Freier Zugang zur „JSTOR Lives of Literature Collection“

Bis Ende Februar 2020 bietet JSTOR für die Allgemeinheit einen kostenfreien Zugriff auf seine Lives of Literature Collection an.

Die noch im Aufbau befindliche digitale Sammlung zeichnet sich durch wissenschaftliche Fachzeitschriften aus, die sich intensiv mit Schriftstellern und Texten befassen, die mit wichtigen literarischen Bewegungen in Verbindung stehen. Thematisch betrachtet werden Autoren und Texte des Mittelalters, Schriftsteller der Moderne, Vertreter aus der Viktorianischen, Edwardischen Epoche und dem Bereich der Schauerliteratur (Gothic) sowie der Literaturtheorie.

Die Sammlung umfasst gegenwärtig 69 Titel in englischer, französischer, deutscher und italienischer Sprache, deren Inhalte von 1924 bis 2018 reichen. Bei Fertigstellung der Collection voraussichtlich Ende 2021 sollen insgesamt 120 neu in JSTOR aufgenommene Zeitschriftentitel im Volltext zur Verfügung stehen.

Enthalten sind u. a. folgende Zeitschriften:

  • Angelicum
  • Arendt Studies
  • Journal of Beckett Studies
  • Simone de Beauvoir Studies
  • Celestinesca
  • Le Cygne
  • Dickens Studies Annual
  • The Faulkner Journal
  • Langston Hughes Review
  • Hegel-Studien
  • Thomas Mann Jahrbuch
  • Woolf Studies Annual

Die FU Berlin hat gegenwärtig neben den regulären JSTOR-Inhalten noch die Datenbank Global Plants lizenziert.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Erneuter Test für Security Studies von JSTOR

Die Collection wurde nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Noch bis zum 24. Juni 2019 kann über das FU-Campusnetz kostenfrei auf die Collection Security Studies von JSTOR zugegriffen werden.

Die Sammlung, die sich noch im Aufbau befindet, beinhaltet wissenschaftliche und politische Forschungsarbeiten zu internationalen und nationalen Sicherheitsproblemen sowie zu außenpolitischen Fragen weltweit.
Die interdisziplinäre Ressource wird in Zusammenarbeit mit Bibliotheken und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen aufgebaut.

Nach Abschluss wird Security Studies 75 Zeitschriften (alle neu bei JSTOR) aus den Bereichen Wissenschaft, Handel und Militär zusätzlich zu 10 Open Access-Zeitschriften und bis zu 20.000 Forschungsberichten aus mehr als 100 Instituten umfassen.

Sie möchten die Datenbank über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

Testzugriff für fehlende JSTOR-Archiv-Bestände

Bis voraussichtlich 7. September 2018 sind über die Volltextdatenbank JSTOR weitere Archive für das FU-Campusnetz freigeschaltet.

Der Anbieter erfasst die Zeitschrifteninhalte von ihrem ersten Jahrgang an bis zu einer so genannten „moving wall“ (je nach Titel bis zu 11 Jahre vor dem aktuellen Jahrgang). Zusätzlich zu den bisher schon zugänglichen multidisziplinären Zeitschriftenarchiv-Beständen sind für fast vier Monate  folgende weitere „Collections“ nutzbar:

Collection Zeitschriftentitel (Auswahl)
Business IV
(51 Titel, ca. 150.000 Artikel)
  • Oxford Review of Economic Policy
  • Cambridge Journal of Economics
  • Journal of Economics
  • Monthly Labor Review
  • National Tax Journal
Hebrew Journals
(52 Titel, ca. 91.000 Artikel)
  • Leshonenu
  • ‘Atiqot
  • Cathedra
  • Jerusalem Studies in Hebrew Literature
Ireland
(74 Titel, ca. 175.000 Artikel)
  • Irish Journal of Earth Sciences
  • Irish Studies of International Affairs
  • History Ireland
  • Fortnight
  • Linen Hall Review
Jewish Studies
(56 Titel, ca. 88.000 Artikel)
  • Jewish Quarterly Review
  • Jewish Historical Studies
  • Studia Rosenthaliana
  • Mitteilungen des Gesamtarchivs der deutschen Juden
Security Studies (im Aufbau)
(75 Titel, ca. 20.000 Forschungsberichte)
  • American Intelligence Journal
  • Conflict Management and Peace Science
  • Foreign Policy Analysis
  • International Studies Perspectives
  • Jahrbuch Terrorismus
  • Media, War & Conflict
Sustainability
(150 Titel, ca. 5000 Forschungsberichte)
  • Weather, Climate & Society
  • Water Environment Research
  • Human Ecology
  • Natural Resources & Environment
  • Urban Studies
  • The Energy Journal

Damit kann auf das gesamte JSTOR-Archiv mit ca. 11 Mio. Zeitschriftenartikeln zugegriffen werden. Detaillierte Titellisten für die hinzugekommenen Collections sind auf der Website von JSTOR verfügbar.

Neu entwickelt von JSTOR Labs ist auch ein im Beta-Status befindlicher Textanalyzer. Nutzer können Dokumente wie z. B. eigene oder fremde Texte hochladen. Das kostenfreie Tool analysiert entsprechende Schlüsselbegriffe in Englisch, Arabisch, Chinesisch (Kurzzeichen), Deutsch, Französisch, Hebräisch, Holländisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Türkisch und verweist auf weiterführende Literatur in JSTOR.

Sie möchten die Inhalte über das Testende hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns einfach Ihre Bewertung zukommen!

2017 mehr Inhalte bei EBSCO, JSTOR und Springer, Scopus-Zugang fällt weg

Zum Jahreswechsel 2016/17 werden die Datenbanken der FU Berlin künftig im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen  (s. Biblioblog, 21.11.2016). Aber auch beim Datenbankangebot selbst gab es Änderungen, darunter viele Neuzugänge. Einen erheblichen Zuwachs gibt es bei den Volltextarchiven, aber auch den deutschen und internationalen E-Book-Markt haben wir verfolgt und für deutliche Erweiterung im FU-Angebot gesorgt.

Neuzugänge

Wie bereits im Biblioblog berichtet, ist Academic Search Ultimate lizenziert worden. Die multidisziplinäre, umfangreiche EBSCOhost-Datenbank soll bei ihrer Fertigstellung mehr als 16.000 wissenschaftliche Zeitschriften, Magazine, Berichte, Bücher und Videos aller Fachgebiete auswerten. Bis Ende Juni 2017 sollen laut Anbieter 11.000 dieser Zeitschriften im Volltext zugänglich sein und die bisher lizenzierte Datenbank Academic Search Premier bei Abdeckung von Themengebieten und der globalen Reichweite um Längen überholt haben.

JSTORViele Studierende werden JSTOR bereits kennen. Das Online-Archiv hält hochauflösende Scans von wissenschaftlichen Zeitschriften bereit, wobei die aktuellen Jahrgänge (je nach Titel 2 – 5 Jahre vor dem aktuellen Jahrgang) durch eine sogenannte „moving wall“ gesperrt sind. 2017 wird das bisher schon große Angebot an Zeitschriften aus den Geistes- und Sozialwissenschaften durch folgende JSTOR-Kollektionen ergänzt:

  • Arts & Sciences XI (138 Titel, darunter wichtige Zeitschriften aus der Klassischen Altertumswissenschaft, Architektur und Architekturgeschichte sowie der Musik)
  • Arts & Sciences XII (130 Titel aus den Bereichen Recht, Politik und Erziehungswissenschaft, darunter die Zeitschrift für Rechtspolitik)
  • Arts & Sciences XIII (140 Titel aus Sprache und Literatur, Kunst und Kunstgeschichte, Philosophie und Religion, darunter die Philosophische Rundschau)
  • Arts & Sciences XIV (140 Titel aus Kultur und Kommunikationswissenschaften)
  • Arts & Sciences XV (bis 2018 Freischaltung von 150 Titel aus Literatur, Film, Kunst, Musik, Religion, Altertumswissenschaft, Geschichte, Erziehungswissenschaft, Wirtschaft, Politikwissenschaft und Soziologie sowie 20 neue Titel zu Mathematik/Statistik und 21 Titel zur Judaistik)

