Fachinformationsdienst Romanistik ersetzt „Vifarom“ und „cibera“

Vor kurzer Zeit ging der Fachinformationsdienst Romanistik online. Das neue Suchportal richtet sich an ein wissenschaftliches Zielpublikum und löst die beiden bisherigen virtuellen Fachbibliotheken Vifarom (Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis) und cibera ab. Die Inhalte der früheren Internetportale waren nicht nach Disziplinen, sondern nach Regionen ausgerichtet.

Der neue FID Romanistik befindet sich noch in der Beta-Version. Der Suchraum erstreckt sich gegenwärtig über die Bestände der federführenden FID-Bibliotheken, den Bibliothekskatalog des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI) Berlin, die Online-Contents-Datenbanken Romanischer Kulturkreis und Ibero-Amerika, Spanien und Portugal sowie den Fachausschnitt des Directory of Open Access Journals. Neben Aufsätzen werden auch Inhaltsverzeichnisse und Rezensionen ausgewertet. Darüber hinaus sollen Services im Umgang mit Forschungsdaten und das Publizieren im Open-Access-Verfahren aufgebaut werden.

Nachdem die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) jahrzehntelang ein System der Sondersammelgebiete (SSG) an wissenschaftlichen Bibliotheken gefördert hatte, wurde dieses seit 2013 sukzessive durch sogenannte Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID) abgelöst. Der Fachinformationsdienst Romanistik wird von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg betreut. Beide waren bereits von 1949 bis 2015 für die romanistischen Sondersammelgebiete zuständig. Als Kooperationspartner für das neue Online-Portal fungieren u. a. die AG Digitale Romanistik, die Bayerische Staatsbibliothek München (für die Balkanromanistik), romanistik.de und die Universitätsbibliothek Mainz (Forum Interkulturelle Frankreichforschung). Gegenwärtig noch in Planung befindet sich ein Online-Portal für die Geschichtswissenschaft, das von der Bayerischen Staatsbibliothek aufgebaut wird.

Wir werden die Entwicklungen in diesem Bereich weiterverfolgen und darüber im Biblioblog berichten.

„Chronicon“ wird vom Suchportal „Europäische Geschichte (beta)“ abgelöst

Jahrelang bot Chronicon Informationen zur allgemeinen und europäischen Geschichte an. Im Portal war es möglich, in digitalen Sammlungen und anderen Angebote der Bayerischen Staatsbibliothek und ihrer Kooperationspartner zu recherchieren. Seit gestern nun ist Chronicon selbst Geschichte, wie im einschlägigen Fachportal historicum.net nachzulesen ist. Das Angebot wird vom Suchportal Europäische Geschichte abgelöst, das sich momentan noch im Beta-Status befindet.

Suchportal "Europäische Geschichte" (beta)
Screenshot zu neuen Suchportal Europäische Geschichte

Das neue Angebot passt sich der Bildschirmauflösung des jeweils verwendeten Endgerätes an. Eine zentrale Anmeldung, die u. a. in Berlin Studierende der FU und HU nutzen können (z. B. für den Zugriff auf die Aufsatzdatenbank Periodicals Index Online – PIO) ist gegenwärtig noch nicht funktionsfähig (s. Hilfetext), dafür die gleichzeitige Recherche über 17 lizenzfreie Datenquellen wie der Suchmaschine BASE und den einschlägigen Online-Contents-Aufsatzdatenbanken.

Nachdem die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) jahrzehntelang ein System der Sondersammelgebiete an wissenschaftlichen Bibliotheken gefördert hatte, wurde dieses seit 2013 sukzessive durch sogenannte Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID) abgelöst. Der Fachinformationsdienst für die Geschichtswissenschaft wird von der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Deutschen Museum in München betreut. Das Suchportal Europäische Geschichte ist nur ein von vielen Schritten zum Aufbau eines umfangreichen digitalen Serviceportfolios. So ist ein Relaunch für historicum.net für Herbst 2017 geplant (vgl. Vorstellung des Fachinformationsdients bei historicum.net, April 2017).

Wir werden die Entwicklungen in diesem Bereich weiterverfolgen und zeitnah darüber im Biblioblog berichten.

