung und Wissenschaft. Wie bei den übrigen Online-Contents-Datenbanken auch, kann mit Hilfe des SFX-Links in den Detailansichten herausfinden, ob der gesuchte Zeitschriftenaufsatz nicht auch an der FU vorhanden ist.

Der Text ist weitgehend den Seiten des Anbieters entnommen.

Byzantinische Bibliographie online testen

Bis zum 7. September 2012 haben FU-Angehörige die Möglichkeit, kostenfrei die Byzantinische Bibliographie Online zu testen.

Die Byzantinische Bibliographie ist die einzige existierende Fachbibliographie für alle Disziplinen der Byzantinistik. Die dort enthaltenen Literaturnachweise sind systematisch nach Sachgruppen erschlossen und durch Kurzreferate und Hinweise auf Rezensionen angereichert. Die Bibliographie erscheint gedruckt zweimal jährlich in der III. Abteilung der Byzantinischen Zeitschrift. Ab jetzt ist der Datenbestand erstmals online über De Gruyter verfügbar.

Zweimal jährlich werden die neuen Einträge eingespielt. Diese können kommentiert und auch auf einer Merkliste abgelegt werden, sofern zuvor ein kostenfreies Konto bei De Gruyter Online eingerichtet wurde. Über den „Open URL“-Button kann mit wenigen Klicks nachgeprüft werden, ob das entsprechende Medium auch an der FU verfügbar ist.

Die Beschreibung ist weitgehend dem Text des Datenbank-Infosystems (DBIS) entnommen.

Oxford Bibliographies Online im Test

Bis zum 22. August 2012 besteht für FU-Angehörige ein kostenfreier Testzugriff auf Oxford Bibliographies Online.

Die Datenbank verbindet Eigenschaften einer annotierten Bibliographie mit denen einer Enzyklopädie. Sie enthält Artikel zu Themen unterschiedlicher Fachgebiete wie z.B. Anthropology, Classics, Philosophy, Sociology, Political Science oder Psychology.

Die englischsprachigen Artikel werden von WissenschaftlerInnen verfasst und es folgen fortlaufend neue Einträge (50-75 Artikel/Jahr je Fachgebiet). Jeder Beitrag wird um Hinweise auf verwandte Lexikoneinträge und ähnliche Themenfelder ergänzt.

Zudem werden Literaturhinweise zu den jeweiligen Themen geliefert, in Form von Büchern, Buchkapiteln, Zeitschriftenaufsätzen, Websites, Datenbanken und Blogs, bei denen zwischen Einführungsliteratur und weiterführender Literatur zu Einzelaspekten unterschieden wird.
Links führen zum Volltext oder zum Standort des Dokuments, der Export in Literaturverwaltungsprogramme ist möglich.

Lizenzfreie Fachbibliographie zur Politikwissenschaft

Neu aufgenommen in die Digitale Bibliothek wurde das kostenfreie pw-portal.de, als „Portal für Politikwissenschaft“ beworben. Hinter der Webseite verbirgt sich die (Aktuelle und) Annotierte Bibliographie zur Politikwissenschaft, die ursprünglich als Printversion konzipiert zwischen 1996 und Mitte 2010 als Teil der Zeitschrift für Politikwissenschaft veröffentlicht wurde.

Das Portal, das von der Hamburger Stiftung Wissenschaft und Demokratie betrieben wird, lädt u. a. zum Stöbern ein, z. B. nach aktuellen Rezensionen, Einträgen nach Rezensenten oder inhaltlich mit Hilfe einer eigenen „PW-Portal Systematik“. Auch lässt sich mittels Suchformular direkter nach Rezensionen (z. B. durch Eingabe des Titels oder Autors eines Buches, Verlag, Erscheinungsjahr, Rezensent oder Datum der Rezension) recherchieren. Darüber hinaus werden separat Auswahlbibliografien zu Themen wie Ägypten, Armut in Deutschland und Europa sowie zu Nordkorea oder zur Volksrepublik China angeboten.

Die Länge der Rezensionen ist nach 2007 von ursprünglich 1000 auf 2100 Zeichen angewachsen. Die Rezensenten sind namentlich benannt und es wird ein Scan des Inhaltsverzeichnisses angeboten. Ergebnislisten lassen sich im CSV-Format exportieren. Bei Akten- und Dokumenteneditionen, unverändert neu aufgelegten Büchern oder nur scheinbar vom Titel her politikwissenschaftlichen Werken werden „nur“ die bibliografischen Angaben aufgenommen.

Kostenfreie Bibliographie für die Musikwissenschaft

Die Bibliographie des Musikschrifttums online ist die internationale, interaktive und frei nutzbare Bibliographie für die Musikwissenschaft. Sie wird herausgegeben vom Staatlichen Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Berlin, in Fortsetzung des bis zum Berichtsjahr 1988 gedruckten Werkes.

Gegenwärtig weist die BMS online 300.000 Schriften mit Bezug zur Musik ab 1950 nach. Berücksichtigt werden Berücksichtigt werden Bücher, Aufsätze und Rezensionen aus Zeitschriften, Festschriften, Kongreßberichten, Jahrbüchern, Sammelbänden und kritischen Berichten musikalischer Editionen. Als Quellen werden von der BMS-Redaktion Nationalbibliographien, Fachzeitschriften und Spezialbibliographien ausgewertet. Ferner werden auch fachfremde Zeitschriften untersucht, die musikalisch relevante Themen im weiteren Sinne behandeln. Pro Jahrgang werden ca. 600 Quellen ausgewertet und ca. 10.000 Titel erfaßt. Zahlreiche Titel sind mit einer kurzen Zusammenfassung versehen. Die Konversion und Überarbeitung der vorhandenen Altdaten (1936 bis 1941; 1976 bis 1985) sowie die Schließung der Berichtslücke 1942 bis 1949 ist in Planung.

Über ein E-Mail-Formular können Benutzer selbst bibliographische Einträge zur Aufnahme vorschlagen.

Die Beschreibung ist überwiegend den Informationsseiten des Anbieters entnommen.