Die JSTOR-Journal-Archive sind damit abgeschlossen und für den geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich komplett für FU-Angehörige zugänglich.

springerIn Sachen E-Books werden auf SpringerLink neue englischsprachige Titel aus sämtlichen Wissenschaftsbereichen freigeschaltet. Auch auf den E-Book-Plattformen von C.H. Beck, Duncker & Humblot sowie Wiley wird sich das Titelangebot enorm erweitern. Bereits zuvor hatten wir im Blog auf neue Online-Referenzwerke von De Gruyter (Deutsch-jüdische Quellen aus Palästina/Israel, Treasury of Linguistic Maps Online, Enzyklopädie des Märchens Online, IUPAC Standards Online) und Elsevier hingewiesen. Bei Elsevier erworben werden konnten darüber hinaus zwei umfangreiche E-Book-Archive (Agricultural and Biological Sciences – Legacy 1 sowie Chemistry – Legacy 1). Die betreffenden Monografien können über die ScienceDirect-Plattform oder in Kürze über die Suche in Primo gefunden werden.

Die Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek bietet zum neuen Jahr in ihren Räumlichkeiten eine Einzelplatzlizenz für die Datenbank Thomson Reuters Eikon an. Finanzexperten erhalten mit verschiedensten Tools umfassende Informationen zu Rohstoffen, Aktien, festverzinslichen Wertpapieren und Hedge Fonds, zum Devisen & Geldmarkt und zum Wealth Management.

Testdatenbanken
Auch im Jahr 2017 werden wir weiterhin Datenbanken anbieten, die für einen bestimmten Zeitraum kostenfrei getestet werden können. Gegenwärtig sind bis Ende Januar auf der Online Plattform des Verlags Peter Lang die E-Zeitschriften Mediaevistik, Neue Politische Literatur (NPL) und Zeitschrift für Weltgeschichte (ZWG) freigeschaltet.

Ebenfalls bis Ende Januar gibt es mit Kluwer Arbitration Zugriff auf eine der führenden weltweiten Ressourcen im Bereich Internationale Schiedsgerichtsbarkeit. Dort können zahlreiche Zeitschriften, Monographien, Kommentare und Rechtsquellen im Volltext getestet werden (Biblioblog, 03.01.17).

Bei Testdatenbanken freuen wir uns generell auch über Feedback von Studierenden und WissenschaftlerInnen, das wir dann bei der Entscheidung zur weiteren Lizenzierung mitberücksichtigen können. Dazu reicht einfach eine E-Mail an digibib@ub.fu-berlin.de aus.

Abgänge

ScopusWie in jedem Jahr sind natürlich auch Abgänge von Datenbanken zu verzeichnen. Einigen ist bereits der Wegfall von Scopus aufgefallen. Eine gleichzeitige Finanzierung von Scopus und Web of Science war leider nur temporär und über zusätzliche zentrale Mittel möglich, die jetzt nicht mehr zur Verfügung stehen.

Die Lizenz zur UN iLibrary wurde ebenfalls nicht verlängert. Diese hat Auswirkungen auf den Zugang zu Volltexten im PDF-Format. Der Lesezugriff zu Publikationen der Vereinten Nationen im HTML-Volltextformat ist weiterhin nutzbar.

Vergleichsweise wenig genutzt wurde leider die World Bank e-Library mit Zugriff auf Online-Publikationen der Weltbank. Ab 2017 stehen via Nationallizenz daher nur noch die Archivinhalte (bis einschließlich Erscheinungs Jahr 2014) zur Verfügung.