CERL-Portal und Bernstein – The Memory of Paper

Die beiden folgenden freien Ressourcen sind neu in der Digitalen Bibliothek nachgewiesen:

CERL-Portal: Handschriften und Alte Drucke

Das Consortium of European Research Libraries (CERL) ist der Zusammenschluss Europäischer Forschungsbibliotheken mit bedeutenden Sammlungen historischer Buchbestände. Anliegen des CERL-Portals ist es, das europäische geschriebene und gedruckte Kulturerbe gemeinsam zugänglich zu machen. Das Portal bietet Zugriff auf Bestandsnachweise von Handschriften aller Zeiten und von alten Drucken bis etwa Erscheinungsjahr 1830 aus Sammlungen in Europa, den USA und Australien. Über das Portal kann eine simultane Suche in allen an CERL beteiligten weltweit verteilten Datenbanken durchgeführt werden. Die Suchergebnisse werden nach Institutionen geordnet angezeigt. Über einen Link auf die jeweilige Originaldatenbank, der ein Treffer entstammt, erhält man dann in vielen Fällen auch Zugriff auf Digitalisate.

Bernstein – The Memory of Paper

Bernstein – The Memory of Paper ist das zentrale Portal zur historischen Papier- und Wasserzeichenforschung in Europa. Es eröffnet den Zugang zu elektronischen Ressourcen zur historischen Papierforschung, Expertise zu Papierdokumenten und zur Vermessung der strukturellen Charakteristika von Papier. Unter anderem verknüpft das Portal nahezu alle derzeit existierenden europäischen Wasserzeichen-Datenbanken, ermöglicht die parallele Recherche in diesen Datenbanken und bietet so eine umfangreiche und aussagekräftige Informationsquelle zu Papier. Darüber hinaus bietet das Bernstein-Portal Unterstützung für die Erstellung von neuen Papierdatenbanken sowie eine Einführung in die digitalen Papierstudien.

Danke für dieses Posting an Isabelle Hüfner, Bibliotheksreferendarin.

„Digital Public Library of America“ gestartet

Neu über die Digitale Bibliothek griffbereit ist die Digital Public Library of America (DPLA), die letzten Donnerstag offiziell online ging.

Die DPLA ist eine im Aufbau befindliche Digitale Bibliothek, die kostenfreien Zugang zu Beständen aus US-amerikanischen Bibliotheken, Archiven und Museen ermöglichen soll. Nachgewiesen werden zum Start mehr als zwei Mio. digitale Objekte, darunter Bilder, Texte, Tonaufnahmen und Videos. Wie auch das europäische Pendant Europeana erhält man über die Suchmaske eine Vorschau und wird auf die jeweiligen Webseiten des Instituts weitergeleitet. Ebenso wird auf Urheberrechte geachtet – Digitalisierungen von Büchern, die nach 1923 erschienen sind, werden deshalb nicht zu finden sein.

Gegenwärtig beteiligen sich 18 Partner mit digitalen Kulturgütern an dem Projekt, darunter die National Archives and Records Administration, Smithsonian Institution, die Biodiversity Heritage Library, das Internet Archive, die New York Public Library sowie Digitale Bibliotheken der US-Bundesstaaten Georgia, Kentucky, Minnesota und South Carolina.

Parallel zum Online-Gang hätten entsprechende Feierlichkeiten in der Boston Public Library abgehalten werden sollen. Der Bombenanschlag auf den nur unweit gelegenen Zieleinlauf des Boston-Marathons drei Tage zuvor verhinderten diese jedoch. „I see the building of a new library as one of the greatest examples of what humans can do together to extend the light against the darkness. In due time, we will let that light shine through.“ ließ in Anbetracht der Umstände Dan Cohen, Executive Director der DPLA, in einer offiziellen Pressemeldung verlauten.

Mit BAM-Portal Zugriff auf Bestände von Kultureinrichtungen

Das BAM-Portal ist ein gemeinsames, kostenfreies Internetangebot von Bibliotheken, Archiven und Museen in Deutschland. 2001 ins Leben gerufen und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert, versucht es einen einfacheren Zugang zu Bibliotheksgut, Archivalien, Museumsobjekten und zu Materialien aus allen anderen kulturgutbewahrenden Einrichtungen anzubieten.

Mit einem Suchvorgang – ähnlich dem Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) für Bibliotheken und Buchhandel – können über das Portal Kataloge mehrerer regionaler Bibliotheksverbünde, die Online-Findmittel des Bundsarchivs und der staatlichen Archive aus mehreren Bundesländern, die Objektdatenbanken einer Vielzahl von Museen und Museumsverbünden sowie die Angebote anderer kulturgutbewahrender Einrichtungen durchsucht werden. Auch ist eine direkte Recherche nach Digitalisaten möglich. Über die Kurzanzeige im Portal wird man direkt zum Herkunftssystem mit den entsprechenden Informationen weitergeleitet.

Die technische Betreuung des BAM-Portals obliegt dem das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ).

Dieser Text ist weitgehend den Informationen des Anbieters entnommen.

Freier Zugriff auf Getty Research Portal

Das kostenfreie Getty Research Portal ging diesen Sommer online. Die Plattform soll weltweiten Zugriff auf digitalisierte wissenschaftliche Quellen auf dem Gebiet der Kunst- und Architekturgeschichte bieten.

Das Portal enthält Katalogeinträge aus dem Bestand bedeutender internationaler kunst- und architekturhistorischer Bibliotheken und verlinkt direkt zu den digitalisierten Werken der Partnerinstitutionen. Angeboten werden wesentliche kunsthistorische Texte, seltene Bücher und weiterführende Literatur, die i.d.R. nicht mehr dem Urheberrecht unterliegen. Neben dem Portalbetreiber, das Getty Research Institute in Los Angeles, konnten folgende Partnerinstitutionen gewonnen werden: Avery Architectural & Fine Arts Library at Columbia University (New York), Frick Art Reference Library (New York), Institut national d’histoire de l’art (Paris) und die Universitätsbibliothek Heidelberg.

Ebenfalls werden Bestände von Internet Archive (Archive.org) oder der HathiTrust Digital Library berücksichtigt. In Zukunft ist geplant, mehr Material über nicht-westliche Kunst ins Portal einfließen zu lassen.

ResearchGate: Facebook für Wissenschaftler

Neu aufgenommen in die Digitale Bibliothek wurde jetzt ResearchGate.
Ziel dieses weltweit größten sozialen Netzwerkes für Wissenschaftler ist es, ähnlich wie bei Facebook, Menschen miteinander zu vernetzen. Dem Wissenschaftler stehen hierfür zahlreiche nützliche Anwendungen zur Verfügung: Er kann nicht nur ein Profil anlegen und dort auf seine Publikationen verweisen, sondern sich auch in Foren austauschen und Dokumente mit anderen teilen.
Für die Literatursuche interessant ist vor allem die Möglichkeit, eine semantische Suche in Fachzeitschriften durchzuführen.
ResearchGate deckt alle Disziplinen ab und ist vor allem in den Naturwissenschaften stark vertreten.

Danke für dieses Posting an Dr. Christian Westerhoff, Bibliotheksreferendar an der ZLB.

Run auf Biografien

Das Biographie-Portal wurde mittlerweile ins Angebot der Digitalen Bibliothek aufgenommen.

Wie begehrt in Zeiten von Wikipedia kostenfreie und verlässliche lexikalische Inhalte sein können, konnten vor zwei Tagen die Macher von biographie-portal.eu erfahren. Das Kooperationsprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek, der Historischen Kommission der Bayerischen Akademien der Wissenschaften, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖBL) und der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) wurde am vergangenen Montag in München vorgestellt und erlebte offenbar einen Ansturm, der die Server noch bis heute schwitzen lässt.

Die noch in der Entwicklung befindliche Datenbank, zusammengestellt von Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, enthält laut den Initiatoren mehr als 100.0000 Einträge, die auf den Inhalten der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB), der Neuen Deutschen Biographie (NDB), des Österreichischen Biographischen Lexikons 1815-1990 (ÖBL) und des Historischen Lexikons der Schweiz (HLS) basieren. Das kumulierte Gesamtregister kann, wenn es denn die Server zulassen, nach Name, Geburts- und/oder Sterbejahr oder Beruf durchsucht werden. Der Datenbankeintrag präsentiert dann im Idealfall einen Link zum digitalisierten Volltext.

Der Anspruch der Betreiber ist hoch. Das Online-Portal möchte weitere biografische Nachschlagewerke und Personendatenbanken kostenfrei erschließen und europaweite Kooperationen mit Universitäten und Archiven anstreben, um so zu einer „vereinten europaweiten Kommunikationsplattform“ zu werden (vgl. dpa-Meldung bei welt.de, 06.07.). Als direkte Konkurrenz zu Wikipedia versteht sich biographie-portal.eu nicht und so werden die Einträge von einer Redaktion betreut und nicht frei zu bearbeiten sein. Die deutschsprachige Ausgabe der freien Online-Enzyklopädie enthält derzeit Lexikonartikel zu 235.700 Männern und 39.700 Frauen. Sämtliche 26.000 Einträge der Allgemeinen Deutschen Biographie werden im Wikipedia-Schwesterprojekt WikiSource zur Verfügung gestellt, wo diese von den Benutzern schon seit längerer Zeit korrekturgelesen werden.