Lizenz für JSTOR Global Plants

cgebtrg0467Nach einem Langzeittest von JSTOR Global Plants (ehem. JSTOR Plant Science) gibt es für die Datenbank jetzt eine FU-Lizenz.

JSTOR bietet mit „Global Plants“ eine kollaborative Plattform mit ausgefeilten Funktionalitäten, die Forschung und Lehre gleichermaßen unterstützen: Pflanzenbelege können vermessen und verzeichnet, Beobachtungen und Objekte können mit KollegInnen und KommilitonInnen ausgetauscht, die weltweite biologische Diversität kann erkundet werden.

Das botanische Webportal will regional verstreute wissenschaftliche Inhalte, die Werkzeuge zu ihrer Nutzung und die wissenschaftliche Fachwelt sowie die interessierte Öffentlichkeit auf der ganzen Welt zusammenbringen. Es bietet einen vereinheitlichten Zugriff auf grundlegende botanische Inhalte wie Typusbelege, taxonomische Strukturen, wissenschaftliche Literatur und anderes Material und enthält Beiträge von den mehr als 160 Partnern der Global Plants Initiative (GPI) aus 47 Ländern auf 5 Kontinenten.
Die Datenbank enthält knapp 2 Millionen digitalisierte Typusbelege aus Herbarien, Pflanzenabbildungen und -zeichnungen, Korrespondenzen, die bis 1841 zurückreichen, und weiteres Zusatzmaterial und ist damit die größte Kollektion ihrer Art weltweit.

(Quelle: Datenbank-Infosystem (DBIS))

JSTOR stellt „Early Journal Content“ kostenfrei online

Seit dem 6. September 2011 macht sich JSTOR daran fast 500.000 Artikel aus mehr als 200 Zeitschriften kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Dieser sogenannte „Early Journal Content“ deckt Artikel aus den Bereichen Geistes- und Sozialwissenschaften, Mathematik sowie den Naturwissenschaften ab und soll sechs Prozent aller JSTOR-Inhalte ausmachen. Begonnen wird mit den Geistes- und Sozialwissenschaften. Eine Titelliste soll laut offiziellem Twitter-Channel bald veröffentlicht werden.

Die Artikel werden auf der regulären JSTOR-Plattform angeboten und als „Free“ gekennzeichnet. Benutzer können in der „Advanced Search“ den Suchfilter „Include only content I can access“ aktivieren und so kostenfrei – auch ohne Uni-Zugang – auf US-amerikanische Zeitschrifteninhalte zugreifen, die vor 1923 veröffentlicht wurden. Um nicht gegen die schärferen Urheberrechte außerhalb der USA zu verstoßen, gilt für nicht-amerikanische Titel der freie Zugriff „nur“ für Artikel die vor 1870 publiziert wurden.

In ihren FAQs bestreitet JSTOR das Angebot als direkte Reaktion auf die „Swartz-“ und „Maxwell-Affäre“. Der US-amerikanische Internetaktivist Aaron Swartz wurde im Juli 2011 angeklagt über mehrere Monate hinweg 4,8 Mio. Wissenschaftsartikel von JSTOR illegal heruntergeladen zu haben. Daraufhin hatte ein weiterer Internetaktivist, Gregory Maxwell, 19.000 Artikel von JSTOR heruntergeladen und auf einer Tauschplattform zur Verfügung gestellt. Maxwell veröffentlichte jedoch ausschließlich gemeinfreie Texte, die vor 1923 publiziert wurden. Daraufhin wurde in den Medien diskutiert, ob es sich bei dieser Aktion um Diebstahl oder etwa die „Befreiung“ von Wissen handle. JSTOR hatte bis zu 19 US-Dollar pro Artikel verlangt und dies mit Kosten für Digitalisierung und Softwareverwaltung gerechtfertigt. Allerdings ist die Stiftung eine Non-Profit-Organisation – die steigenden Überschüsse der letzten Jahre werden an die Verlage abgeführt.

FU-Studenten raten wir an dieser Stelle zum Verschnaufen, nicht nur bei E-Zeitschriften sondern auch beim beliebten Thema E-Books. Diese werden von der Universität gekauft und dauerhaft im FU-Netz angeboten. Trotz alledem setzt sich die FU natürlich auch für die Open-Access-Bewegung ein und freut sich über jede wissenschaftliche Arbeit von Universitätsangehörigen auf dem Dokumentenserver!

JSTOR Plant Science im Test

Bis Ende 2011 besteht für FU-Angehörige ein kostenfreier Testzugriff auf die Datenbank JSTOR Plant Science.

JSTOR Plant Science ist ein botanisches Webportal, das regional verstreute wissenschaftliche Inhalte, die Werkzeuge zu ihrer Nutzung und die wissenschaftliche Fachwelt sowie die interessierte Öffentlichkeit auf der ganzen Welt zusammenbringen will.
Es bietet Zugriff auf grundlegende botanische Inhalte wie Typusbelege, taxonomische Strukturen, wissenschaftliche Literatur und anderes Material.
Das Portal enthält Beiträge von den mehr als 160 Partnern der Global Plants Initiative (GPI) aus 47 Ländern auf 5 Kontinenten. Derzeit sind mehr als 800.000 digitalisierte Typusbelege aus Herbarien, mehr als 20.000 Pflanzenabbildungen und -zeichnungen, Korrespondenzen, die bis 1841 zurückreichen, und mehr als 175.000 Forschungsartikel und -dokumente enthalten. Bis 2013 soll der Bestand auf 2,2 Millionen Typusbelege anwachsen.
Als kollaborative Plattform bietet JSTOR Plant Science außerdem Möglichkeiten zu Austausch und Kommunikation, so z.B. über „My Plants“ oder ein Blog.

Das Bild des gestrigen Tages in JSTOR Plant Science zeigt eine Aloe suffulta Reynolds.

JSTOR Arts & Sciences 6 + Life Sciences lizenziert

Logo JSTOR
Das Volltextarchiv JSTOR hat sein Angebot etwas umstrukturiert. JSTOR Arts & Sciences 6 befindet sich momentan im Aufbau und soll Ende 2010 bis zu 120 Zeitschriften im Volltext aus dem Fächerspektrum der Geistes- und Sozialwissenschaften enthalten. In die Sammlung aufgegangen ist die ehemalige fachspezifische JSTOR-Collection „Business 2“.

JSTOR Life Sciences ist zurzeit das größte aller JSTOR-Module und umfasst über 5,5 Mio. Artikelseiten überwiegend aus dem Fächerspektrum der Naturwissenschaften und dem Gesundheitswesen. JSTOR Life Sciences soll auf über 7. Mio Seiten aus 160 Zeitschriften anwachsen. In diese Sammlung aufgegangen sind die ehemaligen fachspezifischen JSTOR-Collections „Biological Sciences“ und „General Science“.

Die JSTOR-Module sind sogenannte Backfile-Archive, in denen die letzten 2-5 Jahrgänge der Zeitschriften nicht angeboten werden (moving wall).

19th Century British Pamphlets Collection – kostenlos bis 30.6.2009

Im Rahmen unseres Lizenzvertrags mit JSTOR steht den Angehörigen der FU Berlin zunächst bis Ende Juni 2009 der Zugang zu einer neuen JSTOR-Collection kostenlos zur Verfügung. Bei der „19th Century British Pamphlets Collection“ handelt es sich um circa 8.200 hochwertig digitalisierte Flugschriften u.a aus der Knowsley Pamphlet Collection (University of Liverpool), den Cowen Tracts (Newcastle University) und den Hume Tracts (University College London). Die „British Pamphlet Collection“ ist eine bisher schwer zugängliche Primärquelle, die sich für das Studium der soziopolitischen und ökonomischen Landschaft Großbritanniens im 19. Jahrhundert eignet. In der „Advanced Search“ kann der Filter „Pamphlets“ angehakt werden.